Künstler: | Gris, Juan |
Entstehungsjahr: | 1913 |
Maße: | 46,5 × 27,5 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Sammlung: | Gradowczyk and Garcia Benitez Collection |
Epoche: | Kubismus |
Land: | Spanien |
Adelung-1793: Tasse, die · Zeitung, die · Marien-Glas, das · Glas, das · Urin-Glas, das · Glas-Paste, die · Glas-Amiant, der · Glas-Achat, der · Glas-Koralle, die · Glas-Casse, die
Brockhaus-1809: Russisches Glas
Brockhaus-1911: Tasse · Neue Preußische Zeitung · Vossische Zeitung · Gris Nez · Glas · Glas [2] · Müllersches Glas
DamenConvLex-1834: Tasse · Glas
Herder-1854: Gris de lin · Rauten glas · Glas
Meyers-1905: Tasse [1] · Tasse [2] · Neue Zürcher Zeitung und schweizerisches Handelsblatt · Neue Preußische (†) Zeitung · Königsberger Hartungsche Zeitung · Leipziger Zeitung · Magdeburgische Zeitung · Norddeutsche Allgemeine Zeitung · Vossische Zeitung · Wiener Allgemeine Zeitung · Telephon-Zeitung · Sankt Petersburger Zeitung · Schlesische Zeitung · Kölnische Zeitung · Frankfurter Zeitung · Freisinnige Zeitung · Hartungsche Zeitung · Allgemeine Zeitung · Illustrierte Zeitung · Gris Nez · Glas, irisierendes · Glas · Gesponnenes Glas · Glas, natürliches · Glas-Berufsgenossenschaft · Jenaer Glas · Glas, Jenaer · Physikalisches Glas · Optisches Glas
Pataky-1898: Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Frauen-Zeitung, Dresdener · Frauen-Zeitung · Glas, Frau Elisabeth · Salberg, Frau Maria und Frau Elisabeth Glas · Glas, Elsa
Pierer-1857: Tasse · Gris gris · Gris de lin · Vert de Gris · Gris-Neß · Russisches Glas · Plattirtes Glas · Müllersches Glas · Farbiges Glas · Glaß · Buntes Glas · Venetianisches Glas · Glas..... · Glas [2] · Glas [1] · Gläs · Moskauer Glas · Geronnenes Glas · Glaß
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro