CXLVI.

Ein schön Lied, zun ehren gemacht dem Prinzen von Uranien.

[186] 1. Wilhelmus von Nassawe

bin ich von teutschem blut,

dem vaterland getrawe,

bleib ich bis in den todt,

Ein printze von Uranien

bin ich frey unerfehrt,

den könig von Hispanien

hab ich allzeit geehrt.


2. In Gottes forcht zu leben,

hab ich alzeit betracht,

darumb bin ich vertrieben,

umb land und leut gebracht,

Aber Got sol mich regieren,

als ein gut instrument,

das ich mag widerkehren,

wol in mein regiment.


3. Leid euch mein untersassen

die auffrecht sein von art,

Gott wird euch nicht verlassen,

all seit jhr nun beschwert,

Wer from begert zu leben,

der bitt gott nacht und tag,

das er mir krafft wöll geben,

das ich euch helffen mag.


4. Leib und gut als zusammen,

habe ich nit gespart,

mein brüder hoch mit namen,

haben euch auch verwart,[187]

Graff Adolff ist geblieben,

in Friesland in der schlacht,

sein seel im ewigen leben,

erwardt den jüngsten tag.


5. Edel und hochgeboren,

von keyserlichem stamm,

ein fürst des reichs erkoren,

als ein from christenman,

Für Gottes wort geprisen,

hab ich frey unverzagt,

als ein held sonder fochten (so),

mein edel blut gewagt.


6. Mein schild und mein vertrawen,

bistu o Gott mein herr,

auff dich so wil ich bawen,

verlas mich nimmer mehr,

Das ich doch from mag bleiben,

dir dienen zu aller stund,

die tyranney vertreiben,

die mir mein hertz durchwund.


7. Von allen die mich beschweren,

und mein verfolger sein,

mein Gott wölst doch bewaren,

den trewen diener dein,

Das sie mich nit verraschen,

in jhrem bösen mut,

jr hende nit thun waschen,

in meim unschüldigen blut.


8. Als David muste fliehen,

vor Saulo dem tyrann,

so hab ich müssen weichen,

mit manchem edelman,

Aber Gott thet jhn erheben,

erlösen aus aller not,

ein königreich gegeben,

in Israel sehr gros.[188]


9. Noch sawr werd ich empfangen,

von Gott meim herren das süß,

darnach so thut verlangen,

mein fürstlich gemüt,

Das ich doch möge sterben,

mit ehren in dem feld,

ein ewigs reich erwerben,

als ein ein (so) getrewer heldt.


10. Nichts thut mich mehr erbarmen,

in meinem widersput,

denn das man sicht verarmen,

des königs landen gut,

Das euch die Spanier krencken,

o edel Niderland gut,

wenn ich daran gedencken,

mein edel hertz das blut.


11. Als eim printz auffgesessen,

mit meiner heereskrafft,

wol von dem feind vermessen,

hab ich die schlacht verwacht,

Der bey Mastrich lag vergraben,

beförchtet mein gewalt,

mein reuter sach man traben,

sehr mutig durch das feld.


12. So es der wil des herren,

auff die zeit wer gewest,

het ich gern wöllen kehren,

von euch dis schwere tempest,

Aber der herr dort oben,

der alle ding regiert,

den man alzeit mus loben,

der hat es nit begert.


13. Sehr christlich war getrieben,

mein fürstelich gemüt,

standhafftig ist geblieben,

mein hertz in widerspüt,[189]

Den herrn hab ich gebeten,

aus meines hertzen grundt,

das er mein sach wöll richten,

mein unschuld machen kundt.


14. Urlaub mein armen schaffen,

die sein in grosser not,

ewer hirt der sol nit schlaffen,

und seid jhr nun verstrewt,

Zu Gott wölt euch begeben,

sein heilsam wort nempt an,

als fromme christen leben,

sol hie bald sein gethan.


15. Vor Gott wil ich bekennen,

und seiner grossen macht,

das ich zu seinen zeiten,

den könig hab veracht,

Denn das ich Gott den herren,

der höchsten maiestet,

hab müssen obedieren,

in der gerechtigkeit.

Quelle:
[Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 186-190.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon