Künstler: | Schultes, Hans d. Ä. |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 28 × 15,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
Sammlung: | Nationalmuseum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Die Jungfrau von Orleans
Brockhaus-1911: Jungfrau von Orléans · Loreto · Jungfrau [2] · Jungfrau [3] · Eiserne Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Jungfrau · Heilige Jungfrau
DamenConvLex-1834: Susanne, die Jungfrau von Calais · Jungfrau
Herder-1854: Jungfrau von Orleans · Loreto · Jungfrau [2] · Jungfrau [1]
Meyers-1905: Jungfrau von Orléans · Orléans, Jungfrau von · Lorēto [1] · Lorēto [2] · Schultes · Jungfrau, eiserne · Jungfrau, nackte · Nackte Jungfrau · Jungfrau [3] · Eiserne Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Darstellung der Jungfrau Maria · Hasli-Jungfrau · Jungfrau [2] · Jungfrau [1] · Jungfrau in Haaren
Pierer-1857: Jungfrau von Orleans · Loreto [2] · Loreto [1] · Schultes · Jungfrau-Teinitz · Verfluchte Jungfrau · Jungfrau-Brüder · Brüder der heiligen Jungfrau · Allerseligsten Jungfrau Maria · Diener der heiligen Jungfrau · Jungfrau [2] · Jungfrau [1]
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro