|
[75] 1. Mein feins lieb ist von Flandern,
und hat einen wankeln mut,
Sie gibt einen umb den anderen,
das thut die leng nit gut.
Doch bin ich stets,
jr aller wolgemut,
ich wüntsch jr alles gut.
2. Mein feins lieb wolt mich leren,
wie ich mich halten solt,
In züchten und in ehren,
fürwar ich bin jr hold,
Hold bin ich jhr,
zu jhr steht mein begier,
wolt gott ich wer bey jhr.
3. Was sahe ich nechten spate
an einem fenster stahn,
An einem kammerladen,
was hat sie schneeweis an.
Was hat sie an jren hemden,
von gold ein ringelein,
die hertzallerliebste mein.
4. Und wer mein bul ein brünlein kalt,
und sprüng aus einem stein,
Und were ich denn der grüne walde,
mein trawren das wer klein.
Grün ist der waldt,
das brünlein das ist kalt,
mein lieb ist wol gestalt.
5. Was sahe ich in dem grünen waldt,
was sahe ich hin und her,
Ein blümlein das war wolgestalt,
und das mein hertz begert.
Grün ist der klee,
alde, alde, feines lieb,
ich sehe dich nimmermehr.[76]
6. In schwartz wil ich mich kleiden,
und lebt ich nur ein jar,
Umb meines bulen willen,
von der ich urlaub hab.
Urlaub hab ich,
on alle schulden,
ich mus gedulden.
7. Der uns dis liedlein new gesang,
so wol gesungen hat,
Das hat gethan ein guter gesel,
an einem abend spat.
Er hats so frey gesungen
aus frischem freyem mut,
ich wünsch jr alles gut.
Der ist nicht ehrenwerth,
der gelt von seinem bulen begert;
narren und frawen geschirre,
machen die gantze welt irre.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro