Der tapfre König von Preutzen

[160] 1813.


Der König von Preußen zieht reisig aus

Mit dreimalhunderttausend Mann.

Sie sehen so lustig und freudig aus,

Daß er die Welt wohl bezwingen kann;

Und wie zu dem Zuge die Trommel klingt,

Und wie in dem Zuge die Fahne wallt,

Einem jeden das Herz in dem Leibe springt,

Einem jeden der Mund nur von Freuden schallt!

Heididei! Dideldei! Dideldei! Dideldei!

Einem jeden der Mund nur von Freuden schallt.


Bei Lützen sie hielten die erste Schlacht,

Da blühten die Maiblumen blutigrot,

Da schläft wohl mancher, der nie erwacht,

Ein fauler Langschläfer ist der Tod.

Doch schliefen die Burschen gar lustig ein,

Ein jeder nahm drei der Franzosen mit –

Sie schlugen wie Donner und Wetter drein

Mit Sturmeswut und im Sturmesschritt:

Heididei! Dideldei! Heididei! Dideldei!

Mit Sturmeswut und im Sturmesschritt.
[160]

An der Katzbach auch hatt' es gar heißen Strauß,

Da jagte der Blücher den Macdonald,

Da rissen die Welschen wie Hasen aus,

Weil der alte Herr so gewaltig knallt';

Da deckten zehntausend den grünen Plan,

Und zwanzigtausend streckten's Gewehr,

Viele Tausende schwammen die nasse Bahn

Des Stromes als Leichen hinab zum Meer:

Heididei! Dideldei! Heididei! Dideldei!

Des Stromes als Leichen hinab zum Meer.


In Böhmen bei Kulm in den Bergeshöhn –

Hei vivat, mein König! Mein Siegesheld! –

Da hast du den giftigen Ratten schön

Die mordliche Falle gar fein gestellt.

Sie liefen mit gierigem Stolz hinein,

Der Rattenkönig Vandamme voran,

Bald klang's dir lustig von groß und klein:

Er hat sie gefangen mit Maus und Mann!

Heididei! Dideldei! Dideldei! Dideldei!

Er hat sie gefangen mit Maus und Mann.


Auch taten's deine Preußen bei Dennewitz,

Heididei! Dideldei! Dideldei! Dideldei!

Da mißte der Mareschall Ney den Witz

Und lief wie ein Toller Berlin vorbei.

Herr Marschall, Herr Marschall, wo wollt Ihr hin?

Gen Süden liegt nimmer die Königsstadt,

Gen Norden zu reiset Ihr nach Berlin!

Doch er hört nicht und läuft wie ein Wagenrad.

Heididei! Dideldei! Dideldei! Dideldei!

Doch er hört nicht und läuft wie ein Wagenrad.


Bei Leipzig sie hielten den letzten Tanz,

Der Franzosenkehraus der sollt' es sein.

Drei Tage ward getanzt, sie verspielten's ganz,

Achtzigtausend nur flohen lebendig zum Rhein,

Achtzigtausend von dreihunderttausend Mann,

Die übrigen tot und gefangen all.

Alle Welt lobt den König, den tapfern Mann,

Und der alte Blücher ward Feldmarschall:

Heididei! Dideldei! Dideldei! Dideldei!

Und der alte Blücher ward Feldmarschall.
[161]

Drum vivat der König von Preußen, der Held!

Drum vivat der Blücher, der Feldmarschall!

Sie säeten Kugeln wie Erbsen ins Feld

Und spielten zum Tanz mit Kanonenknall.

Auch vivat der Bursche, der flink hinterdrein

Frisch folgte dem König, dem Feldmarschall.

Bald singen wir Heidideldei! am Rhein

Und treiben nach Frankreich die Jagd mit Schall:

Heididei! Dideldei! Dideldei! Dideldei!

Und treiben nach Frankreich die Jagd mit Schall.

Quelle:
Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 160-162.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon