Gebet

[73] 1810.


Du, der ewig waltend steht,

Höre, Vater, mein Gebet:

Denn mich drückt die böse Stunde,

Denn mich brennt die heiße Wunde,

Tief im Herzen brennt sie sehr,

Wärst du nicht, wär' ich nicht mehr.


Denn du, alter treuer Gott,

Alter lieber deutscher Gott,

Hast mit Männern und mit Rossen

Über mich dich ausgegossen,

Mich in Staub getreten sehr,

Und ich bin kein Freier mehr.


Und ein eitles, schlechtes Volk

Dräut mit Henkerbeil und Dolch,

Dräut mit Galgen und mit Stricken,

Und ich muß mich schweigend bücken:

Die vor meinen Vätern flohn,

Sprechen meiner Ehre Hohn.


Und die Eignen stehn dabei,

Freveln mit in Büberei,

Knechtisch wedeln deutsche Hunde,

Wedeln sich das Brot zum Munde,

Schreien gegen Vaterland,

Gegen dich in Trug und Schand';


Schalken gegen Recht und Licht

Mit dem Weiberangesicht,

Wert, daß sie mit schlaffen Händen

Nadel, Knäul und Spindel wenden.

O die Buben! Daß dein Strahl

Sie zerschmettre tausendmal!


Dann wann der Bandit sich kränzt

Und der Pöbel hundeschwänzt,

Toren Kron' und Zepter halten,

Dann verstehen wir dein Walten,

Tod und Jammer überall

Deutet's mit verborgnem Schall.
[74]

Aber züchtigst du gleich schwer,

Lässest du doch nimmermehr,

Hast die Sehnsucht uns gegeben

Nach dem lichten Götterleben,

Nach dem hochgebornen Recht,

Nennst uns selber dein Geschlecht.


Auf zur Tugend und zum Licht

Hast du uns das Herz gericht't:

Freier Atem, freie Rede,

Für die Wahrheit offne Fehde,

Fehd' auf Leben und auf Tod!

Also klinget dein Gebot.


Denn des Mannes ganzen Wert

Hält die Zunge und das Schwert;

Will das letzte nicht mehr schneiden,

Muß die erste schon es leiden:

Männerarm und Männerwort

Ist der Glücks- und Freiheitshort.

Quelle:
Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 73-75.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon