À la Gabriel Max

[19] O laß mich, laß mich,

Du blasse Dirne,

Du so heiß begehrtes,

So schnöde verdammtes

Kind der Sünde!

Was soll das Lächeln,

Da sinnverwirrende,

Das den reizenden

Kleinen schwellenden Mund

Dir so lieblich umknospet?

Was soll deiner großen

Nachtschwarzen Kinderaugen

Wehmüthige Räthselfrage,

All' die bachantische Glut,

All' das lustsatte Leid,

Das dein müdes Gesichtchen

Mir wechselnd kündet?[19]

Ich kann dich nicht retten

Aus dem Pfuhl der Verderbniß,

Du schöne Verlorene! ...

Nicht darf ich mehr bergen

Dein süßes Lockenhaupt

An meine starke

Pochende Männerbrust,

Nicht mehr mit zitternden Fingern

Voll seliger Trunkenheit

Wühlen in deinem Seidenhaar.

Ich lieb' eine Andere! ...

Wie du mich liebst

Mit all' der Stärke und Reine

Und thaufrischen Frühlingsempfindung

All' der herzfüllenden Leidenschaft

Der wahren Liebe! – – –

Ach, nicht deiner Seele

Holdes Geheimniß

Suchte ich brünstig,

Aug' in Auge gesenkt

Lippe hangend an Lippe

In der Wollustumarmung

Wildlodernder Küsse,

Nur deines Leibes

Jungfräulich herber

Berauschender Dufthauch

Trieb mich fiebernd

In deine weichen Arme,

Daß ich wild an mich preßte

Deiner weißwogenden Brüste

Schimmernde Fülle,

Zu sättigen der Sinne

Ewig rege Dämonen ...

Ich kann dich nicht retten ...

O fluche nicht dem Unseligen!

Auch ich bin gebannt

In sternlose Nacht

Wie du;

Unstät und flüchtig

Muß ich weiter irren[20]

Durch pfadleere Wüste,

Stumm weiterschleppen

Die Qualenlast

Nie gestillter Sehnsucht.

Quelle:
Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 19-21.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon