XX.

[17] 1. Hertzlich thut mich erfrewen,

die fröliche sommer zeit,

all mein geblüth vernewen,

der mey viel wollust geit.

Die lerch thut sich erschwingen,

mit jhrem hellen schal,

lieblich die vögelein singen,

darzu fraw nachtigal.


2. Der guckguck mit seinem schreyen,

macht frölich jederman,

des abends frölich reien,

die megdlein wohlgethan.

Spacieren zu dem brunnen,

pflegt man in dieser zeit,

all welt sucht freud wonne,

mit reisen fern und breit.


3. Es grünet in den welden,

die bawme blühen frey,

die rößlein auff dem felde,

von farben mancherley.[17]

Ein blümlein steht im garten,

das heist vergiß nit mein,

das edle kraut wegwarten,

macht guten augenschein.


4. Ein kraut wechst in der auwe,

mit namen wolgemut,

liebet sehr den schönen frawen,

darzu die holderblüt.

Die weissen und roten rosen,

helt man in grosser acht,

man kan geld draus lösen,

schöne krentzlein draus gemacht.


5. Das kraut je lenger je lieber,

an manchem ende blüt,

bringt offt ein heimlich fieber,

wer sich nit darfür hüt.

Ich habs gar wol vernommen,

was dieses kraut vermag,

doch kan man dem fürkomen,

messig lieb alle tag.


6. Des morgens in dem tawe,

die megdlein grasen gahn,

gar lieblich sie anschawen,

die schöne blümlein schon.

Davon sie krentzlein machen,

und schencken sie jrem schatz,

den sie so freundlich anlachen,

und geben jm ein schmatz.


7. Darumb lob ich den sommer,

darzu die meyen zeit gut,

die wendet uns allen kummer,

unnd bringt viel freud und mut.

Der zeit wil ich geniessen,

dieweil ich pfenning hab,

und den es thut verdriessen,

der falle die stiegen hinab.


Quelle:
[Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 17-18.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon