Topazius. Topazius. Chrysopathius. Chrysolithus. ... ... rothen Meere seyn, daher vor diesem dieser Stein gehohlet wurde. Chrysolithus kot von Χρύσος, aurum, Gold, und λίϑος, lapis, Stein ...
Carandas. Carandas , Garziæ. Caranda , Frag. ... ... aufbehalten. Der Baum wächst in Bengalen. Die Frstcht erwecket den Appetit. G. Piso spricht die Blätter dieses Baumes wären den Tamarindenbaumlaube nicht ungleich.
Margaritæ. Margaritæ. Uniones. Perlæ ... ... weiß, und gleissend, oder wie durchsichtig sind. Diese werden auf frantzösisch, Perles d'une belle eau genennet; auf teutsch, Perlen, die ein schönes Wasser ...
Cerevisia. Cerevisia, Bera, ... ... viel länger gut, als welches man in Franckreich brauet. In warmen Ländern, z.E. in Provence, Dauphine und Languedoc wissen sie nur gar zu wol, daß ...
Cancellus. Cancellus. Cancellus ist ... ... bewaffnet. Die ihn genauer examini ret und betrachtet, und unter andern auch der R.P. du Tertre, sagen, daß die Helffte seines Leibes einer Seeheuschrecke gleiche ...
Chamæleon. Chamæleon , teutsch, der Chamäleon, ist ... ... eher schleichet und fortkriechet, als gehet. Es nähret sich von kleinem Gewürme, z.E. von Mücken oder Fliegen und Heuschrecken, die weiß es mit der Zunge zu ...
Bismuthum. Bismuthum sive Marcsita. frantzösisch, Bismut, ... ... Wismuth, so mit gutem Fuge der Wismuthkönig, Regulus Bismuthi, Regule d'étain, kan genennet werden. Einige sprechen, unter dem Zinne, daraus der ...
Pediculus. Pediculus. Pedunculus. frantzösisch, ... ... Alant, der Tabac, der Grünspan, und viel andere solche Dinge. Der Herr R. Hooke, Mitglied der königlichen Englischen Societæt hat in seiner Micrographia ...
Carthamus. Carthamus. Carthamus officinarum , ... ... Blüte wird auf frantzösisch Safran bâtard , falscher Saffran, und Safran d'Allemagne , teutscher Saffran, von uns Teutschen Safflor genannt. Die ...
Pyrethrum. Pyrethrum. Pyrethrum , frantzösisch ... ... bringet, heist Pyrethrum umbelliferum , C. B . frantzösisch, Pied d'Alexandre. Das wird etwa des halben Schuhes hoch: seine Blätter sind ...
Pastinaca. Pastinaca, frantzösisch, Panais oder Pastenade ... ... wol umgearbeitet und gehacket werden muß, darinne Pasternaken wachsen sollen. Elaphoboscum kot von ἔλαφος, cervus, Hirsch, und βόσκω, pasco, ich ...
Astrantia. Astrantia, auf teutsch, Astrantz, Sanickel Weiblein ... ... nicht unterschieden, als daß sie kleiner ist. Sie wächst an bergichten Orten, z.E. auf den Alpen und Pyrenäischen Gebürgen. Beyde führen viel Saltz ...
Epithymum. Epithymum. Epithymum , Matth. ... ... und es wird uns aus diesen und ienen warmen Ländern zugeführet, z.E. aus Candien, von Venedig. Das aus Candien zu uns ...
Xylosteon. Xylosteon , Dod. Xylosteon Pyrenaicum , ... ... einigen breitlichten und fast ovalrunden Samenkörnern. Dieser Strauch wächst auf den Gebürgen, z.E. auf den Pyrenäischen, und im Holtze, in der Schweitz, ...
Abrotanum. Abrotanum , frantzösisch Auronne , teutsch, ... ... vier bis fünff Schuhe hoch, treibet einen Hauffen harte röthlichte Stengel, die leichtlich brechen u. viel Zweige haben, so mit einem weissen Marck oder Kerne ausgefüllet sind. ...
Colocasia. Colocasia , Ges. Hor. Clus. Hisp. J ... ... Indica, faba Ægyptia flore incarnate , Parad. Bat. frantzösisch, Féve d'Egyte . teutsch, Egyptischer Aron, Colocasie. Ist ein Wassergewächs, ...
Cucubalus. Cucubalus , Plinii, Lugd. Pit. Tournefort. ... ... umher, ist voller Zasern und weiß. Dieses Gewächse wächst in warmen Landen, z.E. in Spanien, und Italien, auch in Languedoc, an feuchten und schattigten Orten ...
Hedysarum. Hedysarum clypeatum flore suaviter rubente, Eystet. Tournef. ... ... . Dieses Kraut hat einen ziemlich lieblichen Geruch: wächset an bergichten Orten, z.E. auf den Alpen: führet viel Saltz und Oel. Es zertreibet, machet ...
Petrolæum. Petroleum sive Oleum petræ. frantzösisch/ ... ... der Nabel damit gestrichen. Petroleum heisset soviel als Steinöl, und kot von πέτρα, petra, Fels, Stein, und ἔλαιον, Oel. ...
Holosteum. Holosteum Plantagini simile, J.B. Raji Hist. ... ... Felde, in den Oelbergen und Gärten, in warmen Landen, z.E. in Languedoc, und um Montpellier herum. Es führet viel Oel, ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro