... beyden Seiten mit mancherley Characteren und Zeichen bezeichnet. Wie man sagt, so soll sie aus Fischleim, Ochsengalle und Kühnrus bereitet ... ... eben diese Weise kan man auch sonst noch allerhand Arten Tinte von so und so gefärbter Erde und Thon bereiten. Alle dergleichen Tinte könten auch ...
... oder Kronen bey einander. Wann dieselbigen vergangen, so folgen die dünnen runden Samen, die sehen gelb, sitzen einer an dem ... ... Hülsen, welche den Blumen zum Kelche, gedienet. Die Wurtzel ist lang, fast so dicke als ein Finger, auswendig schwartz, und um und um mit kleinen ...
Asphodelus. Asphodelus. Asphodelus, frantzösisch ... ... in einem Siebe heraus, vermischt es mit Gersten- oder Roggenmehle und etwas Meersaltze, so wird ein Teig daraus, aus welchem kleine Brode gemachet und im Ofen gebacken ...
... Seen und Lachen. Die eine Gattung führet so wol als wie die andere, viel Saltz bey sich: daher eröffnen sie ... ... zu treiben, und zur Wassersucht, wann sie entweder abgesotten und getruncken, oder so an und für sich selbst in blancken Weine eingenommen werden. Acetabulum ...
... wolte, ein unangenehmes Gewächs, das schlecht und weniges Vergnügen giebet, dieweil es so gar bitter ist in allen seinen Theilen. Absinthium Ponticum von ... ... mare, die See, als ob man wolte sprechen, ein Kraut, das so unangenehm und bitter schmeckt, wie das Seewasser.
Herrn Nicolai Lemery Vollständiges Materialien-Lexicon ... ... Materialien-Lexicon Darinnen Alle und jede Simplicia, vorgestellet sind, welche aus denen so genannten drey Reichen, der Thiere, der Kräuter und der Mineralien, hauptsächlich zu ...
Aspalatus. Aspalathus. Aspalathus, frantzösisch ... ... Bäumlein käme: allein man weiß gewiß bis dato noch nicht recht weder den Ort, wo es wächst, noch auch auf was für einen Baum es wächset. ...
... möchte teutsch halbe Blümlein lauten; und sehen gelb. Wann die vergangen, so erscheinen an ihrer Stelle die Samenkörner, die haben jeder eine Bürste oben auf, sind schwärtzlicht und schmecken bitter. Die Wurtzel ist so sonderlich nicht dick. Dieses Gewächs wächst auf dem Felde ungewartet. Es ...
... Gewächse wächst an den Wegen: und führet viel Oel, aber nicht so gar viel Saltz. Die Wurtzeln und der Samen stillen den Durchlauff und treiben den Harn, wann sie abgekochet und davon getruncken wird. So dienet sie auch äusserlich die Schäden rein und trocken zu ...
Anacardium. Anacardium. Anacardium, frantzösisch ... ... gebrauchet werden. Anacardium kommt vom Griechischen Wort καρδία her, das bedeutet so viel als cor, das Hertz: dieweil die Frucht gestalt ist, ...
Alabastrum. Alabastrum sive Alabastrites, sive Onyx , frantzösisch ... ... und λαμβάνω, corripio, ich fasse, ergreiffe, weil aus dem Alabaster so zarte Gefässe gedrehet werden, die man unzerbrochen kaum angreiffen mag.
... , welches ehedessen, und zwar nicht ohne Ursache, so sehr, wegen seiner Schönheit, Wichtigkeit und Dauerhaftigkeit gerühmet worden, war eine ... ... geworden seyn, als die Römer die Stadt Corinth einäscherten, dann es wurden dabey so vielerley Metall durch die Glut geschmoltzen, und auf allerhand Art ... ... Kupfer die Oberhand behielte, und das meiste ware, so behielte auch der meiste Theil von diesem Gemenge den ...
Anacampseros. Anacampseros, vulgo Faba crassa , J.B. ... ... weiß: ein iedes Blümlein bestehet aus fünff Blätterlein in Rosenform. Wann diese vergangen, so folget eine Frucht, die bestehet aus vielen Hülsen, welche an einem Köpflein beysammen ...
... Pflaumenbaum, weich, wollicht und grün. Die Blumen sind so groß und so gestalt wie die Orangeblüten, jedoch weit schöner, zärter, ... ... gleichwie wir in Franckreich mit dem Safran thun. Seine Frucht ist so groß als eine Lupine, grün, siehet wie ein Hertz, ...
... das Blut aus, wenn sie sie ertappen mögen. Ja sie sind so gefährlich, daß sie sich des Nachtes zu den Leuten in die Betten schleichen, und denen darinne schlafenden die Adern an den Füssen so gelinde öffnen, daß sie dessen nicht gewahr werden, bis das Geblüt in ...
... und bleich aussiehet, wird nicht so sehr geachtet. Wann ich den Arsenic in verglasurten Geschirren gearbeitet habe, ... ... ihn manchmal durchs Feuer in Glas verkehrt, das so durchsichtig gewesen und fast so gesehen, wie gemeines Glas, das ich auch ... ... es mag auch zugerichtet oder so wenig seyn, wie es nur will; dann es bringet dem Leibe unfehlbar ...
Adiantum aureum. Adiantum aureum minus, Tab ... ... ein kleines Kräutlein, etwa des Fingers lang, das bringet viel Blättlein, die schier so zarte sind wie Haare, und gelb von Farbe. Die Stengel bringen oben ... ... capillaris wird es genennet, weil seine Blätlein mosicht sind, und fast wie Haar so hart.
Auricula leporis. Auricula leporis umbella lutea . J.B. ... ... sehen gelb: eine iede bestehet aus vielen Blättern in Rösleinform. Wann diese vergangen, so folgen länglichte Saamen, die sind streiffig und grau, haben einen scharffen Geschmack. ...
Aparine sive Asperugo. Aparine, Brunf. Trag. ... ... amo, ich liebe und ἄνϑροπος, ein Mensch, weil es sich so gerne an die Kleider der Leute anzuhangen pflegt,
... treibt, die sich wol beugen, aber nicht so leicht zerbrechen lassen, und mit einer aschgrauen Schale bedecket sind. Seine Blätter ... ... Trancke, ingleichen äusserlich aufgeleget. Vitex kommt von vieo, das heist so viel als flecto, ich beuge, weil dieses Gewächse solche Aeste ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro