Des Deutschen Vaterland

[126] 1813.


Was ist des Deutschen Vaterland?

Ist's Preußenland, ist's Schwabenland?

Ist's, wo am Rhein die Rebe blüht?

Ist's, wo am Belt die Möwe zieht?

O nein! nein! nein!

Sein Vaterland muß größer sein.


Was ist des Deutschen Vaterland?

Ist's Bayerland, ist's Steierland?

Ist's, wo des Marsen Rind sich streckt?

Ist's, wo der Märker Eisen reckt?

O nein! nein! nein!

Sein Vaterland muß größer sein.


Was ist des Deutschen Vaterland?

Ist's Pommerland, Westfalenland?

Ist's, wo der Sand der Dünen weht?

Ist's, wo die Donau brausend geht?

O nein! nein! nein!

Sein Vaterland muß größer sein.
[126]

Was ist des Deutschen Vaterland?

So nenne mir das große Land!

Ist's Land der Schweizer? Ist's Tirol?

Das Land und Volk gefiel mir wohl:

Doch nein! nein! nein!

Sein Vaterland muß größer sein.


Was ist des Deutschen Vaterland?

So nenne mir das große Land!

Gewiß es ist das Österreich,

An Ehren und an Siegen reich?

O nein! nein! nein!

Sein Vaterland muß größer sein.


Was ist des Deutschen Vaterland?

So nenne mir das große Land!

So weit die deutsche Zunge klingt

Und Gott im Himmel Lieder singt,

Das soll es sein!

Das, wackrer Deutscher, nenne dein!


Das ist des Deutschen Vaterland,

Wo Eide schwört der Druck der Hand,

Wo Treue hell vom Auge blitzt

Und Liebe warm im Herzen sitzt –

Das soll es sein!

Das, wackrer Deutscher, nenne dein!


Das ist des Deutschen Vaterland,

Wo Zorn vertilgt den welschen Tand,

Wo jeder Franzmann heißet Feind,

Wo jeder Deutsche heißet Freund –

Das soll es sein!

Das ganze Deutschland soll es sein!


Das ganze Deutschland soll es sein!

O Gott vom Himmel sieh darein

Und gib uns rechten deutschen Mut,

Daß wir es lieben treu und gut.

Das soll es sein!

Das ganze Deutschland soll es sein!

Quelle:
Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 126-127.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon