Künstler: | Kulmbach, Hans Süß von |
Entstehungsjahr: | 15101515 |
Maße: | 29,5 × 16,6 cm |
Technik: | Kohle, weiß gehöht, auf mit Rötel grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Erlangen |
Sammlung: | Universitätsbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Süß · Mann, der · Martins-Mann, der
Brockhaus-1809: Der Mann mit der eisernen Maske
Brockhaus-1911: Kulmbach [2] · Kulmbach · Süß · Süß [2] · Süß-Oppenheimer · Scheelesches Süß · Sus · Alter Mann
Herder-1854: Kulmbach · Sus [2] · Süß- Oppenheimer · Sus [1] · Alte Mann · Mann
Meyers-1905: Kulmbach · Kulmbach, Hans von · Brandenburg-Kulmbach · Ne sus Minérvam · Scheelesches Süß · Sus · Süß Oppenheimer · Sus Minervam · Süß · Courir sus, Ordre de · Mann im Mond · Starke Mann · Wilder Mann · Alle Mann auf · Alter Mann · Mann, Thomas · Mann, Horace · Mann [2] · Mann und Weib sind ein Leib · Mann [1] · Mann.
Pagel-1901: Mann, Ludwig · Mann, Jakob
Pataky-1898: Mann, Mathilde · Mann, Frau Mathilde
Pierer-1857: Kulmbach · Sus [1] · Süß [1] · Sus ul Adna · Süs · Sus Minervam · Scheelsches Süß · Süß [3] · Süß-Oppenheimer · Sus [2] · Süß [2] · Wilder Mann · Voller Mann · Blinder Mann · Mann im Mond · Auf den alten Mann einschlagen · Alter Mann [1] · Alter Mann [2] · Rother Mann · Silberner Mann · Mann [3] · Mann [1] · Mann [2]
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro