|
[302] 1. Es wonet lieb bey liebe,
darzu gros hertzeleid,
Ein edle herzoginne,
ein ritter hoch gemeid,
Sie hatten einander von hertzen lieb,
das sie vor grosser hute,
zusammen kamen nie.
2. Die jungfraw die was edel,
sie thet ein abendtgang,
Sie gieng gar trawriglichen,
da sie den wechter fand,
O wechter tritt du her zu mir,
reich wil ich dich machen,
dürfft ich vertrawen dir.
3. Ihr sollet mir vertrawen,
zart edle jungfraw fein,
So förcht ich nichts als sehre,
als ewres vaters grim,
Ich förcht ewers vaters zorn,
wo es mir mißlinge,
mein leben hett ich verlorn.
4. Es sol uns nit mißlingen,
es sol uns wol ergan,
Ob ich entschlaffen würde,
so weck mich mit gethön,
Ob ich entschlaffen wer zu lang,
o wechter trauter geselle,
so weck mich mit gesang.
5. Sie gab jm das gold zu behalten,
den mantel an seinen arm,[303]
Fahr hin mein schöne jungfrawe,
und das euch gott bewahr,
Und das er euch auch wol behüt,
es krenckt demselben wechter,
sein leben und sein gemüt.
6. Die nacht die war so finster,
der mon gar wenig schein,
Die jungfraw die was edel,
sie kam zum holen stein,
Daraus sprang ein brünlein kalt,
darüber ein grüne linde,
fraw nachtigal saß und sang.
7. Was singstu fraw nachtigal,
du kleines waldtvögelein,
Wöll mir jhn Gott behüten,
ja des ich warten bin,
So spar jhn mir auch Gott gesundt,
er hat zwey braune augen,
darzu ein roten mund.
8. Das erhört ein zwergelein kleine,
das in dem walde saß,
Es lieff mit schneller eile,
da es die jungfraw fand.
Ich bin ein bot zu euch gesandt,
mit mir sollet jhr gahne
in meiner mutter land.
9. Er nam sie bey den henden,
bey jhr schneeweissen hand,
Er führt sie an das ende,
da er sein mutter fand.
O mutter die ist mein allein,
ich fand sie nechten spate
bey einem holen stein.
10. Und da des zwergleins mutter,
die jungfraw angesach,[304]
Gang führ sie wider geschwinde,
da du sie genommen hast,
Du schaffst gros jammer und gros not,
ehe morgen der tag her ghat,
so sind drey menschen todt.
11. Er nam sie bey den henden,
bey jhr schneeweissen hand,
Er führt sie an das ende,
da er sie genommen hat,
Da lag der ritter verwundt bis auff den todt,
da stund die schöne jungfraw,
jhr hertz leid grosse not.
12. Sie zog das schwerdt aus jhme,
sie stachs auch selbs in sich,
Und hast du dich erstochen,
so stich ichs auch in mich,
Es sol sich nimmer keins königs kind,
umb meinen willen sterben,
ermorden mehr umb mich.
13. Und da es morgens taget,
der wechter hub an und sang,
So ward mir in keim jare
kein nacht noch nie so lang,
Denn diese nacht mir hat gethan,
o reicher Christ von himmel,
wie wird es mir ergahn.
14. Und das erhört die königin,
die an dem bette lag.
O höret edeler herre,
was ist des wechters klag,
Wie jhm die nacht doch hett gethon,
ich förcht das unser tochter,
die hab nicht wol gethon.
15. Der könig zu der königin sprach,
zünd an ein kertzen liecht,
Und lugt in aller burge,[305]
ob jhr sie findet nicht,
Findet jhrs an dem beth nicht daran,
so wirds demselben wechter
wol an sein leben gahn.
16. Die königin was geschwinde,
sie zündet an ein kertzenliecht,
Sie lugt in aller burge,
sie fand jhr tochter nit,
Sie suchts mit fleis am beth daran,
o reicher Christ vom himmel,
wie wird es heut ergahn.
17. Sie liessen den wechter fahen,
sie legten jhn auff einen tisch,
Zu stücken thet man jhn hawen,
gleich wie ein salmen fisch.
Und warumb theten sie jhm das,
das sich ein ander wechter,
sol hüten dester baß.
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro