Autour. Autour ist eine Rinde, welche an Gestalt und Farbe dem Zimmt gar nahe kommt, iedoch ist sie ein wenig dicker und etwas bleicher, und siehet inwendig aus als wie zerbrochene Muscaten mit vielen gläntzenden Flitterlein. Sie ist bey nahe gäntzlich ohne ...
Carmin. Carmin , ist eine fecula, oder ein ... ... t, das wird, vermittelst eines Wassers, darinne sie Chouan und Autour weichen lassen, aus der Conzenille zugerichtet. Die Conzenille, welche sie zu ...
Vultur. Vultur , frantzösisch, Vautour , teutsch, Geyer, ist ein grosser Raubvogel, an Gestalt dem Adler nahe gleich. Seine Farbe ist aschgrau oder braun; der Schnabel dicke, starck und krumm. Die Füsse sind groß und mit Klauen besetzt ...
... welchergestalt mit allen medicini schen Arbeiten und Operation en umzugehen. Der Autor ist Nicolas Lemery, de l'Academie Royale des Sciences, Docteur en ... ... Edition, gleichfalls in quart. zu Paris. Es hat auch dieser Autor unterschiedene Dissertationes physicas geschrieben, welche ...
Homo. Homo, frantzösisch, Homme, teutsch, ... ... eines Briefes, der aus Indien den 10den Jenner 1700. ist geschrieben worden. Der Autor, dessen Namen nicht gemeldet wird, schreibt so: was er in den Chinesischen ...
Aurum. Aurum . Sol. Rex metallorum. frantzösisch, ... ... allerunnützlichsten Gewächse, oder von dem allerverächtlichsten Thiere führen solte. Obgleich alle die alten Autores das Gold, als eine gantz sonderliche Hertzstärckung gehalten und verordnet haben: so können ...
Ostrea. Ostrea, Ostreum , frantzösisch, Huitre , ... ... wächst an dem Seestrande, und hangen sich auch Schalfische mehr daran. Dieses bestätiget der Autor von den natürlichen Seltenheiten in England: dann er spricht, daß eben dergleichen sich ...
Tuthia. Tuthia. Spodium Græcorum. frantzösisch, ... ... von Alexandria gebracht: daher es dann auch kot, daß sie von den Autoribus in den dispensatoriis gemeiniglich Tuthia Alexandrina, Alexandrinische Tutie, begehret ...
Tagetes. Tagetes. Tagetes , frantzösisch ... ... essentiale oder volatile. Wegen der Kraft und Eigenschaften dieser Gewächse sind die Autores nicht gar einig. Hernandez legt in seiner Beschreibung der Mexicanischen Gewächse denenselben ...
Cytisus. Cytisus. Cytisus scoparius vulgaris ... ... Genista und sonst durchgehends überein trifft, das Gewächse auch von den meisten Autoribus den Titel Genista hat erhalten, deshalben nennen wir es billig ...
Asellus. Asellus sive Merlangius, frantzösisch, Merlan, ... ... Asinus , und bedeutet so viel als ein kleiner Esel: dann einige Autores geben an, daß er der Farbe nach mit einem Eselsfüllen zu vergleichen; ...
Gryllus. Gryllus. frantzösisch, Criquet. Grillon. ... ... eröffnen, wann sie zu Pulver gestossen, nicht aber zu Asche gemachet, wie viel Autores haben wollen, eingenommen werden. Die dosis ist von einem halben Scrupel ...
Cicindela. Cicindela, Lampyris alata, ... ... Lande fangen sie, und leuchten damit bey der Nacht im Hause herum. Eben dieser Autor saget, man könne bey einer solchen Fliege gleich so gut lesen, als wie ...
Guanabanus. Guanabanus, Oviedi, Clus. in Garz. ... ... offenen Leib, die nicht gewohnt sind sie zu essen. Dieses ist, fährt unser Autor fort, die wahrhaftige Beschreibung der Guanamban Frucht, die ich mit meinen Augen ...
Euphorbium. Euphorbium. Euphorbium , Renod. ... ... Dannenhero wolte ich keinem rathen, es innerlich zu brauchen, obschon ein und andere Autores dasselbige zu diesen oder jenen compositionibus pharmacevticis genommen wissen wollen, die dannoch ...
Amphisbæna. Amphisbæna vel Amphicephalos Æliani. Nicand. Plin. Jonst ... ... ihn kaum vermag vom Kopf zu unterscheiden. Daher kommts auch, daß so viel Autores geschrieben, sie habe einen doppelten Kopf, an iedem Ende einen. Sie ist ...
Gummi gutta. Gummi gutta. Gummi ... ... wir ihn zu sehen bekommen: und das ist das Gummi gutta. Einige Autores halten dafür, das Gewächse, aus welchen dieses Gummi tringt, sey eine Sorte ...
Caryophÿlli. Cariophylli. Caryophylli , sive ... ... Gerofles , teutsch, Mutternelcken: sind iedoch ziemlich rar. Ein und andere Autores verlangen sie zwar in ihren aufgeschriebenen Recepten; allein, es werden dafür die ...
Gummi Arabic. Gummi arabicum. Gummi ... ... ist, daß sich auch leichtlich in dem Wasser läst auflösen, und zergehet. Viel Autores wollen haben, es solle dünne seyn und krumm, als wie die Würmlein ...
Vorrede Es ist die Erkenntnüß der Simplicien etwas dermassen schönes und dabey von ... ... viel simpler ern Artzney-Mitteln, als wie ietzo gebräuchlich sind, bereichern. Der Autor meldet im übrigen und noch zuletzt, wie daß nicht nur bey dieser anderen ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro