Künstler: | Meister der Schule von Fontainebleau |
Langtitel: | Porträt der Gabrielle d'Estrées und der Duchesse de Villars |
Entstehungsjahr: | 1594 |
Maße: | 96 × 125 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Manierismus |
Land: | Italien und Frankreich |
Kommentar: | Doppelporträt |
Brockhaus-1809: Gabrielle d'Estrées · Louis Hector Herzog von Villars
Brockhaus-1911: Duchesse · Estrées · Villars · Gauthier-Villars · Fontainebleau
DamenConvLex-1834: Estrées, Gabriele d' · Fontainebleau
Herder-1854: Estrées · Villars [2] · Villars [1] · Fontainebleau
Meyers-1905: Duchesse [2] · Duchesse [1] · Estrées · Gauthier-Villars · Villars · Fontainebleau
Pataky-1898: Zemljić-Gaj, Gabrielle von · Kittl, Marie Gabrielle
Pierer-1857: Duchesse · Estrées · Villars [1] · Villars [2] · Fontainebleau
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro