Tag und Nacht/ Kinder einer Mutter/Geschwister widerwärtiger Sinnen

[18] Aus dem Oedipo Athanassii Kircheri.


Die Flügel-schnelle Zeit/ die Fürstin aller Sachen/

Von welcher/ was nicht ist/ noch immer war entsteht/

Die alle Dinge groß und klein gewohnt zu machen/

Mit welcher/ was da ist/ und nicht stets war/ vergeht/

Zu deren Diensten sich die Erde muß verpachen/

Der unterworffen ist was niedrig/ was erhöht/

Sucht das geraume Ziel der ungemeßnen Grantzen

Durch ein getreues Paar der Erben fortzupflantzen.


Es führen diese Zwey noch bey der Mutter Leben

Den hohen Königs-Stab in freygewohnter Hand/

Stadthalter müssen sie in allen Ländern geben/

Wo dieser Königin Regierung ist bekandt/

Doch will sich mancher Streit bey solchem Paar erheben/

Wer billich haben soll den allerersten Stand/

Wem wohl der gröste Staat zu halten will gebühren/

Wer künfftig mit der Zeit soll Kron und Scepter führen?


Dem einen pflichten bey die meisten Reich-Gesetze/

Der ander gründet sich auff mancher Völcker Recht/

Der eine macht sich groß durch eingetragne Schätze/

Damit er auff den Fall kan werben manchen Knecht/

Durch Freyheit/ daß man sich in sanffter Ruh ergötze/

Wird von dem andern Theil des ersten Heer geschwächt/

Der eine suchet Gunst durch Mühsamkeit bey allen/

Der ander will der Welt durchs Widerspiel gefallen.[18]


Dem einen ist das Haubt von denen Hofe-Räthen/

Die seine Mutter hält/ zu Diensten beygethan;

Die andern sechse sind zum Gegentheil getreten/

Weil sich ihr Kopff zu ihm am besten schicken kan/

Der eine lebet mehr zu Land/ als in den Städten/

Der ander sezt die Stadt dem Dorffe weit voran/

Der eine führt nicht viel/ doch guttes Volck zur Seiten/

Den andern aber pflegt die Menge zu begleiten.


Der eine lässet sich viel kluge Künste lehren/

Um Wissenschafften bleibt der ander unbemüht/

Der eine läst von sich viel Wort und Reden hören/

Wenn stille Träumerey des andern Kopff durchzieht/

Der eine pflegt allein die Sonne zu verehren/

Wenn jener nach dem Mond und tausend Sternen sieht/

Den einen können Schlaff und Liebe nicht bezwingen/

Dem andern müssen sie die gröste Freude bringen.


Der eine weiset gern dem Lichte seine Thaten/

Und machet sie/ so weit die Sonne geht/ bekandt/

Der ander läst sein Thun nicht sehen/ nur errathen/

Verdeckt/ so viel er kan/ die Wercke seiner Hand/

Bey einem muß sich weiß und roth zusammen gatten/

So scheint der Mohren Reich des andern Vaterland/

Der eine der verstärckt durch Arbeit seine Glieder/

Wenn sie der andre legt auff weiche Küssen nieder.


Durchgehe nach und nach die Rechnung aller Zeiten/

Kein mindergleiches Paar der Brüder findestu/

Kein Typhon kan so sehr mit dem Osiris streiten/

Kein Zoroaster sagt so schlecht denn Japhet zu/

Kein Lucius kan so von Aruns Sitten schreiten/

Der das noch junge Rom bewohnt in stiller Ruh/

Kein Avidäus ist so weit von Alexandern/

Als diese Printzen zwey sind einer von dem andern.


Was eher ist zur Welt der eine zwar gebohren/

Doch will der ander auch nicht minder Erbe seyn/

Den hat der West und Nord zu lieben auserkohren/

Und jener setzet sich in Morgen-Ländern ein/[19]

Die Hoffnung zum Vertrag ist meistentheils verlohren/

Indem das Widerspiel beweist der Augenschein/

Dafern es nicht annoch durch Dräuen und durch Flehen/

Durch Bitten und Befehl der Mutter kan geschehen.


Derselben Spruch hat sie in solchen Bund vereydet/

So lange sie noch selbst bey grauem Alter lebt/

Das keiner beyderseits den mindsten Schaden leidet/

Daß ieder haben kan/ nach was sein Hertze strebt/

Das Zeit und Ziel die Macht der Herrschafft unterscheidet/

Und deren Vortheil gantz in Ungewißheit schwebt.

Sie herrschen eine Zeit/ doch nicht in einem Lande/

Doch nicht in gleicher Frist/ doch nicht in gleichem Stande.


Und diß/ so lange noch die Mutter selbst regieret/

Wie/ wenn sie wird verjagt von grauer Ewigkeit.

Wer ist es/ der hernach das stoltze Scepter führet/

Und auff dem Throne sizt der hingelegten Zeit?

Wer ist es/ den hernach der Königs-Krantz bezieret/

Den ein geheiligt Oel zum Ober-Herren weyht?

Nicht wohlgebrauchtes Gutt flieht vor den dritten Erben/

Ich halte Reich und Sitz wird mit der Zeit ersterben.


Die Ewigkeit/ nachdem sie unter sich gezwungen

Was zeitlich/ was der Zeit gehorsam muste seyn/

Nachdem sie selbst die Zeit/ und ihren Sitz verschlungen/

Nachdem zu Ende geht der Tag und Sonnenschein/

Nachdem sie brauner Nacht die Herrschafft abgedrungen/

Räumt ihnen anderweit gewisse Wohnung ein.

Es sollen Tag und Licht beym wahren Lichte wohnen/

Und stete Finsternis den finstern Wercken lohnen.


O selig dannenher/ ihr Licht- und Tages Kinder/

Die ihr bey Tage sucht das wahre Seelen-Licht/

O weh euch dannenher/ ihr schwartz-befleckten Sünder/

Ihr/ denen Tag am Tag'/ im Lichte Licht gebricht/

Die ihr in Sünden irrt/ gleichwie die stummen Rinder/

Und schnöder Finsternis zu Diensten seyd verpflicht/

Wenn jene stetes Licht und stete Lust geniessen/

So werdet ihr ohn End' im Schatten irren müssen.[20]


Wir warten unterdeß auff dieses Licht mit Freuden/

Biß unser Lebens-Tacht wird ausgebrennet seyn/

Biß wir zu lezt erlöst von schwartz-gewölcktem Leyden/

Von trauer-trüber Noth/ von dunckel-grauer Pein/

In weisser Reinigkeit Schneefarbne Seid' uns kleiden/

Und in die lichte Burg der Sternen gehen ein/

Da alle Finsterniß vom Lichte wird verzehret/

Das über alle Zeit/ ohn allen Abend wehret.


Glück zu/ du helles Licht/ von keinem andern Lichte/

Es ehret dich mein Sinn mit ungefärbter Brunst;

Glück zu/ o Pol/ nach dem ich meine Segel richte/

Ohn welchen alle Müh der Ruder ist umsonst/

Laß sehen/ wie bißher/ dein gnädig Angesichte/

Verdunckle solches nicht durch trüben Zornes Dunst;

Du Sonne reiner Glutt/ laß deine Stralen scheinen/

So darff der Himmel nicht/ noch unser Hertze weinen.


Quelle:
Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 18-21.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon