Künstler: | Fattori, Giovanni |
Entstehungsjahr: | 18801885 |
Maße: | 32 × 18,5 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Mailand |
Sammlung: | Sammlung Jucker |
Epoche: | Realismus |
Land: | Italien |
Kommentar: | Macchiaioli (Fleckenmalerei) |
Adelung-1793: Pferd, das · Vor
Brockhaus-1911: Tur · Weißes Meer · Weißes Haus · Weißes Kreuz · Weißes Vorgebirge · Weißes Pulver · Weißes Präzipitat · Weißes C · Weißes Gebirge · Senner Pferd · Normännisches Pferd · Trojanisches Pferd · Vor der Schrift
DamenConvLex-1834: Var, Vör (Mythologie)
Herder-1854: Weißes Meer · Pferd · Homburg vor der Höhe
Lueger-1904: Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w
Meyers-1905: Tür · Tur · Túr · Mezö-Túr · Fattōri · Weißes Dynamit · Weißes · Weißes Fischbein · Weißes Gebirge · Weißes Haus · Weißes Pulver · Weißes Spodĭum · Weißes Vorgebirge · Weißes Kreuz · Weißes Meer · Weißes Nichts · Kreuz, weißes · Fischbein, weißes · Pferd [1] · Pferd [2] · Perlen vor die Säue werfen · Scheu vor dem Leeren · Vor der Schrift · Vor Topp und Takel · Vor dem Wind segeln · Vor Anker gehen · Vor dem Mast
Pierer-1857: Tür · Tur · Weißes Fischbein · Weißes Gebirge · Weißes Eisen · Weißes · Weißes C · Weißes Vorgebirg · Weißes Zinnerz · Weißes Zeichen · Weißes Vergißmeinnicht · Weißes Nichts · Weißes Meer · Weißes Schafeuter · Trojanisches Pferd · Untergelegtes Pferd · Ungarisches Pferd · Türkisches Pferd · Dänisches Pferd · Circässisches Pferd · Holsteinisches Pferd · Englisches Pferd · Friesisches Pferd · Ganzes Pferd · Gehörntes Pferd · Kuhhessiges Pferd · Bauchenges Pferd · Barbarisches Pferd · Arabisches Pferd · Pferd [3] · Pferd [1] · Pferd [2] · Bungel vor den Fock machen · Flimmern vor den Augen · Sondheim vor der Rhön · Neunburg vor dem Walde · Rade vor dem Walde · Sausen vor den Ohren · Vor Top u. Takel beiliegen · Hand vor Hand! · Vör · Vor dem Winde segeln
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro