À la Gabriel Max

[19] O laß mich, laß mich,

Du blasse Dirne,

Du so heiß begehrtes,

So schnöde verdammtes

Kind der Sünde!

Was soll das Lächeln,

Da sinnverwirrende,

Das den reizenden

Kleinen schwellenden Mund

Dir so lieblich umknospet?

Was soll deiner großen

Nachtschwarzen Kinderaugen

Wehmüthige Räthselfrage,

All' die bachantische Glut,

All' das lustsatte Leid,

Das dein müdes Gesichtchen

Mir wechselnd kündet?[19]

Ich kann dich nicht retten

Aus dem Pfuhl der Verderbniß,

Du schöne Verlorene! ...

Nicht darf ich mehr bergen

Dein süßes Lockenhaupt

An meine starke

Pochende Männerbrust,

Nicht mehr mit zitternden Fingern

Voll seliger Trunkenheit

Wühlen in deinem Seidenhaar.

Ich lieb' eine Andere! ...

Wie du mich liebst

Mit all' der Stärke und Reine

Und thaufrischen Frühlingsempfindung

All' der herzfüllenden Leidenschaft

Der wahren Liebe! – – –

Ach, nicht deiner Seele

Holdes Geheimniß

Suchte ich brünstig,

Aug' in Auge gesenkt

Lippe hangend an Lippe

In der Wollustumarmung

Wildlodernder Küsse,

Nur deines Leibes

Jungfräulich herber

Berauschender Dufthauch

Trieb mich fiebernd

In deine weichen Arme,

Daß ich wild an mich preßte

Deiner weißwogenden Brüste

Schimmernde Fülle,

Zu sättigen der Sinne

Ewig rege Dämonen ...

Ich kann dich nicht retten ...

O fluche nicht dem Unseligen!

Auch ich bin gebannt

In sternlose Nacht

Wie du;

Unstät und flüchtig

Muß ich weiter irren[20]

Durch pfadleere Wüste,

Stumm weiterschleppen

Die Qualenlast

Nie gestillter Sehnsucht.

Quelle:
Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 19-21.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon