Künstler: | Tura, Cosmè |
Entstehungsjahr: | um 1452 |
Maße: | 53 × 37 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Washington (D.C.) |
Sammlung: | National Gallery of Art |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Garten-Lotus, der · Garten-Cypresse, die · Garten-Saturey, die · Garten-Pastinake, die · Garten-Cypreßkraut, das · Garten, der · Garten · Garten-Cichorie, die · Garten-Anemone, die
Brockhaus-1809: Madonna · Die Gärten zu Babylon
Brockhaus-1837: Madonna · Garten
Brockhaus-1911: Turá · Madonna di Campiglio · Sixtinische Madonna · Madonna · Zoologische Gärten · Botanische Gärten · Hängende Gärten
DamenConvLex-1834: Madonna · Garten- und Blumenvereine · Hängende Gärten · Botanische Gärten · Englische Gärten · Garten
Heiligenlexikon-1858: Tura, S. · Furudranus de Lann-Tura
Herder-1854: Madonna · Botanischer Garten · Garten
Meyers-1905: Tura · Turá · Madonna del Monte · Madonna di Campiglio · Sixtīnische Madonna · Madonna · Botanische Gärten · Zoologische Gärten · Englische Gärten · Hängende Gärten · Garten
Pierer-1857: Cosme [1] · Cosme [2] · Tura · Madonna · La Madonna d'agosta · Sixtinische Madonna · Maroicic von Madonna del Monte · Alla Madonna · Schwebende Gärten · Rainvilles Garten · Botanische Gärten · Zoologische Gärten · Deutscher Garten · Garten- u. Blumenvereine · Garten [2] · Hängende Gärten · Englische Gärten · Garten [1]
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro