Grablied

[194] 1818.


Geht nun hin und grabt mein Grab,

Denn ich bin des Wanderns müde,

Von der Erde scheid' ich ab,

Denn mir ruft des Himmels Friede,

Denn mir ruft die süße Ruh'

Von den Engeln droben zu.


Geht nun hin und grabt mein Grab,

Meinen Lauf hab' ich vollendet,

Lege nun den Wanderstab

Hin, wo alles Ird'sche endet,

Lege selbst mich nun hinein

In das Bette sonder Pein.
[194]

Was soll ich hienieden noch

In dem dunklen Tale machen?

Denn wie mächtig stolz und hoch

Wir auch stellen unsre Sachen,

Muß es doch wie Sand zergehn,

Wann die Winde drüber wehn.


Darum, Erde, fahre wohl!

Laß mich nun in Frieden scheiden,

Deine Hoffnung ach! ist hohl,

Deine Freuden werden Leiden,

Deine Schönheit Unbestand:

Alles Wahn und Trug und Tand.


Darum letzte gute Nacht,

Sonn' und Mond und liebe Sterne!

Fahret wohl mit eurer Pracht!

Denn ich reis' in weite Ferne,

Reise hin zu jenem Glanz,

Worin ihr erbleichet ganz.


Ihr, die nun in Trauern geht,

Fahret wohl, ihr lieben Freunde!

Was von oben niederweht,

Tröstet froh des Herrn Gemeinde;

Weint nicht ob dem eitlen Schein:

Droben nur kann ewig sein.


Weinet nicht, daß nun ich will

Von der Welt den Abschied nehmen,

Daß ich aus dem Irrland will,

Aus den Schatten, aus den Schemen,

Aus dem Eitlen, aus dem Nichts

Hin ins Land des ew'gen Lichts.


Weinet nicht, mein süßes Heil,

Meinen Heiland hab' ich funden,

Und ich habe auch mein Teil

In den warmen Herzenswunden,

Woraus einst sein frommes Blut

Floß der ganzen Welt zugut'.


Weint nicht: Mein Erlöser lebt,

Hoch vom finstern Erdenstaube

Hell empor die Hoffnung schwebt,[195]

Und der Himmelsheld, der Glaube,

Und die ewige Liebe spricht:

Kind des Vaters, zittre nicht!

Quelle:
Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 194-196.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon