Künstler: | Gogh, Vincent Willem van |
Entstehungsjahr: | 1890 |
Maße: | 102,5 × 50 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Basel |
Sammlung: | Kunstmuseum |
Epoche: | Postimpressionismus |
Land: | Niederlande und Frankreich |
Kommentar: | Entstanden in Auvers-sur-Oise |
Brockhaus-1911: Mademoiselle · Klavier · Gouden Willem
DamenConvLex-1834: Sombreuil, Mademoiselle
Eisler-1912: Opzoomer, Cornelis Willem
Herder-1854: Mademoiselle · Demoiselle, Mademoiselle
Meyers-1905: Mademoiselle · Klavier · Klanggabel-Klavier · Brill, Willem Gerard · Gouden Willem
Pagel-1901: Tilanus, Jan Willem Reinier · Saenger, Willem Matthys Hendrik · Gori, Marinus Willem Clement
Pierer-1857: Mademoiselle · Klavier · Willem de Matoc · Willem
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro