Sechste Szene

[76] Der Chor. Ein Bote. Später Pisthetairos mit Basileia.


BOTE tritt auf.

O überschwenglich, unaussprechlich, hoch

Beglücktes, dreimal sel'ges Vögelvolk![76]

Empfangt im Haus des Segens den Gebieter:

Er naht sich leuchtend, überstrahlend selbst

Den Sternenglast der goldumblitzten Burg,

So blendend, herrlich, daß der Sonne Lichtglanz

Vor ihm erblaßt: so naht er an der Seite

Der unaussprechlich schönen Braut und schwingt

Den Blitzstrahl, Zeus' geflügeltes Geschoß.

Ein unnennbarer Duft durchströmt des Weltalls

Urtiefen, und der Weste Hauch umfächelt

Des Weihrauchs krause Wölkchen: Sel'ges Schauspiel!

Doch sieh, da naht er selbst! – Erschließt den Mund,

Den glückweissagenden, der heil'gen Muse!

CHOR stellt sich in Parade.

Wendet euch, stellet euch, zeiget euch, neiget euch!

Schwärmet in seliger

Lust um den sel'gen Mann!


Der Zug naht sich.


Ah, welch ein Zauber, welche Schöne!

Glücksel'ges Band, das unsrer Stadt

Zum Heil du geknüpft!

Ja, großes Heil ist dem Vogelvolk

Widerfahren durch dich, o du göttlicher Mann!

So lasset mit bräutlichen Liedern uns denn

Und festlichem Jubel den Bräutigam

Und die Braut Basileia empfangen!

ERSTER HALBCHOR.

Also vermählten die Parzen einst

Mit der olympischen Hera dich,

Mächtiger Herrscher, gewaltiger,

Auf dem erhabenen Götterthron,

Unter rauschendem Hochzeitsjubel!

CHOR.

Segne sie, segne sie, Hymen!

ZWEITER HALBCHOR.

Eros lenkte, der blühende,

Goldbeschwingte, die Zügel des

Bräutlichen Wagens mit sichrer Hand,[77]

Zeus' Brautführer, des seligen,

Und der beglückten Hera!

CHOR.

Segne sie, segne sie, Hymen!

PISTHETAIROS mit Basileia auf einem Wolkenwagen.

Mich erfreuet das Lied, mich ergötzt der Gesang

Und der festliche Gruß! Doch besinget nun auch

Des ländererschütternden Donners Gewalt

Und die leuchtenden, zuckenden Blitze des Zeus

Und die Glut der zerstörenden Flammen!

CHOR.

Leuchtender, goldner, gewaltiger Flammenstrahl,

Göttliche, glühende Waffe des hehren Zeus,

Erdgrunderschütternde, krachende, regenumrauschte Gewitter,

Welche nun Er in der Hand hält!

Sein, durch dich, ist alle Gewalt nun,

Sein Basileia, das fürstliche Kind des Zeus!

Segne sie, segne sie, Hymen!

PISTHETAIROS.

Nun folgt als Hochzeitsgäste mir,

Leichtbeschwingte Brüder all',

Folgt mir zum Palast des Zeus,

Zur Vermählungslagerstatt!


Zu Basileia indem sie absteigen.


Sel'ge, gib mir nun die Hand,

Faß mich an den Flügeln, laß

Dich im Reigen schwingen und

Heben hoch empor im Tanz.


Ballett.


CHOR.

Tralala, juhe, juhe!

Heil dem Siegbekränzten, Heil,

Heil dem Götterkönig!


Quelle:
Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 2, S. 76-78.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Vögel
Die Wolken. Die Vögel
Die Vögel
Die Vögel
Die Wolken - Die Vögel
Die Vögel: Deutsche Textfassung. Für die neuzeitliche Bühne eingerichtet und kommentiert von Sinn, Ulrich

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon