Künstler: | Goltzius, Hendrik |
Entstehungsjahr: | 15901591 |
Maße: | 35,2 × 26,5 cm |
Technik: | Clair-Obscure-Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Princeton (New Jersey) |
Sammlung: | Princeton University, Museum of Historic Art |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande |
Kommentar: | Serie von sechs Blättern, wobei je zwei als Pendants geschaffen wurden |
Adelung-1793: Antike, die · Folge (3), die · Folge (2), die · Folge (1), die
Brockhaus-1809: Die Antike oder Antique · Friedrich Wilhelm Gotter
Brockhaus-1911: Goltzius · Zwölf Götter · Gotter
DamenConvLex-1834: Galatea (Mythologie) · Antike · Gotter, Friedr. Wilhelm
Goetzinger-1885: Götter der Germanen
Herder-1854: Galatea · Goltzius · Gotter
Kirchner-Michaelis-1907: Folge
Meyers-1905: Galatēa · Galatea · Goltzĭus · Zwölf Götter · Gotter · Folge
Pierer-1857: Galatēa [1] · Galatēa [2] · Antike · Gotter · Schwarze Götter · Unterirdische Götter · Chthonische Götter · Folge · Eilende Folge
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro