Künstler: | Kulmbach, Hans Süß von |
Entstehungsjahr: | 15101515 |
Maße: | 28,2 × 17,5 cm |
Technik: | Pinsel in Blaßgrau, auf Papier, beschnitten |
Aufbewahrungsort: | Erlangen |
Sammlung: | Universitätsbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Wahrscheinlich Entwurf für einen Scheibenriß |
Adelung-1793: Fürst, der · Süß
Brockhaus-1809: Gregor Alexandrowitsch, Fürst von Potemkin · Wenzel Anton, Fürst von Kaunitz · Raimund, Fürst von Montecuculi · Der Fürst Primas
Brockhaus-1911: Fürst-Primas · Fürst [2] · Fürst · Kulmbach [2] · Kulmbach · Süß [2] · Süß-Oppenheimer · Süß · Scheelesches Süß · Sus
DamenConvLex-1834: Wilhelm, Fürst von Oranien · Pückler-Muskau, Hermann, Fürst von
Herder-1854: Fürst [3] · Fürst [2] · Fürst [1] · Kulmbach · Süß- Oppenheimer · Sus [2] · Sus [1]
Meyers-1905: Kulmbach, Hans von · Canīno, Fürst von · Fürst [2] · Stirbey, Fürst Alexander · Fürst [1] · Brandenburg-Kulmbach · Kulmbach · Süß · Süß Oppenheimer · Sus Minervam · Sus · Courir sus, Ordre de · Ne sus Minérvam · Scheelesches Süß
Pagel-1901: Fürst, Carl Magnus · Fürst, Livius
Pataky-1898: Fürst, J. · Fürst, Elise · Fürst, A.
Pierer-1857: Fürst [3] · Fürst Primas · Fürst [1] · Fürst [2] · Kulmbach · Süß [2] · Sus [2] · Süß-Oppenheimer · Süß [3] · Süß [1] · Süs · Scheelsches Süß · Sus Minervam · Sus [1] · Sus ul Adna
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro