Das Finkenlied

[250] 5. Januar 1845.


Wir singen ein trauriges Finkenlied:

Der edle, freie Fink ist tot,

Ihn weckt zu frohem Lustgesang

Nie mehr ein irdisch Morgenrot,

Er hat ein beßres Land erflogen,

Er schwimmt auf hellern Himmelswogen –

Doch ach, für uns der Fink ist tot.


Wir singen ein fröhliches Finkenlied,

Ein Lied aus voller, deutscher Brust,

Und wenn wir auch in Trauern gehn,

Solche Trauer hat in Tränen Lust:

Um Tapfre sind so süß die Schmerzen,

Sie heben himmelan die Herzen,

Des Himmelfluges sich bewußt.


Wir singen ein fröhliches Finkenlied –

Wie fröhlich war des Finken Sang,

Wenn er den Dreiklang hellsten Tons

Recht, Vaterland und Freiheit klang!

Den Schlag in guten und bösen Tagen,

Den mußt er immer mutig schlagen,

Der war des deutschen Finken Klang.
[250]

Den klang er, als vom welschen Gei'r

Der deutsche Hain war stumm gemacht,

Den klang er frisch durch Berg und Tal;

Drob hieb der Gei'r ihm Bann und Acht

Und rief: Wir wolln den deutschen Schnäbeln

Die unverschämten Kehlen knebeln,

Schweigt, Freche! Bebet unsrer Macht!


So meint' und dräute welsche Wut,

Doch Gott im Himmel meint' es nicht,

Er schlug mit schärfsten Blitzen drein,

Da ward's in deutschen Hainen licht,

Da blühte deutscher Frühling wieder,

Da klangen wieder deutsche Lieder,

Und fremde Schnäbel krächzten nicht.


Und o, der Adler an der Spree,

Da, wo er thront in höchster Horst,

Vernahm des tapfern Finken Schlag

Und sprach: »Der hüte mir die Forst!

Der tut mit unverzagtem Singen

Den wunderschönen Dreiklang klingen,

Der hüte mir die Westenforst!«


Und siehe, auf des Aars Gebot

Froh fliegt der treue Finke hin,

Mit Morgenrot die Brust gefüllt,

Gesanges, Sieges freudig hin,

Damit das Land der Roten Erde

Der jungen Wonne selig werde,

Zur Westenforst, da fliegt er hin.


Dort hat sein Dreiklang frisch und frei

Geklungen mehr als dreißig Jahr

In Feld und Berg und Tal voran –

So wollt's der königliche Aar.

Und wollten Uhu, Kauz und Eulen

Das Lied der Finsternis sich heulen,

Er hielt den Ton der Kehlen klar.


So klang sein freies Lied voran

Mit vollem, hellem, deutschem Klang,

Daß es die düstre Vogelschar

Zum Fliehen oder Schweigen zwang.[251]

Doch Amseln, Lerchen, Nachtigallen,

Die hört man doppelt lustig schallen,

Wann allen vor der Finke sang.


Drum singen wir fröhlich das Finkenlied –

O gebe Gott dem deutschen Wald

Stets solches Dreiklangs Freudenschall!

So bleibt das Glück uns wohlgestalt.

Recht, Vaterland und Freiheit klingen

Bleibt bestes Ding von guten Dingen,

Wann's mächtig durch die Seelen schallt.

Quelle:
Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 250-252.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon