Künstler: | Gentile da Fabriano |
Entstehungsjahr: | 14101420 |
Maße: | 86 × 56 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | New York |
Sammlung: | Metropolitan Museum of Art |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Brockhaus-1911: Gentile da Fabriano · Fabriano [2] · Fabriano
DamenConvLex-1834: Borgondio, Gentile
Eisler-1912: Gentile, Giovanni
Heiligenlexikon-1858: Johannes a Fabriano (385) · Jacobus de Fabriano (107) · Julianus a Fabriano (127) · Romualdus de Fabriano, V. (2) · Laurentius a Fabriano (68) · Constans a Fabriano, B. (4) · Bernardus a Fabriano (68) · Constantius a Fabriano, B. (20) · Franciscus de Fabriano, B. (18) · Fabriano
Herder-1854: Fabriano [2] · Fabriano [1]
Meyers-1905: Gentīle da Fabriāno · Fabriāno [2] · Fabriāno [1]
Pierer-1857: Gentile · Gentīle · Fabriāno [1] · Fabriāno [2] · Maria der Engeln, Sta.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro