|
[221] 1. Alde mus ich mich scheiden,
aus trawriglichem mut,
Bringet meim hertzen gros leiden,
ich hoff es werd bald gut,
Hewr zu diesem jar,
frew dich feins megdlein der stund,
sie tregt ein goldfarbes haare,
zwey braune äuglein klare,
und lachet jr roter mund.
2. Sie tritt dort her gar schöne,
gleich wie der pfawen art,
Von goldt tregt sie ein krone,
sie schreibt sich von hoher art,
Wolt Gott solt ich jr diener sein,
bis auff das ende mein,
wie köndt und möcht mir bas gesein,
wenn sie mir thet den willen mein,
wol hewr zu diesem jare.
3. Ir leib ist wol gezieret,
nach adelichem geschlecht,
Sie hat drey oder viere,
ich hoff ich sey dir recht,
Die liebe die ich zu jhr trag,
wo ich bey den leuten bin,
ich hab ein bulen auff gutem wahn,
sie sprach sie wolt kein lieber han,
alde wer ich bey jhr.
4. Kein lieber auff erd war nie geboren,
und die mir bas gefelt,
Gott hat mir sie selber außerkoren,
ich hab mir sie auserwelt,
Ob allen schönen jungfrawen,
das solt jr glauben mir,
mir liebt jhr weiblich wolgestalt,[222]
jhr trost der ist so manigfalt,
wolt Gott wer ich bey jhr.
5. So wer mein leid verschwunden,
vergangen wer mir mein klag,
Ich hoff ich hab gefunden,
die ich in meinem hertzen trag,
Ich fand sie in den rosen,
sie bracht der blümlein viel,
solt ich mit jr liebkosen,
solt sie meiner red aufflosen,
wer meines hertzen begier.
6. Alde schöns lieb zu guter nacht,
und spar dich Gott gesund,
Da hett sie sich gar bald bedacht,
und küst jn auff seinen mund,
Mus ich mich von dir scheiden,
geschicht meim hertzen wehe,
kan ich dich nit erwerben,
vor leid so mus ich sterben,
und ist mir doch nit wehe.
7. Und der uns dieses lidlein sang,
von newem gesungen hat,
Das hat gethan ein reutersknab,
Gott geb jm ein gut jar,
Er hats gar wol gesungen,
aus frischem freyem mut,
umb sein lieb ist er kommen,
doch ist er unverdrungen,
und hofft es werd noch gut.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro