|
vertreten durch den großmütigen
Abdul-Medschid-Khan
Kaiser der Osmanen
[258]
Es ist schon manches Jahr her, da stand ich vor einem König voll huldreichem Willen zu mir. Sein guter Dämon stand neben mir und schloß meine Lippen vor törichten Schmeichelreden, aber anderer Lobreden verleugneten diese Ehrfurcht der Pietät, die mich schweigen hieß. –
Und nach längerer Zeit – es war im Jahr, wo alle Huldigungen dem großen Dichter galten, der hundert Jahre früher dem deutschen Volk geboren war – da sammelte auch ich verklungne Laute seinem Gedächtnis. – Zu derselben Zeit gelangte dieselbe Königsstimme zu mir, sie hat aber nicht mehr so freundlich geklungen. – Damals stand wieder sein guter Dämon neben mir; der nahm die Feder mir aus der Hand, mit der ich eben den fünften Bogen dieser Goetheserinnerungen aufzeichnete, und machte einen Strich darunter. Es kann ihn jeder, Pagina neunundsechzig, zur Beglaubigung meiner Aussage finden.
Nun vernahm ich sein Gespräch mit jenem König – das mußte ich nach seinem Willen hier aufzeichnen. Dann hieß der Dämon mich alle Stellen streichen, die seinem Geist nicht zusagten. Dies sind die Lücken eigner Zensur. – Auch diese kann jeder wahrnehmen, der dieses Buch durchblättert. –
Gegen manche hatte er Nachsicht, der großmütiger ist als der Menschen Geist. – Und jetzt – nach geraumer Zeit hörte ich wieder des Königs Stimme, die redete zu mir: früher sei ich eine Macht gewesen, deren Teilnahme ihm schmeichelte. Aber heute? – Ob es da gut sei, daß wir uns wiedersehen? – das solle ich selbst entscheiden.
Da war ich eilig zu erwidern: »Ja! – Herz und Geist und Gewissen sagen mir, es ist gut.« –
Und ich zählte die Stunden – aber die Tage vergingen, und einer von beiden hielt dem andern nicht Wort. –
Und sein guter Dämon sprach zu mir: »Hab ich dich nicht oft gewarnt, mit großen Herrn ist nicht gut Kirschen essen?
Es war der Geist des Islam, den die bedrängten Völker aus diesem Weltteil scheidend grüßten, und er beschwichtigte sie. Rede auch du mit ihm.«
Da redete der Islam zu mir: »Suche keine Verteidigung, denn das Gute überlebt dich, und der Nachlebende wird's erkennen! – Da war ein Sultan, zu dem sagten seine Anhänger und Veziere: ›Wie ist's doch, o Kysar, daß du immerdar den einen nur preisest in deinem Gesang, der nun so lange schon verschollen ist und sein Staub von den Winden davongetragen? Du aber sammelst seine Erinnerung in deinem Busen, und was damals tadelnswert an ihm dir schien, das scheint heute, wo er nicht mehr ist, dir ruhmwürdig; und in deinen einsamen Stunden widerhallen deine Lobreden von ihm, der[259] sie ja doch nicht mehr hört; wir aber hören davon, was unsre Sinne verwirrt – daß er dir lieber sei heute noch, da er tot ist und nichts mehr vermag, als wir, die wir alle nur dir leben. Warum dichtest du in deinen Liedern von ihm: Geliebter sei er dir als Schönheit. Anmutiger als die Nachtigall flöte dir seine Erinnerung und ruhebringender deinen Träumen als der Duft der Rosen, in deren Schatten du schläfst.‹ Der Sultan sagte: ›Sein Gedächtnis ist mein, und nichts anders ist mein. – Wenn ich jene Schätze nicht bewachte, würde ich sie verlieren. – Wenn ich jener Reiche nicht Gewalt hätte, so würden sie sich empören. – Wenn ich nicht der Herr euch hieß, ihr würdet euch nicht mir unterwerfen. Aber jener, der mich immer wieder aufsuchte, wenn ich ihm verloren schien, der wird mir Eigentum bleiben. – Der mir wieder zuführte, was ich verloren gab, der gibt nicht – mich verloren. Hört, wie seine Treue sich mir ins Herz pflanzte: Auf der Reise stürzte ein Kamel, die Ladung zerbrach – Edelsteine und Perlen rollten in den Sand. Da winkte ich den Sklaven und gab die Schätze preis. – Da sie alles gesammelt hatten, fragte ich jenen: Nun, Selim, was hast du für Beute gemacht?‹ – ›Keine‹, sagte er, ›ich hatte die Treue meinem Herrn zu bewachen, die ich keinen Augenblick aus den Augen ließ. Nun aber ist er nicht mehr für euch da, daß er euch beschäme. Warum doch? – wäret ihr treu, wie er war, ihr würdet ihn nimmer vergessen. Mir aber ist er ewig da! und ich beweine die Vergangenheit und ich erhoffe die Zukunft durch ihn, und meine Muse ist, daß ich seiner gedenke.‹«
Als ich dies hörte, da tröstete mich, daß vielleicht einst in Liedern mein Ruhm noch erschallen werde von seinen Lippen, dem ich heute keine Macht mehr bin.
[260]
Wie unterscheiden wir Geist von den Sin-
nen? – Wie Leben von Lebensnahrung! –
Doch ist Leben nur Nähren seiner selbst.
So geht denn Nahrung auf im Leben. So
geht denn die Sinne auf im Geist und sind
eins mit ihm.
4. April 1808
Ich will der große Geist werden, der alles umfaßt! Ist das Gebet? – So steige auf, mein Gebet, zum wolkendurchflockten Himmel, mit den Sinnen sein zärtlich Licht zu trinken und mit dir, Natur, zu reden über ihn, der in allem erglänzt, was du gibst und Zeugnis gibst in Form und Leben von ihm. Das Abendrot wärmt den Schneegipfel, und die Luftwelle durchschifft das weite Blau zu mir, sie kühlt mein Sehnen, ich bin nicht allein – mit den verbleichenden Sternen winkst du in der Mondhelle, und ich weiß, wie mir geschieht, Natur, die mich anstrahlt, wo ich stehe und seiner gedenke, und mir den Becher reichst, seine Fülle zu trinken.
Die Luft ist dein Atem, Natur, der elektrisch erbebt in der Brust. Die Sinne hauchen deine Feuer in Seufzern. Wir zusamt erglühen mit dir, denn wir alle sind ein Leben mit dir in deinen Regungen. Und Geist ist verschlossener Keim in deinem Willen, daß er aufblühe zum eigenen Willen, und unsere Leidenschaften sind höherer Begattung Trieb in dir, Natur, und was zum Geist treibt, ist deiner Zeugung Gewalt, Lebensflamme, von deinem Hauch entzündet, mein Wollen ist Stoff deines Willens, du regst ewig die Sinne, den Geist zu umschwärmen, und füllst Aug und Ohr mit seinem Licht, mit seinem Schall. Du reifst für den einen in des andern Sinne die Frucht und regst in allen die Sehnsucht der Zeitigung. Du willst, daß die Sinne aufgehn im Geist, denn das Leben in dir ist Unschuld in Tun und Fühlen.
Das Schneeglöckchen hier im Kalten blüht im Schnee und mag keine Wärme leiden, hängt selbst wie eine Schneeflocke am Stiel so leicht, der Wind könnt's verwehen, sein grünbereifter Kelch treibt aus der Blumenflocke hervor zum Licht wie unterm Schnee das junge Grün. Es wacht zuerst von allen Keimen, wenn es den Frühling sieht kommen, dann stirbt's, was will's auf der Frühlingsschwelle, wenn alles noch schläft und keine Lieder von den toten Zweigen es grüßen? – Könnt ich doch ganz verstehen, was du gibst, Natur? – Was du dem Schneeglöckchen auf die Lippe legst, warum versteh ich's nicht? – Verleugne ich deinen Geist mit meinen Sinnen? – und ist Verleugnen, was du im Geist erzeugst, nicht Sünde? – Und würden wir dich nicht verstehen ohne die Sünde? – Und könnten wir deine Sprache alsdann nicht erwidern? – Wie mach ich's doch, daß ich nie dich verleugne[261] bei allem, was das Leben gibt und nimmt? – Daß ich die Menschensatzung abstreife mit deinem Geist und ihren Widersinn bestreite mit deiner Lehre in meiner Brust! Ach du, heb mich hinaus über ihre Formen und Bräuche. Aber wenn's gilt, dann löse mich von der Gewohnheit heimlicher Umgarnung, der Sitte, der Menschenfurcht. Entkleide mich von ihrer Tugendlehre Fastnacht-Gewanden, hülle mich in dein Erz, lasse meine Gefühle hineinwachsen in den Harnisch deiner Wahrheit und lasse mich nicht mutlos werden, wenn das Herz so voll Sehnsucht ist! – Und des Richtens, was sie pflegen untereinander, was sie Gerechtigkeit nennen, das lasse mich nicht anfechten, als ob ich je mich könne betören lassen von dem Streiten und Wägen ihrer zusammengemauerten Weisheit und glauben, Zusammengesetztes sei Lebendiges. – Und wenn ich nach Großem mich sehne und es wird mir nicht, daß auf ihrem Acker auch nur eine kleinste Blume der Heide gedeihe, dann lasse mich nicht verzweifeln! – Denn schönere Träume sind ja mehr Wirklichkeit; sie führen mich und der Zukunft junges Morgenlicht einander entgegen, und mir träumt von seiner Umarmung. –
Heute ist mein Geburtstag, Goethe, da hab ich mit der Natur geredet von dir, sie soll mich heben zu dir hinauf, die ich geboren bin so tief unter dir. Sie antwortet mit den Wolkenflocken am Himmel, mit der Schneeblume, die dem Winter trotzt. Ich soll nicht von dir lassen, sagt sie, stumm deine Dichterstrahlen einsaugen in meine Sinne. Dann werd ich sie verstehen lernen, wenn ich dir Gelübde tue, ewige, und in lächelnder Betrachtung mir die Zeiten sich spiegeln, wo aus der Begeisterung Fluten in jugendlicher Sonne inmitten deiner goldnen Tage du schimmernd aufsteigst und unüberwindlich.
Ach, warum rede ich nur Worte zu dir, warum nicht Flammen, die an dir hinaufhüpfen, den Schweiß zu küssen deiner Stirn, den Tau deiner Wimper der herabträufelt auf mich, Gesegnete zu deinen Füßen, – warum nicht? – Die Sinne, eben im Nest noch bewußtlos des Flugs, jetzt flügelmächtig im Gefühl deiner Begeisterung, die mir lächelt, lustrauschen um dich, wenn dein Blick aufleuchtet zu den Sternen, zu den Geistern – ihrer Unsterblichkeit mich zu erziehen, und der Muse, was sie von deinen Lippen und meinen an süßen Reden sammelt, lauschest du ab ihrem Flüstern: Liebstes Kind, Herz, einzig Kleinod, und anders noch, und leiser haucht deine Stimme ihr nach, wie es mein Sehnen stillt, und mehr süßer Schall stöhnt aus deiner Brust in heiligem Gepräg, das mich umwandelt, lorbeerersprossend und wurzelnd dir im Busen. – Ja, die Sinne werden Geist, die aufsteigen zum Genius.[262]
28. August 1808
Zum Andenken an die Frankfurter Judengasse
Hier oben am Berg wachsen wilde Stachelbeeren, bei uns heißen sie Klosterbeeren, als ich noch im Kloster war, blieb ich oft bei so einem Strauch an der Kirchmauer stehen und besann mich, warum sie Klosterbeeren heißen. Ich konnt in die Frucht hineinsehen, wie sie, von der Sonne durchsichtig gereift, kleine Zellen bildet mit Bogenfensterchen, in deren jedem ein Korn sich hält, darunter dacht ich mir Nönnchen, die hier im nährenden Element wie in wohnlicher Herberg für ein späteres Leben reiften. Ein Kloster dacht ich mir wie eine Frucht, die für die Gottheit reife; – da hatt ich Betrachtungen, wie ein Kind hat, die waren zum Lachen. Ich sah mit an, wie auf der Glocke Zeichen noch vor Sonnenaufgang die Nönnchen in kirchlichem Beruf zusammenströmten, dann wieder auseinanderrennten, jedes in eigener Zelle eigener Betrachtung überlassen, oder in dunkler Nacht im langen Chormantel in Prozession zum Kapitelsaal wallten, Konzilium hielten, psalmierten, Responsalien herlasen, alles auf Latein, wovon sie nichts verstanden, so dumpf sangen, so matt waren; – und ich dacht: wie sauer ist doch die Klosterbeere und wie unschmackhaft; aus der Frucht wird nichts, sie fällt unreif ab. – Wenn sie aber in ihren häuslichen und Feldangelegenheiten umherschwirrten, ihre Ernten eintraten, Keller und Speisegewölbe besorgten, da waren sie fix und plauderten emsig, sie teilten ihr Einkommen ein, ihre Gehöfte zu vergrößern, bauten Scheunen und Ställe, da wußten sie guten Rat. – In solchen sonnigen Tagen, wo sie die Äpfel und Birnen von den Bäumen schüttelten, die Bienenschwärme einfingen, da war aufgeregt Leben, den Laienschwestern beizustehen, wenn in blauer Frühlingsluft die frisch gewaschenen Schleier flatterten; da nahmen wir Zöglinge uns mit den jüngeren Nonnen bei den Händen und schlüpften tanzend zwischen den luftgetragenen nassen Schleiern durch und hatten unsere Lust, wenn sie herabflogen in den Sand, dann hielten wir sie gespannt unter den Strahl des Springbrunnens und spülten sie wieder rein und kletterten einander auf die Schulter, sie wieder aufzuhängen. Am schönsten war's bei der Hopfenernte, erst die Freude, die bewuchteten Stangen niederzuwerfen und ihre duftende Ranken loszumachen, die wir aneinander gehängt auf der Schulter aus dem Meiergarten herübertrugen ins Kloster; so kamen wir in langen Zügen von dem Ufer der Eder herüber quer über die Bergstraße gezogen, zu Zwanzigen in einem langen Hopfengewinde verflochten; hätte es einer gesehen, ihn hätte der Übermut, das Lachen und Jauchzen,[263] mit dem wir, unserer Ernte leichte Bürde schleppend, diesen einsamen Waldwinkel durchhallten, freudig überrascht; er hätt gedacht, hier sei lebendig Leben, hier in der tiefen Einsamkeit, wo die Glocke jedes Ungewohnte im Lebensgang streng abwies. –
Kamen wir im Kloster an, da saßen die Nönnchen in der Vorhalle auf Schemeln umher. Wir zogen unser langes Gewind von Schoß zu Schoß und hockten auf der Erde, den Hopfen zu pflücken, und zogen die geteilten Ranken durcheinander wie den Aufzug eines künstlichen Gewebes. Da war der Kreuzgang voll Spinnen und Käfer, die an den weißen Wänden hinaufliefen, und die Raupen krochen langsam hinter die schwarzen Bilderrahmen der Ordensheiligen, dort sich früher einzusargen, als wohl im Freien wär geschehen; weil's einmal nicht anders sein konnt, ihr Blütenrevier war eingerissen. In freier Luft geboren, waren sie hier mit ihren verwelkten Nahrungszweigen eingesperrt worden. Ich habe sie da hängen sehen, in Reihen hinter Bildern, Betaltar und Knieschemel; ich fühlte sie an, sie regten sich in meiner Hand so rasch und kräftig und wollten sich wehren. – »Stör mich nicht, bis ich mit unberührtem Flügelschmelz bald in der Luft kann tanzen«, so spricht die eingesponnene Raupe in meiner Hand die Milde an; bald wird sie starr und kann nicht mehr ein Lebenszeichen geben, ihre göttliche Vorsehung ist das Ungefähr, das sie bewacht, damit sie unberührt bleibe vom Spinnenbesen der Laienschwester. So überwintert sie im enggefügten Sarg, den sie im Frühling sprengt, dann klettre ich auf die Leiter zur hohen Fensterluke und öffne ihr den Weg zur Freiheit – da tanzt sie hin beflügelt – an mir vorüber hinaus ins Meer der Lüfte.
Auch ihr, Nönnchen, die ihr starr in eurer Klause euch nicht mehr dreht und wendet, dem Leben abgestorben, nichts mehr auf Erden vorhabt als mit gefaltenen Händen die Paternosterkugel drehn, wenn ihr die Hülle sprengt, dann werdet ihr ins Meer der Freiheit wieder fliegen. – Ach fliegen! – Was wird dann einst noch aus dem Sommervogel werden, der schon beschwingt das Licht der Welt erblickt? – Und der Mensch, der Gedankenpfeile schnellt von straffgespannter Sehne in die Ewigkeit, hat keine Flügel! – Fliegen! – himmlische Kraft, die nur der Genius übt!
Ich komme mir wie schon eingesponnen vor! Was habe ich vor auf Erden, was nicht könnt ungeschehen bleiben? – Wie traurig! – Der Frühling haucht die Fluren an, und alle Knöspchen brechen auf. – Was hab ich gedacht oder getan, was mich zur Blüte hätt verwandelt, hervor ans Licht die braune Alltagshülle mit Farbenglanz zu sprengen. – Schon sieben Jahre sind's – ja, sieben Jahr, seit ich der Kindheit Lustrevier verließ, wo ich auf schmalem Weg vorsichtig trippelte, weil ich kein Würmchen und kein Pflänzchen wollt zertreten. Wie reich schien mir in jener engen Mauerflucht die Welt! – Blätter, Blüten, Wurzeln und die Steine und die Moose, die redeten mit mir zum erstenmal! –
Und am Himmelsplan sah ich dem Flurentanz der Musen zu, und wie aus Wolkenzelten Heroen hervorsprengten, begleitet von Dämonen, kampfbegeistert[264] auf bäumenden Rossen mit weithinflatternder Mähne. – Da sah ich Helmbüsche wanken und mächtige Leiber hinab ins Sternenmeer, in der auftauchenden Götter Wolkenschoß. Da hatte ich Weltgeschichte genug nachts im Mondschimmer, oft verweht wieder vom Windrauschen oder sich ergießend in Fluten zur durstigen Erde. Da weissagte die Nacht mir in Wolkengebilden, die ich anstarrte, bis mir der Traum die Augen schloß und mich hinauftrug ins Firmament, wo Götter und Helden im Nebelmantel, im Wolkenschiff, das tiefe Furchen zog, im Wogenglanz der Lüfte forteilten mit mir. Und die Segel in der Sturmnacht brausten auf zwischen Schlaf und Wachen. –
Was mir der Tag gewährte, das verträumte ich, und in der Nacht weckte mich der Traum, Weltbegebenheiten mit zu erleben mühelos in der Nacht. – Die Leute höhnten mich, weil ich vergessen war am Tag, ich war nicht minder glücklich, denn der versäumt nichts, den Begeisterung der Phantasie antraut; er sieht zur rechten Zeit alles und im rechten Licht – und spricht mit der Natur, mitlautend in ihr Säuseln, ihre Kühle und lächelnde Stille, sie tönt ihm Verheißungen, denen glaubt das Herz willig. Ich durfte nur lauschen, sie stiegen mir auf über Gebirgshöhen, über dem Wald, im Geläute der Glocken hinaus in die dämmerige Nachtluft voller Sterne.
Mir sind jene Weisheitsmahnungen versunken, doch ist ihre Zukunft mir gewiß, und das Leben deucht mir ein Waffentanz, in dem der Geist geschmeidig jeder Stellung sich anschmiegt, das Chaos der Zeiten zu ordnen, das in Wechsel und Streit über dem dürftigen Geist des Volkes dahintost. –
Ach, sorgenfrei sein, das ist der Freiheit erste Bedingung, und meine Gelübde sind, die Augen erheben zum Himmel und seine Sprache mir deuten, die keine Fesseln anlegt dem Geist – denn was ist Schicksal? – Der Adler wirft die Brut aus dem Nest, sie zum Flug zu erziehen, das nennen die Philister Schicksal – und mich dauern die unflüggen bleiernen Vögel, die nicht sich erheben zur Sonne und nicht wie die Vögel des Waldes, der Sorge spottend, wegfliegen über dem Geschlecht, das hocken bleibt auf Gesetz und Form und schaudert vor dem Getümmel regsamer Sinne, wo Zweifel aufsteigen und wieder sinken wie jene Wolkengebilde, aber nicht Gesetze aufbürden von Ewigkeit zu Ewigkeit. Einst am Morgen hob sich die Sonne und sank wieder am Abend ins Meer, und die fernen Eilande waren blau. Wer aber der Sonne nachschwamm, der konnte sie nicht finden in den Wellen, und wer die blauen Eilande suchte, der verlor sich in Wäldern und grünenden Talen. Und was liegt doch daran, daß der Glaube uns Gewißheit verbürge, bald verlassen wir die Erde, da werden ihre Dokumente und Eidespflichten uns nicht nachfliegen. –
Denn Zweifel sind Schwingungen im Licht, das verzehrt sie wie Nebel oder bricht sich in ihren Farben. Denn wie die Natur, so auch das Himmlische über der Natur, sein Licht bricht sich in des Geistes Farben; und unsere Sünde ist, daß wir am Buchstaben hängen, der tötet – der Geist aber macht lebendig. Der Geist ist eine Stimme, die an uns gelangt, daß wir dem Buchstaben[265] absagen, damit wir niemand töten und selber fortleben im Geist; und nur der Zweifel ist Sünde, der zwischen Geist und Buchstaben schwankt, denn alles Wissen umschließt die Liebe, und ob wir in dem einen sie anerkennen oder in vielen, im Vater oder im Sohn, das ist alles eins.
Zweifel sind keine Irrtümer und Glaubensgelübde kein Verbrechen an der Liebe, sie verklären den Geist und scheitern an ihm, der das Göttliche umschreibt im Meere der Erzeugungen und taucht unter in ihm, alles Gewand abwerfend, frei, nackt, unbefleckt zu sein – und alles Forschen ist Religion. Denn immer zufrieden schaut die Unschuld der Wahrheit ins Antlitz, und ihr Glaube ist in dem lebendigen Geist unter allen Gewalten allein und verleiht Flügel, über die gewohnten Kreise und über das Schicksal sich aufzuschwingen.
Und wir alle schmachten nach Kühlung im Schoß der Natur, denn sie bindet nicht, sie löst die Fessel und gibt allein nur das Blut zu trinken der Liebe und den Leib zu essen des Geistes, und alle sind gleich vor ihr, die Gottesgebärerin ist im Menschengeist, den sie nährt wie die Pflanze auf ihren Höhen, wo das Auge die Weiten ermißt und die Schönheitsblüte aufduftet im Geist, daß sie zweifellos aufsteige, gesellig mit anderen Blüten der Sonne sich öffnend.
Ich will nicht klagen zusamt andern, die vom Alltäglichen verschüttet sich fühlen und wertlos, was sie erlebten; – denn schon an der Jugendschwelle trat mir einer entgegen, der Herrscher zu sein gewohnt ist und leicht hinhaucht, was die Seele erschüttert, die, Großes ahnend, einsame Wege sucht fortan, getragen von Hoffnungen wie ein beflügeltes Schiff hin zu den Füßen des Meisters, den sie mit hellerem Auge jetzt erfaßt als einst in schwindelnden Träumen. –
Du, der horchend mich belehrte, denn was ich dir aussprach, da hinein legtest du den Samen, der tröstend aufkeimt, wo auf Scheidewegen jener glanzvollen Tage Erinnerung mich beschleicht und ihr schnelles Verrinnen an deiner Seite. – Da warst du mein freudiger Schutzgeist, dem zu vertrauen nun meine Seele gewohnt ist und vollen Lebensatem zu trinken bis in den Tod.
Oft hat dein Wort mich getroffen und zu manchem bewegt, und am letzten Abend, wo wir sprachen von der Weisheit des Nathan und es sei Heldennatur, den Unterdrückten zu lieben, da wollt ich, deiner Rede getreu, aus feuriger Liebe zu dir ein Held sein. – – Weil du gesagt hast, in des Helden Krone sei der Unterdrückte ein Kleinod und das höchste Ziel sich stecken sei das Einfachste, denn man könne nie es aus dem Auge verlieren; ich dachte, wäre das mein Ziel, Beschützer der Unterdrückten, das wollt ich so gerne sein; – und wo ich ging und stand, sann ich auf diesen Juwel, ihn an der Stirne zu tragen. – Und deine Weisheit ist das reife Blut der Traube ich muß es trinken, es rieselt durch die Sinne und beherrscht den Geist. – – –[266]
In dieser heißen Sommerzeit nehm ich oft durch die Judengasse meinen Weg zum Treibhaus, dort die Blumen zu betrachten. Nun gehe ich nicht mehr gleichgültig schüchtern an des weisen Nathan Brüdern vorüber, ich betrachte mit Verwunderung die engen dunklen Häuser; alles wimmelt, kein Plätzchen zum Alleinsein, zum Besinnen. Manch schönes Kinderauge und feingebildete Nasen und blasse Mädchenwangen füllen die engen Fensterräume, Luft zu schöpfen, und die Väter in den Haustüren fallen die Vorübergehenden an mit ihrem Schacher. Ein Volksstrom wogt in der Straße da laufen so viele Kinder herum in Lumpen, die lernen Geld erwerben, und die Alten, Tag und Nacht sind eifrig, sie in Wohlstand zu bringen, das wehrt man ihnen und schimpft sie lästig.
Wie wunderlich ist's, daß alles sich zankt um den Platz auf Erden, ja, wie schauerlich ist dies! – So grausam ist der Dornenweg, auf dem die Menschheit sich ein Eigentum der Sorge erwirbt – und neiden's einander! –
Vom Höchsten bis zum Niedrigsten ist alles eifersüchtig um den Zankapfel des Lebens. – Dort im Treibhaus, wo jedem Pflänzchen sein Platz gegönnt ist und sein Name bewahrt, die Heimat so viel möglich ihm zu ersetzen; und wie da alles in ruhigem Gedeihen zwischen edlen Nachbarblüten dem Licht die Kelche öffnet – und der Gärtner, wenn die Sonne sinkt, durch die ausgehobnen Fenster ergießt reichlichen Abendtau voll tausend Perlen über sie, der sie erfrischt. Da wird mir selber so dumpf, da wird das Herz mir ganz schwer, ich muß mich verachten, daß mir nichts fehlt am Lebensgenuß, da fühl ich mich beschämt durch die Judenkinder, die so begierig das bißchen frische Luft trinken, was ihnen abends über die Giebel ihrer qualmenden Wohnungen zuströmt; dann kränkt mich aller Lebensglanz wie Spott auf meinen unmündigen Willen, dann schwör ich der vornehmen Welt ab, die ihre Ahnen zu zählen so viel Not hat, bloß um das Volk verachten zu können, und dem Geist ist wie dem Auge von oben herab Berg und Tal eine Ebene. –
Auf dem Heimweg vom Treibhaus nehm ich einen großen Strauß mit von allen Blumen, Rosenknospen und Orangenblüten, Granaten, Balsamnelken und Ranunkel und Myrten; der ganze Orient duftet aus ihren Kelchen, die teile ich den Judenkindern aus. Viele Händchen strecken sich mir entgegen, sie werfen die Bettelsäcke ab, die reinen Blumen zu erfassen – sie sahen nicht nach der Münze, zwischen den Blumen auf meinem Schoß. – Sind sie nicht dieselben, von denen Christus sagt: »Lasset sie zu mir kommen«? – Und die jungen Mädchen kamen auch herab und steckten ihre Sträußchen in den Busen und sagten voll Vergnügen: »Ach, das ist was Rares.«
Dem Primas hab ich's erzählt von unsern Reden über die Juden; und daß du gesagt hast, der Schutz des Unterdrückten sei ein Kleinod in des Helden Krone, aber da seien keine Helden der Vernunft, denen die Weisheit des Nathan sich warm ans Herz lege. Er meint, ihn treffe dieser Tadel nicht, des Nathan Weisheit leuchte ihm ein, und das Elend der Juden sei ihm nicht gleichgültig, aber ob sie ihre Freiheit nicht mißbrauchen und die[267] christliche Ungerechtigkeit, so wie sie Luft haben, mit jüdischer Keckheit ausparieren. Es war neben dem Konzertsaal, wo der Primas das sagte, die einfallenden Pauken steigerten meinen Mut.
»Schlechter als ihre Unterdrücker sind die Juden nicht,« sagte ich, »wem aber Macht gegeben ist, wie kann der es verantworten, wenn er ihre Schnellkraft fürchtet? Sie wird keinen Unfug anrichten, wenn sie als Lebenstrieb sich aufrichtet in dem Stamm, dem die bittre Not, die von der Religion der Milde über ihn verhängt ward, nicht hat können das Mark verzehren, um so leichter wird er gesund werden, als durch die offne Wunde der Balsam rascher ins Blut dringt und es reinigt und heilt.«
Sollten wir beide die Menschheit regieren, der Primas die Christen und ich die Juden, wir wollten sehen, wer besser fertig würde.
Primas: »Nun, wie wollten Sie es machen mit den Juden?«
»Ich wollte erst menschlich mit ihnen reden, das ist bisher nicht geschehen; ein Hund versteht unsern Willen, weil wir aufrichtig sind mit ihm; unser Wille richtet aber den Juden nicht auf wie den Hund; ich wollte ihren Zustand ihnen vorhalten, eine Moralphilosophie ihnen darüber lesen und alle Mittel ergreifen, sie in ihrem sittlichen Wert zu heben; das kann nur durch Ehrgefühl geschehen und durch die Wissenschaft, die gedeiht in dem Bedrückten, denn sie ist sein Trost!« –
Primas: »Wie wollten Sie das anfangen?« –
»Die Juden haben Ihnen einen goldnen Becher gebracht voll Goldstücke; Sie haben sie damit fortgejagt; das hätte ich nicht getan!« –
Primas: »Das war eine gute Übersetzung des Hebräischen ins Deutsche und die erste Lektion in der Moralphilosophie, die Sie zur Grundlage ihrer Bildung machen wollen.«
»Nein, das war eine mißverstandne Übersetzung; es war Mißdeutung und Verletzung ihres Ehrgefühls, das man schonen muß in jedem, am meisten im Gekränkten. Bestechung gilt nichts vor dem Fürsten, so kann er auch keine Absicht dahinein übersetzen!« –
Primas: »Wie übersetzen Sie denn ein so groteskes Benehmen?«
»So deutlich, daß es auch dem muß einleuchten, der seiner eignen Absicht noch nicht bewußt ist. Die Juden wollten mit diesem Geschenk sagen: ›Du geistlicher Fürst, der als Hirt die christliche Herde weidet, o nehm uns mit auf ihre fetten Triften, laß uns neben ihnen gedeihen, verbiete uns nicht, das Salz deiner Weisheit zu lecken, das du ihnen streust, und wir geben dir willig unsere Wolle hin, die andere uns mutwillig ausrupfen und uns mit Schmach bedec ken.‹«
Primas: »Mit Schmach würde es mich bedecken, hätte ich ihr Geschenk angenommen!« –
»Kann man auch groß sein für sich, ohne diese Größe auf andre anzuwenden? und die eigne Gesinnung auf allseitige Wirkung zu berechnen? – Heute im Treibhaus hab ich das überlegt. – Wie da der Gärtner ein scharfes Gewissen hat; – wie er jedes Stäubchen abwischt von seinen ausländischen[268] Pflanzen, wie er ihre Keimchen unter Glasglocken hält, von verwelkten Blättern befreit, und die Wucherkeime, die nennt er Räuber und bricht sie gleich aus. Und die gefüllten Blumen verwahrt er gegen das Aufplatzen mit einem papiernen Kragen, wie hier der Stadtpfarrer ihn trägt. – Das erinnert mich auch, daß einem geistlichen Fürsten das Heil aller noch näher liegen muß als andern. – Das frische Wasser läßt der Gärtner seinen Pflanzen zufließen, und das Sonnenlicht spart er ihnen zur rechten Zeit auf. – Und die Juden emporbringen nach so langem Darben, da müssen sie auch vorsichtig und zärtlich behandelt werden wie die ausländischen Pflanzen und genährt mit dem, was die Seele groß macht, und muß ihnen keine Laufbahn verschlossen bleiben als nur, die sie erniedrigen kann. – Ich würde das Geschenk der Juden verwendet haben zum Beginn ihrer Veredlung, ich würde ihre Kinder zur Wissenschaft anleiten, nicht zum Schacher, ich würde ihnen die Bildung geben, die ihre Ansprüche an Geselligkeit geltend macht, ich würde sie reiten, fechten, tanzen lernen lassen, Naturwissenschaft, Philosophie, Geschichte, alles was sie über den Stand erhebt, in dem ihre Seelen herabgewürdigt, voll Schmach, einen schlechten Eindruck uns machten, und das erste aller Erziehungselemente müßte sein die Musik!« –
Primas: »Finden Sie so viel musikalischen Schmelz im Auern und Seufzen am langen Tag, ließen sich vielleicht mit etwas ökonomischem Genie Opern-Arien draus machen?« –
»Vielleicht liegt im Operngesang weit mehr falsches Getön als im Seufzen und Auern am langen Tag. Die Musik bringt die Skala der Seele auf die reinste Temperatur, die durch christliches Herabspannen ganz tonlos geworden und verstimmt ist. Musik geht nicht allein aus Geist und Gemüt hervor, weit mehr noch befruchtet sie die Sinne und befähigt sie zu dem, was der Geist noch nicht faßt. – Sie ist die Wiedergeburt für die geistige Natur.«
Primas: »Wenn ich diese musikalische Wiedergeburt auch befördere und obenein sie reiten, tanzen, fechten lernen lasse – Naturwissenschaft, Philosophie, Geschichte – alles, was Sie wollen – , was würde dann daraus werden? – Der Jude ließe sich doch nicht verleugnen?« –
»Was ist denn da zu verleugnen? – Auch im Juden liegt die Offenbarung seiner Eigentümlichkeiten; es ist nicht die Rede, diese auszurotten, vielmehr sie wiederzugeben in lichteren Farben. Die Bildung des Juden hängt ab davon, seine ursprüngliche Schönheit geltend zu machen, seine Seele spiegelt zum eignen Verständnis sich in der ihm eingebornen Natur. Was unter der Sonne lebt, hat gleiche Ansprüche; tränken sich die Scharen der Halme auf dem Feld mit ihrem Licht, um Körner zu gewinnen, so soll auch durch der Sonne Geist alles sich befruchten mit großen Gedanken! Sie sollen im Juden so gut gedeihen wie in andern Menschen, und wie in den Halmen das Korn gedeiht! Der Jude wäscht die Hände nach dem Gesetz, er schöpft von der Welle des allumfassenden Ozean, sich zu reinigen vom Staub; der Christ, sich von Sünden frei zu waschen, schöpft aus dem Gnadenmeer![269] Ist Gebrauch und Gesetz nicht sinnliches Ahnen geistiger Bedürfnisse, sind sie nicht Schranken, inner denen eine geistige Sittlichkeit sich bewegt? – Der Jude, der bei der Heimkehr am Vorsabbat auf der Hausschwelle die Verachtung abschüttelt von den Tagen des Erwerbs und eingeht zu den Seinen als Priester, der den Segen herabfleht auf ihr Gesamtgebet, zum Gott seiner Väter aufatmend vom Druck, der auf ihm und seinem Volk lastet, dessen Gebet sollte nicht ins All der Schöpfung einklingen? und das Christentum ist so sehr verstimmt, daß es mit den Mißtönen der Verfolgung diese Harmonie mit dem Weltall stört?«
Primas: »Ich will mit keinem Mißton eingreifen in diese philosophisch-melodische Ansicht; ich will nicht rügen den Egoismus der jüdischen Religion, den politischen Kitzel als Grundlage ihres Charakters, der sich in tausend unbequemen Fehlern Luft macht, und ihre Eroberungssucht, die nie Pietät aufkommen ließ gegen andre Völker; ich frage nur, was würde aus einem so vollkommen gebildeten Judentum, aus diesen zweideutigen Anlagen hervorgehn für die Christenheit, für die ich als Primas doch einstehen muß?« –
»Wenn Egoismus selbst in ihrer Religion sich offenbart, so muß die Beraubung ihrer einfachen Menschenrechte ihnen doppelt marternd sein; – liegt politischer Kitzel in ihrem Charakter, so ist's nicht zu verargen, daß sie mit ihm sich Luft zu schaffen suchen, und ihre Eroberungssucht kann nur denen ein Vorwurf sein, die sie so hart in Fesseln schlugen, aber verantwortlich ist's, diesen natürlichen Trieben kein Feld zu gewähren. – Der Vogel kann nicht in der Luft sich immer halten, er muß sich niederlassen! – Der Charakter muß eine Basis haben, auf der er sich ruhe! Das Feld der Freiheit ist die Basis aller. Was aber aus jenem gebildeten Judentum hervorgehe für die Christenheit, ist der Begriff, daß sie mit dem Christenhimmel nicht auch die irdische Welt gepachtet habe und die Hölle für Ketzer, Heiden und Juden allein übrigbleibe! Die Juden würden, trotz ihrem Festhalten an dem Glauben ihrer Väter, einen viel freieren Überblick über Anfang und Ende gewinnen, eben weil ihre Bedrückung ihnen ihr Anrecht an die Freiheit um so fühlbarer macht. – So würde der Christ durch des Juden freie Bildung Fülle freier Anschauung gewinnen, eine Entwicklung würde die andere steigern und endlich durch den goldnen Frieden sich ins goldne Zeitalter verwandeln, wo Jude und Christ gemeinsam fühlen, Gott sei unter ihnen!«
Primas: »Sie würden also die Juden nicht bekehren wollen?«
»Nein, aber sie bewegen, die Wahrheit zu erkennen!«
Primas: »Ist denn das Christentum nicht die Wahrheit?«
»Für den Primas, aber nicht für den Rabbi!«
Primas: »Was ist denn für den Juden die Wahrheit?« –
»Daß Christus ein Jude war, das würde ich ihnen lehren beherzigen.«
Primas: »Glauben Sie denn nicht, daß Christus Gottmensch ist?« –
»Ja, durch seine Beharrlichkeit in der Liebe. – Wir aber verachten den[270] Juden, den er liebte! – Wir nennen uns Christen und sind doch nicht bekehrt, den Juden wollte ich bekehren, daß er, wie Christus, seinen Verfolger lieben lerne.« –
Primas: »Das würde nicht gelingen, sein böser Eigensinn ließ ihn nicht nachgeben!«
»Ich trachte nicht nach seiner christlichen Bekehrung, aber zur Vernunft! Zum Begriff: mosaische Satzung sei nicht Religion und auch nicht anderer Nationen Kirchenverheißungen und Glaubensartikel.«
Primas: »Sie wollen nicht allein den Juden, aber nun gar auch den Christen von seiner positiven Religion losmachen!«
»Das ist eben nicht Religionsweisheit, den reinen Ton des Judaismus anfeinden, der ins All der Schöpfung einklingt, mit so frommer Zuversicht über den blauen Himmel, hoch über Sonn und Mond und goldne Sterne hinauf zu dem Wesen aller Wesen!«
Primas: »Also ein solches Wesen aller Wesen anerkennen Sie doch, da haben wir doch die Spur eines Religionskeims!«
»Ja! ein solches Wesen anerkenne ich! – und ich habe das Gefühl seiner Machteinwirkung, die mir lehrt, dem Elenden, dem Juden mich zuwenden, und mehr noch lehrt sie mir, denn ich schaue fortwährend nach jenem moralischen Firmament, wo die heiße Sonne mit dem kühlen Mond wechselt und wo der Tau der Nacht wieder erfrischt, was die Sonne so heiß durchglühte. – Denn wenn das nicht wär, würde ich meine Gedanken nicht sammeln können, von dem wahren Standpunkt aus für ihr Recht zu streiten.«
Primas: »Verwirren Sie nicht durch phantastische Vergleiche den schönen klaren Standpunkt, den ich bis jetzt noch verstehe. Was nennen Sie also ein moralisches Firmament?«
»Ich verstehe darunter die Wunderwerke des Geistes, aus dem alle Schöpfung entsteht!«
Primas: »Was ist das nun wieder?« –
»Gott sagte: Es werde! – und da ward! – und glauben Sie denn, daß die Schöpfungskraft bloß in dem Wort lag? – und daß da sogleich alles geworden, bloß aufs Kommandowort?« –
Primas: »Das müssen wir allerdings in der Allmacht Gottes liegend uns denken.«
»Nein! das denke ich mir nicht so! – Und das weiß ich auch ganz anders, durch prophetisches Ahnen, durch meinen Scharfsinn; daran zweifeln wollen, wäre nicht klug vom Primas.«
Primas: »Offenbaren Sie Ihre Prophetengabe, offenbaren Sie Ihre individuellen Ansichten von der Schöpfung der Urwelt, ich bin begierig, sie zu vernehmen!« –
»Individuelle Ansichten habe ich nicht, aber Bewußtsein, wie alles geworden; damals, als erst alles werden sollte und daher noch nichts konnte schief gegangen sein, da erzeugten sich die Dinge, wie die Natur sie aussprach, und so ward die frische freie Welt.« –
[271] Primas: »Diese frische freie Welt ist also ein Erzeugnis vorweltlicher Kräfte.« »Ja, und nach und nach entstanden, daß man sieht, diese Kräfte haben sich an ihr geübt. Gott brauchte sieben Tage der Anstrengung, um sie zu schaffen.«
Primas: »Einer davon war Ruhetag.«
»An dem er sah, daß alles gut war, was er gemacht hatte! Dieser Ruhetag war ein beschaulicher der Betrachtung und keine vorweltliche Kraft; sie kam erst, nachdem die Welt geschaffen war! – Was aber die Menschen machen, davon haben sie das Einsehen nicht, ob es auch gut sei!« –
Primas: »Einsehen, deucht mich, sei dasselbe mit Vernunft!«
»Vernunft des Göttlichen ist Schöpferkraft; Einsehen ist Fassungskraft; das ist ein Unterschied. Aber auch die Vernunft ist kein urplötzliches eignes Selbst; sie hat einen sinnlichen Grund, und der ist Ursprung alles Werdens, da der Schöpfer nicht aus der Vernunft, sondern aus dem sinnlichen Gefühl des Werdens erschafft! – Denn aus gar nichts kann nichts geworden sein. – Der Gott unseres Ursprungs ist also ein sinnlicher Gott, ein fühlender, nämlich das Gefühl ist die Persönlichkeit Gottes, die unmöglich ohne sinnliche Natur ein Dasein konnte haben! – Gefühl ist sinnliches Dasein Gottes!«
Primas: »Das lautet bald, als ob es wahr sein könnte. Sie nennen also Gott das sinnliche Gefühl aller Schöpfung?«
»Es werde Licht! sagt Gott! Das Gefühl des Werdens geht aus ihm hervor in die Schöpfung über und wird erschaffnes Licht; und er sieht, daß es gut ist, und er schaffet weiter im Licht! – Das Gefühl, aus dem alles hervorgeht, ist die Sonne. – Die Vernunft, deren Bewußtsein das Werden ist, die ist der kühle Mond, er hat Einfluß auf alle Wesen. Die Gedanken, die von der Vernunft ausgestreut werden, das sind die Sterne; sie schimmern nach allen Seiten und leuchten einer dem andern. Das ist das moralische Firmament, Sonne, Mond und Sterne, Firmament göttlich schaffender Kräfte, die da fortwährend leiten und wirken. Ja, Gefühl drängt die Vernunft zu allem Erzeugen! Was wir Weisheit nennen, ist Gefühlseingebung. Alle Inspiration ist sinnlicher Lichtdrang aus dem Urlicht in die Vernunft, aus der Gottheit in ihren Begriff, aus der Sonne in den Mond!« –
Primas: »Sie wollen wohl sagen, daß die Natur die sinnliche Wirksamkeit Gottes ist!«
»Nein! Aber daß die Natur aus dem Gefühl entsprungen und das Gefühl der Ursprung aller Dinge und daher Gottheit ist! – und das ist eben Religion, worin alle Wesen von selbst einklingen wie die Sterne, so verschieden ihre Natur sein mag; haben sie doch ein gemeinsam Dasein! Dies nur ist Religion, worin alle Gefühle übereinstimmen. Gemeinschaft des Heiligen ohne innern Widerspruch mit dem Weltall!« –
Primas: »Was ist uns aber Basis dieser Gemeinschaft des Heiligen, wenn nicht göttliche Verheißung, wenn nicht Offenbarung und Glaube an sie?« »Selbstbesinnung ist der Glaubensherd, auf dem der Geist hell auflodert,[272] um Berge zu versetzen, um sich zu reinigen von der Asche erlöschender Triebe und Natur, Gefühl und Phantasie wieder anzufachen, die im rein gestimmten Geist Prophetengewalt haben.«
Primas: »Sie haben da Christus und seine göttliche Prinzipien in die Natur übersetzt! Aber deswegen sind die Juden noch nicht befähigt, in diese Natur überzugehen!« –
»Der Christ hat einen Götzen des Aberglaubens, der ist sein Christus. – Aber nicht jene menschliche – aus göttlichem Gefühl als seinem ewigen Erzeuger hervorgehende Urkraft, alle zu erlösen vom Übel! – Der Christ hat seine positive Religion; auf der ruht er, geborgen, daß sie selbst ihn vom Übel erlöse, sein eigennütziger Glaube ans Himmelreich raubt ihm das All und Überall seiner Unsterblichkeit. – Schon fühlt er sich nicht mehr im Verfolgten, er ist sich selber abgestorben in ihm; schon fühlt er sich gleichgültig gegen seines Geistes Freistätte, selbst zu denken! – er hält sich an seine Verheißungen, an sein Kirchengebot, und das ist ihm einerlei, es mit der Vernunft nicht fassen zu dürfen! Über schlechte Witterung klagt er, über Hitze und Kälte, über alle Lebensunbequemheiten, und die Geisteszermalmungen, die alle moralische Kraft zerstörende Bedrückungen, unter denen der Jude seufzt, die rühren ihn nicht!« –
Primas: »Das jüdische Volk scheint aber von jeher, sogar bis heute, den reinen Sinn für das Höhere im Menschen nicht gehabt zu haben, der alte Rest seiner plumpen Satzungen würde sonst von selbst von ihm abgefallen sein!« –
»Das Anrecht freier Entwicklung seiner gesunden Anlagen kann um keiner Voraussetzung willen einem vorenthalten werden, noch weniger ist's denen abzusprechen, deren Naturanlagen nicht in heiteren Lebensbächen dahinzurauschen vergönnt ist. Gebt erst Luft, wie bald wird dann Licht leuchten! – Diese Flamme! – diese einfache himmelermessende – Natur und Welt durchgreifende Flamme, sie lodert auch im Innern des Juden; er vermag's, in den Abgrund des Denkens und Fühlens sich zu versenken; im Bann der Erniedrigung, aus dem er sich aufschwingt, mutiger und freier durch den eigenen Geist verklärt als seine Unterdrücker, unter denen er sich durcharbeitet. – Er kennt die Menschen, er kennt die Christen und fühlt, was sie ihm antun, sie aber kennen nicht den Juden und nicht sich selber, und ihrer Religion Versöhnungsmilde ist an ihnen verloren gegangen. Von ihr haben sie nichts, als bloß die Juden anzufeinden.«
Primas: »Solche Phänomene der Judenschaft sind bis jetzt nicht als möglich anerkannt! Moses hat sie durch harte niederhaltende Satzungen an Himmel und Erde gefesselt! Die Erkenntnisquelle ihrer Vernunft ist bis heute noch nicht so hell hervorgesprudelt, um sie von jenen Fesseln loszuwaschen! – Und treiben sie mit ihrer Menschenkenntnis nicht auch Handel und Wucher? – Haben sie nicht wie zur Wissenschaft auch Anlagen zu Jesuiten, Hofleuten, Diplomatikern und Intriganten? – Treiben sie nicht Schleichhandel mit der Politik und achten es als ein aufrichtiges Gewerbe?«[273]
»Welchen Spielraum haben ihre Talente anders gefunden, als an dem der elende Geist der Erde eben zehrt – sind Hofleute und naturverkümmernde Minister und üppige geistliche Kurfürsten nicht Juden, da doch Juden gerade dazu Anlage haben?«
Primas: »Dazwischen könnte wohl noch ein drittes liegen, was nicht Jude ist.«
»Der Teufel ist's, der dazwischen liegt und ihrer Herr wird. – Wer die Erkenntnis des Teufels hat, der muß sich mit ihm herumschlagen. – Die gesamte Christenheit drängt die Juden in die Hölle. Um jedes weltlichen Vorteils willen läßt sie, über alle heiligen Theorien hinweg, sich reißen zum Meuchelmord an ihren Brüdern! – sie zerrt den gefesselten Juden an der Kette, sie nennt ihn boshaft, wenn ihm der Schaum vor den Mund tritt, und tückisch, weil er in den Sack nicht springen will, den sie ihm vorhält.«
Primas: »Unter dem Sack verstehen Sie die christliche Religion, die Sie für ein Gefängnis ansehen, der Christ erkennt sie aber für die Freistätte des Geistes. Sie werden es ihm doch nicht als bösen Willen auslegen, die Juden zu martern, wenn er versucht, sie zum Christentum zu bringen!«
»Die Juden halten an dem Glauben ihrer Väter als an dem letzten Pfeiler ihrer Selbständigkeit, und ihre alten Satzungen, sinn- und verstandlos wie ein Erdenkloß, haben doch Wurzelkraft wie die Erde! – Die Blüten der Empfindung, des Geistes, können aus so harten Gesetzen dennoch hervorsprießen, sie fühlen sich auf diesem Fußbreit ihres nationalen Daseins in der Verbannung gesichert; ihr Tempel ist ihre Ruhestätte auf ihrer Flüchtlingsreise durch die Welt, sie halten an ihrem Herkommen, an ihrer Ursprünglichkeit und achten den Christen als einen Emporkömmling!« –
Primas: »Die Sonne beleuchtet Recht und Unrecht und würde den Juden auch erleuchten, wollte er nur seiner bessern Einsicht folgen.« –
»Wenn auch noch so große Gedanken in dem Juden könnten Wurzel fassen, man raubt sie ihm mit der Bekehrungswut.« –
Primas: »Außer diesen liegt noch eine geistige Bekehrungskraft im Weltall; der natürliche Instinkt, der den Juden mahnt, daß die allgemeine Weltreligion, deren Stifter und Gott der Menschenliebe von ihnen verflucht worden war, sie verfolgen müsse, solange sie nicht übergehen.«
»Übergehen soll der Jude! – Wohin? – Alles ist Dorn und Distel – und verborgene Messerstiche der Verachtung! – Diesen Ekel, den wir gegen seinen Stamm hegen, jede Berührung mit ihm scheuen, geschweige in Lebensverhältnissen uns ihm verbinden, den Kindern Furcht vor ihnen machen und zu bösem Mutwill gegen sie hetzen! – Dieser Hohn gegen den ältesten Menschenstamm, der ist der Aussatz der Christen. Solange sie diese Krankheit haben, ist nicht gut in Gemeinschaft mit ihnen treten. Alle Heiligung der Kirche ist Lüge, solange sie Verfolgung übt; Deckmantel des christlichen Aussatzes, den der Jude flieht! Unser Stolz duldet nicht, daß er in unserer Gegenwart menschlich denke, menschlich fühle. – Wir spotten[274] des Patriarchen, der auf Dornenwegen eine Zuflucht sucht für die Seinen. Wir drängen ihn hart, unser Vertrauen ist ihm kein erfrischender Regen, unser Geist ist ihm kein leitender Stern in der Wüste; hat er sich verirrt, so bringen wir ihn auf den verlornen Pfad nicht wieder zurück. Wir trauen ihm alle Verbrechen zu und ahnden streng schon den Argwohn, den wir auf ihn häufen, jeden bösen Willen, den wir doch selbst ihm einimpften. Wir, die Jünger des Gottmenschen, dessen Joch süß ist, wollen uns dem süßen Joch der Menschlichkeit nicht unterwerfen; – aber die Juden im Lande der Verbannung, der Entsagung, der Mutterangst, der Vatersorgen und Verkanntheit bleiben unerschüttert treu ihrem harten Gesetz! – Was ist da zu verachten am Juden?« –
Primas: »So würde wohl der Christ endlich noch Lehre annehmen müssen von den Juden?« –
»Wenn nicht der Trieb zu gemeinsamer Vollendung die Rechte der Menschheit auch im Juden ihm begreiflich macht, durch die Liebe, die Christus predigt, ist er dazu nicht gekommen! – Die Kirche wähnt sich die alleinige Braut des Gottmenschen, statt aber seinen milden Spuren nachzugehen, baut sie unter Trümmern verlaßner Lehre einen Richtersitz für ihren Bräutigam, was sie an knechtischem Wesen, an Bannformel und Flucheslast finden kann, legt sie ihm zu Füßen, um damit auf den Untergang loszugehen derer, die sie nach seinem Beispiel am Herzen sollte tragen. – Wie sehr betrügt sich die Braut um den Bräutigam!« –
Primas: »Christus, der die Pharisäer bekämpfte, der auffuhr gen Himmel, die Nebel zu zerteilen des Aberglaubens und boshafter Unwissenheit, den werden Sie doch nicht dem Schoß der Kirche ableugnen?«
»Ich leugne ihr nichts ab, was sie in ihrem Schoß empfangen zu haben glaubt; aber wenn sie ein Basiliskenei ausgebrütet hat, so kann ich darin das Ideal nicht erkennen der Menschheit, so nah verwandt unserer Seele, daß es unmöglich ist, Mensch zu sein, ohne in dies Ideal überzugehen. – Diese Gottheitsflammen, diese friedenergießenden Schauungen ins Wort, in die Unsterblichkeit, kann in Offenbarung und Kirchengesetz, die das rein Menschliche als Verbrechen verfolgen, denen nicht begreiflich werden, die an den Heroismus glauben großer Geister und auch zu Heroen sich bilden wollen wie ich!«
Primas: »Sie wollen eine große politische Reichsreligion, wo die Götter Nationalgötter sind und durch Orakel ihr letztes Wort geben zu allem Geschehen. Sie wollen mit dem Heidengott zusammen sich auf den Dreifuß stellen. – Da werden zwei Schiffbrüchige auf einem Brett sich befinden.« »Trotz allen Gegenreden ist des Primas Seele bei mir, die meinen Unsinn in den wahren Sinn überträgt. In den Heidenkindern, die nicht Christum kannten, lebte, in jedem auf eigene Weise die Seele reifend, die Gottbewußtheit und durchzuckte die Heidenländer mannigfaltig in Taten der Tapferkeit und Selbstverleugnung! – Alle Opfer waren um der Größe ihres Geistes willen ihnen zum Selbstgenuß geworden!« –
[275] Primas: »Ja! Es war jener Zeiten Genius, der die milch- und honigreichen Ströme der Lebensweisheit durch die gelobten Lande leitete, die Moses in der Wüste fern dahinwallen sah und den sterbenden Blick daran erlabte!« – »Und mancher Nachkomme, der heute nicht Christ ist, leitet seinen Ursprung aus jener idealischen Geistesnatur, die lichtdurchdrungen war, ohne von Christus zu wissen; sollte er für diese nicht Sinn gehabt haben? – sollte er sie verdammt haben, so war das nicht besiegelt von Gott noch von den Göttern. – Er! die Kindheitsnatur menschlicher Verklärung! hätte er sie abgeleugnet, die göttlichen Größen alle, als nicht der Unsterblichkeit geweiht?« –
Primas: »Und statt dessen dem gesunden Menschenverstand die Erbsünde eingeimpft, die wie Pech anklebt und losgewaschen muß werden von der Kirche!«
»Die neugebornen Kinder vom Teufel besessen, dem doch von Christus nur zugestanden war, in die Schweine zu fahren.«
Primas: »Diese unschuldige Herde, die der Teufel wie ein brüllender Löwe umschreitet und nach allem schnuppert, was nicht mit dem Wasser der Taufe sündenrein gewaschen ist!« –
»Da wollte ich doch lieber jenen himmlischen Leidenschaften mich verschwören, die noch vor der Christenlehre sich rührten im Schoße der Wahrheit.«
Primas: »Die entsprungen waren aus mündig gewordner Menschenwürde! – Was haben wir davon in den verrinnenden Bächen jener Begeistrung mit uns fortgeschleppt? – Nichts als erheuchelte Größe, die an uns nicht haften will. – Wir haben keine lebenausprägende Weisheit, kein Heldentum, keine Kunst!«
»Alles wurde beim Erscheinen des Christentums vom Schlag gerührt!« –
Primas: »Nicht das Christentum, aber der Kampf mit so einfachen Wahrheiten, das System der Kirche nach ihren symbolischen Büchern zu erläutern und dabei Freiheit in allen Forschungen zu behaupten: das hat der Klerisei ganze Denkkraft geschlagen, alles ist zu Kirchenunsinn geworden.« »Die Christen haben sich um ihren Heiland betrogen, während die Juden es noch vor sich haben, sich ihm anzueignen!«
Primas: »Er hat sich umsonst gedemütigt, und die Sterblichkeit hat er geteilt mit uns, aber aus ihr heraus haben wir ihm nicht folgen lernen.«
»Wie könnten wir sonst mit dem Kot des Luxus prahlen vor dem Dürftigen und durch kein anderes Verständnis mit ihm uns heiligen.« –
Primas: »Kein Sternenkreis mehr von hohen Taten über dem Haupte herrschender Männer. Kein Sehnen, kein Hoffen mehr, das sie erfüllen?« –
»Kein Plato, kein Sokrates, der weissage im Sonnenfeuer!«
Primas: »Keine kampfbegeisterte Helden für Volksrechte, die, um sein Blut zu sparen, für alle fechten! Heute fließen Blutströme um des Einen willen, er sieht es fließen und appelliert an den Weltrichter, nicht an ihren Erlöser!«
»Die christliche Kirche ist die Herberge, die ihn im Schilde führt, aber[276] nicht von ihm bewohnt wird. Der Welterlöser konnte wohl alle Marter der Menschheit zulieb ertragen wollen, aber nicht die Langeweile der Tugendheuchelei, die des Teufels Ruhebank ist mitten in der Kirche, auf der die Frömmler und Schriftgelehrten heute noch sitzen wie damals und deuteln am Buchstaben, von dem er uns zu erlösen doch gekommen war. Wie sollte er nun unter ihnen sitzen und sich gefallen, von ihrer Doppelzüngigkeit seine Weisheit unnütz machen zu hören!«
Primas: »Der Dom der Freiheit, der, wo der Geist auch in seinen abstrakten Bildern schwelgt, sein Dach über ihm wölbt, der ist die wahre Kirche, in dem er wohnt.«
»Aber nicht mit zusammengeklappten Flügeln im engen Pferch und einen schwarzen Hund dabei, der ihn bewacht und immer ihn wieder hineinbellt, wenn er hinauf sich sehnt, seine Flugkraft zu üben.«
Primas: »Und das Gespenst der Selbstquälerei, was die Furcht ausbrütet, die nimmer ins Ungemessene sich wagt.« –
»Was doch überall des Gottes voll ist! Und dann der Marterknecht, der die Hölle heizt! – Dem konnte der Genius nicht dienen wollen, der in jeder Brust sich regt, sie freizumachen.«
Primas: »Und die Ahnung einer höhern Welt ihr ans Herz legt, in der Natur und Gottheit zusammenströmen.«
»Christus, der Seelenschmetterling, der voranflog dem ängstlichen Raupengeschlecht, das so mühsam nachkriecht! – Aber die Religion des eignen Gewissens, die Mittler ist zwischen ihm und dem Göttlichen, die ist Überwinderin aller Religionen.«
Primas: »Und die Kirche, die nicht jede Liebe, jedes Vertrauen, jedes Gelübde in sich aufnimmt, die ist nicht unfehlbar und nicht allgemein.«
»Und die den Stamm ihres eignen Stifters aus ihrem Schoß ausstößt, ein unvermischt Geschlecht, von der Natur als eine ihrer edelsten Rassen ausgerüstet mit scharfen Sinnen und tiefem Fühlen.« –
Primas: »Von der Kirche verflucht und aus dem Schlupfwinkel der Verbannung zu ihrem Schlachtopfer hervorgezogen, die ist nicht wahre allgemeine Kir che!« –
»Im Schoß der überirdischen Natur, was doch die Kirche sein soll – ein Baum nach seiner Naturart von selbst aufstrebend in geläuterte Erkenntnis. Und alles Streben nach Gottheit ist Sympathie für alle Religionen, die einander berühren, wie im Winde die schwankenden Bäume des Waldes einander stützen mit ihren Ästen und mit ihrem Laub ineinander flüstern und mit ihren Wipfeln sich neigen gegeneinander.«
Primas: »Aber doch hat Christus den einen Baum verflucht, der ihm nicht Früchte bot, obschon es nicht an der Zeit war, daß die Feigen reif sein konnten! – Sollte die Kirche nicht in diesem von Christum verfluchten Feigenbaum das Judentum erkannt haben?«
»Alle Feigenbäume stammen von dem einen ab im Paradies, und alle hängen mit dem zusammen, der den Fluch tragen mußte! – Wie konnte der[277] Sohn verfluchen, was der Vater gepflanzt hat! – Und wie konnte die Kirche ein Volk verfluchen, dessen Stammeltern wie der Feigenbaum Früchte trug für alle Nationen! Und wenn der Feigenbaum uns nahe geht, daß der den Fluch trägt, wieviel näher muß uns der Jude gehen, an dem die Christenheit täglich den Fluch übt?«
Primas: »Wenn dem Juden dies eine einleuchtet, das Irdische zu verlassen, um dem Himmlischen nachzugehen, so wird der Wald der Eintracht sich genügend belauben, um Christen und Juden Schatten zu geben, allein dazu ist wenig Hoffnung!« –
»Der Jude kann sich bekehren, ohne daß er sich Christ nennt, durch das einzige Gebot: Liebet euch untereinander!«
Primas: »Darum habe ich sie auch untereinander laufen lassen, da werden die Juden Großmut üben lernen; – wäre nur auch die Weisheit unter ihnen, von der Salomon sagt, man finde sie vor der Tür, woraus ich schließe, daß die Juden damals nicht so häufig vor der Tür lagen wie hier in der Judengasse.«
»Dort hatten sie Paläste und Gärten und herrliche Springbrunnen und versahen die höchsten Staatsämter, und hier haben sie keine Luft zum Atemholen; ich wüßte nicht, warum die Weisheit ihr Feld nicht auch da bauen dürfte; irgendwo müßte man ihr doch begegnen, wenn sie wirklich auf Erden wandelt.«
Primas: »Auf dem Markt ist sie auch nicht, denn heute, wo den Juden zum erstenmal erlaubt war, zugleich mit den Christen ihre Einkäufe zu besorgen, sind mir schlimme Händel zu Ohren gekommen; es ist da ein Handgemeng entstanden über das Wild, um das man sich zerrte. Der erste Bericht lautet: Blutige Auftritte unter Christen und Juden auf dem Markt. Der zweite beschwichtigt: es sei nur Hasenblut. Aber die gelbe Rüben und rote Rüben und Schwarzwurzeln sind da untereinander gestürzt, die Hühnerkörbe sind umgefallen und die Milchkrüge; mutwillige Vokativen haben die Spanferkel losgelassen, vor denen die Juden Reißaus nahmen. Dies alles hat sich auf dem Domplatz ereignet, viele Flicken jüdischer Altertümer und Talare berühmter Rabbiner liegen dort umher und geben Zeugnis, daß die Juden der christlichen Kirche zu nahe getreten; da nun kein Lumpensammler die berühren will, so hat der Magistrat beschlossen, die Juden in corpore zu vermögen, den Domplatz eigenhändig zu reinigen, sie wehren sich dagegen und haben eine Petition an mich ergehen lassen, dies Geschick von ihnen abzuwenden. Der Kehricht steigt schon die Stufen des Doms hinan, mit jedem Augenblick, von allen Seitenwegen, aus allen Schlupfwinkeln vermehrt sich der Ballast. Die eifrigen Kirchgänger sind entrüstet und wollen nicht über die Lumpen steigen, der Pfarrer Kirchner findet es unter aller Würde, sich da hindurch zur Sakristei einen Eingang zu wühlen; wie soll ich da beschwichtigen? Suchen Sie Mittel, die Juden zu diesem Opfer der Liebe für die Christen zu bewegen, und ich verspreche Ihnen, das Wohl der Juden nach Ihren Ratschlägen zu fördern!«[278]
Hier endigte ein derber Paukenschlag der Haydnschen Symphonie das Konzert und zugleich meine Judenverwendung, mit der mich der mutwillige Primas in die Enge trieb, es hatte ihm gefallen, denn wenig Tage später sagte er mir, daß ich mich im Judenscharmützel brav gehalten habe! er sagte: »Ich habe alles beherzigt, aber Ungerechtigkeit, Grausamkeit und Gewaltstreiche sind nicht christliches Prinzip. – Wären wir dem Egoismus nicht so weit verfallen, daß wir mit Gleichgültigkeit die Verletzung der Menschenrechte dulden, so wäre es leicht, ein weiser Mann sein, der Priestertum und Politik vor seinen Richterstuhl könnte fordern, aber das Welten- und Staatenchristentum, das mit seiner Sündflut das ganze Menschengeschlecht vom Erdball herabschwemmte, hetzt den Aberglauben auf sie los und hält die Einfalt davor in Respekt! – Billig wär's, daß die allein die Schuld tragen, die das ursprünglich Göttliche im Christentum verstummen machten, doch Christus, dieser Schirmvogt menschlicher Schwäche, für die er in den Tod ging, rief noch im letzten Augenblick seinen himmlischen Vater an: ›Herr, verzeihe ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun!‹ Die Kirchenväter wußten so wenig wie die Juden, als sie Christum kreuzigten, was sie taten mit ihren treulosen Orakelsprüchen und despotischen Kanzelreden, mit denen sie die letzten römischen Kaiserlinge vermochten, jedes menschliche Band mit den Juden zu zerreißen!« –
»Ist aber dies ›Nichtwissen, was man tut‹ keiner Gewissensmahnung unterworfen? – Kann man in dem Orden der Nächstenliebe wollen die Unverantwortlichkeit der wilden Tiere erschleichen?« –
Primas: »Dummheit ist nicht verantwortlich, denn ihre Krankheit ist, daß Verantwortung an ihr nicht haftet; und epidemisch ist sie auch. Wer selber ihr nicht kann entfliehen, wie kann der andere darum strafen! – Dummheit greift in die Hebel, die nur der Genius soll regieren; sie vernagelt der Zukunft das offne Tor, die schon zum Sprung uns entgegen gerüstet war.« »Dummheit hat Abscheu vor dem Geist, aber Geist und Gewissen lenken einander auf gebahnte Wege.«
Primas: »Gebahnte Wege führen aber nicht in das von ihren Propheten verheißene Paradies, geistliche und weltliche Macht achtet diesen nachtversunkenen Teil der Nationen in allen Landen als ein zu verächtlich Volk, um es wieder aufzurichten; so ganz ohne Gemeinsinn, daß es keiner Republik kann einverleibt werden, und so ganz ohne Ehrgefühl, daß keine Monarchie es auf gleiche Bedingung mit andern Völkern kann aufnehmen.« »Wie ist das nur, daß Republiken und Monarchien das Judentum als einen Schmutzfleck betrachten, während dieses die stolze Überzeugung hegt, es stehe in seiner Verbannung weit erhaben über den Christen?«
Primas: »Wäre dies wahr, so würde es die Verachtung seiner Lage nicht ertragen.«
»Verachtung ertragen ist noch nicht ehrlos. Der Talmud sagt: ›Schmückt euch in der Verbannung mit dem roten Sattel der Armut und leuchtet drunter hervor wie die Schimmel!‹«
[279] Primas: »Der Purpursattel, den er willig auf sich nimmt, ist der Schacherreichtum, aber nicht lustig umherspringend wie muntere Schimmel, sondern schleichend im Dunkeln wie Katzen. Es ist ein Wunder, wie sie durch alle die babylonische, ägyptische und europäische Finsternis sich durchgearbeitet haben!« –
»Ein ganzer Menschenstrom aus der Menschheit Schoß ausgestoßen, sich durch die Finsternisse wühlend des Fluchs, bei dem Christengott zu seinem Untergang verschworen, bloß weil er diesen als seinen Heiland nicht anerkennen will. So wurde denn die Stimme der Natur durchs Christentum verzaubert?«
Primas: »Was durch Gewohnheit sich so einwurzelt, daß kein Gewissen mehr darüber erwacht, erscheint auch nicht mehr unerhört, selbst dem Volk nicht, auf dem der Fluch ewiger Landesverweisung liegt; ja, es würde ihm ebenso empfindlich auffallen, wollte man den Kreis seiner Satzungen, in den es gegen das Christentum sich verschanzt hat, durchbrechen, um es mit den Christen zu verbinden, als es uns empfindlich fallen würde, über den herabgewürdigten Gegenstand unserer Verfolgung nicht mehr verfügen zu können! – Wo bleibt die Erhabenheit des Christentums, wenn es den Abgrund des Judentums nicht mehr zu seinen Füßen hat? – Wo bleibt der Religionseifer, wenn wir nicht gegen den Teufel mit Deklamation, gegen die Ketzer mit Wut und gegen die Juden mit Despotie können losgehen? – Wo bleibt die Kirchengeschichte? – Wo die Religionsphilosophie, ohne die Spiele verborgner religiöser Leidenschaften, die in ihrer Mannigfaltigkeit nirgend hinlänglich Genugtuung finden? – Das harte Herz, der Hochmut, die Herrschsucht, der Haß, die Verfolgung, die das naturentsproßne Religionsfundament, dies weite Geisterreich der Triebe und Neigungen, hart ankämpfen, um ein anderes, ihrer Gewalt unterworfnes ihr unterzuschieben. Die eleusinischen Geheimnisse dunkler Furcht und Hoffnungen, die sich heuchlerisch über sie herwerfen und die Freiheitsidee ihnen aus der Brust rotten und mit erlogner Erhabenheit das platteste Geschöpf der Konvention aus ihnen machen!« –
»Und welcher christliche Herkules wird die Welt von diesem Alp befreien?« Primas: »Sinn für alles, nur nicht fürs Mittelmäßige – das ist der Herd, wo der Held, den Sie christlich nennen, Wunder tun müßte! Die Juden hatten, wie die Bibel lehrt, ein göttliches Patent zur Vertilgung aller Völker und zur Eroberung ihrer Länder. Die Christen haben die Seligkeit sich allein zugesichert. Dies ausschließende Recht auf das zukünftige Leben ist die Basis einer sündlichen Politik, die alles an sich reißt und auf ihrem Besitztum ruht wie ein feuerspeiender Drache! – hätten wir Spezialkarten des Himmels, so würde es Streitigkeiten unter den christlichen Machthabern schon hier auf Erden setzen; so müssen sie es abwarten, bis sie oben ankommen. Auf Streit – ja auf den heftigsten – können wir uns gefaßt machen, denn alles rüstet sich noch im Lebensausgang als Streiter Christi, und alles hält sich verloren, was nicht gewappnet gegen Teufel, Ketzer[280] und Juden anlangt bei der Himmelsfeste, die ein doppelter Laufgraben umgibt: Fegfeuer und Höllenabgrund, um hineinzustürzen, was sie in ihren heiligen Reichen nicht dulden! – Die Juden haben unvorsichtig ihre Verheißungen in das Irdische verlegt, deswegen haben die Christen auch gleich Besitztum, Kultur und Wissenschaft ihnen abgeschnitten, wie man dem Feind die Munition abschneidet, die Christen haben dagegen ihre Ansprüche ins Unerreichbare verlegt und sich so gegen allen Unbill verschanzt. – Obschon nun die Juden ihre Verheißungen bis zum Weltuntergang hinausschoben, der dann natürlich auch ihren Welterlöser mit verschlingt, weil ihr Messias sich in unerreichbarer Ferne hält und keine Anstalten macht, herbeizukommen, so hat die Not sie zu parasitischen Pflanzen gemacht an dem Stamm der menschlichen Gesellschaft; mag der, vom Sturm erschüttert, allem moralischen Ungemach unterworfen, wanken, sie saugen an seinen Wurzeln sich fest und sind nicht mehr ohne beider Untergang zu trennen.« »Ach, was kann an diesem kranken Stamm ihnen noch zugut kommen? – selbst Christus würde schwerlich die Hunde noch auftreiben, alle die Wunden und Quetschungen heil zu lecken, die sie bloß in unserer Frankfurter Judengasse durch ihre Schacherwut bei den Christen davontragen, in dem engen Raum ihres Schwarmloches, in welchem tausend zerlumpter Männer und Weiber und nackter Kinder sich um den Platz streiten, den Fuß darauf zu setzen. Im Grab ist mehr Erdenraum. Welch Gedräng in dieser engen Gasse, welch lauwarmer Pestdampf der Unreinlichkeit dieser Gruppen magerer, halbverwester Israelskinder, wachend und schlafend auf den Stufen der Haustüre liegend! wer hat Mut, durch dies Gewimmel sich zu drängen, wo man auf dunkler Wendeltreppe hier und dort in die Haushaltungslöcher guckt, bis hinauf zum Dach, wo die Falltür sich öffnet, wo die Sonne durchs Giebelfenster den erschacherten Pomp der Christenheit bestrahlt, wo der Jude mit blitzendem Mienenspiel, mit fixen Fingern und laufender Zunge um des zufälligen Gewinstes eines Kreuzers halber sich unzähligen Spottreden aussetzt; auf der Straße verhöhnt ihn der Pöbel; er klettert zwanzigmal alle Treppen hinan und wird ebenso oft wieder hinabgeworfen, elendmüde stolpert er abends ins trostlose Familiennest, wirft sich und seine Bürde hin, alt und jung umringt ihn, hat er ein paar Batzen erganft, so hat er mehr um dieser Allerweltsünde gelitten, sich zerlaufen und abgehetzt, als ein geistlicher Fürst für die Sünden der Welt je Ablaß erteilte!« –
Primas: »Und Christen wie Juden arbeiten im Laboratorium der Goldmacherkunst, da geht im Rauch auf, was die Menschheit veredelt, was Zuversicht gibt in ihren höheren Beruf! Der Christ vergräbt unter Ehrfurcht gebietender Scheinheiligkeit sein Gold wie der gehöhnte Jude unter dem Kotlager des Schachers, von dem er einst wird auferstehen, seinen goldnen Fuß den Christen in den Nacken zu setzen! An den siebentausend Juden hier in dem engen Schmutzwinkel kann man das Ideal ihrer Volkswirtschaftslehre studieren! Ganze Taschen in zerlumpter Kleidung ist ihr politischer[281] Standpunkt, ihr Vorrecht! – Ihren Gott – diesen früheren Gott als der die Christenheit –, der die Juden in seinen besonderen Schutz nahm, selbst ihnen Gesetze gab – Jahrtausende lang sie väterlich erzog – vor jeder Gefahr sie warnte, selbst durchs rote Meer sie geleitete und endlich das Palladium der Menschheit, die Erkenntnis seiner Einheit, ihnen anvertraute, aus dessen Schoß der erste als göttlich anerkannte Gesetzgeber hervorging, hat man seines Tempels beraubt und in diesen Schmutzwinkel mit verbannt; dies bezeichnet seine sittliche Niederlage! – Dieses Vätervolk der Christen, dessen Religion die Mutter der ihrigen war: von dem Augenblick, als sie die Macht in Händen hatten, bloß auf den Grund hin, daß es dem Gott seiner Geschichte anhing, ist mit Gewalt und List seiner Freiheit, seiner Gerechtsame der Natur und Moral beraubt; – das bezeichnet sein energieloses Sklaventum! ihm ist das Recht auf Landbesitz, der Gebrauch seiner Vermögenskräfte untersagt, mit Gewalt und List ist ihm sein politisches Entwicklungsvermögen weggestohlen und von der Stufe, auf der es vor Jahrtausenden stand, tief herabgestoßen und solchergestalt in einem unentfliehbaren Kerker des Verderbnisses festgehalten, wo es durch Mangel an Teilnahme, Mangel allgemeiner Veredlungsmittel in die schauderhafteste Sklaverei geriet, das bezeichnet sein Todesurteil! – – Verwesung!« –
»Der Mensch springt zum Himmel auf, aber ihn zu erkämpfen verhindert der Stolz und die Eigensucht; – er macht die Gestirne sich untertan und die Geister der Natur, die Götter und die Götzen, und dann gibt er ihnen die Oberherrschaft über sich nur darum, daß sie um sein Schicksal sich sollen kümmern!«
Primas: »Und er glaubt an Wunder, daß die Gottheit am Webstuhl sitze, seinen Lebenslauf ihm anzufertigen, so macht sein Aberglaube ihn zum Sklaven seiner eignen Phantasie, aber sonderbar genug wendet sich die Theorie derselben auf Gewalttätigkeit, Betrügerei und Raub an!« –
»Und noch sonderbarer kann man des Nächsten Magd, Ochs, Esel und alles, was sein ist, nicht stehlen, ohne dafür gehangen zu werden! hingegen einer ganzen Nation Haus, Hof, Acker, Wald und Wiese und alle Ochsen und alle Esel und allen Besitz rauben, das kann man! – und beraubt man gar die ganze Menschheit, so kann man dafür als Genie vergöttert werden!« –
Primas: »Nur die Begeisterung in ihrer Selbstvergessenheit kann zu Unsterblichem befähigen, vor dem die erworbne Moral, die auf hölzernen Beinen steht, die vernünftelnde Weltklugheit, die ein Trabant des verschleierten Despotismus ist, durch leichtes dramatisches Herabstürzen ihrer Opfer ihre Trauerspiele bemäntelt! – Vieles der Art hat die Zeit begraben; nach Jahrtausenden, wo andere Sprachen, andere Glaubenslehren über ihren entschwundenen Bewohnern wieder aufkeimen, wird diese Zerstörerin dem patriarchalischen Genius keinen Platz auf Erden gönnen, seine Herden nach ihrem Bedürfnis zu weiden und ihre Entwicklung als heilige[282] Schuld zu übernehmen. – Die Sprache der Hirten wird kurzgefaßt bleiben, in allgemeinen Ausdrücken über die Triften unterhandeln und die fetten für die magern eintauschen, und die Herde wird müssen stumm dabei bleiben. Und ob nun die Völker den großen politischen Kreis durchlaufen als Sklaven oder als ihre Unterdrücker, so sind sie beide gleich fern der Wahrheit und dem Recht. – Was ist Wahrheit? Warum antwortete Christus nicht auf diese bittere Spottfrage des Pilatus?«
»Christus wollte den Schreckensgott des Alten Testaments verwandeln in den Vater der Menschen, er wollte die freie Kultur eines idealischen Sinnes in sie legen. Das war seine Wahrheit!« –
Primas: »Ja, das war seine Kraft der Magie, und darüber sprach Pilatus dem Christus Hohn, daß er meine, durch einen erhabnen Traum die schlechte Wirklichkeit zu überwiegen, weil ihm aus dieser göttlichen Phantasie in dieser Verschmelzung mit der sinnlichen Welt die Schäferstunde idealischer Erzeugungen aufging, in denen er zuerst göttlich sich fühlte.« Pilatus meinte, wo der nachsichtige, humane Geist waltet, da wächst das Unterste bald über das Oberste! und das wollte er rügen in seiner Frage: »Was ist Wahrheit?« – Und so möchte Pilatus heute noch die Frage tun, wie bald würden die wurmstichigen, rachitischen, galligen, salamandrischen Judenseelen despotisch über die milzsüchtigen, schlaffen, hypochondrischen, schweratmenden Christenseelen herfallen, wär keine tückische Priesteropposition gegen sie! – und die an den Juden Ärgernis nehmenden Christen sind um nichts besser als die um des Gewinstes willen sich aller Schmach unterziehenden Juden, und die Herren der Welt, diese nervenlosen, empfindsamen Idioten, unheilbar, mondsüchtig, schwermütig und ganz unsinnig, hassen und verfolgen jedes menschliche Prinzip, sie treten auf gegen die erhabensten, kühnsten Entwicklungen aller Seelenkräfte und halten sich durch den Reiz der Freiheit, den sie beleben sollten im Volk, weit mehr gefährdet als durch ihre sklavische Leidenschaften. – Was soll den Juden Kunst und Wissenschaft, in denen die Christen mit ihren prahlenden Fortschritten als Menschen so weit unter sich selbst sind, da sie der einzig wichtigen und gemeinsamen Wissenschaft, der Gesamtwirkung, gänzlich entbehren! Das Glück aller ist das meine, auf aller Dasein ist das meine gegründet! – Das ist Weisheit, die zum Ziele führt!
»Das ist Fürstentugend, die am Mißverständnis scheitert!«
Primas: »Und Volkstugend! Aber es sind noch mehr Klippen, an denen so wunderbare Eigenschaften scheitern! – Der Nationalstolz – der Vergleich mit andern, die es schlimmer noch machen, die beschwichtigen das politische Gewissen der Fürsten. – Als ob das Volk eine Schuld an sie zu bezahlen habe, weil sie es nicht so schlimm behandeln wie der Nachbarstaat, weil sie die Gesetzbücher gegenseitig verglichen und alles hervorhoben, was einen liberaleren Schein hatte, und unterdrückten die Fürsprache der Vernunft für reine Naturgesetze, für die einzelnen und für die Nationen! – Wer könnte klare Verstandesbegriffe dahineinlegen, daß Freiheit darin[283] bestehe, unter dem Schutz der Gesetze zu stehen? – Als ob der Unterdrückte frei werde durch ungerechte Gesetze! Auch der einzelne hat Rechte Nationen gegenüber, die nur gemeinsam-widerrechtlicher Gewalt gemeinsam können abgerungen werden. Naturrecht! Einzige Straße der Menschheitsverklärung, Berge gesetzlichen und sittlichen Unrechts haben sie verschüttet und Zwietracht durch Gegensatz der Leidenschaften künstlich erzeugt. Das Gesetz, was nicht wie die Sonne alle erleuchtet, ruht nicht auf dem Gleichgewicht aller; ist nicht Naturgesetz. Nationen verschwistern wie die Glieder eines Leibes, das ist Volksschule; Geist und Heldenkraft erzeugen in Volk, für sich aber die Einfachheit des Kindes bewahren und frei wandeln zwischen politischen Rechthabern und spitzfündigen Widersachern der gesunden Vernunft, das ist deutsche Fürstenwürde.
Wir sehen ja, daß die, welche öffentlich dem Teufel widersachen, dennoch heimlich in seinen Klauen sich befinden. Die Taufe, diese magnetisch-kirchliche Kraft, hat keine Wirkung auf die Fürsten; hätte je ein Fürst dies Symbol menschlicher Berührung mit göttlichen Kräften in sich betätigt! Ja, nur dies einzige erste kirchliche Gelübde: Ich widersache dem Teufel und gelobe mich dem heiligen Geist! Hätte er es als Stufe betreten himmlischer Erleuchtung über irdische Zweifel und Aberglauben, dann wahrlich hätte er die Taufe empfangen für alle Juden, und in ihm wären alle dem Christentum, nämlich der Menschheitsempfindung in ihm, verschwistert; so wie die Fürsten mit Christus das Ehrenrecht auch teilen, Bruder zu sein der ins Elend Verstoßenen.
Solange die Geschlechter mit immer erneuter Einfalt und Vertrauen in ihre Fürsten dem Schoß der Natur entsteigen, so lange sind es auch die geistigen Blutbande mit dem Volke, auf welche das Ideal der Menschheit in dem Fürsten sich gründet. So lange beruht auch alles auf ihm, was das Volk bedarf, und verbürgt ihn dafür, alle Zwangsgesetze zu lösen der Priester und Kirchenväter; alle gewaltsame Knoten der Politik zu zerhauen, um die in jedem einzelnen wiedergeborene Freiheit dem elenden übelgebildeten Staatskörper aufs neue wiederzugeben.
Ein solcher nur ist begabt mit unsterblichem Einfluß auf die Menschheit, er wird wiederkehren nach kurzer Rast des Schlafes, den wir Tod nennen, denn der Geist der Wahrheit in ihm wird nicht gebrochen durch Tod, er überwindet ihn mit der Macht, seinen Willen zu verkörpern in dem Volkswillen, der nun nicht mehr im Märtyrtum der Geschichte als qualvolles Rätsel sich ihm entgegenwirft. Das Unausgesprochene aussprechen, das Unermessene erreichen, Zukunft ahnend neue Keime erwecken aus der Verwesung: das ist eines Fürsten Vorbehalt.
Denn was könnte doch die Völker bewegen, zu huldigen einem, der nicht Ursprung ist ihres eigenen Ideals? – Er muß endlich diesem Schöpfungsherd entsteigen und die Menschheit in sich emporrichten zum Göttlichen. So ist es mit den Fürsten: eine Idee, zwar selbständig in sich, aber noch nicht verwirklicht, erzeugt sie die ersten Typen des Werdens in dem läuternden[284] Feuer der Geschichte, widerstrahlend in Gefühl und Geist der Nationen, in dem Stolz auf ihre Fürsten. Das ist erster organischer Herrscherberuf. Was kümmerte uns Vergangenheit, wäre sie nicht Organ unserer Zukunft! Reflex des Werdens in uns, dem der Geist in Träumen die Lockungen des eigenen Ideals vorspiegelt! – Wenn nun die Fürsten, weil sie das Gute einmal träumten, dafür die Menschheit als undankbar zur Rechenschaft ziehen wollen und Rechtfertigung und Vorwürfe darum dem Geschick aufladen, daß es nicht von ihnen erreicht worden; wenn sie für die höchsten Fürstenrechte, denen die Völker vertrauten, andre wollen verantwortlich machen und so ihrer Gelöbnisse sich entbinden? – Wenn sie also ihre edlen Anrechte zinslich veräußern und dennoch einen Gehalt eingeborner fürstlicher Geltung in sich annehmen und sonst verdienstlos alles andern sich begeben: dann geht es abwärts, eine Stufe niedriger noch, als ihre stumme Herde links und rechts treiben oder stille stehen heißen! – Vergeudung königlicher Rechte ist Verschütten des heiligen Chrisam, der die Fürstenhäupter salbt, ist Entmannen der Fürstenwürde, der das Volk nun nicht mehr traut und sich erhebt über die blutigen Stufen des Richterstuhls, von dem die balsamischen Öle nicht niederfließen auf verbitterte Herzen, ihre Wunden zu heilen.
Gewalt soll nicht Rache üben, denn weil sie vernichtend ist, so ist sie teuflisch! – Welcher ist tiefer verletzt, als der die Schuld trägt? Welcher bedarf mehr des Schutzes? – Und der ihn beleidigen wollte, dem soll er seinen Mantel öffnen und nicht ihn preisgeben seinen Verfolgern! zum Wahrzeichen, daß die Würde des Menschen in dem Fürsten unantastbar sei, denn es ist ein gefährliches Spiel um sie im Fürsten, der Vorbild ihr sein soll und den Purpur schützend breiten über sein Volk; und die Rache soll austilgen aus Menschenschonung, und erhabener Heilbringer dem Volk, allem zuvorkommende Rettung soll sein zuerst im eigenen Busen. Kein Gnadeflehen umsonst, aber jedem Verdienst sich erneuerndes Dankgefühl! – Alles nur Liebe zur Pflicht gegen das Volk, jede Schuld auf sich nehmend, jedes Verbrechen als eigne Schuld anerkennend, weil er ihm nicht durch Weisheit zuvorkam. Und hebt den Schuldigen an sein alles Übel vergütendes Herz, ihn zu schützen gegen die Wiederkehr und gegen die Rache an ihm; – und hebt ihn von Stufe zu Stufe zu sich hinauf, denn er ist der Bruder von dem Sohne des Menschen, denn aus dem Irrtum selbst erblüht ihm die Wahrheit und vereinigt die Vernunft mit dem alten und neuen Testament! – Denn der Himmel unterzeichnet kein Urteil für sklavische Unterwerfung unter geistliche und politische Tyrannei, und die Vorsehung mischt sich nicht in die Geschichte, die uns schon lange müßte groß gemacht haben und unsern Geist befreien von dem, was man absichtlich ihm aufladet! – Hätten wir Erleuchtung, die den freien Blick aufs Ganze richte und philosophischen – nicht theologischen – Sinn für die Weltereignisse? Dann würden auch die Machthaber keiner Staatskrücken mehr bedürfen.«1[285]
»Die Fürsten sollten beten: ›Herr, bewahre uns vor Krücken, mit unsern Beinen wollen wir schon fertig werden!‹ und ein Gesetz wollt ich machen, wer nicht auf eigenen Füßen könne stehen, der solle nicht mit Krücken das Herrscherauge beleidigen.«
Primas: »Krücken sind aber eine Erbsünde der Fürsten, Fürstenkrücken sind die ganze ihn umgebende Gesellschaft, sie kommen von selbst, ihm unter die Arme zu greifen, und lehnen sich auf ihn, noch ehe der erste Schritt getan ist!«
»Ein Fürst braucht nur so viel Genie, die schlechte Umgebung von der guten zu unterscheiden, und er würde groß in der Geschichte genannt werden.«
Primas: »Ein Fürst, der Freunde braucht, ihn zu stützen, wird nie groß werden, denn seine Freunde sind seine Verräter!« –
»Warum sollten alle Verräter sein?« –
Primas: »Ein Fürst kann keine Freunde sich schaffen, der Stoff ist zu schlecht, den er dazu braucht. Gott hat die einfache Erde gebraucht, um den Menschen zu schaffen! – Einen Freund schaffen wäre, ein Universum erzeugen in der Knospe, aus diesem Sinnlichen ein Geistiges emporsteigen lassen. – Alles für einander fühlen, für einander tun, das Gewissen sein für den Freund, das ist erst die sinnliche Wärme für das Erdreich, aus dem diese geistige Pflanze hervorsteigen könne, die neu, wirkend, schaffend ins Blühen tritt, dann erzeugt sie tausendfältige Frühlinge, in denen sie heiligend auf den Geist des Freundes wirkt.«
»Warum sollte aber der Fürst diesen Freund sich nicht erzeugen können in dem Menschen, der aus Erde gemacht ist, die allen Samen fruchtbar machen soll?«
Primas: »Gott tut keine Wunder mehr, heißt: Er verzagt an seinen Werkzeugen, den Menschen, das Große durch sie hervorbringen zu können. Ein Fürst aber, der mit Gold, mit unnützen Würden und Ehrenbezeigungen meint die Freundschaft in diesen Boden zu pflanzen, an dem Gottes Inspiration verzagte, erzeugt nur verborgne Ansprüche, die zuvorkommend wollen befriedigt sein. Ja, ein Fürst, der alles nur um der Größe willen soll verrichten – wie könnte der unter Heuchlern und Schmeichlern, unter eingebildeten, übermütigen Narren, die mit genügsamster Überzeugung ihres Verstandes Natur- und Völkerrechte, menschliche und göttliche Gesetze nach ihrem Gutdünken unterdrücken, ausrotten, zermalmen; wie könnte der unter diesen einen Freund finden, der nicht zum Verräter würde an ihm? – Und wenn er des Volkes Sehnen und Hoffen erfüllte, so konnten sie das nur närrisch finden, da sie selber vom Gemeinen zum Höheren keinen Beruf fühlen. Ja, so müßte ein Fürst auf sich selber nur sich stützen. Aber diese Geniuskräfte sind versiegt unter christlichen Fürsten! sie pflanzen dem Volke keine Treue ein, sie kreuzigen es und würfeln um sein Vaterland und reißen die Bande los, mit denen es an den Fürstenstamm gebunden war. Sie reißen seine Heimat in Stücken, und jeder behält das[286] meiste, was er vermag, und meint sich den Mächtigsten und hat nicht Macht des Geistes, sondern des Wahnsinns, und rottet aus im Volke allen Lebenstrieb und seine Kühnheit und edlen Willen und nennt sich selber groß, ruhend wie ein Drache in der Wüste auf einem toten Schatz!«
»O wär ich ein Geist! unsichtbar – und könnte meine Flügel schwingen, fort durch den stillen Äther, durchs dunkle Gewölk der Nacht, auf seines Thrones Fußschemel mich niederlassen und ihm verdünken die reifenden Zwecke alle, auf die Gottes Wille hindeutete, als er ihn erschuf!«
Primas: »Ein guter Dämon wären Sie ihm da! – und was könnte der in seiner Unsichtbarkeit nicht alles wagen und ihm ewig wiederholen, was er mit verschlossenen Ohren, mit Vorurteilen gepanzert, schon von weitem abweist und als Verbrechen straft, wenn das Glaubensbekenntnis der Vernunft den irrigreligiösen, den irrigpolitischen Schleier, der die Augen der Fürsten verhüllt, aufhebt!« –
»›Du wagst nicht Held zu sein unter Helden?‹ würde ich ihm ins Ohr flüstern: ›Du nennst es Übermut, was im Volk allein noch als Schöpfungskraft liegt! – Du trägst es nicht mächtigen Geistes zum alliebenden Vater, nicht an den Busen der Natur willst du es leiten – kein saatenvolles Grün, nicht ihre Frühlingsbäche, ihre Ruhe der Wälder, die reine Luft ihrer Höhen gibst du deinem Volk zu trinken und nicht die kühnen Gewitter, die über ihm hinziehen. Alles bedeutet nichts vor deinen verführten Sinnen; kein Blütenregen, der Hoffnung herabträufelt, reinigt deinen verblendeten Geist. – Düsteres Grau unter dem Brausen des ungestümen Windes umwölkt ihn, und die sanfte Luft, die jetzt spielend über die Saiten deiner Empfindung hinschwirrt in meinem Flüstern, die willst du nicht achten?‹ – Und jetzt würde ich ein kleines Weilchen harren, daß er diese einfältige Rede könne bewegen in seinem schwermütigen Herzen.«
Primas: »Und das würde diese sanften, luftzerfließenden Klagetöne mit keinem Widerhall beantworten.«
»Vor liebendem Verlangen, sein Herz zu schmelzen, rede ich weiter: ›Du schlummerst gefesselt von Trug und Gewalt! Dein trauriger Dämon durchforscht die Öde! – Die Musen deines Thrones! O rufe sie zurück – Weisheit, Mut und Mitleid – süßes Mitleid mit den Menschen, die dein Volk sind.‹«
Primas: »Da würde der schlummernde Fürst plötzlich erwachen bei diesem schwärmerischen Flüstern.«
»Und dann seinen Dämon bitten: ›Bleibe bei mir!‹«
Primas: »Nein – er wird sich von seinem Ruhepolster erheben und der kleinen summenden Mücke, die nachts wie eine Violine ihm vorgezirpt hat, einen Schlag versetzen.«
»Aber der Dämon entwischt und kehrt wieder zur gelegneren Zeit.«
Primas: »Da würde ich ihm doch raten, nicht wieder so fein zu summen, sondern etwas derber.«
»›Jetzt ziehe ich die Wolken vor deinem Geist weg! – horche auf die[287] Geister der Finsternis! wie sie mit derben ungeschminkten Wahrheiten Ball spielen und deinen Brüdern sie an den Kopf werfen und alles zertrümmern, was Gewohnheit und Sitte heiligt! Indes du hier schlummerst, jauchzen verwegen schrecklich Verblendete über dem Riß im bebenden Grund vom rauchenden Blut, das mit Leichen deines Volkes ihn füllt.‹«
Primas: »Da hätte der Dämon schon sehr stark gesummt für ein Mückchen, man wird ihn für eine große Brummfliege halten.«
»Ich habe ja selbst schon eine Brummfliege für eine Baßgeige gehalten und dachte träumend, wer mir doch diese ernste Musik bringe!«
Primas: »Ebenso wird der Fürst im Traum diese feierlich prophetische Musik eines Dämons, der ihn bekehren will, für eine Brummfliege halten, die ihn umschwirrt.«
»Und dann – wie konnt ich nur so verwegen brummen!« –
Primas: »Nun scheut sich der Dämon, weil der durch seine eigne Prophetengabe sich selbst in Schrecken gesetzt hat!« –
»Der Mond scheint, ich dehne meine Flügel und schwimme im duftigen Nachtschimmer! – ich wiege mich im Abglanz der Gestirne und sammle ihr blühend Licht in meinem Geist, um recht Unwiderstehliches ihm zuzuflüstern!«
Primas: »Da kommt Satan geflogen in einer schwarzen Sturmwolke mit einer Botschaft, die schon im voraus den Fürsten gegen das reine Licht erbittert! und hohnlachend berührt er mit schlängelnden Blitzen aus seinen Augen die Dämonsflügel, daß sie zu Asche zerfallen.«
»Diese Lichtflügel sind unversehrbar, sie sind Luft, die den ganzen Äther bildet, und nachdem der finstere Geist mit böser Botschaft des Fürsten Zorn aufregte, kommt der gute Dämon, seine Stirn zu kühlen.«
Primas: »Nun, mit welchem Getön wird er angesummt kommen?«
»Ach, ich weiß es nicht! – – Ja, ich weiß nicht, was er da sagen wird.«
Primas: »Ob im Baß oder Diskant!« –
»Und mir wird bange – –«
Primas: »Weil du den Teufel witterst – der in seinem Herzen Posto gefaßt hat!« –
»Nein, weil dies herzliche Streben mich wie das wogende Meer dahinträgt und weil ich wie im Kampfspiel, zur Feier eines großen Gelingens, alles Bedenken wie einen leichten Blumenkranz in Händen schwinge – und weil ich das so sehr wollen muß, was im Herzen mir die Weisheit erschüttert, die mich sonst so sicher machte!« –
Primas: »Mut gefaßt, Dämon, seufze, jauchze, donnere! – ströme aus, was Sieg auf Sieg dir erstreitet!«
– – »›Du schläfst – der Geist der Finsternis hat eben dir Greuel vorgesagt und ein alles menschliche Gefühl verschlingendes Mal mit frechem Finger auf deine Stirne gezeichnet! Er hat dein Wort dir abgenommen, seinem Willen dich zu fügen! – Die Binde der Gnade hat er dir zerrissen, und der vermeßne Stolz, der meiner Wahrsagungen spottet, hält das Schwert[288] über dir! – Sieh, eine neue Welt beginnt, verwirrende Rätsel sind ihrer Auflösung nah! Du brauchst nur die Hand aufzuheben mit göttermächtigem Schwur, das Land nicht dem Verderben, dem die eignen Kinder verschlingenden Gott nicht zu weihen.‹«
Primas: »Mir scheint, der Herrscher, dem diese Pindarische Hymne gilt, schläft sehr fest und hört gar nichts davon.«
»›Lasse nicht Gewalt des Frevels dich unterjochen, ertrage mein stürmisches Wehen, unter meinem Fittich will ich dich tragen zu Taten, die immer kühn und stark dir im Busen Licht anfachen!‹« –
Primas »Der Dämon schweigt?« – –
»Es ist meinen Sinnen plötzlich alles verhüllt, was er sagt!« –
Primas »Oder fürchtet vielleicht – er wird erwachen! – und im Zorne das Mückchen – –«
»Der Dämon fürchtet nichts – als die Glut der eigenen Begeisterung!«
Primas: »Da du ihn doch nun beim Fittich hältst, Dämon, so lasse ihn nicht so schnell wieder los, der Monarchen Ohr ist ein Talisman, um die Welt zu regieren, und der ist ein Genie, der durch diesen Trichter die Wahrheit filtriert.« –
»Er schläft so fest – sein Ohr ist seinem guten Dämon verschlossen.«
Primas: »Ein König hört alles nur wie im Traum! Schlafend dringt die Wahrheit heller ihm ins Ohr als wachend, wo ein Markt voll Untertanentreue und Tugendideale sich ihm feilbietet; mich selbst regt's dämonisch auf, seine Antworten auf Traumwellen dir herbeizuschiffen.«
»Er soll revolutionär werden.«
Primas: »So muß das Mückchen Regententugenden in ihm wachsummen, die er im Traum selbst für Traum hält, und wenn er auch daran glaubt, wahre Ideen sind Kontrebande für Fürsten, die sie nie verwirklichen.«
»Wie dem Abas der Schenke den Becher heimlich kredenzt, wenn die Veziere das Antlitz dem vollen Mond zukehren; so in geräuschloser Mitternacht kredenze ich ihm den vollen Becher der Gedanken, sein Duft zerstreut die Täuschung, wie Morgenluft den Höhenrauch verjagt!«
Primas: »Fallen Sie ihm nicht mit der Tür ins Haus, daß seine magnetischen Traumwellen am diesseitigen Ufer heraufbrausen können. – Nun rede weiter, Dämon.«
Dämon: »Ist's wahr, o träumender Fürst, daß Vorurteile, denen die Menschheit längst schon den Laufpaß gab, vor dir noch Gehör finden?« –
Schlafender König: »So rede, wenn du es besser weißt!«
Dämon: »Kein Weiser oder Unweiser, dem nicht der ein Ärgernis wär, der es besser weiß! – Keiner, der nicht einen solchen als Abenteurer verschreien würde vor dir, als einen frechen aber unbedeutenden Strudelkopf, einen bloßen Brouillon von Mensch, auf dem alles verzeichnet ist, was im Vorüberfliegen an ihm hängen blieb!«
[289] Schlafender König: »Ja! – man würde ihn als einen Verräter ausschreien.« Dämon: »Und wie der aufgehetzte Saul nach dem sanften Weisheitssänger, würdest du den Speer nach ihm schleudern. Eine Mücke will erproben an dir, was sie vermag, und die Seele auf Höheres die richten, solange du ihr dein Ohr leihst. Nicht mehr sollst du auf dem alten Fleck nach Grund wühlen in den Krümmungen unflätiger Verwaltung, die jedes Geschehen mit feiger Lüge bezeichnet und dann dem Herrscher darauf schwört, der daran glaubt und auch darauf schwört und endlich jedes furchtlose freie Gefühl von sich abweist, woraus Volkshaß und Fürstenhaß entstehen! – Das kann dein guter Dämon nicht dulden. – Die Welt, die deiner bedarf, kannst du nicht verdorren lassen unter dir, deine Gedankenfluten müssen niederregnen auf die Menschen; du mußt sie erleuchten wie Apoll; wie Zeus sie erschüttern und beleben, sonst bist du deiner Macht nicht wert. – Sieh die ausgestoßenen Völker unter dem Bann von Machträubern in fremden Weltteilen von Sonne, Regen und Wind den Tod einatmen – sie sind nicht schlimm, sie haben dir nichts zu Leid getan. – Kannst sagen: ›Ich schäme mich dieses Stoffs?‹ – Kannst du nicht das Göttliche in dir über sie ausbreiten? Zwar du stehst allein, aber einer, der ein Mensch ist, kann mehr als alle, die Unmenschen sind. Mich deucht, ich sehe dein Volk schon die Schwungfedern seiner gewaltigen Jugend mustern und sein ungeblendet Auge im Glanz der Mittagsonne üben! Und als ein Mann, der aus dem Schlaf erwacht, dein Antlitz erheben über dein Volk, dessen jeden Tropfen Bluts du weder vergießen wollest zu seiner Schmach noch zu deiner Rache und an seinem großen Stamme keine Blüte brechen. Frei und menschlich sollst du selbst das Böse zum Guten wenden, und alle große Genien aus Einfluß des Himmels sollen deine Lebensgeister stützen.«2
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Schlafender König: »Du sprichst von Erhebung des Volks, von Abschaffung der Menschenplagen, von Abschaffung des Kriegs! Mit welchen Mächten willst du dies Feld ewigen Streites erkämpfen?«
[290] Dämon: »Nicht mit deinen Staatspfeilern, die bedenklich den Finger an die Stirn legen, um ihre Beschränkungsgesetze zum wenigsten ein kleines Jahrhundert noch dem Volk auf dem Nacken zu lassen; du siehst es in der Ferne dahinstolpern über die Frucht ihrer Unweisheit, in die der Wurm schon mitgeboren war. Die Verewigungssucht ihrer Torheiten ist wie ein Räucherkerzchen, was auf dem Papier über einem Glas Wasser seinen Rauch ausduftet! und durchbrennt ins Wasser. Alles glaubt sich schon befreit von dem Gebrechen ihrer kleinlichen Gesetzespolitik, da glüht das Kerzchen, in vermindertem Maßstabe zwar, doch wieder auf dem Papier über dem Wasser, sein guter Geruch verflüchtigt, aber peinlicher noch hat es den papiernen Boden bald wieder durchgebrannt. – Willst du noch einmal es aus dem Wasser hervorholen, um es noch krüppliger vor dem wachsenden Menschengeist aufzustellen, der nicht mehr wie müßige Kinder seine Langeweile daran zerstreut, sondern den schon zweimal durchlöcherten Boden des Gesetzes mit Füßen stampft! Und weil diese Volksankläger immer erbitterter dich umstehen, willst du deinem Volk die Zuchtrute fühlen lassen? – Könntest du den Geist der Revolution in dich aufnehmen, dann wärst du auch Genius des Volkes, der sich selber einsetzt und Gesetze ausströmt, die den Geist befruchten!«
Schlafender König: »Kannst du mich revolutionär machen, so sei es dir erlaubt.«
Dämon: »Das weiß ich, daß es mir dann erlaubt sein würde. Doch flüchtig wie brausender Champagner kann ich deinen Geist nur durchblitzen, wenn der aber wieder einschläft über den Wahrheiten, die er mir traumweise zugesteht, dann ist alles umsonst!«
Schlafender König: »Nein! ich will das hohe Pferd deiner Ideale besteigen. Du hast mich lüstern gemacht – hilf mir in den Sattel!«
Dämon: »Sitzest du fest, dann lasse deinen Wolkenstampfer durchgehen mit dir – schleudre deinen alten pergamentnen Staatsverwaltern den Nebelstaub seiner Hufen in die trüben Augen und steige auf wie der Roland, den sie den Rasenden nannten, als er zu den Sternen hinauf galoppierte, um denen abzufordern, was der Menschheit Heil brachte.« –
Schlafender König: »Wie? dies Roß ist beflügelt! – Und ich soll es besteigen, da es schon flatternd mit seinen Feuerhufen auskratzt – und mit seinen Nüstern die Wolkengebirge anschnaubt und die Winde zerpeitscht mit seinen ungeduldigen Schwingen – und keinen Augenblick zur Besinnung mir läßt?« –
Dämon: »Zaghafter König! – müssen Gewitter nicht rascher sich entladen, von Winden durchpflügt? und ist's nicht herrlicher, kühn und frei die Stürme mit Sonnenspeeren durchschleudern, die sich niederlegen zu deinen Füßen, als Herr sein eines Haufen von Schergen, die mit ihren Marterwerkzeugen dich angrinsen und deine Befehle dir in den Mund legen – und noch, ehe du wagst sie nachzusprechen, ihnen zuvoreilen und dann ihrer Treue bei dir sich rühmen?«
[291] Schlafender König: »Nein, ich setze mich nicht auf, wo dies Roß mich über mich selbst zu tragen droht.«
Dämon: »Über dich selbst? – Der Gaul muß über dich selbst dich tragen! – Wohin soll er mit dir?« –
Schlafender König: »Du sollst mich belehren, und ich will prüfen. –«
Dämon: »So lasse nach meinem Dünken dich fragen und antworte du ohne Rückhalt: – hältst du deine erbliche Krone für ein Produkt der Natur? – hat sie Kraft, zu wirken, unabhängig von deinem Volk selbst? – hältst du sie für ein geheiligtes Ding?« –
Schlafender König: »Es wäre möglich und daraus viel zu beweisen, was man bisher ableugnen wollte.«
Dämon: »Hierzu gehört das Recht, sich selbst einzusetzen, glaubst du an dies Recht?« –
Schlafender König: »Sie muß und kann sich selbst einsetzen, und wenn Widerspruch da ist, so muß sie ihm Trotz bieten können.«
Dämon: »Das würden die Menschen Despotie nennen! Aber der Begabte ist das Licht, bei dem jeder findet, was er sucht. – Dies ist's, womit der Erleuchtete Trotz bietet, denn seine Schritte geben dem Bewußtsein Widerhall in allen; und wessen Schritte diesen Widerhall nicht geben, der kann sich auch nicht selbst einsetzen. Aber ein solcher kann sagen: ›Ich habe die Macht, euch zum Trotz!‹ Und es ist gleichgültig, ob es ihm bestritten werde, da alle fühlen, daß jeden seine Macht durchdringt.«
Schlafender König: »So wäre auch der Herrscher nicht unabhängig von dem Volkswillen, da nur, indem das Volk in des Herrschers Willen sich empfindet, es von ihm beherrscht ist! Gesetzmäßig wäre dann nur, was vom Volke mitgedacht wird, und erbliche Folge wäre dann nicht Gesetz!«
Dämon: »Erbt denn der Geist nicht fort?«
Schlafender König: »Das möcht ich von allen Erbfolgen am ersten bezweifeln.«
Dämon: »Wie? – Du meinst, die Wahrheit erbe nicht fort, aber die von der Staatsbürgschaft eingesetzte Krone?« –
Schlafender König: »Träumte ich, so ließ ich mir's eher weismachen, aber bei wachen Sinnen kann mich's nicht blenden. Nicht durch Staatsbürgschaft, sondern durch Gotteingebung, die meinen Willen bildet, ist meine Krone erblich.« –
Dämon: »Gotteingebung, die deinen Willen bildet, ist Geist. – Ein Geschlecht geht hervor aus dem andern und schöpft für die Nachkommen aus den Quellen der Vorfahren. Bei jeder neuerscheinenden Kraft der Menschheit kann der nur König sein, der dieser Kraft Träger ist. – Das Genie wählt sich selbst, weil es der Ausdruck ist dieser Kraft und sie als Erbfolge für die Zukunft in sich reift! – Dies allein ist Recht, der Volkskraft sich zu bemächtigen. So bemächtigt die Ausbildung des Leibes sich seiner Kraft zu wachsen, so verwandelt der Gesetzgeber sich in den Erblasser, dessen letzter Wille die Erhebung seines Volkes ist; es kann diesem Naturweg der[292] Geschichte nicht ausweichen, wie auch der reifende Jüngling nicht dem ausweicht, ein gereifter Mann zu werden.«
Schlafender König: »Du denkst das Volk als Phönix, der aus eigener Glut erneut im König emporsteigt. Du meinst, Herrschen sei allein Vergeistigen der Menschheit.«
Dämon: »Du hast's gesagt!«
Schlafender König: »Du träumst, Freund! Auch der Fürst ist gefesselt an ein anderes Wirken, durch alle Bande der Seele und des Leibes gefesselt an die Formen der Welt, die keinen Anziehungspunkt haben für das Volk, dem man vergeblich Empfindung seiner Würde und Pflichten sucht einzuflößen! – aber mit Leichtigkeit die Empörung anfacht in ihm. Findest du dies den rechten Zeitpunkt, die Ordnung der Dinge umzuwenden? Das Volk, so unwissend, so dumm, so fähig jedes übeln Eindruckes, so reizbar, sich allen Ausschweifungen hinzugeben. Ist unter dieser faustgerechten Schreckenszunft ein Übergang möglich zu seiner Freiheit? – Und der Fürst, der nur in der öffentlichen Meinung Entschädigung findet, so bedachtsam verfolgt durch bösen Leumund! Was könnte von dem noch erreicht werden, da die Hand, die er anlegt, selbst Argwohn einflößt?«3
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Dämon: »Das beweist, wie die Kräfte des Volkes auf einen höheren Punkt gerichtet sind, als seine Peiniger verstehen. – Daß ein zweckwidriger Unterricht es ablenkte von jenen Pflichten und Würden, die ursprünglich in ihm liegen, daß die Empörung eben nur in Flammen ausbrach gegen das Ankämpfen seines gelehrigen Geistes, der zu den edelsten, erhabensten Handlungen aufgelegt ist, sobald die Freiheit sie ihm zugesteht, die allein Anarchie ertötet und befreit vom Druck der Formen, denen die Herrscher, wie du selbst sagst, Leib und Seele aufopfern und nichts davon haben, wie du selbst erkennst, als bösen Leumund und den Fluch des Volkes, wie du selbst empfindest, daß des Staates Mißgestalt auf dir lehnt und seine bösen Zuckungen quer über dir ausringt. – Den Ruf nach Freiheit, die Brandmale der Gewalttätigkeit, die das Volk aufweist, will der Staat lieber ersticken, als der rechtfertigenden Vernunft nachgeben, um den Lauf des Ungewitters zu hemmen, und doch seufzt er unter demselben Druck. Und der Druck des Gewissens, der Berge versetzen sollte, ladet Berge auf sich, und den Teufel in die Flucht schlagen sollte, ladet den Teufel ein, ihm die Zeit der Angst[293] zu vertreiben – zu schwach ist es, die Fesseln des Molochs zu brechen, aber das Volk, stark und frisch, hat Gefühl von dem, was böse ist und gut, es wird keinen Blutgeboten mehr gehorchen, wenn es in die Reihe denkender Wesen eintritt, es wird nicht seine Stärke mißbrauchen, es wird mild sich zeigen und dankbar, wenn ihm Gerechtigkeit widerfährt mitten in der Revolution seines Innern, was nur zu Freiheitsvulkanen sich ausbildete, weil ihm das Gleichgewicht der Bildung und Anerkenntnis versagt ward. Ja, es ist Revolution der Geistesnatur gegen den Moloch der Regierungsformen, an dem das ganze Regiment zerschellt. Form ist nur da, wo der Geist nicht ist. Form ist Gespensterwesen, vom Geist wie Nebel vom Sonnenlicht zerstreut.«
Schlafender König: »Mir wird wohl, die Heiterkeit der Jugend lacht mich an, heraus aus dem Gespensterverlies, mit des Geistes Sonnenstrahlen sie vor mir herzujagen.«
Dämon: »Die Gespenster. – Die Kleinigkeitskrämer!«
Schlafender König: »Die so wichtig tun bei allem, was sie vollführen! – das wär wichtig, wenn sie's unterließen.«
Dämon: »Dann wär der Begriff doch gerettet, daß etwas geschehen müsse.« Schlafender König: »Herunter erbend auf die Zukunft, unteilbar, unvernichtbar, übergehend in Fleisch und Blut der Geschichte.«
Dämon: »Recht soll forterben, es ist die Gesundheit der Welt. Unrecht ist Krankheit, an dem ersterben die Nationen.«
Schlafender König: »Sie ist das Ungeheuer, das über den Pfad schleicht und aus der Völker Herzen Mördergruben macht. Wer kann die Volkstreue wieder herstellen?«
Dämon: »Ha, du fragst? – Du, ihr natürlicher Erzeuger? – Du, der die Rechte des Volkes soll erweitern und hinübertragen in ein Reich des Begriffs, den es noch nicht hat? Der Gesetze soll gründen, die den Schatten vor sich herjagen deines helleuchtenden Ruhmes?« –
Schlafender König: »Gesetze, die keinen Schatten werfen? – Wie wär das möglich in dieser Zeit stürmischwandelnder Wolkenzüge, die herabbrausen, schwarzgeflügelt, und einen Schlund voll Gewitter ausspeien.«
Dämon: »Wenn der Sturm wühlt und mit Geschrei die Ratlosen an knarrenden Tauen sich halten – wenn das Steuer kracht und unter Wettern der Mast sich beugt; dann steht der Steuermann nahe den Göttern und legt ihren donnernden Willen aus.«
Schlafender König: »Könnt ich in diesen Stürmen nur mir den donnernden Willen meiner Staatspfeiler auslegen.«
Dämon: »Denen wolltest du Sklave sein müssen? Mißbraucht wie ein Pfeil, der, auf jeden Bessern losgeschnellt, blindlings dahinfährt und keine Gewalt hat und kein Recht, sich zu behaupten?« –
Schlafender König: »Was ist Recht, das sich behauptet?«
Dämon: »Was nicht vom Gemeinwohl sich ablöst! Herrscherrecht ist aller Vermögenheit Quell, er entspringt dem Vertrauen des Volkes.« –[294]
Schlafender König: »Vertraut mir das Volk? – und bin ich ihm Quelle des Heils? – Mir ist, als träumt ich so schwer, so atemversetzend! – Es ist doch alles nur Traum!« –
Dämon: »Du glaubst zu träumen beim ersten Erwachen aus dem Traum.« Schlafender König: »Nein, ich fühle mich selbst mitten im Kranksein der Welt und suche Hülfe!« –
Dämon: »Ja! – suche Hülfe, Machthabender!« –
Schlafender König: »Spotte meiner in diesem vom Selbstdenken, Selbsthandeln abgeschloßnen Verderben!« –
Dämon: »Als jener Ehrenmann seinen Tiergarten umzäunte, um die Krähen einzusperren, da waren die Krähen nicht klüger als du, aber aus Naturtrieb flogen sie über die Hecke und ahneten nicht, daß sie eingesperrt waren und dableiben sollten.«
Schlafender König: »Und der Ehrenmann, – was sagte der?« – Dämon: »Danach fragten die Krähen eben nicht!«
Schlafender König: »Fable mir nichts vor, – ich fühle mich leidend!«
Dämon: »Ein so rarer Vogel wie du! flöge der über die Ringmauer der Resignation, das wäre weltenerschütternd.«
Schlafender König: »Und die Bauleute der Staatenordnung und der Genius der Volksemanzipation und die Pfeiler der Gottesfurcht – die alle kämen dann mit Erbitterung aus ihren Fugen auf mich losgerutscht; und Europa käm aus dem Gleichgewicht.«
Dämon: »Was fürchtest du, wenn es auf deiner Seite den Schwerpunkt findet? Regne Gedeihen auf es herab, daß es dir zu Füßen wurzle; rotte den Schulmeister-Blödsinn aus, der mit Ruten der Gottesfurcht den Löwengeist – den Titanen, den Volksgeist niederringen will; gibt es einen größeren Blödsinn, als mißgeborne Gesetze, die ihrem jedesmaligen Lohndiener wie eine Tressenliverei ganz lose auf dem untertänigen Leib hängen, auch noch auf die unbegriffne Zeit übertragen wollen?«
Schlafender König: »Du meinst, Gesetze müssen aus dem Volksgeist hervorgehen?«
Dämon: »Ein edles Gesetz erblüht aus dem Gesamtgeist des Volkes, es ist seine emporstrebende Kraft und befruchtet ihn zu der Tugend, die durch dies Gesetz begründet wird!«
Schlafender König: »Was befruchtet den Abgrund trunkner Volksungeduld?«
Dämon: »Dem Abgrund ist das Erhabne die Grenze; ihre Klippen tragen über Rache und Verfolgung hinaus die Palme der Versöhnung, wo die Frevler niederknien, sorgsam ihrer unheiligen Tritte Spur verwischend, und mit zagendem Herzen sagen: ›Wir wollen es nicht gewesen sein‹!«
Schlafender König: »Frevel, Bosheit, Verwegenheit – wenn die den Weg betreten der Versöhnung, dann sind es nicht reuige Herzen, es sind Heuchler, die Gnade belügend, um sie neuem Verrat preiszugeben! – es wäre tollkühn, solcher Gefahr sich aussetzen.«
[295] Dämon: »Das Unverhoffte, das Gefahrvolle, das Tollkühnste selbst kannst du wagen, das Mittelmäßige allein macht rettungslos elend. – Göttlich frei die befleckte Schlangenhaut der Lebensfragen abstreifen mit streitbarer Seele, nie Rettung denkend, nur Großseinwollen im Gefühl des Handelns – da fliehet Gefahr! – Du aber willst sicher gehen auf dem Weg des Alltäglichen, des Gemeinen. Du willst das Große zu tun nicht wagen, offen, mit der Kraft des freien Willens! – Wer sich nicht erhebt über den Abgrund, der muß ihm den Rachen ausfüllen.«
Schlafender König: »Nein, ich will das Gerechte, das Erhabne; ich will die Klippen hinansteigen, die über Rache und Verfolgung hinaus zum Göttlichen den Geist heben.«
Dämon: »So komm herab von deiner Höh ins niedre Tal, um deiner Völker, deiner Brüder Not zu sehen. Geschicke ohne Hoffen, ohne Wahl! Menschlich groß unter dem bleiernen Joch der Geduld.«
Schlafender König: »Die ist ihm gerissen und hat sich selbst verletzt. Wie Eisen, das glühend aus dem Schmelzofen hervorbricht, tauchen wir's ins Wasser und hämmern darauf, bis es kalt wird!«
Dämon: »Und macht es wieder glühend und löscht es wieder ab und hämmert wieder drauf los, und endlich wird's die Feile, die das edlere Metall zernagt.«
Schlafender König: »Jetzt, wo die Geschicke ihm den Nacken beugen, wär es da zu verantworten vor der drohenden Zukunft, sich zu ihm herabneigen und nicht erst ihm die Geißel fühlen lassen der Zucht?«
Dämon: »Des Lebens ungeheuern Bogen, der ein Spiel ist in eurer Hand, den hat des Volkes Arm gespannt, und hat gezielt nach euch Unverletzbaren. So unversöhnbar scheint euch dies? – mir im Gegenteil scheint, dies Wagnis hebt das Volk aus seiner Nichtigkeit und macht es würdiger deiner Gunst. Wär's nicht beleidigend für dich, wollte das Volk sich in die Nebelkappe verkriechen seines Verdrusses, statt deinen Mut herauszufordern, sich seiner anzunehmen? – Denn auch, wenn es mit Gedonner aus Klüften hervor an des Rechtes ewigen Vesten angeprasselt kommt, so ist es immer des Bedürfnisses Sprache, die der Herrscher verstehen und achten muß lernen, selbst im wilden Ton des Aufruhrs! – durch den Strudel des Verrats, im Sinken, im Untergang selbst leitet nur der Großmut Steuer.« –
Schlafender König: »Diesem Scheusal – das den Wunden entkriecht der lockeren Erde, ausgestoßen von der Natur in der Verwesung Schoß – gesäugt von kranken Nebeldünsten – nicht Schönheit fühlend, nicht sie in sich tragend; – diesem Pöbel des Aufruhrs, dem sollen die erhabnen Opfer fallen der Versöhnung, der Herablassung? – Das ist Dämonen-Wahnsinn.« Dämon: »Gedenkest du dessen, der die Aussätzigen heilt? – Wo die Großmut Grenzen hat, da geht sie in Verwesung über. So lenke denn nicht ihre goldnen Zügel herab zum Volk; – geschieden ist's ja doch von euch. – Ihm ward heißer Kampf, indes ihr kühl die Ätherstraße wandelt. – Einsam[296] will es alles tragen, denn Fluch ist ihm die Nähe derer, die nicht mit ihm fühlen! – Verwandt seid ihr ja doch der Verwesung. – Ihr wohnet im goldnen Haus, und die donnernde Achse eures Triumphs, die Länder erschüttert, wirbelt den Staub auf, der einst eurer Ahnen Seele hat umkleidet. Nichtig ist alles, was nicht Göttliches ist! – Und dieser Wust alter und neuer Zerrüttungen, von dem führt keine Straße hinauf zu ihm, auf den du dich berufst.«
Schlafender König: »Du ahnest nicht den Streit meiner Gedanken! – Und was ich wähle, das reuet mich, und dann reuet mich die Reue wieder! Zweifel ermüden mich, daß ich nicht mehr das Böse von dem Guten unterscheide!« –
Dämon: »Dein eigner Geist hat so verborgne Winkel, dir selber rätselhaft. Auch dein Volk ist nicht, was es dir scheint und wie es von deinen Hellsehern angeschlagen wird; sie hüten dich vor der Gefahr, die Wahrheit zu erforschen. Willst du aber unter dem Schutz göttlicher Gerechtigkeit denen Gehör geben, die für das Volk streiten, so nehme mich zum Bürgen, daß du nichts erfahren wirst, was dir besser wäre nicht zu wissen.«
Schlafender König: »Du meinst, der Weltengang, der erzern ist, ließ durch Weltverbeßrung sich umbilden?« –
Dämon: »Ich meine, der heilige Bezirk, auf dem statt des blühenden Anbaus seiner Kräfte Verwilderung und düstere Staubwolken niederer Gesinnung umherschweift – ja, ich meine, dieser sollte Erkenntnis dir gewähren, daß der edle Überwinder keine Berechtigung sich zuerkennt als nur den Willen des Guten. Oft findet er im Überwundnen das, was er zu hoffen und zu schonen hat, um nicht ihn fürchten zu müssen.«
Schlafender König: »Mir gilt das Gute nicht weniger als andern das Notwendige; doch bin ich nicht weise genug, daß mir Anerkenntnis gleichgültig wär für das Gute, was ich will.«
Dämon: »Dann fürchte nichts, als was dir selber dich kann verächtlich machen! – Denn kann einer, der über andre herrscht, verachtet werden, wenn er nicht selbst zuerst sich muß verachten? – Verächtlich ist, wenn die Gewalt beleidigend am Überwundnen sich versucht; verächtlich, wenn das Große vom Gemeinen sich läßt überwinden. – Schlecht ist, wenn Ehrfurcht und Gehorsam durch Schrecken soll erzwungen werden. Die Furcht hört auf, wenn du verdorben bist durch ihre List, die Liebe aber bleibt durch Heilighalten deiner Taten. – Bedenke auch, daß manches zwar ruhmvoller, manches aber größer ist zu tun. Andre werden dich mehr loben, je überlegter deine Schritte sind. Dich selber aber muß ich mehr lieben, je argloser und rascher dein Gewissen handelt.«
Schlafender König: »Der Widerspruch, der höheren Willen hemmt, löscht auch der Begeisterung die Fackel! und wenn die Sterngebilde des Weltenschicksals selbst mich bei den Haaren herbeizögen, das Wesentliche werd ich nie durchsetzen gegen dies strafwürdige Bekämpfen des reinen gottgegebenen Wirkens der Könige.«
[297] Dämon: »Der Feind deiner Ehre allein ist der, den du zu strafen hast, weil du er selber bist! – Ein anderer kann nicht deine Ehre schänden und kann nicht strafbar dir erscheinen.«
Schlafender König: »Und wenn ein Wunsch des Bessern meine Seele hebt – da hemmen, noch ehe sie zum Spiegel des Bewußtseins kam, schwarze Schattenblitze ihren Flug, die dann den edleren Willen am Boden hin muß schleppen.«
Dämon: »Ein kühner Flug durchbricht die finstere Nacht zum lichten Tag, ihm wird ein klar Besinnen, das mit regem Geschoß gerade zielt und in die Weite machtverbreitend widerhallt. – Gegen Tyrannenehrgeiz, der diese Wogen bäumt und blitzt in diesem Wetterleuchten und an zerrißner Nationen Leichnam wie Hyänen sich mästet, erhebe den hochberufnen Fürstengeist, willst du ihn unbefleckt dem Volk erhalten.«
Schlafender König: »Mehr Verwirrung und Not, mehr Greuel würd ich anrichten, wollt ich des Himmels Zurüstung bekämpfen, der den Aufruhr der Völker in den flammenden Orkanen seines Zorns verbrennt! – Zuerst das eigne Heil! – Zuerst Rechtfertigung vor dem König der Könige!« –
Dämon: »Der Gott im Menschen enthebe deine Seele verdumpfter Frommheitstyrannei; die mit Wolfsgruben Nationen einfängt und Fuchsfallen legt den Schutzflehenden und in der Öde die fliehende Todesangst mit der Fangschnur ereilt. Und an jedem Baum Marterstätten und in jedem Felsloch Grablöcher ihm bereitet und Totenfeuer zündet dem gejagten Seelenschmerz, den das Heer der Hinrichtungen in langen Trauerzügen nachschleppt dem Siegesheld, der stolzgekrönt nicht ahnt ein Gesetz der ewigen Liebe, die im Sonnenäther der Barmherzigkeit das glühende Schiff der Gnade lenkt, allein und ohne Beistand! Es ist das Schiff der Absolutheit!«
Schlafender König: »Glaube, daß auch mir der frohe Reigen beglückter Menschen wollustvoll im Busen widerhallt, und daß ich's schmerzlich fühle, wenn ich das Flehen an der Hoffnung Schwelle zurück muß weisen. – Heimlich verfügt mein Herz anders, und anders öffentlich der Königswille.« –
Dämon: »Und da vertraut er lieber als dem Gott der Philisterwut, die den Unschuldigen, dem zu helfen die Welt sich aus den Angeln dreht, verschüttet; und sein bibelfest Gewissen mahnt ihn nicht, daß um des einen Gerechten willen alle sollen verschont bleiben.«4
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Schlafender König: »Auch gegen uns treibt man die Meute an, die ins Garn der Irrsale uns hetzt; und nach dem langen Tag der Mühen mag wohl ein Abend kommen voll Seelenschmerz, der uns erst recht verwundet und betäubt. All das fliegt wie Wolkenflocken mir ums Haupt, und in meinen Siegen frohlocket nicht die Rache.«
Dämon: »Nur Furcht, des Sieges ungewiß, übt Rache. Dem Mut allein ist[298] Gnade Siegestrophäe. Wo sie nicht leuchtet, blitzt der Haß auf. Laß sie dir leuchten; laß sie dir beistehen wider dich – dir selber mild dich versöhnen nach so blutigem Kampf, damit der Wahnsinn dich nicht überfalle der Blutvergossenheit, der ganz den Geist zerstückt und Trommel und Trompete sich ins Ohr läßt dröhnen, um nicht zu hören, und Siegeskränze sich ins Auge drückt, um nicht zu sehen alle, die dem Beil und Bleikugel und Strick verfallen, in Lüften umhergleiten und Geisterodem schöpfen. – Wo aber Mord geschah, um den die Liebe jammert und die Blutspuren sucht, von der Sonne aufgezehrt, da durchläutert der Gott im Born der Gnade den irdischen Schmerz – und dem Galgen und der Richtstätte strömen Gelübde. – Da küßt der Mund inbrünstig den blutgetränkten Boden und mischt ihm bittre Tränen, die sind so feurig; und was veredelnd ist dem Geist, das neigt sich vor diesen Geschicken und sammelt um den Altar der Blutstätte sich – und in dem Weh an der Verzweiflung Rand, das nicht weiß wo ein noch aus, vergeistigen sich die Todeshelden und spiegeln den Himmel des Erbarmens wider. Dahin wallfahrten die Gedanken, voll schüchterner Ehrfurcht umherspähend, wo das Blut floß vom geheiligten Leib, von dem der Geist hinaufging zum Schöpfer seiner Seele, und wie sie seiner würdig das Elend dieser Wolfszeit wollen tragen. – Meinst du, sein Weib mit wunden Sinnen könne anderes noch als nur ewig dies Blut küssen? – und der Sohn strebe nach anderem als nach dem Segen dieses Blutes, vom Nachrichter vergossen? – Glaube das ja nicht! – Der junge Baum, der dem enthaupteten Stamm aus der Wurzel sproßt, breitet verlangend die Zweige aus: ›Hauptlos bin ich‹, so klagt er, ›keiner Rache kann ich mich unterwegen, weil ich mit dir sterbe, mein Vater!‹ So spricht der Sohn, und das Wasser rinnt ihm über die Wangen, und schließt die Augen und stirbt mit ihm im Geist. – Nichts bleibt ihm in der Welt als heilig Vaterblut, das vom Scharfrichterbeil trieft. – Nicht Totes ist es – es ist Lebendes – der reine Magnet der Schmerzen, der alles Reine an sich zieht und Geschlechter aufs neue aus sich erzeugt, die das Große dann vollführen, was sie besiegelten mit ihrem Blut und was sie besser nun verstehen lernten, da sie über den Wolken schritten und den Ort der Sonne sahen und die Sterne berührten und vor Gott sich demütigten; – der glüht in ihrem menschgewordnen Geist jetzt wieder auf und trägt sie höher zum Menschlichen hinan, daß sie göttlich sich in ihm bewähren. – Darum funkelt der Blick den jungen Söhnen stolz aus düsteren Wimpern, wenn sie der Geist hinführt zu des Vaters Totenwohnung, und sein Blut spricht mit ihnen und steigt in sie herab, fortzuwirken am Werk der Erlösung, dem Wunderelement unsterblichen Lebens, das jeden guten Keim aufnimmt in seinen Schoß. Oder kannst du sagen: ›Dies Blut war schlecht! – darum ward es vergossen!‹ – War kein Tropfen des Guten in ihm? – um deswillen es nicht vergossen werden durfte? – bedenke das!« –
Schlafender König: »Bedenk auch du, daß aller Anfang Kindheit ist, die verwächst mit dem Eindruck des Gewaltigen; und daß Gefühle, ihr eingeprägt,[299] forterben auf die Geschlechter und daß Gedanken, Handlungen und der Trieb dazu ihren Ursprung nehmen aus vererbtem Stammcharakter, der, so tief gehend, auch in meinem Geschlecht bis auf mich vererbte und mich bewacht, mich und das Wesen des Staats, vor dem zweideutigen Ruhm des Exzentrischen, und daß der Zukunft Sonnenstaub, der mir im Auge flimmert, mich nicht darf blenden vor dem Gott der Gegenwart, der den Blutacker den Fürsten anvertraut, aufs neu in grünende Gefilde ihn umzuschaffen.«
Dämon: »Wo wollt ihr das grünende Gefilde ihnen anbauen, denen unsterblich doch die jammervolle Meduse voranschwebt, die Fittiche trägt und hinwegfliegt über die verwaisten Lande – im Hauch des Windes heranbraust – auf der Erde aufstampft vor euch – den Schlaf vom Aug scheucht dem Frevler und ihn versteint über das, was geschah? – Kein vorgestreckter Berg, kein engend Tal, kein Wald, kein Strom zertrennt die Schlachtenreihen des tausendfachen Fluchs, wenn die Gorgone euch anstarrt.«
Schlafender König: »Und wenn auch unter ihrem Fittich verruchte Geister des Vaterlandverrates sich sammeln, so werden sie fliehen müssen vor gottentstammten Heldenfürsten, denen die Gorgone nur Prüfung ist kühner Unsterblichkeit.«
Dämon: »Und das ganze Menschengeschlecht, Gelübde ineinanderströmend mit jenen Opfertoten, die neu aufblühen, neu erschaffend alles Gedachte, Empfundne, alles Erlernte, Vorgestellte, Erfahrne, in der Erinnerung Gegenwart, zur Erkenntnis des Göttlichen sich ausrüsten, das Unwesentliche ins Wesentliche umwandeln, schuldlos sich erhebend über euer Verdammungsurteil, und ihr Blut aufs neue der Hoffnung grünenden Saaten herabtauen aus glanzverhüllendem Gewölk. Nur wenn ihr Blut vergeblich floß und ihre Hinrichtung nicht gebrochen hat den Wahnsinn der Tyrannei, dann schreit es um Rache.«
Schlafender König: »Du hast's so weit gebracht mit mir, daß ich mein Inneres möcht erforschen, Opfer zu bringen der ganzen Menschheit, nicht allein dem Vaterland.«
Dämon: »Über alles Opfer gilt die innere Stimme, die dich erhebt vor dir und vor den Göttern! – Mit dir selber wetteifre, daß nicht im Begriff der Menge du größer seist als in deinem Willen; größer und besser durch Zufall als durch Vernunft und Leitung – größer und besser in deiner Unerfahrenheit als jetzt, da du dich selber fühlst. – Bewahre dich vor der Kränkung, den Ruhm, der dir voranging, zu verletzen. Vor allem aber fürchte nicht, daß, was groß sein soll, zu groß sein könne. – Verfolge diesen Faden, den du sinnlich fortwirkend fühlst in deinem Geschlecht, und wenn er nicht ans Göttliche sich knüpft, so reiß ihn ab. – Und was die Fürsten antreibt, zu entscheiden über Leben und Tod – fühle es zurück von heut auf gestern, vom Sohn zum Vater – und weiter und immer weiter hinauf bis in die Urzeit, wo die erste Tat geschah. – Sie war Brudermord. – Weite Kluft ins Herz gerissen dem Menschheitstamm! – dies erste schauerliche[300] Abschneiden des Lebensfadens. – Es war Bruderhaß, und wie du sagst: alles trägt den Charakter eines Ursprungs. Alles gewaltsame Töten ist Brudermord. – Als Kain die Folgen sah des Bruderhasses, da erbleichte er, der Boden wollte ihn nicht tragen, er entglitt seinen Füßen. Flüchtig ging er über die Erde.«
Schlafender König: »Unheil! – grausender als wo auf Schlachtfeldern des Vaterlandes Heldengerippe bleichen. – Des Wahnsinns Abgrund erzeugte diesen Mord.«
Dämon: »Aus dem wühlt er noch heute sich hervor. – Die Bibel sagt, der Neid sei es gewesen des Kain, daß die Opferflamme des Abel aufstieg zum Himmel, weil seine am Boden hinleckte, und doch war's nur die Flamme seines Zorns die niederschlug vor dem friedeatmenden Abel, der die seine zum Himmel ließ wallen. – Kains Stirne war des Fluches Zeichen aufgeprägt, und das Blut des Abel ward lebendig in ihm und jagte ihn flüchtig über die Erde, und in den Geschlechtern der Erstgebornen schleppt es im Gefühl der Rache sich ihnen nach. – Und in der Flucht vor sich selbst und in Gefangenheit der Reue, die sie trennt und fesselt, sind Fürsten und Völker stetig geworden gegen einander. – Und immer noch schlägt der Kain den Abel tot, weil er sich rächen will am eignen strafenden Gewissen. – Hastig möcht er zwar vorübereilen, aber er schaudert vor dem Gemordeten, vor dem Ruf der Natur: ›Kain! Kain! du Erstgeborner, sieh deinen Bruder hier!‹ – Mit abgewandtem Blick ruft er: ›Soll ich etwa trauern um ihn, der mich stets gehaßt? – Wollt ihr mit euerm Fluch mich niederwerfen? – An der Gurgel will ich euch fassen und das Knie aufs Herz euch setzen. Verderben und Elend über euch!‹ – So fluchte damals der erste Mörder seinen Ahnen! – so flucht heute noch der Herrscher dem Volk, aus dem er hervorging. – Und wie Adam springt das Volk auf und streckt die Faust nach ihm und stürzt zitternd zurück und fällt nieder mit der Stirn am harten Fels und schreiet Weh!«
Schlafender König: »Du! Du! – Greif nicht so hart in mich!« –
Dämon: »Herab ihr Felssteine! – rollet nur herunter; begrabt die Tritte des Mannes, der seine Hände wäscht im Bruderblut! – so ruft das Volk. Aber bald wieder: Nein! Nein! Nein! Wir wollen seine Knie umfangen und bitten! – Und der Engel Gottes ergreift es und wirft es nieder aufs Angesicht, und der Richter wandelt über ihm, und es schlagen die Wetter, und die Wälder erbeben, und ihre Wipfel sausen hinab ins schaudernde Tal. Da rollen die Donner im Aufgang. Im schlagenden Glanz der Gewitter ruft es: Heilig! Heilig! du Jehova! Du Retter! Du Richter mit entblößtem Schwert, zu richten das Blut, das aus dem Staub zu dir schreit.«
Schlafender König: »Wer hat dich gelehrt, die Saiten meines Innern durchstöhnen? – Schweige! schweige!« –
Dämon: »Schweigen! Grauenvolles Schweigen durchzittert das Volk im Jammer um den Erstgebornen, um seinen Fürsten. Du Gott und Schöpfer säuselst Erbarmen nieder, und wie damals entfliehen die Gewitter vor deinem[301] Atem, der du das Flehen erhörtest des ersten Menschen um seines Sohnes wegen! – Staub zu Staub! – sie bereiten das Grab dem volkgeliebten Leichnam, dem Gemordeten! – Daß er verwese. – Daß Gottes Odem ihn herrlicher einst hervorrufe.« –
Schlafender König: »Es schweigt! – ja, es schweigt! – – Ich höre nicht Getön der Fittiche, die der Schwan zum Äther hinaufbreitet! – Ha! ich möchte mit einstimmen in den Hall seiner Flügel! – Laut aufschmettern ins Gesäusel – im Hymnengetön meine Seele mit versenden!«
Dämon: »Dort im Osten, im Dunkel harren gemeinsam am Ufer Schwäne im sanft anwehenden Nachthauch, mit Flügelrauschen den Abschied zu feiern vom grünen Gestade des Vaterlandstromes! – Eljen a Haza! so erhebt sich die tönende Schwinge, daß der Äther widerhallt und die Brandung durchschüttert. – Starr horchen die Geschlechter, und es schmettert der Olymp, und die Chariten hallen hinein, und die Musen stimmen ein in hohem Laut, und Staunen ergreift die Herrscher, wie er aus purpurnem Todesblut sich erhub mit reinem Gefieder!« –
Schlafender König: »Eljen a Haza! – Todeshymne! – Erzerntönende über den Weltenozean hin! – – Tiefe Stille! – Schauerverbreitend unter den Mördern! – Ach, alles Großen entwöhnt ist meine Seele und aller Freude. – Laß den Schlummer ein Weilchen mein Ohr bergen vor deiner Rede. Ihre Wellen spülen kalt mich an, und böse Fehle, die ich nicht aufhalten kann, seh ich hinabgleiten in den Völkerozean – – –«
Dämon: »Ja, schlummere über den Allkampf deiner Sinne! – Du Mann des Glaubens vieler leeren Worte, wie sich nicht ziemt vor Fürsten sie zu reden – die deiner Seele Sicherheit geraubt und wie ein schneidend Schwert Botschaft dir brachten, die Stärke und Macht über dein Volk dir hat gebrochen. Und riefen Beifall dir zu und bewegten deine Hände zu Werken, die dein guter Stern nicht mag erwenden. – Und dein Aug ward dunkel, und führten dich in eine grauenvolle Höhle voll Schlangen böser Nachrede, die zischten dir ins Ohr von bösen Gedanken der Reinen, die nur Wahrheit hatten auf der Lippe und deren Sinn nur war, dich zu festen gegen Verrat, daß du der erste solltest sein im Vertrauen deines Volks, – der Wahre, und nicht ein anderer. – –
Du liegst schlafend – – tief versunken – wo kein Traumreden zu dir hinabreicht. – Ermüdet von Blut und bösen Zeichen des Mords, in deinem Namen verübt, will deine Seele dir entfliehen. – Könnt ich den helleren Tag dir heraufbeschwören und in Hoffnung dich baden neuer Frühlingsbeginne – und dir lehren, wie Gott der Sünde lohnt, der Haß und Liebe hat geschaffen im rechten Sinn ihrer Macht – und aus edlen Stämmen, von Fürstenrache niedergeschmettert, neue Geschlechter erzeugt, selbst sich beherrschend in schwerer Stunde, die einst dem Racheübenden schlägt. – Ha, könnte ich das Haupt dir heben, daß du nicht unkundig seist, wie Gott Kriegsrecht übt! – und nicht der Gewalt, aber der Weisheit würdest du weichen – und rein und fest dein Wille. – Die Zauberer des bösen Rates[302] – zermalmt von denen, die reines Rates sind und klug deine Schritte hüten vor Arglist und nicht dich gefangen geben dem, der sagt: ›Mein Thron ist höher als alle! Tausendmal Tausend ist mein Heer, und fangt ihr Händel an, dann beschließ ich Züchtigung über euch, aus meines Zornes Brunnen erbraust die Quelle, die euch alle verschlingt.‹ –
Wollt ich den Schleier der Geheimnisse zerreißen vor dir, dann wäre deine Seele in Furcht eingeklemmt vor dem reißenden Wolf, der also dich anschreit. – Und die Zeichen seiner Bande an deinem Leib, Narben der Schande von seinen Stricken, die deine Glieder zerbrechen! – Noch schwebt Streit in deinen Sinnen um falsches Gelöbnis, nicht vom Volk bekräftigt. Noch hast du seine Freiheit verschworen und deine Freiheit! – Und Gesetze, im Widerspruch ihrer selbst langsam und schwermütig dahingleitend vor dem auf Erden erkannten Recht, was von allen Seiten zugleich den Fuß aufsetzt und mit dem Mächtigen den weniger Mächtigen hinabstößt. – Ja, so bekämpft der Fluch des Kain das rauchende Blut des Abel in der Willkür der Fürstengeschlechter, die wie er nach der Tat rufen: ›Was geht es mich an!‹ So braust der Kainsfluch auf und verhängt neue Taten ewig reuevollen Geschehens. – Aber heimlicher Klage voll, durchrauscht Abels Blut die volkverwaisten Vaterlandströme und durchsaust die Wälder, und durch den Rauchfang der verlassenen Hütte findet es den Weg hinab zum Herd und seufzet auf in der erstorbnen Asche, die es im Wirbel umherstreut. – Das ist das klagende Blut des Abel, dort wo die Gebeine bleichen der Vaterlandshelden: Ach, kein ruhebringender Tag mehr mit unverdunkeltem Glanz fließt den Menschen dahin, es strudeln nur Ströme des Jammers in den Spuren der Verwüstung – Fremde Völker sollen da einziehen – fremde Laute die Mutterlaute ersticken – fremde Sitten die Landessitte untergraben, die Wälder in Ackerland umwandeln, die Berge niederdrücken ins Tal, gleichwie die großen – den Nationen liebgewordenen Helden, an denen das Volk sich hielt, ihr Haupt dem Richtbeil müssen darreichen. – Und ihr Blut sammelt sich zum unschuldig vergoßnen Blut des Abel, das sanft war, als es noch in seinen Adern wallte, und Versöhnung wollte mit dem Hasse des Kain; – es sammelt sich zu diesem als zu seinem Urprung, nicht um Rache, aber um den Kainsgeschlechtern, die immer wieder zurückprallen vor den flammenden Toren des Labyrinths, den Ausweg zu bahnen und den Fluch des Kainszeichen von der Stirne ihnen zu löschen. – Und wie der Nil die geborstnen Risse der erstorbnen Erde aufs neue befruchtet, so als Weltenspiegel alles Weh der Erde und seine verklingenden Laute in einen Brennpunkt zu sammeln und als lebendiger Brunnen der Geschichte seine kühlenden Fluten ergießen überall, wo der Zeitenstrom den Völkern ihr Bett bereitet im Namen dessen, zu dem kein Gedanke hinanreicht; Herr der Geister und der Seele Herr! – Du Schlafender! – nicht deine Seele ist an ihrer Stelle, noch dein Herz an der seinen; – immer gibst du deinen Feinden Gehör und läßt den Willen mit dem Netz ihrer Worte dir fangen. Reue fühlst du und Zerknirschung[303] über alles, worin sie Herr wurden über deinen Geist! – Du liegst im Staub vor Gott, und wenn sie ein neues Werk beginnen, so unterliegt dein gerader Sinn ihrem Trug! – Täten sie Recht, so sähest du Recht und lebtest im Frieden, alle Großen dir unterworfen und die Gekrönten zu deinen Füßen, umgeben vom Ringplatz deiner Freunde, und du selber verständig, wie keiner je war auf dem Thron.« – –
Schlafender König: »Tief hab ich geschlafen, noch wallt mein Herzblut, daß die Wellen gen Himmel schlagen, denn mich verfolgte der Traum ausgerotteter Völker, und daß Gott frage: Wo ist das löwenherzige Geschlecht, an dessen Sitte und Mannheit ich Wohlgefallen habe?« –
Dämon: »Und wo die Helden seines Untergangs?«
Schlafender König: »Wie der Sklave böser Eingebungen fühlte ich mich beschämt, der, des tieferen Bewußtseins spottend, Triumphzüge hielt der Verachtung, weil es ihm gelungen, das Volk wieder hinabzustoßen in die Erniedrigung.«
Dämon: »Dir aber, Planet! dem sie mit Nebelwolken den Stand der Gestirne verhüllen, ein Heer der Verblendungen, der Vorurteile, des Blödsinns, der Torheit und Bosheit, ja das Allerschlechteste des Schlechten von deinem Volk dir vormaledeien, dir glühte der Zorn auf im Traum, daß der gute Stern deines Volkes in deinem Herzen unterging.«
Schlafender König: »Ha! Ich dulde nicht die Betörung! – ich weiß, des Volkes Kräfte steigen höher, als seine Beschwörer ihm nachträumen können, und daß es Zeit ist, ehe sie vorgreifen, zu höherer Ordnung es zu leiten.«
Dämon: »Das Volk emporheben ist Frucht freier furchtloser Gefühle; des Herrschers Geist wird frei in der Volkskraft. – Was kannst du Höheres, als deine Freiheit begründen, mit der Heroeneingebung eines Willens, der das Göttliche vermag! Und was du deinem Volk an freiem Werden nicht gewährst, das raubst du dir an Weisheit und an Macht, es zu beherrschen.«
Schlafender König: »Soll das Volk seine eigne Regierung bilden und seinen König erziehen?«
Dämon: »Die Wahrheitsfunken springen dir ins Antlitz.«
Schlafender König: »Kleine Mücke du!« –
Dämon: »Und Rechenschaft verlangt es, wie du seinen Geist und Mut lehrst Schöpfer werden an sich selber.«
Schlafender König: »So wäre meine Krone der Volkskraft Allumfassung und Einheit beider, des Volks und des Königs!«
Dämon: »Weisheit und Notwendigkeit, ineinandergreifend, ist beider Vorteil, sagte der rätsellösende Ödipus zur Sphinx, die schon die Pratzen ausstreckte, ihn zu würgen.«
Schlafender König: »Wie lautet das Rätsel?«
Dämon: »Ob auch ein Mann mit scharfer Axt den erhabenen Eichbaum entlaubt und schändet die herrliche Schöne des Baumes, dennoch gibt er, auch seiner Früchte beraubt, noch seine Kraft ihm, wenn er ein winterlich[304] Feuer ihm schürt oder, dem Walde entrissen, als Pfeiler im Hause stützend die lastende Mauer ihm trägt.«
Schlafender König: »Wie deutet Ödipus dies Rätsel?«
Dämon: »Drücke dein Volk noch so tief, beraube es seiner Rechte, schände sein Dasein wie den Baum, dessen Belaubung die Axt nicht verschont, es wird dennoch den Mut nicht verlieren, dir zu nützen, und weiter sagt Ödipus:
›Der Ärzte weisester sei du ihm! Auf! – lindre mit sanfter Hand ihm die Wunde, dies ehrt deinen leuchtenden Ruhm! Denn leicht ist's auch dem Schwächeren, aus sicherem Port das Staatsschiff zu treiben, unter kämpfenden Wettern aber zum Hafen es wieder lenken ist schwer‹.«
Schlafender König: »Seufze mit mir, denn zwischen mir und dem Volk ist das Vertrauen erschüttert.«
Dämon: »Dennoch verzweifelt es nicht an der Güte des Mannes, der den verborgnen Samen reiner Herrschertugend ihm hegt.« –
Schlafender König: »Glaubst du, daß etwas die Liebe des Volks nur kann fesseln, so rede!« –
Dämon: »Wem Milde die Vernunft reift, dem wird auch ein Erntetag der Liebe und demütiger Huldigung des Volkes.«
Schlafender König: »Wird es einsehen, daß es sein selbst nicht mächtig ist?« –
Dämon: »Ob alle Wetter über ihm zusammenschlagen: des Schmerzes Andacht um den, der Treue ihm bewies, wird noch den kommenden Geschlechtern im Auge perlen. Es hat so schweren Kampf für euch gewagt –. Was zweifelst du?« –
Schlafender König: »Ist ein so transzendentaler Geist, daß er einem verführten Volk seines Glückes verrauschenden Quell aus weiter Ferne herbei wieder leite?« –
Dämon: »Du selber, kein anderer! – Laß es zu deinen Füßen erst Odem schöpfen, ehe es zu dir kann reden: ›Ich bin ein Armer, flüchtig vor des Schicksals dunkeln Losen, und da ich bei Menschen nicht Mitleid finde, so schweifte ich unter wilden Tieren umher, und die Verzweiflung stürzte aus ihrem Versteck und jagte den Hunden deiner Jäger das Brot ab: das ist's, warum man mit Feuer und Schwert ins Elend uns hetzt.‹«
Schlafender König: »Was ist Wohlleben? – Seit die Welt steht, war sie dem Darben unterworfen! – Wer darbt nicht? – Auch ich bin dem Hungertod ausgesetzt, tiefer schmerzend, als der nach der Spartaner schwarzer Suppe lechzt.«
Dämon: »Ja, ich weiß! – Von des Hungers Pfeil durchdrungen, regt sich nach reiner Kost ein Weh in dir, dem Mann des Glücks, der ihm nie ins Antlitz sah, dem falsche Heuchler wehren, den Gesunkenen einzuhüllen in deine Huld.«
Schlafender König: »Jammernswerter König, der von einem Abgrund in den andern es sieht stürzen und alle Kräfte ertränkt, um nur ihm zu helfen, und alle Gedanken.«
[305] Dämon: »Doch ist es zu beneiden, weil du liebend sein Weh empfindest, und auch du, der so im Verlaßnen sich fühlt; über alle Zukunft strahlend winkt ihm dein Stern: ›Ich bin's, geliebtes Volk! – Dein liebender König ruft dir, der deine Liebe sucht – dein Heil!‹ So sprich zum Volk und denk, ein einzig Leben, es ist der Opfer alle wert, die sein hartes Los in ein besseres ihm wandeln – Aber du wirst so nicht zu ihm reden – so nicht handeln.«
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Schlafender König: »Was du mir zumutest, werd ich wohl auch mir zutrauen dürfen! – Warum sollt ich mich geringer achten, als ich dir scheine?«
Dämon: »Manches greift weiter, als einer denkt; und nur von kühnem Selbstvergessen fortgerissen, kann dir's gelingen, das Rechte zu tun!«
Schlafender König: »Trunken von eigner Tatkraft, ihrem Erfolg sich überlassen? – Das wär gefrevelt. – Und das Unverantwortliche ist nicht das Rechte!«
Dämon: »Unsterbliches ist nicht Frevel, und wo eine Handlung die andere zu Grab muß tragen und nichts erzielt als ihrer eignen Bemühung Unwert, da hat, was diese niedre Sphäre überbietet, keine Verantwortung; es ist göttliches Geschehen! – Du aber fürchte nichts: auch dein Wollen wird man anständig zu Grab geleiten.«
Schlafender König: »Was hast du gegen meinen Willen, das Große zu tun?« Dämon: »Ich zweifle nicht an deinem Willen, aber ich bezweifle, ob du so unbefangen dich über die Hecke würdest schwingen wie jene freien Vögel des Waldes, der umzäunt war, ihre Freiheit abzusperren. Ja, ich zweifle noch, wo andern längst ihrer Hoffnungen schwankender Stern erlosch!«
Schlafender König: »Ist ihrer Hoffnung Stern erloschen, so wird die nächste Morgenröte sie beschämen. Aber deine Zweifel? – Welche meiner Handlungen berechtigen dich dazu?« –
Dämon: »Nicht dein Vermögen, Opfer zu bringen, wie reines Wirken sie heischt. Aber deine Kronenwächter – die hindern dich daran!«
Schlafender König: »Was du nicht alles ins Spiel bringst, um gegen meine Staatspfeiler mich zu reizen. Und nun willst du, ich soll gegen sie unternehmen, was dir obliegt.«
Dämon: »Du meinst, mir liege ob, die abschüssigen Quellen des Volksglücks wieder herüberzuleiten in deiner Gnade Schoß. – Aber du traust mir nicht!«
Schlafender König: »Das mag sein; denn wie du willst, daß ich mit dem Volk mich verständige, das scheint mir Torheit.«
Dämon: »Torheit ist's, daß du so geizig dein eigen Herz behandelst und nicht den Samen der Liebe ihm gönnst, der dir doch reiche Ernte würde tragen. – Welche Huld kann der von seinem Freund erwarten, der gegen ihn der eignen Hingebung sich wehrt?« –
Schlafender König – »So spricht nicht ein Staatsmann! – Wär anfangs gleich das Äußerste geschehen, so lebte alles Volk in Furcht und in Gehorsam.[306] Wenn aber die Frechheit will der Freiheit den Hals umdrehen, so fang ich sie und beug sie meinem Willen.«
Dämon: »Warum sagst du das? – Es ist ja doch nur die Rede des Eiferers, der nichts Klügeres vermag, als die herabgedrückte Menschheit aufs neue der Schule zu überantworten, die aus Selbstdünkel sich blind studierte. Das Volk, dem immer auf verkehrte Art und unter Vorbehalt nur zugewendet wird, was man ihm mißgönnt und heimlich wieder entreißt, es bleibt als blödsinnig gewordner Bettler unter einer noch abgestumpfteren Vormundschaft jeder übermütigen Willkür ausgesetzt. – Und so ein König spricht: ›Ich liebe Gott!‹ – und verachtet das Volk, der lügt.«
Schlafender König: »Davor sei Gott. Ich verachte nicht mein Volk, es ist meine schlaflose Sorge, wenn es wie ein rascher Sperlingzug sich umherschwingt – wo es bleibe; und daß es in den Abgrund, den es unter seinen Füßen aufwühlt, nicht stürze, um ihn wieder auszufüllen.«
Dämon: »Wer hülfreich je die Hand geliehen, der kann sie nicht zurückziehen; er muß retten, niemals verderben; denn er weiß, es gibt keine Verdammnis als nur die eigene Ehre. – Alles Handeln, was sie nicht befriedigt, zerreißt die Seele und verwirrt den Geist, der die Urstoffe neuer Welten in sich trägt.«
Schlafender König: »Und nenne du mich Verräter an mir selbst, ich erkenne, ich bewundre das Große – ich hasse mich selbst um mein Zagen, um meinen Wankelmut. – Da ist kein Pfad, der die Höhe hinanleite, alle gehen abwärts.«
Dämon: »Du magst beständig oder wankelmütig sein, den rechten Weg kann der nicht verlieren, der die eigne Seele beherrscht. – Wohl kann sich mindern und bis ins Weh versinken; Weh kann in Wollust überströmen, vom Geist beraten. – Und das Volk, das jetzt ein sinnlos Wesen dir scheint, was deinem Willen sich muß beugen, kann klug, voll Seelenadel durch deine Huld sich dir bekunden. Wohnt nicht der Segen bei dir der Natur, dem ihre Geniuskräfte durch die Seele rauschen? bist du ganz einsam, muß der Geist, der immer kühne, immer freudige in dir, dem Mächtigen, sich umnachten und ins Ungewitter hinabstürzen mit dir?« –
Schlafender König: »Du beleuchtest der Seele Bettelstand, der ihr den Anblick ihrer selbst verbittert.«
Dämon: »Im glorreichen Geisterhof, wo der Wahrheit Strahl wie heut der Mond den Geist der Nacht durchglänzt, lernt sie sich heben über die feigen Geschlechter, die deine Krone mit falschem Lorbeer und vergifteten Myrten täglich frisch bekränzen.«
Schlafender König: »Und über Klippen, die ihr Selbstdünkel hat ausgewaschen, tanzen sie keck auf der vorragendsten Spitze, die dem Herrscher trotzt.«
Dämon: »Und ätzen die Wunde dem Volksunwillen, und Scholle an Scholle hämmern sie Härte und Kälte zur Eisdecke zusammen, die mit Wut und Gedonner endlich berstet an den ewigen Ufern des Rechts!«
[307] Schlafender König: »Und dann schwankt alles in seiner Hand, und sie säen heuchlerisch ihm Entmutigung ins Herz.«
Dämon: »Drum halte deinem edleren Selbst zulieb dem Volk etwas zugut, dem sie so grausam die Weinberge des Herrn verwüsten.«
Schlafender König: »O Volk, das ich des Glückes Stufen hinan wollte leiten, deine Felder mit des Vaterlandes Blut gedüngt! – gehetzt, zu morden, zu plündern, zu verhungern, zu verderben! – vermag ich auch nur irgend dir zu bieten, was segenvoll nicht dein eigner Fleiß erwirbt?« –
Dämon: »Wie im Land der Pumpernickel und Schinken, in dem das Volk verhungert, und im Land der feurigen Weine, von Schweiß getränkt, das jährlichen Tribut zahlt an verschmachteten Untertanen, und im Land der Leinweber, die arbeitmüde vom Abfall der Spindel ihr Leichenhemd sich weben. Denn zu viel sittlich Gefühl hat ja der Hemdlose, um unbehemdet seinem göttlichen Richter sich zu stellen – und der Ritter vom eisernen Kreuz, vom Spinnrocken entlassen, weil im Arm, der das Schwert fürs Vaterland einst führte, ihm nicht Kraft mehr ist, den Faden rund zu drehen. Für alle diese vermögen deine volksärgerlichen Staatspfeiler nichts!«
Schlafender König: »Zu viel auf einmal der republikanischen Wirbelwinde erhoben sich. – Alles sollte dem Volk geschehen, so lag's in meinem Willen. Aber das Unwetter war mir voraufgezogen; es überströmte mich, als ich am Platz stand, es zu geloben.«
Dämon: »Das war die Morgenröte deiner Vernunft. Um sie zur Mittagshöhe hinanzutreiben, braucht's Feuerhufen, die leichteren Schwungs den Wolkenozean durchrennen und der Sonne goldenen Weizen hinabregnen zum Volk, das in euch und euern Nachkommen die Inhaber geliebter Throne anbetet.« –
Schlafender König: »Was kann der Herrscher, als seiner Entwicklung breiteste Basis ihm freigeben? – Denn der Adel meines Geistes, bei der Frage des Gerechten, will nicht das mit Füßen treten, was er nicht vermag zu retten.« Dämon: »Doch die Herde deines Rates weiß es anders auszulegen: ›Volk, ergib dich nur dem Teufel, denn er hat sich uns verheißen, daß durch alle Weltenkrisis deine Kraft für uns soll fronen.‹«
Schlafender König: »Packe den schlafenden Löwen nicht bei dem gespitzten Ohr seiner Ehre.«
Dämon: »Ich habe ihn schon beim Ohr gepackt.«
Schlafender König: »Warum hast du ihn beim Ohr gepackt? und hat er dich nicht gebissen?«
Dämon: »Himmlisch beauftragt wie Demeter, ins Feuer der Unsterblichkeit dich zu halten, wehrte ich aller witzlosen Satanstheorie deiner Schmeichler und hab es Gott geklagt, daß deine Ratsherde ein so schwaches Ingenium dir zutraut, um wie ein Wickelkind in seine Ehrenkränze dich einzuschnüren.«
Schlafender König: »Wie? dem König der Könige hast du Klage geführt über die Ratsherrn der Stadt, daß die mir Ehrenkränze wollten flechten?« –
[308] Dämon: »Dem Gott hab ich's geklagt, der viel dem Unsinn nachsieht, aber dem Geist beisteht, ihm zu wehren, und dem nichts gleichgültig ist, was dich angeht.«
Schlafender König: »Was hast du für Rat eingeholt, und welche Früchte hast du davon geerntet?«
Dämon: »Mit sanften Mahnungen ihn anzugehen, war göttlicher Ratschluß. Schlehen und Holzäpfel hab ich geerntet.« –
Schlafender König: »Erzähle alles.«
Dämon: »Es war an deiner Bürger Huldigungsfest. In deines Regierungslöwen Namen eingehüllt, übermachte ich dem Ratslöwen ein Schreiben. ›Wie?‹, schrieb ich dem Ratslöwen, ›ein turmartig Gerüst, bemalt mit transparenten Ahnen, um bürgerliche Huldigung zu vertreten? – War's nicht eure Sorge, der neue Herrscher werde den Adel euch vorziehen? und soll nun aus der guten Hoffnung dieser Zeit nur der fabelhafte Ahnenbaum ersprießen, besäet mit ungeschickten Bildern der Vergangenheit? – Wenn Durchsichtigkeit Verklärung ist dem schwachen Auge, so beweist sie zugleich dem scharfen Geistesblick, daß nichts dahinter ist. Bemalt euern Turm mit Völkern aller Zonen, mit Menschen aus dem Mond, ja aller Sterne Wesen, die, seines Zepters Freiheit huldigend, ihren Göttern dienen. Malt den Genius der Zeiten, beflügelt über den Abgrund setzend des Aberglaubens und der Lüge. Malt den frommen Helden, der unter Wettern die ganze Welt auf mächtiger Schulter durch die gepeitschten Fluten trägt. Malt die Zukunft mit vollen Garben ihrer gottvertrauten Saat und alles Glücksgefühl seines noch im Keim schlummernden Berufs, aber nicht den volkswidersinnigen, transluziden Baum verblichner Ahnen.‹«
Schlafender König: »Und dies barbarische Schreiben, wie ward es aufgenommen?« –
Dämon: »Geblendet von deiner Regierungssonne aufgehendem Strahl, stand die Ratsherde ratlos da! – Da sagte einer: ›Meine Herren, dies ist nicht eines Staatspfeilers Schreiben, es hat ein dämonisch Wesen.‹ – Dennoch hielt der Rat für ratsam, den Ahnenbaum nicht aufzupflanzen. So ward der Anblick dir doch erspart deiner ölgetränkten Vorfahren.«
Schlafender König: »Das war gut. Warum aber sollte das Volk den Adel mißachten?«
Dämon: »Wie könnt es sonst dem Selbstgefühl sich retten, wollt es die achten, von denen die Volksverachtung ausgeht, die, hochmütig nach alten Geschlechtern forschend, jede reine Abkunft bezweifeln, die eigne aber aus Jovis Schoß herleiten; doch was des Volkes Herz zerschneidet, grausam tief – was es duldet – der Gleichgebornen herbe Qual, ihr schlagend Dasein, dem von Geschlecht zu Geschlecht aus kräftiger Wurzel treibend immer wieder das Recht des Bestehens abgedrungen wird, nicht achten.«
Schlafender König: »Dieselbe Blüte der Volksvertretung, die fürs Gemeinwohl sich entfaltet, ist Pflicht und Vorrecht der Adelsbefähigung. Jede Bildung soll ins Allgemeine übergehen und die schlummernden Kräfte wecken[309] dieser Zeit des Bedürfnisses und der Frage, wie ihm zu steuern sei.« Dämon: »Wo Klag und Jammer nicht hinanreichen, da erlischt auch das Mitgefühl für Erdenweh; da stimmt bald nichts mehr für das Volk. Da wirft man ihm nur vor, was es zwar vollbringen mußte, was sein Herz aber nicht ersann, was es nimmermehr verschuldet hat. – Den Scheidebrief des Lebens stellt ihr ihm aus, wo euer Wille zu ihm nicht ausreicht«.
Schlafender König: »Ich will in des Adels Vorrechten nicht den Ahnenbaum geschützt wissen, aber den Stammbaum der Verdienste, der die Quelle des Volksvertrauens ihm zuleite.«
Dämon: »Harre nicht darauf. Von Jovis Blitzen ungeblendet, wird es bald nichts mehr von euch fordern. In schwerer Erdenluft steigt keine Opferflamme auf. Nur wo die Gottheit den Menschen sich verwandt fühlt, kann Vertrauen Gelübde tun.«
Schlafender König: »Ein Volk, das Freiheitsfahnen aus jedem Lumpen macht – um republikanische Luft zu trinken, den Port des Vaterlands verläßt und nur irdischen Vorteil für geistigen Fortschritt hält, dem wird sein Wohl nicht leicht begreiflich werden.«
Dämon: »Wirst du als geistige Macht dich ihm verständigen, so kann es auch den irdischen Besitz als Freiheitsbasis nicht mehr achten. Gib die Republik des Geistes frei, dich selber an die Spitze stellend, und bald wird es dich überbieten.«
Schlafender König: »Die Undankbaren! die Törigen! im Chorus ihres sogenannten Bewußtseins Freude und Brüder mit Mordgeschrei überfallend! Konnten sie in gesetzlicher Fassung es nicht stille abwarten?« –
Dämon: »Werfe nicht Empörung vor dem Märtyrer, den Fieberwut befällt, nachdem er so gelitten; nicht Undank werfe ihm vor für das, was man ihm zuwider als Wohltat will aufbringen, und nenne nicht Trotz den Ernst des Ringers, der unterliegend mit keiner Bitte mehr dir kommt, von keinem Segen mehr betrogen, mit keiner Hingebung sich preis will geben – allein mit sich in seiner Nacht, von allem Leben scheidend, von allem Glück, von allen Klagen und von der Gottheit Lichtgebiet! – Vertrauen ist ihm erstorben, und in gesetzlicher Fassung stille abwarten konnte es so wenig als der Damm, überflutet von Wogen, die das Erdbeben im Schoß tragen.«
Schlafender König: »Es stürzt ins Elend, von Freiheitssucht bewältigt.«
Dämon: »Es nimmt neuen Anlauf, und ist der Sprung gelungen, dann gelingt auch, was so lange ihm ersehnt war.«
Schlafender König: »Ja! es will das Ideal der Weltbürgerschaft aus sich erzeugen.«
Dämon: »Das über alles Sein und Werden sich erhebt und Dogma ist der Volksreligion und Keim der Gewissenspflege.«
Schlafender König: »Ideal, wie die Sonne am fernen Horizont erleuchtet, aber ergießt sich nicht in die Schranken der Erfahrung.«
Dämon: »Ideal, unberührt aus der Weisheit Schoß aufsteigend, ist Morgenröte der Geistrevolutionen: – sie verkündet der Sonne entscheidende Gewalt[310] im Volk. Weltenreligion – der Seele Eigentum, Urboden des Positiven – , nach ihr den eignen Schritt abmessen, ist Staatsklugheit des Prophetengeistes. Kein Vorrecht als nur des Mutes, im Ideal dich zu behaupten – und du beherrschst die Welt!«
Schlafender König: »Du willst die Vernunft herausfordern im Volk, das doch, nicht weniger unterdrückungslüstern als der Bevorrechtigte von Geburt, nie sich erleuchten ließ durch seine Märtyrhelden, die stets seine Lehrstufen mit ihrem Blut besiegelten. Nicht im Streit, nicht im gegenseitigen Kampf mit Waffen in der Hand, aber auf dem Blutgerüst, verurteilt von Rechtsformen, die das Volk unterstützte, denen es zujauchzte, sind die unterlegen, die seinen Geschicken sich vermählten.«
Dämon: »Dieselben gehässigen Leidenschaften, die es gegen seine weisen und kräftigen Denker aufregen, hat es mit seinen Unterdrückern gemein, die es in seiner Unmündigkeit bestehen lassen, um es aufregen zu können.«
Schlafender König: »Niemand Unrecht tun ist Grundgesetz der Mündigkeit des Volkes. Alle Menschen müssen Organ sein des Gesetzes, alle Handlungen müssen Gesetz schützend, Gesetz übend und Gesetz auslegend sein.« –
Dämon: »Wenn aber die Lüge dem stummen Bedürfnis Verbrechen aufbürdet, wozu es bloß die Handhabe war, wo bleibt da dein Grundgesetz? Wird es nicht scheitern an eingebildeten Rechten, aus denen die Volksunterdrückung hervorgeht?« –
Schlafender König: »Das Recht wird nie den Volksgeschicken eine Frucht reifen, wenn das Gesetz sich ihm nicht vermählt!«
Dämon: »Volksgeschicke! – Spiel doppelsinniger Gewalt, die das Volk stets preisgibt, vor dessen Kräften sie immer zittert, dessen natürlicher Verstand ihr stets im Weg und welches aus dem Paradies seiner Heimat zu jagen sie jede Wüste gut genug findet!« –
Schlafender König: »Nur Ausdauer, Abhärtung und anspruchlose Entbehrung zähmt seinen unbändigen Charakter und befruchtet seinen Sinn; keine Bildung würde ihm anmuten, die seiner Kräfte Maß nicht ausfülle. Mäßig, billig, unparteiisch! – Darüber wird es aber immer hinausstolpern.«
Dämon: »Aus sich selber würden diese Tugenden den Heroismus der Volksfreiheit entfalten, ihr aber klagt es der Revolutionswut an; als ob die Geburt seiner heroischen Anlagen könnte ohne Wehen vonstatten gehn? Oder wessen beschuldigt man es noch? – Kann es dafür, daß Licht in seinen Versteck dringt und die Keime weckt einer Zukunft, die allein auf seinen Kräften beruht?«
Schlafender König: »Ehe das Volk seine Leidenschaften niederkämpft, verblutet es in ihrem Aufruhr!«
Dämon: »Verworfen also der Kampf gegen sein Mündigwerden, zu dem seine Gewaltherren die Hand einander bieten – deren Scharfblick nicht die Nebel weichen, deren Ratschlüsse nicht von guten Geistern geleitet werden. Nein! die Geister haben keinen Verkehr mit euch, sonst würdet ihr nicht die Allmacht des Notwendigen unterdrücken wollen.«
[311] Schlafender König: »Den breiten Weg seiner Entwicklung hat das Volk im Erdbeben seiner Leidenschaften unterwühlt.«
Dämon: »Nicht mit Vorbedacht, aber aus natürlichem Beruf: und daraus geht hervor, daß unmittelbar auf diesem von euch verdammten Volk das Gleichgewicht der Staaten beruhe, denn nicht politische Gewalt, aber sittliche Größe des Volkes selber ist Menschenführer und Schöpfer der Zukunft. Wie der Tag die Nacht verscheucht und gegen ihre zweifelhaften Schatten sein volles Licht behauptet, so wird auch Wahrheit nicht vom Widerspruch besiegt. – Wer kann dem Licht wehren, daß es die Finsternis verzehre?« –
Schlafender König: »Platon schrieb dem Tyrannen von Syrakus: ›Weisheit und oberste Gewalt sind für einander geschaffen und haben immerdar einander gesucht.‹«
Dämon: »Aber nie haben sie einander gefunden, weder in der Weltweisheit, noch im Pferch der Religion, die ihrer Herden Eingeweide dem göttlichen Aug zur Prüfung darlegt. Des Geistes Brennstoff, der wie am harten Kiesel bei jedem Stoß des Widerspruchs Funken sprüht ins ahnungsvolle Dunkel, der wird einst hervorspringen und selbst den Tag verbreiten, um den es ringt. Lasse nicht Furcht dich entsetzen vor seinen Gluten, noch Stolz dich zum Meuchelmord verleiten dieser noch in der Wiege schlummernden Volkskraft, die Nahrung sucht; lasse deinen Willen ihr das Lebensfeuer schüren, versage nicht deinem Genius, der dich ihr vermählt!«
Schlafender König: »Sind wir deshalb mit der Freiheit in offner Fehde, weil keine Beschwörungsformel gegen ihr Anstürmen uns schützt? – Sollen wir feige die innersten Lebensquellen einer geistlosen Volksdespotie hinopfern, die selber ihrem grausamen Gegensatz verfallen ist?«
Dämon: »Und doch gebt ihr die Gewalt dem Mißbrauch in die Hand, der den Bogen bis zum Brechen gespannt hält? – Wen klagt ihr an, daß im Augenblick, wo die Sehne riß, ihre Schnellkraft den Bogenführer nicht schonte? – O Unvorsicht, du auch zählst zu den Rachegöttern! – Siehe da den ersten Versuch, das Volk blödsinnig zu machen: – und er gelingt! – Es spricht zu allem ›Ja! mit Gott für König und Vaterland.‹ Und wär es mit dem Teufel gegen alle Rechte des Menschlichen, die eingewurzelte Heimattreue durch Machtgebote plötzlich aufheben. – Sind sie noch dasselbe Volk unter fremden Herrschern, die um sein Kleid würfeln und in drei Stücke es reißen? ein Gewand ohne Naht, das nicht soll zerrissen werden. – Wie? – Soll es mit dem Halshand eines Hundes sich die Kehle zuschnüren lassen? seine Würde schänden, sein Vaterland mit Bruderblut beflecken müssen? – Oh, daß in euern Adern Erde wär statt Blutes! Wie ist's möglich, daß ihr wie im Ballspiel es einander zuschleudert? – Wie kann es losgerissen werden von dem, worin es sittlich sich begründet fühlt! – Und die Schuld ungerechter Sache werft ihr aufs Volk? – sein täglich Brot, die Scholle seiner Heimat macht ihr zinsbar fremder Hand, die schwer auf ihm liegt, und Treuebruch straft ihr? – Wenn eine Kraft der[312] Treue in ihm war, so mußte es sich losreißen von der Politik des Tauschhandels. – Und aber die Macht im Kampf gegen eine freie Nation, die bedarf der ganzen Menschheit; nicht ihres Verständnisses – aber ihrer Abgestumpftheit. – In der Entmutigung frei sein zu können, in seiner Entwürdigung wollt ihr's bewältigen. – Wär's seines sittlichen Vermögens nicht beraubt, so wär es mächtig.« –
Schlafender König: »Und wer in den Strudel des Unerhörten sich stürzt, um nie wieder zu landen an den Küsten, wo er seine Eidschwüre niederlegte, Trotz zu bieten dem Ringen der Zeit – welchen Fluch würde der auf sich laden aller Mächtigen? – Und die moralische Wirklichkeit, untergegangen in seinen fünf Sinnen! – Von welchen Leidenschaften zerrissen sein Volk aus einer Hand in die andere stürzend, seiner Erlösung vergeblich harrend!«
Dämon: »Ein Gott der Jugendblüte wär der, alle Lebensfrühlinge in einen erblühend, alle Sinne göttlicher Befruchtung hingebend; geistdurchdringend das Unsterbliche hier schon, was wieder ihn durchdringen wird jenseits. Große kühne Lebensfluten dahinströmend, ein Meer zu Füßen weisheitsvoller Majestät.«
Schlafender König: »Und die Zeiten – sie sind nicht Ewiges, die vorübereilen und zerstören, was du meinst, es soll alle idealen Lebensfrühlinge hervorrufen.«
Dämon: »Was ihr Menschen Jahresalter nennt, was ihr an den Fingern herzählt, es ist die Samenhülle nur, die abfällt, wenn die Blüte zum Licht treibt. Heimlicher Kräfte voll setzt sie Fruchtknoten an auch in der Könige Herzen. Aber die elend das Große in Händen halten und schüchtern es fallen lassen, sie sind nicht Könige, sie sind Schlacken einer finstern Zeit, die aufs Volk niederregnet. – Wo aber die Seele ringt, Göttliches zu gebären, Weltgeschicke im Schoß tragend: das sind völkerreinigende Revolutionen, denen im Kampf Himmelskräfte zujauchzen, in ihren Helden, in ihren Lehrern, in ihren Opfergestorbnen all, die da Göttliches sind.«5
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
[313] Schlafender König: »Die Höhen, die Allweiten, die du mir vorzauberst, die mahnen mich der Tempelzinne, da Christus versucht ward, aus Stein Brot zu machen.«
Dämon: »Möchtest du nicht groß sein wollen? – Möchtest du nicht der größte sein von allen Menschen? – oder ist es Sünde, der größte Mensch sein zu wollen?«
Schlafender König: »Sünde wär nicht sein wollen, was ich vermag.« –
Dämon: »Denn sie sagen: in deiner Hand liege es, die Zeiten zu lenken auf die Höhe ihres Berufs.«
Schlafender König: »So muß es sein, denn in mir liegt der Trieb zur Erfüllung dessen, was die Zeit bedarf.« –
Dämon »Und nennst du glorreich, was deine Seele verlangt? – Erprüfe immer, ob es Stein sei, was ich dir biete, Brot daraus zu machen. Christus, der den Versucher zurückwies, wußte, alles Handeln hat einen Doppelgänger, der ihm den Geist einblase der Beseelung. So hat Mut die Kraft der Wahrhaftigkeit; die Seele dieser Kraft ist, daß sie sich selbst besitze – sonst wär er wilde Leidenschaft.«
Schlafender König: »So ist denn Mut Selbstunterwerfung unter eine begeistigende Macht.«
Dämon: »So ist Selbstbekämpfen höherer Mut, als anderer Herr werden; so ist Recht schützen größere Gewalt, als Gnade gewähren, und so trägt der voranschreitende Held auf Geisterstufen hinan alle, die durch seinen Willen handeln. – Was nicht die Seele erhebt, das zerreißt sie – alle Pfade leiten in den Abgrund, die nicht selbstheiligend sind.«
Schlafender König: »Und Christus, der dem Teufel widersachte, tat er dies auch aus Selbstheiligung? bedurfte dies der Sohn Gottes?«
Dämon: »Was führte ihn in die Wüste? – Verharrte er nicht vierzig Tage im Gebet? – War dies nicht Umgang mit dem Göttlichen? – War's nicht Vorbereitung zum Opfertod für die Menschheit? – Und jenes Gebet am Ölberg: ›Wende ab den bittern Kelch‹ – der Angstschweiß, der sein Antlitz bedeckte, war der nicht Kampf, sich zu reifen zum Opfer für das Volk?«
Schlafender König: »Wie hat das Volk ihn gewürdigt?« –
Dämon: »Wie hast du ihm gleichgetan, der du ihn bekennst und weißt: es ist nur groß, wer das Göttliche vermag, und alles ist Sünde, was nicht nach Göttlichem strebt. – Christus stirbt nicht als streitender Held: – sieggekrönt; – nicht an lieblicher Stelle des Ölbergs: – er stirbt am verfluchten Ort der Schädelstätte. – Ihn führen nicht gerüstete Völker, ihn begleiten nicht gute Geister! – Er tritt allein die Kelter mit dornumwundenem Haupt. – Damals in der Wüste hatte er es erkämpft mit sich, die Welt durch sein Blut zu erlösen. Er legt nicht Hand an sie: – er leidet für alle und vertraut scheidend dem Schoß der Mutter der Kinder Heil. Was ist dir dein Volk, daß du sagen kannst, sie sind deine Kinder?« –
Schlafender König: »Ja! sie sind Frucht meiner Angst und Sorge um sie.«
Dämon: »Verdorrte Frucht ohne Labung in der Hitze der Todesängste –[314] verblüht, vertrocknet, unbeseufzt über ihren erbärmlichen Ausgang! Triumphiert habt ihr, aber nicht es beklagt.« –
Schlafender König: »Gerechtigkeit, über die Menschennatur klar entscheidend und ihren Rechten den Triumph sichernd, übt nur Recht, wenn sie im Zorn des Waldes Stämme zerschmettert.«
Dämon: »Hat deine Seele nicht mächtigere Flügel als der Gewittersturm, der Wälder durchbricht und Felssteine zerbröckelt? – Und wer über Recht entscheidet, der soll selber sich nicht Recht sprechen; – was nutzt dies ihm! – Gleich der Gottheit, die nicht kommt hinter dem Feuer, nicht hinter dem Donner, sondern die endlich kommt mit lindem Wehen wie die Tauwolke, der es keiner dankt, daß sie vorüberziehend auf die lechzenden Fluren träufelt.«
Schlafender König: »Würde das Volk dies begreifen, das nur sinnlich erfaßt, was ihm geschieht, und immer pocht auf die Verheißungen des gelobten Landes?«
Dämon: »Handle um deiner selbst willen, erprüfe nicht heimlich die Zeichen deines Wirkens, lasse dein Wirken dich selbst erprüfen von dem Urteil des Volkes!«
Schlafender König: »Wenn das Volk urteilt, so erwartet es von der Macht zugleich auch die Erkenntnis dessen, was ihr doch erst im Einklang mit der Gesamtheit muß offenbar werden.«
Dämon: »Nun, so ist's ein letztes Entscheiden, den freien Blick in eure Mißgriffe ihm zu gewähren. Denn wolltet ihr sie leugnen, so wär dies ein Bekenntnis, daß ihr nie zu der Vernunft kommen werdet, die sie beschwören könne.«
Schlafender König: »Wie? Dem Volk sollte man die Ratlosigkeit bekennen, in die oft Unvorhergesehenes aus Gottes Zulassung uns stürzt? – Dem Volk, das nicht beurteilen kann die Weltschickungen, Wagnisse, die es begünstigt, uns zum Vorwurf macht, wenn sie nicht gelingen, und aus jeder Irrung die Versündigungen an ihm herausbuchstabiert?«
Dämon: »Das Volk ist der Zauberspiegel euerer Mißgriffe. Es offenbart durch sein Verzweifeln, durch sein Verwildern und Wildwerden euere Fehle und auch die Gefahren, die ihr damit heranbeschworen habt.«
Schlafender König: »Weltkenntnis und Erfahrung gehen dem Volk ab, und seine Ansprüche sind denen nicht angemessen.«
Dämon: »Des Volks Bewußtsein gründet sich freilich nicht auf Weltkenntnis, die ihre wankenden Versuche nur berechnet auf den tiefen Schlaf dieser souveränen Kraft. Selbständiges Gewissen des Volkes entscheidet aus Naturgefühl des Rechtes.«
Schlafender König: »Weltklugheit weiß die Linie der Gefahr zu beschreiten, die das Volk aus Übermut überspringt oder aus Feigheit verläßt und nie die Früchte erntet, die Erfahrung ihm erbeutet.«
Dämon: »Stolz auf diese Früchte, vergißt Weltklugheit, daß sie selbst mit dem Verlust dieser souveränen Kraft erkauft ist, die das Volk noch unverletzt[315] in sich trägt. – Sie bildet aus Anlagen Fehler und Laster; sie lehrt die rechte Hand von der linken unterscheiden, sie streckt die Waffen vor der Gewalt und wendet zur Zeit denen den Rücken, die auf sie bauen; sie regiert Sklaven – aber sie erhebt nicht die Einfalt des Volkes zur Freiheit in sich; aus jeder Leidenschaft, die sie ihm überspringen lehrt, entsteht Schlimmeres, als wozu sie führen konnte.«
Schlafender König: »Vor allem der Undank, der Wohltaten nicht anerkennen will.«
Dämon: »Was hätte das Volk dem zu danken, der doppelt genießt, was er gewährt?«
Schlafender König: »Dürfte das Volk des Dankes nicht achten, wie wenig würde es dann der Wohltat gewahr!«
Dämon: »Wird es der Wohltaten gewahr, so ist es nur durch die moderigen Lagunen des Nutzlosen, in denen sie vereinzelt und verwittert herumschwimmen. Was weißt du von Volksdank, der mit jedem heißen Tag der Ernte, seine Mühen verdoppelnd, zum Himmel steigt, jeden nährenden Regen hoffnungsvoll ihm unterbreitet? was weißt du von des Volkes Ausdauer, die immer von neuem sich durchreißt, im Schweiß seines Angesichts von der Wiege bis zum Tisch des Herrn seine Nachkommen dem Herrscher erzieht und mit segnender Mühe den eignen Herd ihnen baut? – Vaterlos, nimmt sich die Mutter allein ihrer an. – Da hält die Unermüdlichkeit Wache. – Einmal die Sonne auf und nieder – und sie hat in ihrem Lauf doppeltes Tagwerk vollendet, das ihr Brot muß schaffen für alle: scharfsinnig berechnet sie ihre Kräfte auf die Zukunft. – Eine Mutter aus dem Volk, die niemand was zu danken hat. Keinen Besitz schmälert ihr Erwerb, der nur Vorteil bringt dem Arbeitgeber und doch ihm den Dank zollt, der ihr Hülfsquelle war in Tagen der Not.«
Schlafender König: »Und mehr soll das Volk auch nicht fordern, als sich erhalten und allen dadurch nützen.«
Dämon: »Des Volkes Stolz ist Selbsterhaltung. Ihr entspringt die glückliche Beschränktheit seiner Genüsse, wie aus der goldnen Sonntagsruhe auch die Kraft der schaffenden Woche ihm hervorgeht, mit der es die nachkommenden Geschlechter dem Herrscher pflegt, der Vater und Mutter ihm sein soll, aber grausam das Unkraut der Verwilderung ihm ins Herz pflanzt und ihm lehrt die Waffen richten auf seine Pfleger und Gefährten der Not. – Das bedenkt der nicht, der Wohltaten ihm zuzählt und den Dank dafür heischt. – Weltkenntnis und Erfahrung, die leichtsinnig über das Unheil, was sie bewirken, und tief nachforschend, wie sie es bewirken können, alle reine Beweggründe verdächtigen, wie sie etwas ganz anderes suchen. Sie schleichen aus sich heraus, um sich in anderer Begriffe zu versenken und da die Rechtfertigung herauszufischen für das, was sie in ihrem eignen Selbst beschlossen haben. – Weltkenntnis und Erfahrung – Pfeiler aller Vorurteile und Bemäntler ihrer philisterhaften Untaten! Mehr kannst du ihnen gegenüber dem Volksbewußtsein nicht zuerkennen. Aber es steht[316] in den Sternen geschrieben: das Philistertum der Weltklugheit ist die Mördergrube des Herrschergeistes.«6
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Schlafender König: »Könnte ich nur herausvernehmen, was eine Regierung ohne Weltklugheit beginne mit dem noch in der Wiege schlummernden, schon souveränen Volk, aber nicht wie Merkur, aus den Windeln sich lösend, bereit, seine große Weltbeamtung anzutreten.«
Dämon: »Es würde bald seine göttlichen Kräfte betätigen, könnte es wie er in sicherem Gleichgewicht seiner Anrechte auftreten, unberührt in seiner Natur, wohl gezeichnet und scharf umschrieben – selbst in kolossaler Erscheinung die schönen menschlichen Verhältnisse unverschoben, einfach ausgerüstet vom Vater des Vaterlands wie Merkur von dem, der mit der Wimper die Welten bewegt. Aber es hat erst eine lange schmachvolle Geistunterjochung zu bewältigen – durch Erkenntnis dessen, was es vermag. – Dies auch war dem Merkur göttlich eingeboren – das Tag- und Nachtbewußtsein dessen, was geschah: er war Staatspfeiler und Bote seines Vaters und absoluten Herrschers und diente ihm unermüdlich, aber er selbst war Volksfreund, er geleitete die Seelen in die Unterwelt und war der Gott der Beredsamkeit.«
Schlafender König: »Des Volkes Beredsamkeit hat bisher noch keine Wunder vermocht. Und wie erkennst du dem Volk zu, als Merkur die Seelen zum Acheron zu geleiten?«
Dämon: »Wenn seine Beredsamkeit nicht Wunder vermöchte, so würdet ihr nicht so ängstlich ihm den Mund verbieten; – und die Seelen führt es zum – Acheron: wie der Götterbote wirft es den Strick dem um den Hals, der nichts vermag, festgerannt im Begriff wie Stein. Der aber dem Volk die Zunge löst und dem von der Erde sich trennend es wehmütig schmeichelt: ›Du gehst und läßt uns in Sorgen und Trauer zurück‹, zu dem der Herrscher dann wieder sagt: ›Nicht aus Lust gehe ich diesen Weg, ungern scheid ich von dir, doch es ist mein Los, also vom Verhängnis bestimmt; du denke aber mein im Gebet‹, – zu dem wird das Volk dann sagen: ›Immer war Gott dein Helfer!‹ – Diese innigen Wechselreden zwischen euch beweisen, das Volk sei nicht weniger beredsam als du, und daß es wie der Götterbote die Seele zur Unterwelt geleite und den Strick um den Hals werfe seinem Verleugner, aber mit seinem Segen zurückgeleite seinen Retter, angehaucht von der Sonne, auf schattigen Wegen des Lorbeers.«
Schlafender König: »Du verherrlichst das Volk mit allen Göttereigenschaften deines Vergleichs, aber leugne auch nicht seine zweideutige Natur, in[317] der List täuschender Überredung und schadenfroher Lust zu vergöttern, zugleich auf Schleichwegen der Verleumdung schlittschuhlaufend! Leugne nicht das göttliche Talent des Übervorteilens, der Verstellung und falscher Auslegung seiner Eide, die auch dem Merkur die Verbannung aus dem Olymp zuzogen, wo er die schmutzige Rinderherde mußte hüten um gar geringen Lohn und, wie mir nun einleuchtet, Vater und Schützer war des pfiffigen Volkes.«
Dämon: »Und leugne du nicht die göttlichen Anlagen der Treue, die dein Volk in dieser Wüste dir bewahrte, und daß die dir näher gehen als der Kammern Vermittlung auf dem Tüpfel des Is, auf dem sie versteint ohne Strick um den Hals; und leugne nicht des Abschieds rührende Gewalt im Volkssegen, der dich begleitet, und deine Unsterblichkeit nicht geschieden durch irdischen Tod, niedertauend auf dein Volk, wie der Abendtau es reinigend vom Staub der Erde, wie der Morgentau es erfrischend: – und vom Morgen bis zum Abend duftet es seinen glühenden Geist in die Sonnenlüfte deiner verklärenden Bahn!«
Schlafender König: »Du sagst Unendliches, wie die schnaubenden Winde an mir dahinfahrend, daß ich mich vor ihnen decken möchte – dann sanft mir an die Brust spielend, daß das Herz voll Tränen mir steigt. – Dann dies Hohngesäusel im Nachtschauer! – – Doch diese Stimme – ist sie die meine? – seufzt und rast sie aus mir selber nicht hervor? – ist es mein Geist dort in der Ferne, der heranbraust auf mich – auf mein Denken, auf mein Wollen und Streiten mit dir? – Du bist treulos. – Anmutvoll wie die Mutter dem Kind schmeichelst du mir, daß ich ein liebend Sehnen wähne in deinem Flüstern – ein Anhauchen wie von zitterndem Gefühl, dich herüber zu laden in meine Seele. – Es schmilzt das Erz in meiner Brust, – dein Feuerauge sprüht mich an. – Dann war's die Träne nur im Mondglanz! – Und aufgelöst im Wind dein Haar, das mir die Wange streichelt – streift's nicht dort über die Heide – über die Gipfel hinweg, wo Echo herüberschreit, es sei alles mir aus der Seele geredet?«
Dämon: »Echo! – ja, Echo deiner Übereinstimmung mit dem Weltengeist: er widerhallt aus dir, was du als Fremdes vernimmst.«
Schlafender König: »Nur Licht in meinen Kämpfen für die Menschheit, wie Ajax in der Schlacht, meinen regierenden Stern zu begrüßen; denn es ist mit der Fahrt der Völker wie zwischen Felsklüften, die immer enger sich einbauen: die trüben Wasser murren zwischen Bergkerkern unaufhaltsam mit den drängenden Schiffen hinab in den Schlund, den die Tiefe öffnet.«
Dämon: »Aber der kühne Schiffer umsteuert die Felsecke, und Himmel und Fluren und heitere Wohnungen der Menschen breiten sich aus, indes im Herzen, das wie ein altes finsteres verlaßnes Bergwerk keine Schätze mehr zutage fördert, lange Sternröhre blasse ferne Sternbilder auffangen; über dessen Einfahrt böse Wetter und Blutgüsse zu ihm hinabrinnen, statt Freiheit und Religion und Wiedergeburt.«
Schlafender König: »Die Sternröhre sammeln das Licht der Kirche über dem[318] trauernden Herzen, und die Blutgüsse, die zu ihm hinabrinnen, opfert es dem Gott, der die Seelen vom Verbrechen reinigt.«
Dämon: »Solange die Kirche nicht durch den Geist ist wiedergeboren, ringt sie in Finsternissen, unreif im Leib getragen vom Hause Jakob7. Der Geist soll sie reifen den Völkern, sagt der Prophet; und Könige sollen ihrer pflegen, und Fürsten sollen der Völker Säugammen sein, die Völker sollen gesäugt werden von den Brüsten der Könige, sie sollen Mutter und Vater sein dem Volk, und wie die Mutter ihr Leben einsetzt für des Kindes Leben, so sollen die Könige mit eigner Gefahr der Freiheit Kirche bauen, zur lauteren Nahrung dem Volk. – Paulus ruft seinen Galatern zu: ›Meine lieben Kinder, die ich mit Ängsten gebäre!‹ Gleichwohl treibt ihn sein heftig Weh, daß er laut schreit: ›O ihr Unverständigen, wer hat euch verzaubert, daß ihr der Wahrheit nicht gehorcht!‹ – Der Gemeine zu Korinth schreibt er: ›Milch habe ich euch zu trinken gegeben!‹ und den Hebräern: ›Ihr bedürft, daß man euch Milch gebe‹. – Sind aber unter euch säugenden Müttern des Volkes nicht solche, die ihren Kindern einen Skorpion geben statt der Milch liebender Weisheit? – Wie werden die sich verantworten, die ihre Gesetze mit Menschenblut schreiben und die Säuglinge ihren blutigen Anschlägen hinopfern?«
Schlafender König: »Gegen was kannst du diesen dämonischen Unsinn nur aufbringen?«
Dämon: »Gegen die frivolen Vergehen an des Volkes Ehre, an seiner Natur und der im Blut der Nationen modernden Geschichte.«
Schlafender König: »Was sind diese empörenden Vergehen an Ehre und Natur und Blut der Völker?«
Dämon: »Vielleicht unter anderm – euer frivoles Kriegführen.«
Schlafender König: »Wie? – Hat das auch Sinn? – Welche Kriege bezeichnest du als frivol? und welcher Trost wär's dem Staat, den eignen Leib zu zerfleischen?«
Dämon: »Alle Kriege gegen Volksempörung sind frivol.«
Schlafender König: »Gerechtigkeit war mein Kleid, und mein Recht war mein fürstlicher Hut. – Ich zerbrach die Backzähne des Ungerechten und riß den Raub aus seinen Zähnen. Ich war des Blinden Aug und des Lahmen Fuß, und welche Sache ich nicht wußte, die erforschte ich.«8
Dämon: »Du sagst es: und dein blindes Aug erkannte nicht die Wahrheit, und dein lahmer Fuß kam zu spät, um das Lamm dem Wolf zu entreißen. Aber die Boten des Jammers meinen, du habest auch taube Ohren; und die sich rüsten wider ihre Verfolger, wollen bezweiflen, ob du den Willen habest des Gerechten und Verständigen; und so du ihn hast, ob er nicht von deinen Heuchlern als erstes Opfer geschlachtet werde ihrem Verrat.«
Schlafender König: »Rede bezeichnender, wenn du Vorwürfe hast!« –
Dämon: »O Fürst: warum hat dein fürstlicher Hut dir nicht auch dein Recht[319] gedeckt, ganze Nationen aus den Zähnen zu reißen ihrer Mörder? – Warum hast du sie nicht deiner Machtvollkommenheit gerettet – um aller Herzen Gemeinschaft in das Geschehen deiner Tage einzuweben mit dem Glanz ihrer Majestät, – des Trostes, des Mitleids Quellen samt den Feuergüssen des Heldentums zusammenströmend in der Hoffnung aller Völker zu deinen Füßen? – Das Weib in der Offenbarung, prächtig umkleidet mit der Sonne, ihre Füße ruhend auf dem Mond, ihr Haupt funkelnd unter einer Krone von zwölf Sternen! – sie geht schwanger – sie schmachtet in Kindsnöten, sie ahnet den lauernden Drachen, der ihr Kind verschlinge. – Was ist die Majestät der Könige? – Mutterangst, durch Sorgen, Schützen, Retten und Opfern ihren Glanz ausbreitend und ihre Macht über die Völker. – Zwölf Sterne – wie herrlich funkelnd über deinem Haupt, wenn jeder ein geschütztes, ein gerettetes, ein angefeuertes, ein versöhntes Volk dir spiegelt. – Und haben ihre Stimmen nicht alle laut geseufzt – wehmütig? und geschrien – schauerlich und hoffend und verzweiflend und schauervoll widerhallend? und hinabgeschallt in das finstere Bergwerk durch jene Sternröhre, mit denen du der wahren Kirche Stern vergeblich suchst? – Haben sie nicht frische Adern angeschlagen des reinsten Goldes königlicher Treue – hell erklingend auf erznen Stufen deines Ruhms? Warum hat ihr Glanz sich gedämpft und durch das Blut der Völker watend bis hinan zu deinem Thron seine Stufen mit blutiger Ferse bezeichnet? Warum lässest du in diesem Blut den mütterlichen Glanz deiner Majestät erlöschen? und den abgerißnen Lorbeer zusammenbinden – unbarmherzig zur Geißel dem versammelten Volk zu deinen Füßen, das anderes von dir erwartet hatte.« –
Schlafender König: »Und doch – was auch des Volks Erwählte für es erstritten, es versagte seinem Heil. Im bösen Willen gegen sich selbst schwirret es umher wie Feldteufel, die einander begegnen zur Wüstung des Landes: sie schwören, daß die Heere des Himmels sollen verderben, und selber – Igel und Drachen, Strauße und Kobolde – wollen fortan das Land regieren, und die Majestät der Könige soll welken, wie das Blatt am Weinstock welkt. – So spricht Jesaias, dem der Seraph mit glühender Kohle die Lippen hat gereinigt: ›Es ist verzehrend Feuer im Herzen des Volkes, es trinkt die Hefe des Taumelkelchs, und sein Schwert ist trunken vom Fluch des entheiligten Landes.‹« –
Dämon: »Wilder Schmerz macht schweren Irrtum. – Qualen, die nicht töten, reifen die Empörung, und die Gewalt, die überall Dornen säet, düngt den Boden dazu. Volksverachtung – die zermalmt den Herrscher. Aber der machtvollkommne Geist wandelt in Geistestreue die Empörung – und dies ist Lebensaufgabe dem weisen Herrscher, der einst auf sieben Fuß beschränkt wird sein, die einen Leichnam halten.«
Schlafender König: »Mach mich nicht wahnsinnig mit deinen Pfeilen, so dicht mir am Ohr abgeschnellt. – Willst du die Zeitenhallen wanken machen? und Altäre verschütten, auf die wir Gelübde niederlegen gotteingeborner[320] Herrscherwürde? Willst du der Welten Ende herbeizerren? Was ist ein Fürstenleichnam? – Er ist die starke Wurzel immer, aus der sein hoher Stamm im Schmuck des jungen Grün die Herrscherkrone emporträgt!«
Dämon: »Gotteingeborne Herrscherwürde, bespritzt im Kampf mit Völkerblut. – Streu Asche ihr aufs Haupt; sie haben ihr die Stirne befleckt!«
Schlafender König: »Und sollte sie ihren Schimpf nicht rächen?«
Dämon: »Herrscherwürde, die sich nicht rächen will, ist unantastbar, weil, der sie beschimpft, sich selbst nur in ihr verwundet. Königswürde ist anderes, als das Racheschwert halten über des Gefesselten Haupt. – König ist Ideal der Volksgesamtheit, das zeigt, was das Volk vermag, gestützt von einem Mann, und was ein Mann vermag, getragen von dem Volk. – ›Weg, du Traum, so Gold du bist!‹ – Ihr werdet fortfahren zu hemmen, zu verbieten, zu verordnen, jeden freien Atemzug zu verpönen und hinzurichten; und diesem kleinlichen Verfahren, das nicht zeugt von Macht, aber von Ohnmacht, wird der Stellvertreter des Ideals einer Nation zum Opfer fallen. – Kleinlich ist dies Wettern und Schmettern des Kriegs, den Geist der Versöhnung nicht begreifend; kleinlich der Siegstriumph über vergoßnes Blut von Henkershand, das ihr den Verstand nicht hattet euch zu retten. – Was habt ihr mit der Erde gemacht? – Was mit der Völkerzukunft? Was mit euerer Zukunft? – Jedem Blutstropfen, der den Rachegöttern fließt, entsprießen der Zwietracht Drachenhäupter. – Und die Säuglinge, die verschmachten? Und die Unmündigen, die zu den Müttern sprechen: ›Wo ist Brot und Wein? und wo die Speise des Unterrichts?‹ – Und die Verzweiflung, welche schreit: ›Gebt mir den Gnadenstoß!‹ – – Aber wann lächelte je die Fürsten Erbarmen an?« –
Schlafender König: »Und wann hört je mein Schmerz auf zu klagen um mein abtrünnig Volk? – O, daß meine Augen Tränenquellen wären, Tag und Nacht zu beweinen die Erschlagenen in meinem Volk! – Aber des Herrn Zorn ist ein Dreschwagen, der die Berge zu Spreu zerstäubt; und seinem Schwert sind wie Staub, seinem Bogen wie Stoppeln die Völker, die den Eid der Treue haben gebrochen.«
Dämon: »Haben sie der Treue Bund gebrochen, so waren ihre Eide erstorben, denn Treue ist lebend im Gewähren und Verlangen dessen, worauf ihr Eid sich gründet. Sonst ist er gleich dem winterlich untergelegten Weinstock, den man versäumte im Frühling wieder aufzurichten. Wenn nun die Zeit kommt, Trauben zu lesen, so hat er keine Früchte, weil Luft und Sonnenschein ihm abgingen zur Zeit des Wachstums.«
Schlafender König: »Was könnte dem Volk abgehen an Erleuchtung des Allgemeinen, an Weisheit und Pflege, dem es nicht selber widersacht?«
Dämon: »David, als ihm zu Ohren kam, daß die Gemeine von Jabes den ermordeten und beschimpften König begraben und beweint hatte, ließ ihnen sagen: ›Gesegnet seid ihr dem Herrn, daß ihr solche Barmherzigkeit an eurem Herrn Saul getan und ihn begraben habt. Der Herr tue[321] Barmherzigkeit an euch, und ich will euch Gutes tun‹. Das Volk, erleuchtet durch den Segen dieser Rede, heiligte sich fortan im Wohltun an seinen Königen.
Als der große Schlachtenlenker Rusthm mit seinen Heeren über die Gebirge von Sabul herabgezogen kam, um die gefallnen Streiter zu ersetzen, und ihr Anführer den Reinen erblickte, stürzte er in Unkraft nieder. Da legte Rusthm des Helden Haupt sich an die Brust, und der Genesene sagte: ›O Edler, als ich dein schönes Antlitz sah und deine Liebe, da übernahm mich der Schmerz um alle, die es nicht mehr sehen werden; und ich stürzte in Ohnmacht nieder.‹ Ihn tröstete Rusthm, und das Heer umgab ihn – er wehklagte mit ihnen um die edlen Streiter, deren Blut die Ebne getrunken hatte, und weinte um sie. – ›Gott sei gedankt‹, sprachen da alle, ›daß du gekommen bist, die Völker zu versöhnen, denn dir beugen sich alle!‹
Also würdigte der größte Held des Aufgangs die Völker, und sie stellten von selbst sich unter den vollblühenden Baum seines Schutzes, um Freiheit und Liebe und Treue gegenseitig. Das Volk aber, das nicht betraut wird von seinem Herrscher, und dem es nicht wieder darf vertrauen und nichts weiß von ihm und von ihm nicht verstanden wird, ein solches ist für die Eide der Treue nicht verantwortlich! Und die Fürsten, die das Regiment in Händen halten, die kannst du nicht freisprechen. Denn weil sie die Macht haben, so soll sie nicht von ihnen geübt werden.«
Schlafender König: »Wie ist das begreiflich? Was soll Macht, nicht ausgeübt an denen, die ihr das Messer an die Kehle setzen?«
Dämon: »Du hast so viel dich deiner Machtvollkommenheit geachtet und warst doch ihrer nicht bewußt. – Gewalt ist Sklave der Schwäche, sie flucht dem Volksverrat und hat doch nicht Geisterhände, ihn zu bannen; ihre Diener sind Übel ausbrütende Harpyien. Was ist Machtvollkommenheit, solchen Dienern überantwortet, die alles Mißlingen mit der Gewalt decken? – die das Volk verachten, weil sein Geist ihnen nicht untertan ist? Machtvollkommen ist nur Geist, der den Geist durchdringt. – Nationen sind tausendfältiges Abbild vom Ebenbild Gottes; – und Könige – je mehr aus Machtvollkommenheit hervorgehend, je durchdrungner auch vom Geist der Nationen. Scheint dir dies wahr?« –
Schlafender König: »Wahr? – Wie soll ich dies bezeichnen? – Es scheint mir zauberhaft. – Da ich dem nicht kann widersprechen, was doch bisher in meinem Begriff nicht lag. Und jetzt plötzlich kann ich die Wahrheit nicht mehr leugnen von dem, was ich nie vorausgesetzt haben könnte. Wie Geistererscheinungen auch nur dann geglaubt werden, wenn Geister sich sichtbar machen. – Und dann selbst sind wir unentschieden, ob es nicht Trug sein könne. Ich sehe, was du sagst – ich fühl's im Wallen meines Blutes, das vorwärts eilt, über den eignen Begriff hinausflutend. Ja, wahr ist's – aber ferne in jener Dämmerung liegt es meinem Blick, wo wir die Berge nicht unterscheiden von dem Himmelsblau und die Eilande nicht von den Wässern.«
[322] Dämon: »Was dich bewegt, es rührt dich an wie Sonnenflammen, an denen der Aar sein schwarz Gefieder durchglüht, der hinauf sich sehnt in die Sphäre seiner Exaltation – Laß mich reden, denn nicht leicht kommt's noch einmal mir auf die Zunge. – Eins ist des andern Lebensquelle, jedes hängt vom andern ab, wie von der Mutter das Kind abhängt; jedes ist volle Schöpferkraft des andern. Hat das Volk ein Naturgepräg, so hat es auch einen Charakter, der selbst in den heimatlichen Gewittern sich entladet, der in der Natur mitatmet, in seinen Strömen, in seinen Fluren und Wäldern und Bergen und in den Sternen über seinem Haupt. – Dem einen die weite Ebne, dem andern die engen Felskammern; dem der öde Meeresstrand und jenem wieder die fruchtbaren Ufer der süßen Wässer; kalte und warme Zonen, alle von Menschen gleich geliebt – die Sinne eingenommen jedem von dem Land, ihm das edelste, worin er geboren. Er tränkt es mit seinen Tränen – trunken taumelt er von Wehmut, wenn er es verlassen muß, angehaucht von der Natur, die mit seelenleerender Redekunst in lauten Assonanzen das Vergangne an seine ganze innere Zukunft bindet; ihr Mund ist die Pforte, der die Geister entschweben, die immer wieder zu derselben Kühnheit ihn entflammen fürs Vaterland. – Heimatsgefühl – Wiegen an der Mutterbrust! – Natur – sinnlich mitlebend, und auch Göttliches, sinnedurchdrungen. Wie Gott Dasein hat im Schoß der Natur, so hat der Herrscher Dasein im Volk. Wie ist es nun, daß eins das andre verletze? – Du zerfleischest die Brust der Mutter und wirfst sie nieder an der scharfen Schwelle deines Zorns, du setzest ihr den Fuß auf den heiligen Leib, du speiest ihr deine Wut ins Antlitz und lachst schadenfroh ihrer, so niedergeworfen und zerschmettert in ihren Kindern, die deine Brüder sind.«
Schlafender König: »Herrschermacht umfaßt Nationen, die in ihr aufatmen und stark werden im Vertrauen auf ihren gerechten Willen.«
Dämon: »Volk und Vaterland begreifen sich einander, aber der Herrscher, der wie ein nebelnd Meteor am Himmel hinzieht und das Wettergewölk über die Heide wälzt, begreift sich nicht in beiden. – Daß einer für den andern in den Tod gehe, das beweist gemeinsames Anrecht aneinander – der Nation und des Vaterlandes. Seine Helden lassen nicht an der Kette sich leiten, denn wie den Göttern ist Freiheit ihnen Notwendiges, und sie reißen gewaltig in das Feuer ihrer Entschlüsse hinauf; mit Himmelskräften ausgerüstet, bewegen sie die Welt, und nur Weisheit hat die Kraft der Vermittlung mit ihnen. Und wenn die Not, die nie Gehör fand bei euch, plötzlich wie ein fliegend Schiff aus dem Hafen des finstern Winters über das stürmende Meer dahinschweift, um an blühender Küste zu landen, so nenne das nicht Verrat – aber die Kraft der Nationen, deren innerer und äußerer Adel darauf beruht, die Stufe zu erschwingen, auf der sie nie sich empört haben würde.«
Schlafender König: »Sie würden ihre Beherrscher um dreißig Silberlinge verkaufen, wären sie dessen mächtig.«
[323] Dämon: »Weil es die Kraft der Überwindung in sich trägt, wollet ihr es zu Sklaven machen? Wohin die Natur den Baum pflanzte, da wächst er nach seiner Höhe und breitet die Zweige aus in seine Blüte, wer ihn aber von der Erde entblößt und Gift an seine Wurzeln leitet, der will, daß er verdorre. Wenn mitten im Vaterland eine Nation nicht gedeiht, so ist ihr Gift zugeleitet. Die Natur kann aus einem Samenkorn ein ganz Geschlecht erziehen, aber Nationen vertilgen kann nur der Feind des Vaterlandes, und dazu sind ihre geistigen Anlagen ihr eingeboren, sich zu erheben über sich selbst; ihr darf der Beherrscher nur mit Ehrfurcht nahen, der freien Kraft freie Entwicklung sichernd. – Oder er muß an die Brust sich schlagen und bekennen: ›Ich habe gesündigt wider den heiligen Geist der Nationen und war mit Leib und Seele des Teufels, denn ich habe Tyrannen die Hand geboten, auf überraschen Wegen der Bosheit beizukommen ihrem mächtigen Wachstum. Abergläubisch hab ich ihr angedichtete Laster verfolgt und ihrer großen Männer sie beraubt, die Schutz waren ihrer Verwaisung.‹«
Schlafender König: »Was erdichtest du für dämonische Greuel? – Eine Nation vertilgen – das Gepräg der Schöpferkraft in ihr vernichten – diese stumpfen Pfeile prallen ab an mir!«
Dämon: »Diese Greuel, sie mahnen dich, wie nur der höhere Mensch den niedern kann emportragen, aus dem Grabe des Elends auf den Pfad der unbefleckten Ehre. Die erhabnen Opfer, die den geliebten Boden mit ihrem Blut tränkten, seine Fülle und Glanz hinopferten, bloß um den geweihten nackten Boden, bloß aus brünstiger Begierde, seine Luft zu trinken: die lehren jetzt dem Volk auch diesem Boden sich entreißen, um nicht gezwungen wider ihn sündigen zu müssen. Erkennest du dies nicht erhaben über den Triumph ihrer Besieger?«
Schlafender König: »Erhaben mag es scheinen dem, der mit der Begeistrung Fackel in diesen Traum hineinleuchtet, aber die Berserkerwut ergrimmter Völkerschaften, die Gelübde brechen ihren Herrschern – die beleuchtet deine Traumfackel nicht.« –
Dämon: »Wenn sie Gelübde brachen ihren Überwindern, so haben diese sein bestes Blut ihm abgeleitet an der heißen Wut ungerechter Urteile! Warum ist der verachtet, der sie vollstreckt? Warum taucht er nicht in dieselbe Schüssel mit euch? – Hat doch Christus mit seinem Verräter in dieselbe Schüssel getaucht! – übt er etwa Verrat an eurer Ehre? – Wo dürfte des Henkers Fuß fürstliche Gemächer betreten? Wo dürfte er die blutigen Fäuste gleich nach vollbrachtem Abscheu der Natur in eure Schüssel tauchen? – Daß er sich dazu hergab, das hat seine Seele und seinen Leib geschändet vor dem fürstlichen Mond, der über der kotigen Erde hinter lügenden Wolken dahinschifft über dem weiten Grab, dem eine unehrliche Hand die Bissen zuwirft. Wär es nicht besser, der Mond selber unterzöge sich der Hinrichtung seiner Opfer? – oder – meinst du, der Greuel trat ihm zu nah?«
[324] Schlafender König: »Verwunde nicht mit deiner Erbitterung die duldende Sanftmut, die so lange trägt, als sie nicht strafen muß, und schreibe lieber den Abscheu vor dem Vollstrecker der Strafe dem Widerwillen zu, sie verhängen zu müssen. Die Schicksalswolke braust ihre Gewitter mitten in den Sonnenschein und durchwettert auch den, dessen Willen sie in ihren Donnerschlägen entladet. Mehr will ich hierauf nicht erwidern, der Schuldlose läßt die Beschuldigungen auf sich niederregnen seiner Handlungen, die zeugen sollten für ihn und nie Sieger werden können über den bösen Willen seiner Widersacher.«
Dämon: »Wer in Gott und der Natur sich heiligt, vor dem stürzt zusammen, was wider ihn ist. Er ist's, der die Nationen dienend erhöht. – Das Leben dessen, der in seine Hand gegeben ist, hält er als einen Schatz göttlicher Habe. Derselbe, von den Gesetzen als Verbrecher bezeichnet – auf den legt er die segnende Hand und erfühlt in ihm die gottgeschaffene Seele mit Flügeln, die sie vielleicht noch nie versuchte. – Sorgenfrei versammeln sich die Völker um seinen Thron, denn sie sehen nichts als Gutes von ihm; Verstand kommt durch ihn in die Welt, seine Schöne ziert die Erde, sie wird, wie er es verlangt. Anders ist – dem Erbarmen das Herz abgewendet – der physische Wahnwitz des Blutvergießens, ausströmend in alle Welt den Märtyrtod der Nationen. – Auf allen Straßen, wo ihr flüchtiger Fuß sich hinwendet, die reinen Helden umzingelt von der Feigheit ihrer Verfolger.
O laß mich Atem holen – wie soll ich den Schleier vor dir lüften, daß nicht Ohnmacht deine Stirne beflecke, wenn alle die grausenhaften Irrtümer plötzlich dir ins Auge springen – die bösen Leidenschaften in Fieberwut ausbrechend wie hungrige Wölfe – alles gedeckt mit dem Mantel christlicher Religion. – O wohl, daß es noch Leidenschaften sind, die euch dahinbringen, denn sonst wär's der Teufel; denn sonst wär's die Bosheit, nackt und frei von allem Menschlichen.
Weißt du, der Jude, der dem Schuldner ein Pfund Fleisch wollte ausschneiden, selbst wenn es mit seiner Seele solle aufgewogen werden. Da sprach der Richter: ›Fleisch kannst du nehmen, aber Blut darfst du nicht vergießen, und mehr als ein Pfund darfst du nicht nehmen.‹ Da mußte der Jude ablassen vom Schein des Rechts. Wenn aber unerleuchtete Gesetze ins Fleisch schneiden dem Unmündigen, der, alles Trostes bar, rachgierigem Blutdurst fortan sich hingibt, strahlt da nicht göttliche Weisheit in dich: du sollst die Gesetze niederschlagen, die deinen Stern verdunkeln, und die Macht deiner Verheißungen soll klar hervortreten aus ihrer Verschattung?« –
Schlafender König: »Die übereilende Gefahr läßt nicht durch anderes sich abwenden, als was dem Königsberuf zur Hand liegt: Kriegszucht gegen den Meuterer und Gesetze, die den bösen Willen in der Furcht halten.«
Dämon. »Der Mutige empört sich nicht der Gefahr, er hält sie gelassen in der reinen Hand, und sanftmütig entwirrt er die Geschicke.«
[325] Schlafender König: »Alle Erkenntnis über Leitung meines Volks weicht ab von dem, zu was die Ungunst des Schicksals mich zwingt. In Eintracht mit ihm, billig und besonnen, gedachte ich den Grund zu legen seiner freieren Behandlung und zugleich der Demokratie, die nur sich für die einzig vernünftige Regierungsweise hält und jede Herrschaft des einzelnen als Tyrannei verurteilt, entgegenzutreten als ein Fürst, der in der Heimat die Freiheit zwar pflegt, nach außen aber, unter monarchischer Herrschaft den Kriegsstaat im Friedensstaat wiederholend, auf demselben Grund mit ihr ruht.«
Dämon: »So warst du vom Volk auch erkannt, tapferer Schirmherr, Priester-König göttlicher und sittlicher Lehre, im Glanzlicht der Milde erhoffte das Volk von deiner Weisheit gütevollen Bescheid seiner Zukunft. Du aber hast sein Zeugnis verworfen, und deinen hohen Beruf, feurig einst von dir erfaßt, hat dein zwieschlächtiger Sinn dir entleidet. Gleich Adam warst du gewillt zu Göttlichem; der aber hat der Schlange sein Ohr geliehen, und so ist Teuflisches daraus entstanden. Er gedachte nicht, wie es sein werde, wenn sein Wille wider den göttlichen Willen sich behaupte: daß dies das zentralische Feuer in ihm erlösche. So kann auch der Mondschatten, bei Sonnenfinsternis dahinfliehend, keines Erfolgs sich sichern, wenn er grimmig ein Volk nach dem andern verdunkelt.« –
Schlafender König: »Nicht der Grimm des Herrschers, aber der Zorn Gottes, der über Israel einst brannte, vertilgte die Völker in ihrer Bosheit, wie Moses und die Propheten uns lehren, daß er in seiner Feuersmacht drohte, er wolle sie alle auffressen.«
Dämon: »Der Stachel absoluter Gewalt ist freilich der Zorn Gottes; der aber ist nicht das Zentrum der Liebe, das Gott selber ist. Er prägt sich aus in die Abgötterei, die den wahren Gott verkennt, in den Geist der Raserei, in den Zerstörungshochmut gegen göttliches Erbarmen.9
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Es ist die Todesqual des eignen Willens, der dem göttlichen Ebenbild abstirbt, wenn er noch vor Einbruch des Jüngsten Gerichts den Zorn Gottes über sich nimmt und durch Kriegszucht zusammengekoppelte Sklaven zwingt zur Hinrichtung ihrer Brüder. Frage einen, ob er's lassen würde, wär's ihm freigestellt; und ist er nicht Sklave der Furcht, so wehrt er sich,[326] aus einem menschlichen Keim ein teuflisches Tier zu werden, das aus dummer Blutgier seinen Bruder mordet.
So widerspricht im Werkzeug deiner Gewalt selber dir ein göttlich Prinzip, das du erst in ihm mußt ertöten, ehe es deinem Willen sich fügt. Gesteht er, daß die Todesschauer ihn überrieseln, wenn er auf Kommando das Gewehr abfeuert auf des Kameraden Herz, daß seine Gebeine wanken nach vollbrachter Tat und Branntwein muß schlucken und nicht darf denken, weil ihm dann Fragen ins Ohr tönen – und nicht lachen, weil ein Fluch aus den Lüften ihm widerhallt – , wie kannst du dann noch gegen seinen Willen ihn zwingen, Gottes Ebenbild im Bruder zu verleugnen? – Mit der Gewissensfolter im Herzen, das früher unbefleckt war, schwört er ihm ab, heimlich voll bitterer Galle: ›Fänd ich den Augenblick, da ich rächte, was mir das Herz abstößt!‹ – den Bruder, den ihr durch meine Hand habt getötet und sein blutig Haupt, mit dem Schleier des Gesetzes umwunden, dargereicht habt dem Vater, vom Donner gerührt – der Mutter, die stumpfsinnig vom Jammer den Mund verklemmt umhergeht und nicht hört, wenn ich ihr zurede: ›O Mutter, befreie deine Seele vom Trübsinn.‹ Sie denkt an nichts, als nur: ›Wo sind die Gebeine meines Kindes?‹ – Sie hört in jedem Windstoß: ›Mutter, hast du dein Kind vergessen?‹ – Ihre Augen spähen umher nach dem Blutgerüst, nach dem Galgen, nach einsam verbotnen Grabhügeln ohne Wahrzeichen. Sie fragt: ›Ob der wohl mag dort liegen? – ob er am Galgen sich mußte würgen lassen?‹ – Sie ruft in die Lüfte hinaus: ›Komm, Tod, und schlag mit deinem Hammer auf mein Herz!‹ – Das ist's, was sie dem Sonnenschein entgegnet, wenn der sie trösten will. Im Windsausen, in der Nacht lauscht sie, ob das nicht ihres Kindes Stimme sein mag? Da weiß sie nicht: – ›Es könnte ja auch des Nachbarn Sohn sein, der ist ja auch ihm ausgeblieben.‹ – Oder fort über die Heide schweift wohl einer übers Feld, den Herd der Heimat suchend – und da horcht sie voll Unruh dem ächzenden Sturm: der sagt ihr nichts als nur ein schneidend Weh, und ihre Seufzer nimmt der Wind mit fort.
Ich könnte mehr dir sagen, du verstehst es aber doch wohl nicht, oder du leugnest es, weil du wohl verstehst, wie du hier weit über das vom Gesetz dir zugestandene Pfund aus dem lebendigen Fleisch deines Vaterlands hast geschnitten und Blutstropfen umhergesprengt, die aufgehen in ungeheuren Saaten. Langsam kommen sie herangereift. Drohend steht im Zenit ein schwarzer Punkt am schwülen Himmel; immer enger ziehen die Kreise sich um ihn, und ehe noch die Ernte eingetan war, fährt er wie ein Pfeil, von der Sehne abgeschnellt, und verzehrt sie.«
Schlafender König: »Du sollst mir nichts verschweigen, denn weil mein Geist mir zu hören gebietet, doch lasse mich dir entgegnen, was ich nicht unterdrücken kann, mit dem, was Moses zu dem Herrn hat geredet:
›Erwürge mich lieber, als daß ich noch länger dies Volk ertrage, das Wohltaten mit heimlicher Feindschaft vergilt und Gerechtigkeit mit Schmach verfolgt; dem die Strenge verhaßt, die Milde widerwärtig ist;[327] das freundlich von Angesicht, von Gemüt aber erbittert, mit Heuchelei mich umfängt und den Fluch hinter mir herschleudert.‹
Aus diesem tiefen Meer des Vergangnen durchfährt der Moseseifer noch heut das Mark der Völkerfürsten, zur Ehre Gottes wider der Völker Ruchlosigkeit. Wie jener Brand den Berg Sinai anflammte bei Erteilung des Gesetzes, so haben Mosis Donnerworte vor seinem Ende in des Volkes anhaltender Bosheit sich entzündet und so lange fortgeglimmt, bis durch Ankunft der Babylonier, Assyrer und Römer, die mächtig auf Gottes Befehl dreingeblasen, sie in Flammen ausbrach und die Republik zum Aschenhaufen niederbrannte, wozu Mosis glühende Weissagung die Auslegung gibt:
›Ihr opfert Gespenstern, deren keines ist ein Gott,
Ihr schlagt aus der Acht den starken Gott, der euch zum Volk erzeugte.
Der Gott, der euch zur Republik erzog in der Wüste,
Der sagt: Ich will mein Antlitz vor euch verhüllen,
Da man euch wird ungescheuter Pöbel nennen.
Mein Grimm verzehre deine Frucht in der Berge Gründen,
Deine Trauben seien bittre Gall, Galle der Drachen dein Wein;
Mein Schwert mache zu freund- und elternlosen Waisen
Des Landes Jugendstärke, samt Greisen und saugendem Kind;
Meine Pfeile will ich tränken in seinem Blut,
Mein Schwert soll verzehren sein Fleisch,
Mit der Erschlagnen Blut will ich den Acker düngen seiner Feinde,
Eure Feinde sollen einander zurufen:
Fürwahr ein böses Hausgesinde! –
Fürwahr mit Recht rächet der Gott der Vergeltung
Und säubert ganz sein Land vom eignen Volk.‹
Diese Mosisreden erstrecken sich bis auf die letzte Asche, welche in der Glut des Tempels zu Jerusalem Titus ließ zusammenscharren und mit Tränen benetzte, öffentlich bekennend, nicht seine Hand, sondern Gottes Zorngericht habe den Faden der Selbständigkeit dem Volk abgerissen und in das Gewebe der Römer und Mazedonier wieder eingeknüpft, bis auf den Trümmern des alten Bundes das Christentum ein neu Gesetz erhob.
Diese göttliche Fügung hatte der Gesetzgeber, wohl kennend das Volk und vorahnend die Verhängnisse, selbst begründet und niedergelegt in seinem Pentateuch. Aus Mosis Mund und feuriger Feder hat Johannes der Täufer den abgehaunen Baum ins Feuer geworfen und Christus selbst das Otterngezücht der Römer Brand übergeben. – Die Apostel samt Johannes bis zum Untergang des Völkergreuels werfen helles Licht auf die schwere Hand der Gesalbten, denen die Geißel gegeben ist über die Völker.«
Dämon: »O Freund! deine Worte schmecken bitter dem Mund, dem du sie zu kosten gibst, aus dem Abgrund prophetischer Bedrohungen schöpfst du Irrtümer, statt erläuternder Weisheit. – Einfach, keusch und nüchtern,[328] allem Fabelhaften abgewendet, in milder ernster Gesinnung als gediegner Gesetzgeber sich offenbarend, gab Moses der Nation Gestalt und Fassung und vertraute dem Gott, mit dem er von Mund zu Mund geredet – nicht in Rätseln, aber in Wahrheit ihn erkennend.«
Schlafender König: »Auch das Christentum anerkennt die prophetischen ältesten Urkunden des Menschengeschlechts, auch die Fürsten vertrauen ihr Haus dem Jehova, der das Wunderbare früherer Ereignisse heute durch größere Wunder überbietet und aus verworrnen Zeiten später das Vertrauen zu glanzvollen Perioden führt und Sünde und Strafe gegeneinander abwägt.«
Dämon: »Welch treffliche Harmonie! Mosis Herzensfreund, der Propheten vertrauter Hausgenoß, Christi treuster Diener, der Apostel aufrichtiger Bruder – was sie Erhabnes, Herzliches, Warnendes und Belehrendes ihm darbieten, ausbreitend über sein Volk, das aus der Heiden Stamm unwidersprechlich erzeugt war, von Mose, in dem eben von dir erwähnten letzten Vermächtnis, statt der Juden feurig umarmt, über die er in freudigen Gesichten ewiges Heil erblühen läßt. – Nun lasse aus demselben Vermächtnis uns auch betrachten, wessen Moses die Verwilderung des jüdischen Volkes in seinem Prophetengesang bedroht, da er ausruft:
›Es ergieße beim Winterregen sich mein Gesang,
Es zerfließe im Sommertau meine Lehre,
Wenn Herbstnebel verdeckt die erste Saat,
Wenn Frühlingstropfen sie befruchten, solange die Welt steht.‹
Damit sagt Moses, wie du selbst dich darauf berufst, seiner Rede blütenreiche Weissagungen werden durch alle Zeiten sich verzweigen:
›O töricht Volk ohne allen Witz und Klugheit,
Die Güte und Macht des Herrn ist über alles Leid;
Er hat dich zur Republik trefflich eingerichtet.
Erinnere dich deiner Väter verfloßnen Zeiten,
Denen Gott ehe der Heiden Länder hat gewidmet.‹
Wie denn Moses beim Auszug aus Ägyptens Sklaverei vielfältig wiederholte, Israel solle nach rechtsüblicher schöner Republik Art die Länder Kanaans besitzen:
›Gott hat ihm selbst zum Volk ersehen Jakobs Geschlecht;
Er traf es an in der Wildnis Kummerland,
Da nur Winde stöhnten und der Mangel jammerte.‹
Der Republik Anfang war kümmerlich, ohne Gesetz und Richter in der Wüste, bis Gott durch Moses allem Elend es enthob.
[329]
›Er hat es umarmt und trefflich unterwiesen,
Durch treffliche Gesetze es beschirmt wie seinen Augapfel.
Wie der Adler seine Jungen hoch führet,
So hat er auf seinen Flügeln es hinangeführt die schönen Berge
Mit Korn und blutrotem Saft der Trauben,
Daß es tränke den Wein der Felsberge
Und satt sich labe mit Honigsaft der Palmen,
Mit Öl der Ölbäume aus dem Klippengrund,
Mit Milch der Herden samt Fett der starken Lämmer,
Die da im Lande Basan fallen.‹
Die Schafe in Arabien waren so stark an Fett, daß es ihnen am Rücken bis auf die Knöchel herabhing; das waren die Länder jenseit des Jordan. Da klagt Moses:
›Nun ist dies Volk geil geworden und schlägt aus,
Wie die Rinder ausschlagen auf fetter Weide,
Nun ist das Volk zu fett gemästet und aufgepfropft.‹
Ich enthalte mich fernerer Beweise seines Wohllebens. Bedenke nun, daß diese dem ägyptischen Frondienst entführte Horde, die durch kindische Eitelkeit und Ungeduld nach einem König den Geist des Gesetzgebers eines freien Staates zu fluchenden Sanktionen erbitterte, nicht das Volk ist, welches heute eurer strafenden Geißel unterliegt, sondern in derselben Not heute sich befindet, wie damals die in der ägyptischen Ziegelbrennerei schwitzenden Juden, ehe dein Freund Moses auf Gottes Geheiß sie zu erheben sich anstrengte, bis ihre Üppigkeit ihm unerträglich ward. Völkerempörung aber, die nicht von Übermut, sondern von Darben jeder Art herrührt, beweist, daß die Geißel der Strafgerichte ebenso blind von üppig gewordnen Fürsten heute geführt wird, wie damals das republikanische Wohlleben aus Übermut sich ins Verderben stürzte. – Wie das Wasser in seinen Wogen sich fortwälzt, das Feuer in seiner Lohe und die Luft in Windströmen aufatmet, wie der Keim seine Fruchtbarkeit über die Erde hinträgt, so strebt Seele und Verstand dahin – wo Weisheit sie beschieden, im Suchen und Finden aller Dinge, auch im Schlaf in steter Bewegung. – Die Begierden, im Volksgeist eingewurzelt, sind nicht weniger zu erhabnem Beruf ihm eingeboren, den eure Machtvollkommenheit ihm abgeschnitten hat; und nun, statt lebendigem Geist, wie ein Klotz dem Strom des Weltenlaufs im Weg, an dem er murrend sich bricht, aber nicht ihn überwältigt; – eher würde dein eignes unsterbliches Selbst sich verflüchtigen; – dem doch Gott den schaffenden Stab in die Hand gab und deine Stirne krönte, die bösen Grundtriebe der Menschheit in ihren Niederschlägen und Anwürfen sich durch die Klarheit deiner Weltanschauung in seiner Bildung befruchtende Fülle umzuwandeln.«
Schlafender König: »Und sage du selbst, ob dein Wesen nicht mich will ablenken[330] von den Geboten der Kirche, von ihren Dogmen und heiligen Regierungsformen; von der Sittenlehre und von den Gelübden, die Gott von den Königen fordert.«
Dämon: »Nicht Sittenlehre noch Königsgelübde und Gesetze der Kirche begründen Harmonie zwischen Fürsten und Völkern. Dogma und Kirchenrecht sind Bildungsanstalten der Sophistik, menschlich und teuflisch abwechselnd, nach dem System bewaffneter Toleranz und neutralem Übergewicht. Kirchenwesen und Schulwesen sind Mißgeburten des Staates und beide selber so niederträchtig zu gemeinschaftlicher Täuschung die Vernunft verratend, daß sie um so ärgere Mißstimmung zwischen Gott und Menschen bilden, je mehr ein spekulatives Geschöpf davon einschlucken muß. – Und die mit der Sklavenstirn schon auf die Welt kommen, die können nicht des Volkes Bildungstrieb und sein Begeisterungsfeuer nähren. – Aber jenen Märtyrern engherziger Erbitterung und würgender Strafedikte stellt ihr Horoskop eine Bahn erhabnen Flugs, und obschon der Arm euerer Gesetze lang genug ist, sie irdisch zu vernichten, so reicht er nicht an ihren Geist. Der kriecht nicht am Boden mit dem Gewürm unter euern Füßen; der hebt schon beim Aufgang seines Gestirns das Aug in den Äther und saugt den ersten Atem in eine große weite Brust, die nach Freiheit dürstet; sein Empfinden ist edelstes Organ der Offenbarung, seine Schauungen sind innigste Willensverklärung, sein Wort ist Gültigkeit allen Verträgen, sein Mut ist feste Burg verborgner Wahrhaftigkeit, aller Schicksalswendung überlegen jener politischen Marktschreier voll krankhaftem Meineid, voll fiebrischem Hochverrat an Fürstenwürde und Völkerglück.«
Schlafender König: »Diese Übel alle können nicht die Menschenliebe hemmen, noch die sittliche Macht ausrotten, die als der Weisheit und Güte Gesetz wirkt.«
Dämon: »Menschenliebe ist Faselei, die immer am unrechten Fleck den Fürsten imponiert und über Hoffnung und Erwartung sich lustig macht. Und ist sittliches Vermögen ein Wesen der Moral, das als der Weisheit und Güte Gesetz wirkt, so ist Weisheit und Güte allein Sittlichkeit, von der du nicht weichen sollst, um nach dem Grimm Mose den Fluch zu verheißen über dein Volk, sondern ewig nach dessen inneren Tiefen forschend und allgemeines Übel auch als allgemeine Schuld sühnend, nicht im Zorn strafen am Volk, was du als Oberhaupt zu verantworten hast. – Da ja dein Zorn dieselbe Schwäche ist, der auch das Volk in seiner Unbändigkeit unterliegt. Zorn hat nie das Edle vermocht, aber immer das Schlechte vollzogen.«
Schlafender König: »Es ist nicht Zorn, es sind königlich begründete Gesetze, um in gesammelter Kraft meiner Verantwortung maßlosen Leidenschaften zu begegnen, denen meine Liebe, meine Trauer weichen muß, obschon sie unaufhörlich aus dem tiefsten Brunnquell menschlicher Empfindung hervorströmen.«
[331] Dämon: »Königlicher Luxus im Gesetz ist sklavisches Bedürfnis dem Despoten, der nicht versteht, selbst zu regieren. Und während Erkenntnis den Gesetzgrübeleien wie der Schmetterling dem Raupengespinst sich entschwingt, hat dein außerordentlicher Geschmack am Gesetz dir die Flügel verschnitten und den Schlüssel verdreht zu seiner Bestimmung, daß selbst die nicht hinzukönnen, die sich in ihm behaupten, und die nicht hinzugelassen werden, die zu ihm gelangen wollen. Gleich dampfenden Vulkanen sprüht es seine Lohe aus murrenden Eingeweiden gegen den leisen Menschenverstand und schlägt ihn nieder mit dem Donner seiner Ausbrüche. Aber der Schöpfer seines Volkes trägt es im Busen. –
Kein Sterblicher kann sittsamer die Entäußerung eines Sittenlehrers betreiben, als womit der Genius die Menschheit zum Verständnis mit sich leitet. So lerne von ihm, der dein Freund ist. Was hilft's, auf gleicher Höhe mit ihm stehen wollen, wenn da, wo Götterkräfte ihn emportragen, dein Blick schwindelt? und wahrlich, er war himmlisch herabgekommen, den verborgnen Adel deiner Seele in seine Vollendung herüberzulocken. Kennst du den Ursprung des Genies? Sein Bett ist die Muttererde der Menschheit; sein Herrschergeist widerhallt dem Volksgeist; er sammelt ihn unter seinem Schild; er löst dem Gebundenen den Strick und legt die Hand auf den Gefährten des Elends. Ist das Volk schlecht, so ist der Herrscher ruchlos; läßt es sich von dir regieren, so ist dein Genie die Verklärung des Volkes; dein Atem kann Feuer aus ihm wecken; oder auch sein Feuer ist, was dich zur großen Seele macht. Aber nach Grundsätzen regieren, göttlicher Eingebung abgewendet – das ist nicht königlich – das ist knechtisch handeln und alles sich erlauben, wo das Genie zittert, Hand anzulegen, da es den Bau der Seele eines Volkes in sich trägt. Unter so großen Bedingungen, niemals dem Widerspruch unterworfen, geschieht das Einfache.
Sich selber fühlend, entzündet der Begeisterte sich zu heroischem Aufwallen, wo der Wahnsinn mit Schwert und Strick und Pulver und Blei ihn begnadet. Doch der kann ja keines Zweifels sich schuldig machen seiner künftig gottheitnahen Bildung, ihn hier schon durchdringend. Nein! der zweifelt nicht, daß der Märtyrertod des Lichtes Schranken ihm öffne. Aus schaurigen Quellen steigen die Lebensflammen in ein höheres Element als das sterblicher Erfahrung. Stilleberauscht – unberührt von teilnahmloser Grausamkeit, haucht die Seele im frischen Ätherbad die heißen Lebensfluten beredsam durch die pausierenden Himmel; in allumarmenden Fühlungen schwingt sie unterm Richtbeil sich hinauf ins Element der Geister. Und das Volk spricht den Helden frei im Reich der Vernunft, es spricht ihn selig in seinem begeisterten Tod, und – unabhängig in seinen sittlichen Wahrnehmungen – spricht es heilig den Leichnam des Hingerichteten. Er ist ihm die poetische Gestalt, das Erhabne in der Körperwelt. In ihm erkennt es den unsichtbaren Gott, der im Nachklang wilder Kämpfe einer sündigen Welt entschwebt.«
[332] Schlafender König: »Ich ahne dich –. Ich will – ich kann dir nicht widersprechen. Ja – ewig wird von uns der Stein des Sisyphus hinangewälzt, der im Niederrollen das eigne Herz zermalmt.«
Dämon: »Du selbst weißt es, daß der Sinn deines Willens von jeder dem Geist widerstrebenden Handlung unter dem Schutt ihres Erfolgs zerschmettert wird. Ja, jenen Märtyrhelden, mit der Verzweiflung Netz umgarnten, du bist ihnen blutverwandt. Diese menschlichen – diese volkfühlenden scharfen Denker, unter dem Fluch fürstlicher Gewalt begraben – , umständen sie heute deinen Thron und übte der Zauber ihrer großen Seelen seine gewohnte Macht auf die Völker, so würdest auch du sie als die Würdigsten erkennen.«
Schlafender König: »Seltsam träumerisch ist das gesprochen und nicht gemäß jener Lehre, die gedruckt und gepredigt den Fürsten eingeprägt wird.«
Dämon: »Es ist wohl leichter, gedruckt und gepredigt der Welt spenden: Volksfreiheit müsse allmählich auf dem Weg christlicher Sittlichkeit sich einfinden, als plötzlich den verschütteten Eingang auf seinen rostigen Angeln ihr öffnen. Mir aber scheint es besser, an die Stelle falscher Königswürde die höchste Würde deines Charakters heraufzubeschwören, und wie jenes Waldrauschen tagverkündend unzähliger Blätter Flüstern in ein Wehen umfaßt – aller Völker geteilte Stimmen in rauschenden Wellenzügen zu deinen Füßen sammeln, in dem einen Ruf: ›Vermähle dich deinem Volk.‹«
Schlafender König: »Mir deucht, ich schlafe. – Wecke mich nicht, mir träumt so süß – ich höre das verfluchte Räderwerk der Regierung nicht mehr. – Ja, die Vernunft gehorcht sich selbst! – Das ist Absolutheit, und nichts sonst. – Und dem Erhabnen sich verbünden, selbst in revolutionärer Gestalt, ist schuldloser, als mit Nimrods wilder Jagd durchs Weltall rasend die Völker hetzen.«
Dämon: »Der umherwütend und ihr Entscheidungsrecht an sich riß: ›Mir allein kommt es zu, wann und wem und wieviel des Guten ich tun werde‹ – und läßt sich dünken, den Jordan mit dem Mund auszuschöpfen; – Riese der Finsternis, der aufspringt zornbrennend, dem Vertrauen ins Antlitz speit, dem Fliehenden den Speer nachschleudert, aber dem Flehenden, dem Hoffenden ihn ins Herz bohrt; Bruderblut zu trinken gibt der Erde und sie düngt mit Verwünschungen voll fressender Rachgier, die vor den Augen der Welt zwar Geltung findet – vor sich selber aber tief den erniedrigt, der die Willenskraft der Gottheit in der Einheit des Volkswillen sichtbar darstellt. – Volksvertrauen, hingerichtet, läßt nicht ab, den Fluch in sich wieder zu gebären, der der Nationen tiefste Gefühle versehrt und alle Furien der Unbill in ihnen wachruft.«
Schlafender König: »Woher kommt die Weisheit? – Wo ist die Stärke des Verstandes? – Die Verdammnis und der Tod sprechen: ›Wir haben mit unsern Ohren ihr Gericht gehört.‹ Sie ist der Baum des Lebens, sie trägt nicht Früchte der Entzückung, sondern nur schmerzliche Opfer.«
[333] Dämon: »Warum wär der Unterschied zwischen eigner und fremder Beglückung ein so großer, auch im Verdienst? – Eben weil die Tugend ein anderes ist als ihr sichtbares Wirken; weil eigennütziges Handeln unweise, uneigennütziges aber der höchste Geist ist. Weil jeder versagte Genuß die erhöhte Schöpfung des innern Menschen bezeichnet; weil er selbst das Göttliche wird, was im Selbstversagen seinen Ursprung hat. – Wahrhafter Menschenliebe gelüstet nicht nach sonderlicher Heiligkeit; Lüsternheit nach Besserseinwollen ist der Funke zu höllischem Aufruhr. – Es gibt überhaupt keine Tugend, alles ist nur Bedingung neuer Schöpfungen des Geistes. Ist das fruchtbare Gewitter nicht Begattung zwischen Licht und Finsternis, aus dessen transparenten Funken sich das Organische erzeugt? Ist geniales Handeln nicht Befruchtung des Sinnenmenschen, der sich nach seinem Gegenteil sehnt? – Liegt Absolutheit nicht bloß im Geist, der in gemeinschaftlicher Sphäre das Ganze umschließt? Was willst du mit dem Widerspruch gegen alle Widersprüche, wenn er nicht alle in sich vereint? – Absolutheit des Geistes löst alle Rätsel, stillt alles Verlangen, thront über einer Welt unendlicher denkender Wesen, und alle sind Organ des absolut Denkenden, auch dein besonderes Unwissen durchdringend und endlich in die Einheit des Volkswillens auflösend.«
Schlafender König: »Was nennst du mein besonderes Unwissen?«
Dämon: »Die selbst verborgne Disharmonie deines Geistes mit dir. Sittliches Handeln erzeugt höheres Bewußtsein als auf Erfahrung sich gründet; es ist Licht. Soweit du im Licht dich fühlst, so weit weißt du dich in Harmonie mit dir selber; wo das Licht aufhört, da weißt du nicht mehr, da ist Finsternis; durchbrichst du sie, so strömst du mit höherem Wissen in eins. Alles Wissen ist Harmonie mit sich selbst, nichts zu tun, dessen man sich schämen dürfe. Nur des Disharmonischen schämt man sich. Indes der kühne Schiffer mit Verlaß auf sein Bewußtsein das weite Meer mit stolzem Lauf beherrscht, wird dies dein besonderes Unwissen wie der Kahn, am Ufer angekettet, von Knaben hin und her geschaukelt, bis er, losgerissen von sturmbrausenden Orkanen, abwärts flutet in entlegne Gräber deiner Ehre, deiner Gefühle, deiner Vorhaben; geschieden von denen, so deiner harreten einst, als des größten Meteors – des Weltengangs erhabenster Strom, von gigantischer Mannheit getragen, brausend zwischen Trümmern alten Wahns unter dem lichten Himmel dahinwallend. – Salomon sagt: ›Ich habe empfangen eine feine Seele, und sie erwuchs zu einem fleckenlosen Leib meines Geistes.‹ Dieselben leitet bald Furcht, bald Hoffnung dich zu allem, was deine Seele nicht nährt und dein Geist nicht gutheißet, und beide verzweifeln aneinander, als die Urheber jenes nichtigen Plunders, der so schwere Wolken über dir sammelt.«
Schlafender König: »Ergieße dich in Mitleid, daß ich die Verhängnisse nicht kann abwenden vom Volk, daß ich nicht kann die natürlichen Quellen seiner Wiedergeburt ihm zuleiten.«
Dämon: »Lasse eine Frage mich tun über noch Unberührtes deiner Natur,[334] die auszuwittern ich prophetischen Beruf habe: – ob diese Irrwege einer rätselvollen Zeit nicht zusammentreffen mit den Wendepunkten fürstlicher Politik, deren stärkste Theorie auf Wiederherstellung alter Gleise sich bezieht? – Christus war der größte Philosoph und fand es in sich, wie du es in dir kannst finden, daß nur der Sinnenmensch nach Freiheit schnauft, der Geist aber sehnt sich nach Unterwerfung unter die Harmonie der Gesetze, die, ineinander widerhallend, auch voneinander abhängen. Einverstehen mit dieser Harmonie ist Übereinstimmen mit Gott – ist Natur eines unendlichen Bewußtseins. Es muß ebensogut eine geistige Anschauung in dir möglich sein wie auch eine der Erfahrung, und wie du die einzig mögliche Theorie dieser finden kannst, ebenso liegt die einzig wahre Theorie des Göttlichen in dir. Welche Aussicht! – Welche Erhebung, durch Harmonie mit dir selber das Rechte zu finden!«
Schlafender König: »Könnte diese Dämonendichtung zur Wahrheit an mir werden, so müßte der ganze Weltenzustand ein vollkommenerer sein, als den wir begreifen.«
Dämon: »Es ist nicht dein Beruf, dies Erdenleben gegen ein künftiges geringer zu achten. Du mußt Trieb haben, diese Welt zum Himmel umschaffen zu können. Es ist magnetische Lebensweisheit des Werdens, die höher ist als die des Seins. Du mußt wollen können und in diesem Wollen zum Bewußtsein kommen einer idealen Kraft, zwischen tausend streitenden Stimmen gegen eine geistige Tendenz grade diese durchzuführen – angewiesen auf kühnes Erfassen des Notwendigen und auf Opfer, so groß als ihre unsterblichen Zwecke. – Hast du diesem erhabensten Erdenlos dich entsagt, so bist du betrogen um eine Zukunft, die deiner Unsterblichkeit zum Erbe war gegeben. Wo soll sie Wurzel fassen fortan? Und welche vermittelnde Kraft wird milde sie wieder einpflanzen zwischen Zorn und Verzweiflung und Mißtrauen und Furcht, beiden – Fürsten und Völkern, mit jedem Fordern und Gewähren schmähliche, nie vernarbende Wunden schlagend. – Das Volk, nur fordernd, was dem Gewähren selbst zugute kommt: den Gebrauch seiner fünf Sinne; einzig Erbteil des verstoßnen Sohnes, bei seiner Geburt verstoßen – ohne Zehrpfennig, ohne Wissen und Verstandesgebrauch, ausgestoßen aus dem Familienverband; – dieser auch klopft wehmutvoll an die Pforte, aber der Vater geht nicht hervor jauchzend ihn zu empfangen. – Nein, er verleugnet ihn oder ›ergießt sich in Mitleidseufzern‹, daß der andre Sohn alles bedürfe zur Stütze des Erbes. – Siehe, der Verstoßne findet auch heute kein Gehör! – In welchem Winkel soll er seine Heimat suchen? welcher Aufgabe seine Kräfte widmen? da alles geschehen muß für das Erbe, nicht für den Sohn des Erbes. – Diese Schicksalsfinsternis fällt mit der Verleugnung Fluch auf ihn: ›In Mangel und Beschränktheit suche dein kärglich Brot, und findest du es nicht, so hüte dich, von mir es zu verlangen.‹ – So muß ich das Bedauern eines Königs auslegen, der, umsponnen von der Bevorrechteten überfeinerten Bildung und umstrickt von ihrer hartnäckigen Despotenwut,[335] nicht seine Verbrüderung mit dem Volk darf anerkennen. Ich aber sage dir: ob ein König die Gleichheit aller Menschen in sich trage, so ist er unüberwindlich. Von dieser Höhe allfruchtbarer Gerechtigkeit ist Berg und Tal dem Auge eine Ebene und heiligt das Dasein aller Wesen; alle müssen Platz haben des Gedeihens. – Das ist das große Rätsel: daß die Hausgötter nicht besondre Götter seien, sondern Gemeinschaft des Heiligen.«
Schlafender König: »Allgemeine Kirche, gleich der Sonne, Sammelplatz auserwählter Geister, freigesprochen von Sinnentäuschung – nur Wahrheit schauend ewig! – Ihre Zugänge geöffnet allen Völkern – die ganze Menschheit segnend, und kein Wesen ausgenommen. Ja, sie ist des Menschengeistes Mutterleib.«
Dämon: »Aus der die göttliche Natur, allen gemein, unvergänglich hervorgeht, ganz nahe erscheint in ihr der Gott, der zur Versöhnung die Seele bewegt und zur Treue Völker und Fürsten, die zum Bunde einander die Hand wieder reichen und neue Taten heiligkühner Gedanken, gleich Gestirnen auf zertretnem Feld wieder emporblühend, ein Geist allen gemein, in Schlaf und Wachen und in Tod und Leben sie tränkt.
Denn immer durchkreisen der Begeistrung Flammen den schönen Rausch des Daseins in ihr; immer hält dies Gottempfinden die Kreatur in ihrem Keimpunkt mit sich gebunden. In ihren Hallen, schöner Deutungen voll, voll begeistigender Kräfte, allgegenwärtig ihrem innersten Wesen nach, sammelt sie ein liebendes Volk dem Vater, das vereint hinaufstrebt zu ihm, dem die Höhe gebührt, der still weilend aus goldner Wolke seinen Segen hinabträufelt.
Aber ohne der Liebe segnenden Odem wandeln Unversöhnliche – unfruchtbar wie die Furien – schon jetzt wie im Orkus; indes ein ewiger Frühling über ihren Häuptern unbefangen seinen heiligen Lorbeer spendet den Unsterblichen, die aus der Weltseele hervorgereift wiederkehren einst – denen hat Gott seinen Atem des Absoluten eingeblasen. – Das ist die Lehre des Christentums: in der Beseelung regiert Gott der Vater, Schöpfer aller Wesen; im Kinde regiert der Sohn. Alle Religion hat mit Kinderunschuld begonnen. Im Jüngling herrscht der Geist – der Lichtstrahl des Lebens ihm eingeflochten. Alle Gegensätze sind von ihm aufgenommen, alle Naturen sind ihm entgegengesendet, und wie vom Beginn sein erstes Sein im Innersten mit der Gottheit ununterbrochen zusammenhängt, so äußerlich mit allem Dasein. Dann führt sein Weg ihn zurück in seinen Ursprung, wie der Nil, vom Meer verschlungen, von etesischen Winden auch bald wieder in seinen Ursprung zurückgetragen wird. – Sieh nun du, ob Krieg oder Hunger und Elend oder endliche Hinrichtung eine glückliche Lösung in sich tragen dieser Rätsel des Allgemeinen. Ob sie einige Argumente der Verteidigung in sich tragen – ob sie ins Geleis der allgemeinen Kirche einlenken, wo alle teilhaben am Leib des Herrn? Ob die Seele, vom Vater gezeugt, vom Sohn in die Welt geboren, vom Geist durchleuchtet, von dem Menschen auch könne gerichtet werden, der sie dem Verderben sollte entheben und es nicht vermag.«
[336] Schlafender König: »Glaube nicht, daß ich für Fabel halte alles, was aus ursprünglichem Erkennen hervorgeht – und politisches Berechnen, schwankender noch als in Sternen Geschicke erforschen, unfehlbar achte. Ich habe die Schule des nichtigen Unsteten in mir durchgemacht; sie ist nicht spurlos an mir vorübergegangen, aber das Große, Allerfüllende hab ich mit allen Sinnen, die danach verlangen, nicht erfaßt.«
Dämon: »Wenn dein Geist als Mensch dem König Trotz bietet, so ist seine Macht in dir – umfassender als Regierungsformen – Element der Absolutheit; nicht Demokratie, nicht Reaktion, aber der Mensch selbst, der sich nicht betäuben läßt durch aufgestachelte Begierden. Du weißt, was ich meine.«
Schlafender König: »Du denkst mich aus eigner Tugend über den Kreis politischer Berechnungen hinaus, der, das Wogen des Weltenganges mit der Schnelle seiner Reflexionen durchmessend, allen alten Regierungsformen einen Stoß gibt. Du denkst das Ungeheuere in mir.«
Dämon: »Was ist das Absolute, wenn es nicht das Allumfassende ist! Eine Gottheit nur herrscht im Weltall, eine Religion nur herrscht in ihm, ein Dienst und eine Weltanschauung. – Ein lebendiges Buch der Weissagungen, wachsend wie die Geschlechter, erquillt es in ihre Größe, in ihre Schönheit. Ihrer Begeistrung rauscht Jehova Offenbarung nieder. Mehr bedeutet dies, als den Buchstaben auslegen nach dem Schlangenbetrug der Sprache; – mehr als Rechte durch Verträge erzeugt – mehr als physische Gewalt statt sittlicher Notwendigkeit. Denn mit dieser bekömmt das ganze spekulative Recht einen Riß und läuft ins höchste Unrecht über bis ans Ende dessen, der zusammenstürzt mit dem Erfolg seiner Handlungen vor dem glühenden Geist, der – Ideal eines Königs, eines Kraft- und Wundermenschen – die Volksschule durchlaufend sie überflügelt.«
Schlafender König: »Ich wäre zufrieden, das Wohl des Ganzen durch mich gedeckt zu wissen.«
Dämon: »Selig und menschlich groß, der dies kann!«
Schlafender König: »Du machst mir Vorwürfe und denkst nicht der Zeit, die jedes unverlierbare Recht bewältigt. Schnell wie das zaumfreie Roß durchjagte ich die Bahn zu gottbegeisterten Taten, und wie der beflügelte Tag entschlüpfen sie mir ins Dunkel der Fabelgeschichte, und nur Grabeshügel unzeitiger Geburten umstarren mich.«
Dämon: »Meinst du außer dieser Zeitenbahn dich zu halten, da Heilsmeteore, vorüberfliegend, neue Welten anstrahlen, neue Ahnungen aus der Dämmerung hervorrufen und dich verwaist im Dunkel zurücklassen? Welche Schmach ewig sich wiederholen der Erfahrungen! Ihr wißt heute schon aus euren umnebelten Sternen euch zu prophezeien, daß eure Wirksamkeit euch selbst unklare Versuche sind wie dürres Laub vom Wind dahingetrieben.
Wenn der Geist den Körper flieht, wird er zu Staub. Wenn der Volksgeist den nicht mehr trägt, der aus dem Chaos der Geschlechter von ihm als König[337] ward emporgehoben, dann ist er Staub geworden. Der Gehorsam, vom Volk dem Herrscher gebilligt, ist der ihn leitende Volksgeist, und das Volk gehorcht in ihm nur dem eigenen Genius; der die volle Gewalt ist des Volkswillen; und die es nicht aufgeben, die edlen Bindekräfte zwischen dir und deinem Volk immer neu zu beleben, die allein sind Träger hellgeistiger Gesetze, denen ist der Herrscher gebunden, und wenn er abläßt von ihnen, wird er im Glauben des Volkes vom Glanz Gottes verlassen und gestraft durch Aufruhr, Krieg und Sturz und Tod.«
Dämon: »Wo Leidenschaften dem Geist Trotz bieten, da deckt Tod und Verwesung den Kampfplatz; der ihnen aber obsiegt, den umjauchzt Gesang seiner Taten. – Mit begeistertem Ruderschlag über die schäumenden Meere heran folgt ihm das stürmende Volk, es glüht, es eifert für seinen glanzumblüheten Ruhm, und frisch umbraust ihn der Mut.«
Schlafender König: »Ob ich deiner Rede erfrischenden Tau auffange, so muß ich seufzen um ein verlornes Glück, und dein Lächeln, das an meiner Täuschung sich weidet, dein feurig Wesen – ja, deine Verwegenheit, die Freiheit wie ein verzaubert Netz mir umzulegen und die tatenreiche Welt, ein Revier voll edlem Wild, zur Jagd mir anzuweisen, die tut mir vollends wohl und weh.«
Dämon: »Vergiß, was schmerzlich dich berührte, denn jede Nacht verhüllt den früheren Tag. Die Sonne durchleuchtet zwar den Vorhang des Vergangnen, aber neue Sonnen überweben ihn mit ihrem Glanz. So erlischt alles Betrübende dem, der düstre Erinnerungen in verklärenden Taten begräbt. Du! – Der Bessern einer. – Ist's wahr? bist du der Bessern einer? – Und rasch erglüht dein liebender Dämon: ›Ja! Du bist der Besten einer, vielleicht der Beste selbst.‹ – Wie die Biene den honigvollen Kelch in der Ferne schon wittert, so ahne ich den reinen Honigseim edler Absicht in dir. O lenke dein Volk und dich – denn beiden gebietest du ja – zu einem lichtreichen Tag. Fruchtbar zu machen die Welt, ergieß deinen Willen wie Himmelstau, der sie reinigt von Tyrannei und allem Greuel, der in ihr seinen Ursprung nimmt. Vom Frührot warm durchflossen, von deinem Atem sanft bewegt, ergrünt das Gewimmel des neu erquickten Lebens; verlaß das Vergangene, Versöhnung tut not. – Wie auch mit eiserner Faust dein Zorn gegen die Schwingen des Hasses sich ballt, er überflügelt ihn. Kein Erinnern früherer Gelübde, keine Reue über Leiden, die sie dir antun, entwaffnet sie, denen die Frucht des Todes vom Lebensbaum, der du ihnen sein wolltest, tausendfältig herabstürzte. – Unversöhnlich! – fühle den Schmerz einmal nur durch; willst du ihn ertragen? – Er wird ein Traum einst gewesen sein, aber keinen Trost wird dies dir geben, keine Hoffnung wirst du mehr fassen können noch mögen. Alles Leben wird – ein erschütternd Grabgeläut – um dich verhallen, und ein heimlicher Drang, dich tot zu träumen, wird sonderbar den Erhalter des Volks mit Schauern überkommen und Stille und Trost dich auch von dort nicht anwehen, wo jeder Vergebung und Liebe und Seligkeit hofft. – Und was ich dir sein möchte –[338] was ich dir habe werden sollen, das wird wie die untergehende Sonne in kalten tränenreichen Nächten dir erst begreiflich werden.«
Schlafender König: »Mit dem Gewinn meiner Täuschungen, mit dem Schmerz, daß ich nur eiteln Hoffnungen nachjagte, ist alles Leid mir doppelt zugemessen.«
Dämon: »Wie denkst du dir dein Volk? – des niedergeschlagne Gluten sich tausendmal von neuem wieder anfachen? – Wie den Jüngling, der in erster Liebe tausendmal betrogen mit immer neuer Hoffnung wiederkehrt. – So war denn seine erste Liebe unglücklich – sein Traum einer Welt voll des reinsten Schönen, nicht einmal als Traum ihm gegönnt; wie der Wald aus Mangel an Regen absterbend – von einem Funken nur berührt, steht er in hellen Flammen mitten in der Lebenswüste. – Da fühlt er erst, daß er sei und zu was! Alle Nationen eine Freiheitsflamme, und jeder, von ihr ergriffen, weiht sein rasches Blut dem aus aller Nationen vergoßnem Blut zusammenströmenden Flammengeist. Ihr unterdes baut auf der Völker Unsinn, nicht auf ihren Sinn; ihr verfolgt den Volksgenius, ihr ertötet die sprühenden Funken, die mahnend umherfliegen, aber die Zornesflammen, die zum Himmel lechzen aus Millionen Herzen, die könnt ihr nicht ertöten. Eure Throne, zu eng im kalten Nebel beisammengerückt, umschweifen weltzündende Drachen; ihre Augen sind Blutquellen, ihr Atem verdunkelt die Luft. Wer sind die? – doch nicht Menschenseelen? Sie fliehen vor dem, der das Volk sucht und der Versöhnung Altäre errichtet, eingedenk der eignen Fehle; denn in ihm herrscht der Vernunft Recht vor dem Schwertrecht, denn ihn umstehen die Völker im Kreis, denn sie lieben aus allen Kräften, was liebenswert ist. Und so wollte dein Volk dich lieben; gerüstet mit nervigem Arm, gliederrasch, voll freudigem Aufschwung seine reichen Kräfte dir zutragend, der auf dem Gipfel der Weisheit ihm thront. Zu hoch – zu verflossen ins Göttliche, warst du mehr ihm geworden als ein vergänglich Wesen; und die feigen Knechte alle, die es bevormunden und dich bis ans Ende, die erschrecken vor dem jauchzenden Volk und seinen betäubenden Ehrenkränzen. Ist's denn so unumgänglich, daß ihr einander hassen – verachten müßt? – Entgeht dir, was du ihm gewährst, wenn du wirklich es liebst? und erwirbt dir's nicht sein Vertrauen grade: das deiner Fürsorge wieder anheimgibt, was es verlangte von dir?« –
Schlafender König: »Mit dem Begriff des Idealen kannst du leichter fertig werden als ich mit den Vorurteilen dagegen, die als so viel borstige Ungeheuer mir auf den Leib rücken. Ungleichheit der Menschen, Leibes und der Seele, ist der gordische Knoten, den keine Vernunft auflösen wird.«
Dämon: »Wer sind die Vernünftigen? – Sind es die Ratlosen, die das Elend als von Gott gesandt bestehen lassen und das allgemeine Recht, mit Mörderdolchen feiger Politik durchbohrt, dem Volk vor die Füße werfen? – Aber ich sage dir: der Naturgeist hat im Zeitenwandel sich früherer Formen enthoben. Die alten Völkerstämme lichten sich – in des Urwalds[339] Mitte ist der Stamm gedankenvoller Zucht eingepflanzt, und mit den alten Formen kann das alte Wesen mit nichten wiederkehren. Mögt ihr bewahren, was frühere Zeiten unterjochte, mögt ihr die alten Grenzen wieder aufdämmen: alle Schleusen werden die Völkerfluten überströmen, alle Irrtümer entwichner und verblichner Zeiten in ihren eilenden Wogen begraben.«
Schlafender König: »Auch der Irrtum hilft dem Schwindelnden über den Abgrund und führt das Göttliche zu uns herab. Er umgibt alles Dasein, wie die Erde von der Luft umgeben ist; er ist das irdische Erbe der Natur, wie die Wahrheit ihr himmlisch Erbteil ist; und die Herrschermacht, die auf der Völker Unwissen sich gründet, ist nicht sündig, denn allgemeines Wissen hält gleichen Schritt mit allgemeinem Geschehen. Der Ordnung der Dinge vorgreifen, würde Verworrenheit erzeugen, die alles in ihren Untergang verschlingt.«
Dämon: »Verworrenheit drängt den sterblichen Menschen in seinen karg gezählten Tagen auf den Weltenstrom hinaus zu unsterblichen Taten, die nach der Ordnung der Dinge nicht fragen, aber in harmonischen Würfen, unter bewußtlos geübten Gesetzen, zu dem Gewinn erweiterter Begriffe gelangen. – Verworrenheit ist Überfluß an Kraft, wenn auch Mangel an Bewußtsein, aber fortschreitend und zeugungsfähig. Ruhe und Ordnung der Dinge ist wie jungfräuliche Verzagtheit, die der Mutterliebe entsagt, weil sie nicht will in Schmerzen gebären. Verworrenheit bewegt die Himmel samt den Göttern und ringt in Schmerzen sich durch, zum Erhabnen, das vom Gemeinen sich trennt. – Und war es nicht deine Verworrenheit, in der allein noch dein Genius dich heimsuchte? haben seine Donner dich nicht wachgerufen in jenen ordnungslosen Tagen? und seine Blitze dich durchzückt und deine Verworrenheit zu göttlichem Instinkt erhoben? – Aber als deine Ordnungsführer an die Reihe kamen, da ging deine Aufrichtigkeit unter.«
Schlafender König: »Tolle Reden führt dein Mund und schießt mit regelloser Weise den Faden durchs Gewebe, das eben noch wie zum Plan des Schachs eingeordnet Gebild war.«
Dämon: »Und jetzt in ahnungsvoller Verwirrung zu tieferem Besinnen dich anregt – um das Verderben im Schach zu halten; nicht mit Schachfiguren, aber mit Heldenführern vaterlandverbannter Völker, die schutz- und wehrlos umherschwärmen. – Ungemutet denkst du der Zukunft: ›Was noch wird werden? – denn immerfort dauert das Gemetzel, und hilft Gott nicht, dann ist alles verloren.‹ – So leuchtet Verworrenheit prophetisch in dich: ob du die heimatlosen fluchbeladnen Völker dir mögest gewinnen, daß sie dir trauen und ihre Helden dich umstehen, wenn fremde Tyrannen deinen Willen in die Ordnung der Dinge eingeklemmt halten und dem Teufel dich überantworten, der diese Ordnung der Dinge erfand, und Hand legen an Deutschlands Völker und an dich selber, der dasteht wie ein Götze, dem ihr Opferrauch das Antlitz schwärzt. Dann geht es an ein Fluchen über den Frevel, verjagte Völker zu schützen, die zu verderben[340] im gemeinsamen Rat beschlossen ward. Ha, wie sie dich drängen und zornig dich umtoben: ›Leicht werden wir fertig mit dir und geleiten einen die Stufen hinan, der besser kann Straßentumult bändigen!‹ und Feuer schlägt in dich, und deine Verworrenheit sammelt sich in Wolken, die ein Gewitter im Schoß tragen.«
Schlafender König: »Welcher Strahl wird sie zerteilen? Welche Werkleute sollen den Weltenbau umzimmern, welcher Riesengeist sie alle im Schach halten? – denn nicht ein persönlicher König ist dies imstand.«
Dämon: »Das Genie aber ist so dreist und sicher dessen, was in ihm vorgeht, daß es die Ruhe und Ordnung der Dinge mit einem Fingerschnalzen verabschiedet, denn sie ist die Ruhe der Verwesung und die Ordnung der Gefängnisse, in der das Leben seine Blüten früchtelos abstreift.«
Schlafender König: »Mir ziemt nicht ränkevoller Trug meiner Worte, im gemeinsamen Fürstenrat verpfändet; seine Folgen wären, daß nicht Erde noch Stein unversehrt bleibe, und Wächter würden sie ausstellen, die das Land umzingeln, und wie Flammen daherfahren in die Mitte meines Landes, mit Fluchen und Streiten und Kriegsgeschrei. Bald flöss' in Strömen das Blut der Völker, die zu retten nicht Mond und Sterne mir leuchten.«
Dämon: »Laß fluchen und streiten, Drommeten schmettern, Heerbanner zerreißen; die Vorsehung hält den Schild über dem Unverzagten, die zerstreuten Helden sammeln sich zu dir; sie stehen den eindringenden Haufen, sie rufen dir zu:
›O Starker, entschlage dich der Sorgen! Das Herz des Glückes steht auf deiner Krone Spitze, das Haupt der Häupter stürzt unter deine Füße. – Vertrau der Mannheit verfolgter Völker, die dein schützender Mut versammelt um dich. – Unsterbliche Rosen sind uns Schlachtfelder, in Blutwellen wogend, die wir auf dürrem Fels Tag und Nacht harreten, da nicht Brot noch Wasser zu uns gelangte den ganzen Tag; und Erde mußten wir kauen und allesamt zuletzt verderben. Gottes Schatten bist du uns, Hoffnung strahlst du den Völkern, die zu dir flüchten.‹«
Schlafender König: »Wer wird Mut und Hoffnung und Sicherheit nicht verlieren, der den Stoß schrecklich gegeneinander rollender Felsen sich daherwälzen sieht und, gemartert vom Stachel der Ohnmacht, vor den Folgen selbst weiser und trefflicher Taten muß zittern?«
Dämon: »Dies kraftlos schwankende Geschehenlassen, deinem Bewußtsein zuwider, deucht dir also weniger verantwortlich, als unbedacht deine Machtvollkommenheit treulosen Fürstenhäuptern zu verpfänden? – War aber dein Wort und ihres nicht früher schon den Völkern gebunden? Die Erschöpfung der Millionen unter deinem Zepter, das Übermaß ihrer Verzweiflung macht deinen zagenden Willen der Wiedergeburt zur bittersten Notwendigkeit. – Diese also muß statt deiner alles tun? – Und was deine unvolkstümlichen Automaten in ihren Kammern beschnarchen mit prahlerischem Getön von Schutz und Ordnung und feuriger Deutschheit:[341] wie kannst du nur daraufhin dir Hoffnungen machen? und lieber töricht leiden am Verdruß über deinen hohen Beruf, als selber dir Recht sprechen? O, glaube du! Aller Geistesberuf ist, die Welt zu beherrschen und nicht vor dem Ausgang zittern des Unvermeidlichen. Taten, die, vom Augenblick im Weltenstrom mit fortgerissen, nicht an Erfolg und an gegebenes Wort sich binden: es sind die Taten großer Könige, die zuerst den Vorurteilen abschworen und die Liebe des Volkes den mörderischen Anschlägen gegen Nationen vorziehen. – Aber unter Schwertern und donnernden Geschützen das Volk niederhalten genügt euch heute, ein göttlich Recht zu behaupten, und ihr ließt eher den letzten Kopf eurer Untertanen über die Klinge springen, als daß ihr ihm gestattet, außer seiner Unterjochung das erste Volk der Welt zu sein.«
Schlafender König: »Ha! könnte es das sein, so wär es Narrheit, ein erstarrtes Sklaventum einem freien Staat vorziehen, der strahlenderen Ruhm und kühnere Macht uns sichern würde. Wo aber falsche Anschläge die Vernunft bekämpfen und Verleumdung die Gesinnung vergiftet, da muß die Gewalt sie in ihre Schranken zurückdrängen.«
Dämon: »Der Staat, der mit Gewalt der Vernunft Herrschaft will erzwingen und nicht den freien Flug dem Genius sichert, der ist nicht kraftvoll, sondern nur mächtig; nicht wohltätig, nur wohlexerziert und nur auf Sand gebaut. In welchen Abgrund würdest du versinken, wolltest du der Gedankenfreiheit Schranken setzen? – Meinungen sind nicht Tatsachen, ihr Ausdruck ist unendlicher Auslegungen fähig; was einer dir verdächtigt, scheint dem andern weise getan. Fesseln kannst du der Gedankenflut nicht anlegen, die alles überschwemmt. Die Freiheit würgen, weil die Frechheit dir zu nahe tritt, das kann dich nicht unsterblich machen! Doch ist Unsterbliches Beruf dem, welchen der Weltgeschichte riesenhafter Strom einherträgt auf brausender Woge als Schildhalter des Reichs. In allem wie ein deutscher Kaiser getan, von Fürsten des Reichs aus ihrer Mitte im Namen der Völker erkoren, daß er handhabe das Recht öffentlich und mit der Großmut Spende überall ausreiche und mit dem Manifest seines Willens die vor dem Machtraub fliehenden Völker um sich schare zu Sturm und Streit wider den Jäger, der trotzig daherkommt, dem edlen Wild, nachdem es abgejagt und von Hunden festgestellt ist, den letzten Fang zu geben. Aber gehetzte Völker sollst du nicht wie Jagdheute verenden lassen; du sollst sie retten deinem Gott und deiner unsterblichen Seele. Der Staat, in den ihre entblößten Wurzeln sich einsenken, ist nicht auf Sand gebaut; die Völker schützen seinen Hort; im Hymnensturm unsterblichen Ruhm ihm nachjauchzend:
›Hier, wo in stürmischen Tagen ein Freund der Götter Versöhnung uns bot, laßt uns ihn preisen! Mächtiger Lande Herrscher ist er, und Weisheit strahlt rings sein Königsauge. Von Freudenscharen umgeben, bot er freundlich uns Schutz und redete mit uns, wie ein Fremdling um Gastfreundschaft uns anredet. Und wir ergriffen vom Boden[342] das nächste Gastgeschenk und reichten es hin. – Der Held sprang hinan und streckte die Hand der Hand entgegen und empfing die Erdscholle der Heimat. – Inniger träufeln nun Worte zwischen ihm und den Männern des Volkes, und den mächtigen Lorbeer auf des Parnassos Gipfel pflegen wir ihm, der mit unzerrißnem Zügel fortan die Bahn des Friedens umkreist.‹
Siehe, so festet ein deutscher Kaiser das Reich; ein Hort der Milde jeglichen Völkern, denen wechselseitiger Jammer überm Haupt vom Schlummer erwacht, zur Sühne den Schatten unschuldig Gemordeter, und die Sturmwolke beschwörend, die ihr Dahinscheiden aufjagte. Denken die Völker einst dein: so denken sie dich, und du selber bist ihre Seele; denken sie Großes von dir, so bist du selber der Große. – Hast du Liebe und Weisheit den Völkern gesäet, so ist die Ernte deiner Saaten Weisheit und Liebe der Völker. Sie denken dich und für dich und geben reiner dir zurück, was du aus Willkür nie konntest erreichen. – Wie dem Windeswehen das Segel sich wendet, so wendet in geläuterter Einheit mit dir das Volk sich freudig deinem steigenden Lauf Volksvertrauen ist das Sakrament der Könige – Gottesgenuß – es erzieht das Göttliche in euch. – Die Völker bilden das Totengericht: ein böses Andenken ist die Hölle, ein gutes der Himmel, und sie rufen den zurück, der ihrer Vollendung sich weiht.«
Schlafender König: »Mancher Herrscher mußte despotisch wirken auf das Volk, das ihn nicht verstand, und so versteht es heute noch nicht, dem Fortschritt gleich sich fortzubewegen.«
Dämon: »Weil es unaufhaltsam einer sündig krankhaften Politik zu entschlüpfen sich müht. Beim Übergehen vom Despoten zum Freiheitshelden hat auch er von Fesseln sich loszureißen; seinem verwöhnten Ohr deucht der heisere Ruf nach Freiheit Empörungsgeschrei, aber die Menschheit jauchzt ihm Beifall. Er verachtet die Schmäher, aber er heißt sie nicht schweigen. Kein flüchtiger Sklave anderer Meinungen, steht er aufrichtig allen Ansprüchen gegenüber, aber mit der Verleumdung klingenden Stimme hadert er nimmer; und sie überbieten oder gar sie verbieten, des achtet er nicht. Was denkst du, daß beim Umsturz eines veralteten Regiments zu tun sei? als nur ungerechten Gesetzen entsagen und die Unwetter vorüberziehen lassen, das Volk erleuchten, seine Entsagungskraft üben zur Steuer der Not. Aber gegen Begriff und Meinung ihm Gesetze aufbürden mitten in den Zuckungen der Wiedergeburt, das treibt die Gärung übermäßig.«
Schlafender König: »Stumpfer Sinne ist das Volk; wenn auch der Geist ihm Lehre gibt, faßt es sie doch nur, wie seine Torheit sie ihm vormalt; aber mit Rat und Tat im All wirken vermag es nicht. Übermütig im Glück und kriechend im Elend, zerlumpt, häßlich – seine Sprache ist Gebrüll, das Antlitz: Sammelplatz niederer Begierden. Aller Spannkraft beim geringsten Widerstande beraubt, wirft es die Waffe von sich, die es eben noch der Umwälzung des Schicksalsrades mit seinem Eid verbürgte.«
[343] Dämon: »Erröten deine Staatspfeiler nicht, sein sinnlich Elend als Verworfenheit dir zu bezeichnen, die ja doch nur der Spiegel ihres eignen geistigen Elends ist? – Der Unterdrückung Frönling, der, nicht das Gesetz, aber des Gesetzes Handhaber fürchtend, unter so schmählichen Bedingungen sich zum Be wußtsein muß emporringen, – hat der Willen? hat er Begriff vom Bessern? – Oder soll er flehen den Herrscher, soll er ihm schmeicheln, der seines Volkes Willen vernichtet, weil es umherirrend den Übergang zum Bessern vergeblich sucht? – O Zeitenlauf, den es, am Fels geschmiedet, verlebte! – Viel der Sonnen und Monde sah es auf- und untergehen – immer sprach die weissagende Stimme in ihm: ›Dulde, damit dein Geist tapfer werde, deine Ehre aus den Trümmern zu retten.‹ – Davon tönen Tag und Nacht ihm die Siegesleiden in den Fluch der Erde und in die Verwünschungen, die sie ausstößt, und sein Herz schlägt auf Verbrüderung aller zur Erlösung der Welt. Mit Schwerterschlag und Schlachtgeschrei stürzt ein Volk ums andre und ringt der Verzweiflung den Tod ab; aber kein Mann hat sich noch gefunden, der seinen Ruhm an die Erhaltung der noch übrigen setzte.«
Schlafender König: »Es wird wild auf Erden hausen und ihre ältesten Geschlechter vertilgen. Es wird in die Welthändel sich mischen, es wird wie die Bergwässer hervorstürzen und den Hader furchtbar kaltblütig wieder anknüpfen, wenn die Macht es nicht gefesselt hält.«
Dämon: »Es wird zur Reife kommen durch den Gott, der alle Kreatur selbst im Fehlschlagen ihrer Bestimmung hebt und trägt. Sieh dort den Balken, der aus des Turmes höchster Luke ragt; – seinen Schatten wirft der Mond quer über den Weg – er ward am Huldigungstag vom Volk dort herausgeschoben, um zu entscheiden, welches das gefährlichste Handwerk sei, das solle vorangehen bei der Huldigung. – Da schritt der Dachdecker den behauenen Eichbaum entlang und nagelte mit kecken Hammerschlägen den Schiefer dreifach an des Balkens Kopf. Unter Jubelgeschrei schritt er sonder Wanken zurück durch die Luke, aus der bei Pauken- und Trompetenschall der Zimmermann mit der Säge den Balken nun beschritt und quer auf dem äußersten Ende zwischen beiden Füßen den Kopf des Balkens abschnitt, dem er nach Zimmermannsgebrauch mit der Ferse den letzten Stoß gab, daß er samt dem Schiefer herabstürzte unter die Menge, die jetzt entschied: dem Zimmergewerk als dem gefährlichsten Handwerk gebühre, solange ein deutscher Kaiser10 bestehe, bei der Huldigung voranzugehen. Der Kaiser gab sich bei diesem Handwerk in die Lehre und richtete mit eigner Hand auf dem Karlstein in Böhmen das kunstreiche Sparrwerk der Kapelle, wo er als Meister losgesprochen ward. Zweifelst du noch, ob Mut, ob kaltblütige Entschlossenheit und Vorsicht – was doch höchste Regententugenden sind – nicht auch den Errungenschaften handwerklicher Verdienste den höchsten Beruf vollendeter Meisterschaft sichern?« –
[344] Schlafender König: »Ich fühle wie du und besser als andere, daß biedre, mutige und zu Zeiten selbst edle Regungen im Volke auftauchen, aber richtungslos breiten sie sich aus, wie die verwilderte Rebe – wenn man sie nicht anbindet, so wird sie keine süßen Früchte bringen. Wenn du den Volkswillen nicht eng in Fesseln legst, so wird sein sündhaftes Gelüste ihm alle Besinnung rauben. O Traumgebilde mit Blindheit geschlagener Menschen! Sie beschweren mir den Mut, und nimmer werd ich froh! In vielen Stufen hatte ich's angelegt, mein Volk zu führen – abwenden wollte ich von ihm die Strafen des Himmels; aber ein Sturmwind jagte es in alle Kümmernisse der Verfolgung, und leiden muß es von Geschicken, die es selbst über sich verhängte.«
Dämon: »Um über Wert oder Unwert eines Volkes zu entscheiden, bedarf es einer Reihe Handlungen, deren sittliche Kraft es durchleuchte. Alles, was im Volk lebt, dringt auf dich ein. Alle Gedanken freudiger und trauriger Menschen, wohin du blickst: Hoffen und Furcht, Freude und Angst und Sorge, gutes Bewußtsein und unruhiges Gewissen, die alle ihr Schicksal dir abfragen.«
Schlafender König: »Aber ihre politischen Verirrungen, diese Quelle nie zu besiegender Übel, stürzen in gewaltigen Katarakten über mich, der vergeblich sich müht, sie in ihrem Bett einzudämmen.«
Dämon: »Das Volk bedarf keines politischen Bezwingers; es bedarf eines weisen Erhalters, der die Staatsökonomie mit sich selber beginnt, der alles, was es in so kleinen, für es selber so bedeutenden Abgaben zusammenträgt, auch wieder für es verwendet will haben. Es bedarf eines kühnen Bekämpfers seiner Gegner und deiner, die in jede deiner Schwächen Vorurteile einschmelzen.«
Schlafender König: »Ein reiner Geist zerschmettert diese Vorurteile, und Gleichgesinnte, von denen wir wissen, daß sie unwandelbar dasselbe mit uns wollen und daß nicht Eitelkeit oder Herrschsucht unsre Übereinstimmung mit ihnen gefährde, denen übertragen wir mit Zuversicht das Verständnis zwischen uns und den Völkern.«
Dämon: »Diese Lieblingswesen, die du als Gleichgesinnte bezeichnest, sind eben nur Parteiwesen, die unter einem schnell wollenden, schnell ausführenden Herrscher um Einfluß einander bekämpfen und durch wechselndes Steigen und Fallen unaufhörlich diese Schwächen des Regenten und den Mißbrauch der ihm listig entwendeten Macht der Welt zur Schau stellen. – Jeder dieser Gleichgesinnten ist ein solcher Parteikämpfer, der kein anderes Verdienst in deinen Augen soll haben als in der Erfüllung deiner Beschlüsse. Dein fester Wille, deine unerschütterliche Tatkraft, die es mit siegreicher Lust dir nachempfindet, diese sind die magnetischen Wechselwirkungen zwischen dir und deinem Volk, von denen die sinnenbrausende Welt nichts ahnt. Wenn aber dieser Sinnenkatarakt, der ohne Unterlaß über euch hindonnert, einst plötzlich verstummt, dann wirst du finden zu deinem Erstaunen, daß eine Welt, die zu beherrschen dir nicht[345] gelingen wollte, ihre Lebenselemente allein durch der Völker glühenden Schöpfungsdrang verbreite, der, durchdrungen von zahllosen Wirkungen des Geisteralls, mit jedem freien Atemzug in kühnen Unternehmungen aufwuchernd, dem Herrscher ebenbürtig zur Seite stehe; und für seine Seele, die wie deine unsterblich ist, verlasse dich auf die Quelle alles Guten, Ursprung und Ende, Schöpfer des Universums, unermeßlich, unendlich regierend die Welt, einzig Vermittler zwischen dir und deinem Volk. – Nur der regiert, von dem keiner weiß, wer leitenden Einfluß habe auf ihn außer Gott! Und am Hofe kann keiner ausdauern, ohne am Volk und am Herrscher schlechte Streiche zu begehen. Der Geist, der frei sein will vom Bösen, muß fliehen. So hätte Seneca die Agrippina und Nero verlassen müssen, wenn er ein Stoiker hätte bleiben wollen.«
Schlafender König: »So wären nach deiner Ansicht die Männer meines Rates und trefflicher genievoller Wirksamkeit lauter Heuchler, die alle Masken tragen?«
Dämon: »Und für die sie eine natürliche Bekleidung geworden sind – die einander hassen, weil sie mit gleicher falscher Münze sich nicht wollen bezahlen lassen, und Parteien gegeneinander bilden, weil sie den geraubten Schatz nicht teilen wollen.«
Schlafender König: »Ich aber meine doch offen im Denken und Reden und Handeln gegen alle zu sein.«
Dämon: »Solange du dich dazu gestimmt fühlst. Als Vertreter des Volkes würdest du bald dich veranlaßt fühlen, die dir so verhafte Heuchelei dem Volk als Pflicht aufzulegen.«
Schlafender König: »Ich würde vielmehr von ihm verlangen, grade und offen das Schlechte nicht allein zu hassen, sondern auch ohne Vorbehalt seine Mißbilligung darüber auszusprechen.«
Dämon: »Erst müssen sich deine Sinne für die Wahrheit schärfen, um sie von der Weltklugheit zu sichten, denn diese ist doch nur die feinere Maske der Heuchelei, die jeder verzeiht, sobald sie wie Weltklugheit aussieht. Sie ist das Gewand des Gebildeten, und du nennst vielleicht darum das Volk roh und unwürdig, weil es eben ohne diese Schminke sich zeigt.«
Schlafender König: »Meinst du, das Volk sei ohne Lüge in seinen Neigungen, oder es treffe immer die Wahrheit in seinem Haß?«
Dämon: »Das Volk betrügt sich selbst oft in seinen Neigungen, aber in seinem Haß ist es wie der kluge Hirt, der dem stößigen Ochsen Heu an die Hörner bindet als Merkzeichen seinen Gesellen: ›Traut ihm nicht!‹«
Schlafender König: »Das Volk irrt in seinen Merkzeichen und läßt aus Trotz nicht nach von Vorurteilen, die es seinem Grimm zum Grunde legt.«
Dämon: »Weil es die Quelle aller bittern Tage endlich entdeckt zu haben glaubt, an denen es sich müde gerungen hat.«
Schlafender König: »Und die Quelle der Not ergießt sich noch bitterer in sein böses Gewissen, das sich abarbeitet in der Wüste, die es sich selber hat bereitet, und die Tage der Ordnung heimlich wieder herbeisehnt jener [346] gleichgesinnten charaktervollen Männer, die den Imperativ meines Willens ausdrücken.«
Dämon: »Charakter hat nur der, dem das Land der Ideale keine Chimäre ist, so sehr es ihm auch geleugnet wird von diesen Gleichgesinnten, die der Imperativ deines Willens sind und doch dem Fürsten, der selbst Charakter und Willen zeigt, diese geschwind unterpflügen, weil er, um ihn nach ihrem Sinn in Kultur zu bringen, von Charakter und Wille befreit sein muß.«
Schlafender König: »Die Vernunft läßt sich nicht unterpflügen; sie, die harmonisch des Lebens Ebben und Fluten bewegt, ist auch dem Steuermann ein Lichtgestirn, zu dem er getrost im Sturm aufblickt.«
Dämon: »Wie der seiner Sonne entwichene Trabant, der kalt und unfruchtbar herableuchtet. Indes geht die Welt kreuz und quer nach deiner imperativen Bestimmung fort und setzt den Beobachter und auch den Mitspielenden in Erstaunen, da sie die Hauptintrige plötzlich eine andere Wendung nehmen sehen. Dein gleichgesinnter Fährmann schiebt es auf das Gestirn, das ›ohne Rolle am Himmel hängt‹.«
Schlafender König: »Welche moralische Kräfte reichen über Zufall hinaus? – Die Vorsehung mischt sich drein und heilt endlich das Herz von allen Wagnissen. Ich hasse den Despotismus, aber um das gefährliche Menschentier zu zähmen, muß es zum Guten gezwungen werden. Wie dort die Steppe Halm an Halm gedrängt in unzählbarer Menge hervortreibt, aber nicht den Baum, der köstliche Früchte reift, so treiben Menschensaaten aus gemeinsamem Boden, aber nicht den einen, um den die vielen sich drängen, dessen Mund Erquickung regnet der durstigen Menge, dessen Geist morgenhell die ungezähmten Boreaden verscheucht.«
Dämon: »Nur der Kühne, der, über Gewitter und ihre Fruchtbarkeit hinaus auf die leisen Götterworte horchend, menschlich die Menschen lenkt, der allein schlägt Wurzel im gemeinsamen Boden der ratlosen Menge, die Halm an Halm gedrängt, außer Schrecken und Gewalt bisher nichts erlebt hat: – aus ihm drängen die ersten kleinen Pulsschläge sittlicher Kraft aus beiden Herzkammern sein Lebensblut in Völkerströmungen über die ganze Erde. – Von allem trägt er den Keim in sich, was er zu erzeugen berufen ist. Aus ihm selber entschwingt sich der Volksgeist in den vollen wogenden Hafen einer geistigen Welt – die Seele befruchtet von dem, was er will, daß es sei; – oder du bist nicht Herrscher, oder du stehst – ein Verlassener deiner selbst – zweifelnd wie einer, der den Proteus will fesseln und in jeder Umwandlung nur die trügerische Hülle umfaßt und nicht das absolute Ideal, das der Weltgeist ist, der auch in der Seele einer vaterlandflüchtigen Nation als Ebenbild Gottes über euch hinaufschwebt zum Weltenrichter. Oder meinst du, die hülfebedürftigen Glieder des großen Weltkörpers seien verwesende Teile ansteckender Fäulnis, die man unterbindet und abtrennt, weil sie erstorben sind? – Aber Völker sind dem Gott einverleibt durch die Auferstehung in ihm. Die Natur wird Geist in des[347] Menschen Sinne, die Sonne im Licht der Augen, der Wind im Gefühl, die tönende Luft im Gehör, mit der Rede ergießt der Feuergeist sich ins Herz, und alle Elemente werden Geist im Menschen! Diesen Lebensfaden, aus so heiligen Gefäßen der Schöpfungen zusammengesponnen, ein jeder in sich die Natur vergeistigend – wie könnt ihr ihn abschneiden? – Und die Völker – sie sind der sichtbare Leib Gottes! – Wie könnt ihr ihn verschmachten lassen, der sich hingibt zum Märtyrer eurer verworrenen Leidenschaften, die sich auswüten an ihm? – Aber wie die Gluten den Geist des Stoffes entbinden, so der Weltgeist in den Leiden einer Märtyrernation reinigt sie von Schlacken, die wie Kohlen eines verglühenden Inzitaments zu euren Füßen erlöschen. – An diesen Völkern selbst, die jetzt dem bösen Prinzip in euch unterliegen, sollt ihr zum Ideal euch emporschwingen, wenn einst dies böse Prinzip in euch ihren erhabnen Eigenschaften, die in ihren Anlagen schon hervortreten, auch als tote Kohle zu Füßen sinkt.«
Schlafender König: »Der Tyrann, der die Welt als seinen Stoff in der Gewalt hätte und ihn mit kaltem Blut mißbrauchte, wäre nach deinem Sinn der sich reinigende Weltgeist, der eine ganze Generation als Schlacke von sich abwirft?«
Dämon: »Große Charakterkräfte, an deren Entwicklung das Schicksal ganze Generationen draufgehen läßt, verwehen nicht wie Flugsand; immer schärfer in sich ausbildend, wozu sie berufen sind, werden sie der Schwerpunkt von Nationen, ein organischer Keim, der Begeisterungsflammen sprüht und sich verzweigt durch alle Völker. Sie selber aber sind Weltgeister, durch nichts zu erblicken und doch da, in allem geistig erstrebend, was das Ziel ihres Wirkens auf Erden war.«
Schlafender König: »Also diesmal hätte Napoleon die Weltschicksale nur als Schule durchlaufen, in der er die Gewalten, die auf ihn übertragen waren, erst brauchen lernte und durch Verhängnisse, die den Fluch der Nachwelt auf ihn laden, die großen Schicksalsfragen in sich reifen mußte. Und er wäre der, welcher diese Weltfragen, die eben auf dem Spiel stehen, unter den Nationen aufwirft? – Da er nun früher in seinem irdischen Übermut von den gotteingesetzten Weltmächten gebändigt ward, so wird dieser Übermut, mit dem er in den Völkern jetzt spukt, durch dieselbe Macht Gottes, die den Königen übertragen ist, auch niedergehalten werden.«
Dämon: »Der Geist, der ihn auf den Gipfel seiner Macht stellte und in den schauerlichen Katastrophen seiner Erschütterung untergangen war, aber bald um so reiner auf dem einsamen Schicksalsfels wieder auftauchte, der belehrte ihn erst, daß er diesem erhabnen Trieb zuwider das Unvermeidliche selbst herbeigeführt hatte, und seine innere Stimme blieb ihm keine Antwort schuldig.«
Schlafender König: »Wie? – Er hätte gewagt, sein Inneres vor sich auszubreiten, dessen Beweggründe und ihre Folgen sich deutlich zu machen? – Besinne dich! – Er hat die Übel noch erschwert, die auf dem Erdball[348] lasten. Von allem Königlichen haben allein Kriegszucht und Schlachtenruhm ihn besessen; er hat jeglichen bessern Antrieb seinem Übermut geopfert.« –
Dämon: »Ich will nicht sagen: er war ein großer Mensch! – Aber was in göttlicher Erkenntnis diesem gleich ist: es war das Menschliche, was ihn durchdrang, mitten in dem Übermut, von dem du sagst: er habe ihn besessen.«
Schlafender König: »Nenne mir eine Tat, nur einen menschlich guten Willen in ihm, dem dieser Übermut hätte weichen müssen.«
Dämon: »Es war in der Frühe, am Tage der Hinrichtung jener Erfinder der Höllenmaschine, die ihn zerschmettern sollte. Einer, der ihn besser erkannte als du, wagte es, eine Bittschrift ihm darzureichen: ›Wer ist er?‹ – Bei seinem Namen fuhr er auf: ›Er ist der Gefährlichste von allen! er ist strafbarer als die andern!‹ – ›Ich weiß es‹, sagte jener, ›aber seine Landsleute, die genug schon um seine Torheit leiden mußten, seine Familie, seine Kinder werden dich segnen.‹ Einen raschen Augenblick des Nachdenkens, und die Bittschrift war genehmigt: ›Ich habe kein Recht an diese, eile, daß die Hinrichtung nicht vollzogen werde!‹ Er gab ihm die Freiheit. Für diese und noch andre Regungen der Menschenliebe kann ich dir bürgen.«
Schlafender König: »Du willst mich mahnen? – Mir kannst du nicht denselben Maßstab anlegen, ich muß es andern überlassen, das Gift, was sich eingefressen hat, von den gesunden Teilen zu trennen.«
Dämon: »Wolle du selbst an deine Machtvollkommenheit den höheren Maßstab legen. – Erhabne Entwürfe, große Vorsätze, er mußte sie mit ins Grab nehmen; es war keiner der Fürsten mit ihm einverstanden. Alle kämpften gegen der Völker Wiedergeburt. Er sagte: ›Vergebens ihre Anstrengung, es ist der Fels des Sisyphus, dem sie widerstemmen, er wird stürzen und sie zusammenschmettern.‹«
Schlafender König: »Er sagte es als Einsiedler, St. Helena zu Ehren, unter deren Obhut er stand.«
Dämon: »Einsiedler, auch mitten im Getümmel der Weltgeschicke. Er konnte nicht, was er vermochte. Hättet ihr hülfreiche Hand ihm gelobt! – Und leider! – Keiner war so kühn unter euch, so von dem Großen in ihm ergriffen, daß er versucht hätte, seinem Märtyrertum ihn zu entreißen und seinen erhabnen Ideen ihn selbst zu retten.«
Schlafender König: »Hätten wir ihm trauen dürfen? – Damals, als er noch der Allmächtige war, hätte ein einzig edles Wort mehr als seine Gewaltstreiche diesen idealen Inspirationen Eingang verschafft.«
Dämon: »Du selber bist überzeugt: dies Wort wäre auf unfruchtbaren Boden gefallen. Ihr herrscht auf dem Boden, der tief in den Eingeweiden der Erde wurzelt, der seine ruhte auf Sand. – Er reinigte den Geist der Revolution, er sammelte das Gute in ihm und schützte es mit energischem Willen. Hätte er von euch Beistand verlangt, ihr würdet ihn nicht verstanden[349] haben, da ihr nicht verstanden habt, was in seinem Sturz euch unterging. Und wenn auch: ihr hättet euch gefürchtet, das Rechte zu tun. Auf einen, der alles dem öffentlichen Wohl aufopfern will, sind Millionen, die, von gemeineren Trieben beherrscht, es nicht wollen; und der eine sein zu wollen, das kommt euch vor wie Frevel.«
Schlafender König:»Du vergißt, daß das Allgemeine auch den hindert, der vielleicht mit ihm empfunden hatte. – Aber was am tiefsten ergreift, dem sind Herkommen und Bestehen die gewaltigsten Fesseln.«
Dämon: »Und wagtest du, sie zu zerreißen, du würdest erschrecken, daß es nur Spinnweben sind, die deinen geringsten Willen umstricken.«
Schlafender König: »Er, der so oft das Gegenteil von dem tat, was er für unerläßlich hielt. Diese Wiedergeburt der Völker – er hat sie nicht durchgeführt; hätte er gewollt, wie er gekonnt, so hätte er die ihm widerstrebenden Mächte mit sich fortgerissen. Sein unselig Verhängnis war: das Schlimme zu tun, wo er das Gute erkannt hatte.«
Dämon: »Und er gestand sich auch: ich habe zu viel getan und zu wenig – ich konnte meine Handlungen nicht meinen Absichten verschmelzen. Wär ich besonnen geblieben, so mußten sie gelingen, ich hätte die Namen der Geschichte, ihre aristokratischen Formen und Rechte den demokratischen Anforderungen vermählt. Es hätte meinen Stolz freudig gemacht, größre Gesinnungen in den schönen französischen Stämmen fortzupflanzen: große umfassende Entwürfe, alle auf Ausbildung der Völker gerichtet; ein europäisch Gesetzbuch, ein europäisch Gericht, das alte Irrtümer wieder gutmacht, und die Revolution war in Einklang gebracht mit dem, was sie nicht zerstört hatte; gestützt auf diese reineren Verdienste als das ihrer Ahnen, waren sie das einzige Mittel, die monarchische Gewalt in edler Umschränkung zu halten und den neuen Institutionen Kraft und Reife des Alters zu sichern; wären sie nur mit Herz und Seele die unsrigen gewesen; aber sie errieten mich nicht; eine unglückliche Neigung, sich lieber im Kot zu wälzen als mit mir den Gipfel der Ehre zu ersteigen, ließ sie meinen großen Ideen nicht Raum geben.«
Schlafender König: »Du? – – Seltsam bist du! Dieser Mann von so umfassenden Gewalten! – Als wärest du er selber, so sprichst du – ein Jüngling in der Monddämmerung, der das Haupt an die Erde legt und sie küßt.« –
Dämon: »Mit Blut getränkt von ihm; und viele dunkle Tage hat er über sie gebracht. Aber er liebt diese Erde, er möchte sie erhellen, ihre Schmerzen ihr abbitten, und die Freunde, die seinen Plänen sich geopfert haben, die möchte er ihr wiedergeben – im Verborgnen die Schlüssel darreichen einem, der Freund ist den Menschen; – ich möchte die Hand dem einen führen, das Große zu erringen. Es ist schwieriger nicht als das Geringe; schon der Versuch verdiente die Ewigkeit.«
Schlafender König: »Du Rätselhafter! – Der Plan ist göttlich, aber es bedarf auch göttlicher Inspiration, ihn auszuführen.«
[350] Dämon: »Willst du auf dem Gipfel der Zeit stehen, so müssen die Völker dir den Thronsitz bauen.«
Schlafender König: »Und diese sollten unter der Last des Baues ausdauern und, ihrer selbst vergessen, freiwillig der Zukunft sich opfern?«
Dämon: »Ja! Aus Liebe zu dem, der ihnen vertraut und ihnen selber zumutet, was er sich auferlegt. – Könnte ein matter, abgedienter, lügenhafter Aufruf deiner Imperative bei jeder Gefahr die Hingebung deines Volkes dir hervorzaubern, läge nicht ein ernster Charakter ihr zum Grund, der dem höchsten Gedeihen alles will opfern? Was ist ihm das höchste Gedeihen? Wenn du Vertrauen ihm schenkst, so ist es unwiderruflich zwischen zwei Geschicken das deine. Dir steht Schweres bevor; ich lese in den Sternen: – Die Zeit der Schafe wird eine Wolfszeit werden!«
Schlafender König: »Ist sie nicht schon eine Wolfszeit? dies Gewühl von Aufruhr und Betrug untereinander, diese pfiffigen Anschläge verzweiflungsvoller Pläne, alle gegen mich, jeder Dolch scharf genug, mich zu verwunden? – Und trage ich nicht alles um der Zucht und Ordnung willen, und geht nicht immer wieder die alte Not daraus hervor, die alles in Gift umsetzt?«
Dämon: »Ja, die Not der Bosheit, die der Wahrheit den Zugang versperrt. Wo ist aber der Richter, der dem Kläger und dem Angeklagten gleiches Wohlwollen schenkt? – Mit Recht wird das Volk tiefen Unwillen empfinden, wenn du seinem Gegner gestattest, ohne Scheu alles Beliebige vorzubringen und mit diesen falschen Reden, ohne daß es zu Worte komme, dir die Ohren verstopfst. – Diese feigen Wegelagerer erspähen die Blößen an ihm und die Schwächen in dir, um beide einander zu verkaufen.«
Schlafender König: »Verleumdung hat tausend Reize der Überredung, aber wolle mich nur nicht für eine Windmühle halten, die dem geringsten Lüftchen nicht kann widerstehen.«
Dämon: »Eher für das Ziel, nach dem alle wettlaufen. Der gute Wettrenner, sobald das Schrankenseil gefallen, rennt grade vorwärts, weil er seine Hoffnung des Sieges nur auf seine Füße setzt; der schlechte sucht durch List den Mitbewerber im Lauf zu hindern. – Immer sinnen sie auf Aussagen, von denen sie wissen, daß sie den größten Widerwillen bei dir erregen, und da du ein gottesfürchtiger Mann bist, so bezeichnen sie den Unglücklichen als Gottesleugner. Dies trifft wie Bremsenstiche dein Ohr, augenblicklich in Feuer und Flammen wendest du mit zornigem Abscheu dich von dem Verleumdeten. – Immer richten sie ihre Geschosse auf deine verwundbarsten Stellen, damit sie dich, außer Fassung gesetzt, zu Ungerechtem verleiten. Hältst du nun diese Feigen nicht für Mörder deiner bessern Natur? – Fühlst du nicht, daß sie des Volkes Liebe zu dir nun auch morden? Wie wär's, wenn du gegen alles Recht ihr Verderben hättest zugegeben? Oder wenn jenen, denen du Gnade verheißen, weit ärger mitgespielt würde, als du verantworten könntest, wären sie nicht begnadigt? Wer nimmt dein Volk in Schutz gegen dich, den Betrogenen, und für dich[351] gegen seine Verderber, die deine Würde also fälschen durch unablässiges Zusetzen unverschämter Heuchelei, denn gegen diese schützt dich keine diamantne Brustwehr?«
Schlafender König: »Und eher lasse ich noch dies über mich ergehen als mir ein Rachegefühl dabei unterschieben. Der Herrscher steht außer Bereich der Rache gegen den einzelnen, was dem widerfährt, straft das Verderben aller in – ihm, der des Unheils Keim war. Ich kann wohl den einzelnen opfern müssen, weil ich der Völker Freund bin, aber verderben könnte ich sie nicht müssen, weil ich des einzelnen Feind wäre. Wenn du nun wähnst, Heuchelei könne aus mir einen leeren Kopf machen und mein Herz entwürdigen, so bedenke, daß ich mich zwar nicht von Fehlern freispreche, aber daß sie alle davon herrühren, daß dies Herz nur zu oft mit meinem Kopf durchgeht und mir abschmeichelt, was keine sophistischen Reden mir ablocken können.«11
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Dämon: »Und wie einfach könntest du alles lösen, wärst du geneigt, den Volksgeist zu würdigen. – Jeder Trieb in ihm ein Buchstab, ohne den du seinen Charakter nicht entzifferst, und liegt dir so dicht vor den Füßen, daß jeder deiner Fehltritte an der Wahrheit sich stößt. Des großen Mannes Beruf ist, den harmonischen Gang zu finden, in dem sogar die Dissonanz die notwendigste Stufe des Übergangs bildet, er wird durch ihr Verstehen zu noch reineren Umrissen seiner Begriffe gelangen, und sein Herz wird noch edlere Wohltaten ihm abschmeicheln. Fort und fort in der Lehre des Notwendigen ist sein Weg zwar ein ernster, aber der glorreichste aller Weltregenten.«
Schlafender König: »Als dein Schüler, der zwar Herrscher ist, den du aber listiger als andere dir verdächtigen Freunde zu beherrschen verstehst, frage ich, ob Heuchelei und List, deren du sie zeihst, nicht auch deine Mietlinge sind? – Zu tief lagerst du in mir, um nicht deine Regungen zu den meinigen zu machen.«
Dämon: »Lasse sie dich reinigen von falscher Lobrede und sei in Wahrheit, was im Menschen groß genannt kann werden, was ja nicht göttliche Kraft, aber menschliches Gefühl allein kann vermögen und daher auch menschlich wirkend auf die, denen du dann wahrhaft ein Göttlicher sein würdest. Bezwinge deine Feinde, die sich deines Gefühls bemächtigen wider deinen Geist und deinen Witz aufhetzen gegen dein Bewußtsein, der allein Meister sollte werden dieser Gesellen, denen du die Tore des Vertrauens hast geöffnet; – sie hausen darin wie in einer unterjochten Stadt, wo sie brennen und rauben und morden und hinausjagen, was ihnen nicht gefällt.«12
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –[352]
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Schlafender König: »Zermalmen will mich ein jeder: der eine, weil er seine Leidenschaften an mir mästet, der andre, weil er die seinen an mir will rügen. Muß ich da nicht eher gegen diesen mich wehren als gegen jenen, der als Beute seiner Begierde mich bestehen zu lassen doch einen Grund hat, da er nicht sicher ist, was über ihn komme, wenn der Baum gestürzt ist, der ihm Schatten gab? – Oh, sieh nicht auf dies Gesagte als auf mein Evangelium, ich lege es nur auf die Waage, um als zu leicht es zu verwerfen.«
Dämon: »Und willst du diese Freunde genauer prüfen? Sie sind die Arglist, die Täuschung, der Neid, der Hochmut, die im Sold der Verleumdung dich ihr verraten. Wie kannst du zweiflen, ob der, welcher dein Gehör eingenommen, es nicht auch mißbrauchen werde gegen den schon in seinen Schlingen Verwickelten? – Kein größer Verbrechen als Verdammung, ohne die Verteidigung dreimal höher zu würdigen als die Anklage, die deinen Haß aufreizt gegen den, der deiner Gnade bedarf. Wie sind die streng genug zu bestrafen, die für eine trunkne Majestätsbeleidigung hunderttausend volksbewußte zum Himmel schreiende Verwünschungen dir erzeugen, so leise sie auch unter dem Dach des Elends hervorgeflucht werden. Ha, wie bald würde ein anderer – dein Nachkomme etwa – diesen Fluch umwandeln ins beste Volksvertrauen, daß es wie der Rasen unter mildem Regen frisch aufgrüne. Der wird verzeihen – der wird von Beleidigung nichts hören wollen, und das Volk wird als seinen Schützer ihn preisen. – Ja, ihm machen deine Freunde leichte Fußtapfen zu diesem Fels der Volksliebe, so schroff, daß du nimmer hinan wirst klimmen. – Und wenn sie dies alles nur aus Unschuld zum Verderben dir bereiten, so ist sie dem Volk weniger zu dulden, als ein Feuerbrand auf dem Acker, den es im Schweiß des Angesichts muß bauen; er muß gelöscht werden, dieser Brand der Philister, die du mit einem Eselskinnbacken über die Heide in ihr eignes Feld zurück sollst jagen. – Hast du nie verstanden im ›Hamlet‹: wie das Gift, dem gütigen aber schlafenden Herrscher ins Ohr getröpfelt, ihm Tod bringt und dann nicht mehr der Schuldenfreie regiert, aber der Argwohntolle, der überall Feinde sieht und jedes Wort erlauscht, ob es nicht gegen ihn gemünzt sei? – und nicht mehr sich kann wehren, Unrecht zu tun noch es geschehen zu lassen?«
Schlafender König: »Ich stoße bei deinen Vergleichen auf manchen mißlichen Verdacht. Ich glaube, es steht nicht richtig mit dir, und viel hab ich von fremden Zungen erfahren müssen, daß du nämlich mich mancher Dinge fähig hältst, vor denen mir grauelt. – Aber ich habe deine Verleumder abgewiesen. Nein! ich hab nicht beachtet, daß du gleichgültig gegen mein Leben meine Mörder bemitleidet hast, lange hab ich mir geleugnet, daß du[353] Könige verabscheust und doch den anrufst, der nach deinem Sinn das Gute soll durchsetzen. Hierüber stehe mir Rede – in diesem Augenblick, wo du selber so beredsam dich zeigst, mein inneres Leben mir darzulegen.«
Dämon: »Um wenigstens es zu retten vor dem Untergang deines äußern Wirkens. So glaube du von mir.«
Schlafender König: »Du willst recht behalten. Aber dich verantworten, dazu hast du nie Zeit – und führst auf Bahnen überraschender Wendung mich hier und dort zum Ufer, wo der Schein dir Recht spricht. Ob ich als Herrscher dem mich fügen könne, danach fragst du nicht.«
Dämon: »Was liegt an mir, den du wie eine Samenflocke kannst verwehen mit dem Atem deines Mundes, und siehe: schon weit entfernt, tändle ich mit den fliehenden Winden; kehr ich zurück, so ist es dein Atem wieder, der mich lockt. – – Dort die Dornenhecke – ein leichter Hauch jagt über sie mich hinweg, die mich nicht wiederkehren läßt. – So ist's denn nicht mein Eigensinn, aber der deine, der mich hassen will und doch mich zwingt, auszuharren bei dir.«
Schlafender König: »Ich werde gleich dich haschen und deine Flügelkraft lähmen.«
Dämon: »Zu deinen Füßen ein kleiner Flaum aus deinem Ruhekissen. – Wende dich ab von mir und wandle einen andern Weg, so bleib ich unbeachtet zurück.«
Schlafender König: »Ha! Warum fliegst du schon wieder vor mir auf?« –
Dämon: »Dein Atem hat mich emporgeweht.«
Schlafender König: »Und was willst du mir nun?«
Dämon: »Was du selbst wollen mußt; was dein bewegter Sinn mir tausendfach abfordert. Sonst nichts kann ich wollen.«
Schlafender König: »Was sind dies für Gestalten, die mir vorschweben?«
Dämon: »Der Verleumder, der Verleumdete und der Getäuschte.«
Schlafender König: »Kannst du sie nicht abweisen, da du selbst sie in meine Nähe gezerrt hast? – was mich ganz außer Fassung bringt.«
Dämon: »Wolle du selbst es. Der erste – der es wagt, ihm, der allen ein gerechter Richter, jedem ein nachsichtiger Freund sein soll – den Balsam aus der Hand zu schlagen und dafür den bittern Trank des Hasses ihm einzwingt – diesen Schlimmsten – um den rings das Böse aufwuchert und seinen Samen streut hin und her auf allen Wegen, wo Erbarmen dir aufkeimt – nun – um deiner selbst willen wehre ihm ab, mit einem Blick – mit Abwenden deines Hauptes; – und es genügt, ihn zu vernichten.«
Schlafender König: »Wie? – diesem eingeübten Vertreter öffentlicher Schritte – der jedem Sinn seine Bedeutung gibt, tief verkettet mit allen Weltangelegenheiten! Wie kannst du meinen, der ließe sich entfernen, ohne daß alles in Trümmern stürze?« –
Dämon: »Lasse den Verleumdeten selber zur Quelle seines Verdrusses dich geleiten, gebe ihm Mut, seine Fehle dir zu bekennen, und lasse deine Milde ihn bekehren, so bist du beide Feinde los.«
[354] Schlafender König: »Dürfte auch ein solcher seine Rechtfertigung wagen auf Kosten seiner Ankläger, die von Haus aus ihn kennen und keineswegs hinterm Berg halten mit dem, was außerdem noch an ihm haftet?«
Dämon: »Und die im Kot wühlen Lebender und Verstorbener, wie es für erprobte Mistkäfer nur erträglich ist. – Der Getäuschte aber lauscht ihnen andächtig, als ob sie auf dem Dreifuß säßen. Ein geheim Verlangen nach der Schuld dessen, über den er nun einmal den Stab muß brechen, öffnet diesen verpesteten Einflüsterungen die Schleusen zu den klaren Wassern, in denen sonst dein Bewußtsein sich spiegelte. So macht Verleumdung den ernsten Wahlplatz deiner Erkenntnis zur Gemeinweide für Pharisäergerechtigkeit.«
Schlafender König: »Wäre es so, dann kränkte es mich tief. Aber bist du dessen so gewiß, daß viel geprüfte Urteile, die im Allerheiligsten des Christentums die Grundfäden ihrer Überzeugung anknüpfen, keine Geltung haben vor Gott?«
Dämon: »Ob ich dessen gewiß bin? – Besinne dich auf den Edelsten, Geprüftesten deiner Lieblinge, ob er nicht bloß ein Mensch sei, der Galle hat? – der dem einen zugetan ist – der andre aber ist ihm verhaßt. – Ob seine christlichen Verknüpfungen mit dem Allerheiligsten nicht seine Beschränktheit ist, die allem Widerspruch wehrt. – Besinne dich, ob du dir selber kannst trauen, dem dies alles schwer auf dem Herzen müßte lasten, wärst du, der du sein sollst! – Du würdest in Ketten unwürdiger Untersuchungen dich verwickeln, ja dich selbst ihnen unterwerfen müssen und, wenn du aufrichtig bist, dir eingestehen, daß du eben nicht der Schuldloseste bist. Manch irrig Urteil wird gefällt; Unverantwortliches wird genehmigt, Freunde und Liebende – Länder und Staaten hingerichtet – könntest du sie wiedergewinnen! – wer erprüft dies? – Du schweigst – und alle schweigen. – – Haben nicht Aufreizungen selbst mich, den geringsten deiner Diener, dir verdächtigt? – Kommen nicht Augenblicke, wo du deinen guten Dämon verwünschest, da er dir am nötigsten ist? – Der tragischste Dämon und dein ärgster Feind ist der des Unverstandes, von Machthabern selbst gepflegt, der den Geist zu unterjochen sich müht. Aber bedacht hat es noch keiner, daß: wäre dies möglich, so würden frühere Zeiten euch zuvorgekommen sein. Die ganze Staatslehre geht darauf aus, ihn zu lähmen. Wer erprüft dieses? warum untersucht ihr nur, was aus dem Gleis springt jenes Tragikers? – Warum macht ihr diesen selber nicht verantwortlich für Verbrechen, von denen er der Ursprung ist? – Oh, ihr habt kein Erinnern des Geschehenen, sonst würdet ihr die Märtyrer euch zurückrufen jener Verfolger, mit derselben Wirkung auf den Geist, die ihn blödsinnig machen will.«
Schlafender König: »Wie soll ich dem Dämon des Unverstandes beikommen oder seinen Übeln, von denen du selbst sagst, daß sie seit Jahrtausenden wuchern – der unzugängliche Schlupfwinkel hat überall.«
Dämon: »Zwinge ihn wieder gutzumachen, was er angestiftet hat, – wie [355] Sankt Bernhard, der zwischen den Glaubenslehrern Friede sollte machen. Das sah der Teufel ungern, er zerbrach ihm das Vorderrad am Fuhrwerk, um ihn zu verhindern, dort anzukommen, wo Mord und Totschlag zwischen den Predigern des Heils war. Der Heilige zwang ihn auf der Stelle, den Dienst des Rades zu tun, er mußte über Stock und Stein mit den drei andern Rädern fortrollen. Durch diese fortwährende Rotation wurde der Teufel so mürbe gemacht, daß er zu allem zu brauchen war und auf Befehl die wütigen Streiter selbst auseinander brachte. – Die Not allein macht weise. So lasse sie denn walten, diese allmächtige Gottheit, über Schuldige und Unschuldige; bald wird alles ein Schrei der Wüste sein.«
Schlafender König: »Nein! – Mein heißester Wille widersetzt sich dem. Ich will das Elend nicht dulden müssen, das von der Dummheit sich nährt. Bahne mir den Weg – ich werde ihn wandeln, so mißlich er ist.« –
Dämon: »Es ist freilich mißlich, seine Fehler zu bekennen, aber dem Herrscher ist es leichter wie andern, denn er bekennt sich in der Gesamtheit: ›Wir haben gefehlt!‹ da zumal einem Herrscher auch nie einfällt, anders zu wollen, als was alle tun; nicht weil es das beste wäre, aber weil euer tragischer Dämon keinen andern Ausweg weiß.«
Schlafender König: »Und würde ich nach eignem Dünken schalten wollen, ich würde vor Widerspruch meiner Sinne beraubt.«
Dämon: »Daran würdest du nicht scheitern, aber an dem Eigensinn jenes Tragikers, der noch in euch nicht gebrochen ist.«
Schlafender König: »Wer könnte dem Dämon des Unverstandes solche Gewalt über sich einräumen – liegt es nicht an uns, sie zu vernichten?« –
Dämon: »Das wird keinem gelingen, denn alle seid ihr dem Tragiker verschrieben.«
Schlafender König: »Wahrlich – du treibst mich nicht in die Enge, noch ist meine Seele ihm nicht verpfändet.«
Dämon: »Ich hoffe, daß diese Bande nicht unauflöslich sind. Aber gehest du nicht denselben Weg mit denen, die dem Teufel verschrieben sind? – denn der ist eben jener tragische Dämon. Suchst du nicht dieselben Vorteile? Hast du ihre Wagnisse gegen das Volk nicht gebilligt? Fesseln dich nicht dieselben Vorurteile?«
Schlafender König: »Weil ich erkenne, daß kein anderer Heilsweg ist, aber nicht, weil ich mich dem Teufel verschrieben habe.«
Dämon: »Grade weil du dich ihm verschrieben hast. Als du dem Volksvertrauen dich entzogst, waren es die spitzigen Epigramme dieses Dämons, die deinen Spott reizten. Er schleuderte seine Sarkasmen ins Dunkel deiner Seele und beleuchtete mit dieser Höllenfackel die verhaßten Verleumdungen, die dir Glück und Würde sollten rauben. So standst du plötzlich mitten im Feuer seiner listigen Anschläge auf Macht und Glanz erhabenster Herrscherwürde, während du das Vertrauen des Volkes und seine Zuversicht mit Nesseln zurückpeitschtest, die er dir in die Hände gab.«
Schlafender König: »Nicht darum habe ich gebuhlt! nicht um meinen Herrscherglanz[356] zu mehren, – aber es liegt im irdischen Gedeihen, was notwendig auch geistiges Gedeihen weckt. Sie müssen ineinandergreifen, und dies ist mein höchster – ja mein einziger Zweck!«
Dämon: »Und wenn es so ist, was konnte dich anspornen, gegen beides zu wirken? Wenn nicht jener Tragiker dich entfremden will dem menschenfreundlichen Genius, der zu feurig kühnen Gedanken dich begeistert, von mutvollem Vertrauen deines Volkes getragen, einem ganzen Geschlecht voraufzuleuchten. Jetzt ist's anders. Deine Freunde sind Glücksjäger, von bösen Dämonen bewaffnet, die – unbekümmert, mit welchen Waffen ihre Gegner sie bekämpfen – mit Nervenreiz und Fieberhitze und ihrem ganzen häßlichen Gefolg des Unmöglichen deine kranke Seele ängstigen. Alles, was sie dir vorbringen, ist geheimnisvoller Widerhall ihres Hochmuts, daß sie es sind, in deren Händen die Weltbegebenheiten ruhen und nicht in deinen. Sie halten den Janustempel geschlossen, indes seine Pforten aus den Angeln stürzen. Geist! – Volksgeist! – Einmal redet das Testament von ihm als von Göttlichem durchweht, sie haben ihn zum Babel ihrer Verwirrung gemacht, – sie bändigen ihn, wie man ein stätiges Roß bändigt und zwingen ihn zum Glaubensbekenntnis ihrer Unfehlbarkeit, von dem ohne Ketzerei kein Buchstabe auszulassen ist, und diese Mittel zum Zweck sind ihnen Hauptsache geworden. Nenne du dies Unverstand oder böses Schicksal oder Verblendung des Teufels, aber zweifle nicht, es ist Bosheit, die jede Beschönigung in die Luft sprengen wird.«
Schlafender König: »Du – der nicht sehen will, daß anders zu handeln unmöglich sein würde, ohne von den Glaubensartikeln und Gelöbnissen der Politik mich loszureißen und dann wenigstens aus ihren Reihen ausgestoßen zu werden.«
Dämon: »Ha! und so das Volksvertrauen endlich wieder zu gewinnen, das so mutwillig verschleudert ward. Das würde ein Triumph sein! – Ein Siegesruf – eine Brücke zu der Insel deiner selbst! – Magnetberg allen verjagten Völkern, aus Trümmern des Geisteszwangs, der Vorurteile, der Vertilgungswut das alte, echte Metall der Volkstreue herausschmelzen, mit dem du die Schulmeisteranpflanzungen, die mit Ruten der Gottesfurcht den Titanen – den Löwengeist des Volkes niederhalten wollen, in den Grund bombardierst.«
Schlafender König: »Dir sind bestimmte Formen zu eng. Aber wollte ich sie zersprengen, dann würde Altes und Neues in Trümmern über mir zusammenstürzen.«
Dämon: »Alle die großen Fragen von Europas Entfaltungsprozeß würden freudig unter deinem Herrscherstab aufwallen. Eine göttliche Erziehung des Menschengeschlechts! Naturnotwendig – nicht Gesamtberatungen unterliegend, zu denen dein Genius selber sagt: ›Weichet von mir, ich kenne euch nicht!‹«
Schlafender König: »Ich bin ein Kind an Geist und Wirken, der Sporn des Beifalls reizt mich nur, um der Vollendung mich näher zu schwingen.[357]
Menschlich fühlend für die Menschen wirken, das ist mein Ziel, und wenn mein Genius auf mehr zählt, dann hat er sich verrechnet.«
Dämon: »Es genügt ihm, da Gott selbst im Menschen nur menschlich wirkt; denn für eines Gottes Kraftanstrengung hat die Erde jetzt nicht mehr Raum.« Schlafender König: »Wann und wie hätte Gott der Kraftanstrengung bedurft – sei es im Himmel oder auf Erden?«
Dämon: »Damals, als er die Völker nach seinem Ebenbild erzeugte, da bedurfte er ihrer, um dem Irdischen das Göttliche einzuprägen.«
Schlafender König: »Wie hätte ihm dies so schwer gelingen mögen? – und entsprangen nicht die Könige sonder Mühe nach seinem Ebenbild, die er, sich selber träumend, auch leichter sich ähnlich bilden konnte als die Völker, die er mit äußerster Kraftanstrengung nur konnte nach seinem Ebenbilde erschaffen?«
Dämon: »Hat er die Völker erschaffen und träumte er die Könige, – so sind sie eben auch dies geworden – ein Traum des lebenspendenden Gottes, – ein träumendes Behagen der Sabbatruhe, die sein schirmender Wille aushauchte zur Weihe geschaffener Völker. – Traum nur! – nicht höher bestehend vor Gott, als in Träumen leichter das Erhabene sich erzeugt wie im Handeln.«
Schlafender König: »So hätte er die Völker erschaffen für geträumte Könige. Warum meinst du, daß er nicht ebenso kräftige Selbstheit diesen habe geben können als dem Volk?«
Dämon: »Weil, je näher dem Göttlichen, um so wesentlicher auch im Menschen das Ideal aus ihm selbst erzeugt. – Sonst nur Traumschatten verschwebend im Licht. – Du bist Mensch, – und geschaffen in die Wirklichkeit, gehörst du zum Volk – vor Gott nur geltend wie dieses. Damit sein Traum, der die Könige anhauchte, in dir zur Wahrheit werde, mußt du selbst dem Irdischen obsiegen – dem Volk ein Talisman göttlicher Verheißung – Seele, die, es empfindend, in Träumen sich emporschwinge zu dem Gott, der dein Vater ist und dir gewährt, was du bedarfst, wenn dir mangelt, was Vernunft dir nicht kann geben, nämlich eben dieses Gottahnen, was der Traum dir gewährt.«
Schlafender König: »Ich verstehe dich nicht!«
Dämon: »Armselige Menschen sind Könige, die von irdischer Vernunft Hülfe betteln, um in der Finsternis vor dem Lichtquell göttlicher Träume sich zu bergen, in dem ihr Irrtum seinen eignen Schatten ihnen hinwirft. Wer kann den Maulwurf von der Sonnenwärme überzeugen? – Solange ihm genügt, Maulwurf zu sein, hält er ihr Brennen für unterirdisches Höllenfeuer, ehe er zugesteht, es sei die Sonne! – So genügt dir heut eine vom Volk getrennte Übergewalt, aber unterworfen dem, was ein Fürsterkongreß ausbrodemt. Höhere Erkenntnis – im Traum geschöpft – zeigt dir, wie Machtvollkommenheit nur beruht auf dem Volksgeist, der sie durchdringt. – Jene Gesetze also streife ab, die nur Übel fürstlicher Gesamtberatung ausdünsten. – Nicht als gut und bös einander gegenüberstellend,[358] was nebeneinander bestehen kann; nicht Religionen dich abwendend, aber in jeglicher dich selber empfindend und ihren Geist in dich atmend als den Lichthauch jenes Traumes, der zur Wahrheit in dir sich will verklären. So auch in Völkern – mitfühlend den Geist des Guten und ihn entfaltend; das ist Triumph der Machtvollkommenheit. Aber eine Verfassung dem Volk anmessen, das ihrer weder bedarf noch fähig ist, wär ebenso unsinnig als Revolutionen fürchten, die doch nur durch ihre Unbestimmtheit ein schreckenerregend Phantom sind; – sie können nur eine Wanderung des Geistes sein, wobei er selbst den Ballast eingerosteter Vorurteile als überflüssigen Hausrat zurückläßt.«
Schlafender König: »Ist sie es nicht vielmehr, die einen gesetzlichen Zustand umstürzt und einem unnatürlichen – wilder Gesetzlosigkeit mit Gewalt Platz macht?«
Dämon: »Es sind also nicht Revolutionen, sondern das in ihrem Prinzip den Völkern Unangemeßne, was du zu verhüten hast. Und darum steht der König sei nes Volkes an der Spitze seiner Revolutionen.«
Schlafender König: »Wenn aber diese gewaltsamen Umwälzungen notwendige Folgen sind jener exzentrischen Volksbildung, die du mir aufbürden willst?«
Dämon: »Was das Volk wollen muß, kann nur durch den Volksgeist sich aussprechen. Bist du der Geist eines sich selbst aufklärenden Volkes, so wirst du seine letzte Energie, sich Luft zu schaffen, nicht unter die Luftpumpe bringen. Ein Volk greift nicht zu Revolutionen, weil es klüger geworden, aber weil es sich nicht – kann fügen dem, was ihm unnatürlich aufgezwungen wird. Dies als Verbrechen zu rügen, kann ein Volkskönig nicht eingehen, retten muß er ihm das Wesentliche und opfern das Unwesentliche, so geht die Revolution auf in ihm.«
Schlafender König: »Wenn aber Völker des nicht achten, was die Gesamtheit bedarf, dann muß die Macht sie niederhalten.«
Dämon: »Mit welchen Mitteln? Sind es die, welche, um eine möglichst lange Zeit sie zu bewältigen, aus Furcht nachgeben im Augenblick der Gefahr? – Welche gewaltige Opfer würden sie fordern? – Vornehmlich der Zeit unersetzbar, der Gegenwart, die das Rechte zu bewirken berufen ist. Denn Zeit ist Lebensluft dem Geist, – was ihm den Atem beengt, das sollst du aufheben. Du weißt, was böse ist. – Der Völker würdelose Schmach – wen trifft ihr Fluch? Nur den, der ihrer aller Ehre verwirkte und der eignen nicht schonte, die doch fruchtbare Erde war der Volksliebe, die jetzt in Fäulnis übergeht wie von bösen Wettern zermalmte Pflanzen, die nicht Luft, nicht reiner Tau mehr nährt. – Was wollte dies Volk, das du nicht gewähren konntest? Wie hätte es kein Zutrauen zu dem Gärtner, der mit sanften Banden es stützte? – Hat es ihn wirklich verkannt, oder haben beide das rechte Gleis verfehlt?«
Schlafender König: »Verwirrte Zustände der Völker als Krankheit behandeln, wo man dem am meisten Pflege zuwendet, der am gefährlichsten[359] darniederliegt, hat freilich in der Schule der Politik noch kein Gleis gemacht; aber was ich fürchte, will ich verschweigen.«
Dämon: »Nur für dich fürchte nicht! denn dies eine überwiegt alle Vorteile, daß in dir selbst keine Leidenschaften sich erheben und dich mit in die Sklaverei der Fürsten verwickeln. – Daß dein Inneres reine Güte ausdufte und dein Ruhm lichtglänze, damit die Verfolgten, in Trübsal Umherirrenden zu dir flüchten, statt ihren Tyrannen in die Messer zu stürzen.«
Schlafender König: »Du bedenkst nicht, daß der einzelne nichts vermag unter so vielen, und daß in diesem Wahnsinnstaumel, der Herrscher wie der Völker, ich mein Bewußtsein mir zwar kann retten, wenn ich Zuschauer bleibe, aber nicht, wenn ich mitten hinein gerissen werde.«
Dämon: »Der einzelne gilt nur, wenn er dem Gewaltsamen, was an sich schon Unheil ist, entgegenwirkt. Viele sind nichts, wenige selbstvermögend; nur der eine ist der Große, der, dem Volk dienend, sein Heil in sich trägt. Du bist das Volk und daher alles und kein Widerspruch mehr in ihm, das in dir sein geläutertes Ideal wiederfindet.«
Schlafender König: »Diese erhabene Seite des Herrschens genügt aber nicht dem Geist der Staatsverwaltung, – es gehören ursprüngliche Kräfte dazu, die sich zwar dem Herrscher anschmiegen und von seiner Machtvollkommenheit sich nähren, aber er selber kann sie nicht ausströmen.«
Dämon: »Dagegen wolle du von ihrer organischen Gliederung, von der absoluten Notwendigkeit gewisser Regierungsformen und politischer Institutionen dich lossagen. Herrscher und Volk, wie Eisen und Magnet, können nur in Sympathie für einander genesen; nicht dem Tod überantworten, aber von ihm erlösen sollt ihr einander. Ich denke dich, wie du in großer Unruh des Schlafs mit einem grausamen Wolf zu kämpfen träumst und springst auf vom Lager und schlägst ihn nieder, der dich wollte zerreißen, und alle sammeln sich in staunendem Schrecken, wie du dem Ungetüm getan. Da regt sich's plötzlich wieder: mit dreifachem Rachen, mit gewaltigen Klauen, mit grausamer Wut springt es an gegen dich, und alle fliehen voll Furcht des Kampfes.«
Schlafender König: »Wie weißt du von dem Traum, der Tag und Nacht mich höhnt? – Ich ziele in zitternder Wut – der Wolf stürzt – ich schlage die Zähne ihm aus zum Wahrzeichen meinem Sieg. – Ja, ich ahne – gleich stürzt er auf mich ein – dort aus dem Dickicht, oder dort vom Berg herab, wo eben der Stern niedergeht. – Ja, Traum ist alles. – Traum alle Not, die das Edle dem Gemeinen zur Speise hinwirft und mit der Geißel unter ihr Joch uns zwingt.«
Dämon: »Huldige ihr nicht – huldige dem versöhnenden Geist, der sie entwaffnet und zur Besinnung dich weckt, die alle Schuld auf sich nimmt.«
Schlafender König: »Über dies eine stehe mir Rede; warum von allem Großen, was ich je gewollt, nichts ist gelungen?«
Dämon: »Das ganze Geisterreich wird mit mir einstimmen, daß du allein dies hast verschuldet; denn nur wo Raum und Zeit vom Geist des Guten[360] erfüll sind, kann er lebenbewegend wirken. Sind nun die zerstäubenden Augenblicke, wo du das Große gedacht, zu Stunden, Tagen, Jahren zu sammeln, die das Unweise überwiegen, was Jahrtausende sich in euch Fürsten umschlungen hält? – So reichlich fließt nicht der Schuldlosigkeit Quell, um eure Hände drin rein zu baden vom Aussatz böser Geister, denen ihr frönt. Wie soll nun noch das Göttliche von ihnen niederträufeln?« –
Schlafender König: »Sieh meinen Willen gebunden den vorherrschenden Ansichten der Welt; und daß große Herrscher umsonst versuchten, ihrer Herr zu werden.«
Dämon: »Vorherrschend sind die Ansichten verschwindender Geschlechter; das aufwachsende Geschlecht hat keine Ansichten, dem soll der Geist hingegeben sein, der hat kein Vorbild auf Erden. Mitten in Gewittern sucht er den Entwurf zum Ideal. Rechte der Menschheit, einfach, wie es selber einfach ist. – Und was sind deine fromm gewillten Unternehmungen? – Wie haben sie der Völker Hoffnungssaaten niedergemäht – und legten Bande der Verfinsterung ihnen an. Und wie hat eine vielfach in Neigung und Willen gespaltene Welt sich daraus entwickelt – eine Wildnis rechtsgültigen Elends – ein Schrecken des Landes von Millionen seiner Bastardsöhne, deren Bedürfnisse auf keinen Tag gedeckt sind; füge hinzu die Tausende losgelassener Sträflinge, und überall findest du statt Volk nur Gesindel, das auf den Moment der Hetze lauert. O glaube, es sind die zertretenen Hoffnungssaaten mit Unkraut überwuchert – die schlechte Kost falscher Belehrung, die den Volksgeist unterdrückt, der nach Gesundheit trachtet und nun des Staates Krankheit muß ausringen, was ihm das Antlitz ganz verschimpft.«
Schlafender König: »Es seiner Entwürdigung zu entheben, dazu ist mir die Macht noch nicht gefunden, und daß ich über Millionen herrsche, beglückt mich nicht. Ich lebe, als hätte der Zufall mich hingeschleudert und nicht mein göttlich Recht mich hingestellt.«
Dämon: »Weil das Falschgebildete, Bedeutungslose, Prahlerische in euch sich wehrt der innern Ordnung, die der Völker Freiheit bedingt. Weil alles der Harmonie in euch ermangelt; ohne Gefühl auf sich selber ruhender Kraft; Hader und Streit entbindend, wenn die Gefahr schon über euch schwebt. Alles ist gegen den Einklang der Seele in euch; Verbindungen, Sitten und Gebräuche – alles bis zum Überdruß läppisch – selbst die öffentliche Meinung wird zaghaft, albern und niederträchtig; um euch herum Lohndiener und Feiglinge, die da, wo groß Handeln Männer fordert, nur dürftige Fertigkeiten darbieten.«
Schlafender König: »Wo ragen aus der Verkehrtheit Überschwemmung des Verstandes grünende Inseln hervor, die dem müden Schwimmer Rettung bieten, ein organisch Werk zu pflanzen, das von innen hervor aus dem Mark der Geschichte sich nährt und dies Wühlen tumultarischer Völker, unter deren Tritten das Land erbebt, niederhalte, ohne daß der beste Wille sie immer aufs neu in Gärung bringe.«[361]
Dämon: »Der beste Wille beruht auf Mäßigung, und auf Billigkeit fußt sein Erfolg, alles Stürmesausen der Völker – alles tobende Geplätscher leerer Drohungen durchschneidet der kundige Lotse, ohne in seiner sprunghaften Tätigkeit vom guten Fahrwasser abzuweichen.«
Schlafender König: »Selbst eine jener gewaltigen Erscheinungen, nach denen Jahrtausende in Völkerepochen sich teilen: zugleich Held im Krieg, Staatsmann im Rat, Gebieter als Regent und Heiliger im Volksglauben, wollte er auch mit seinem Geist in ihrem Geist handeln, würde so verworrner Zeiten nicht Meister.«
Dämon: »Und wenn ein so Mächtiger des Rates, ein so erhabener Gebieter und Heiliger dem Volk dies vermöchte, mahnt dies etwa dich des königlichen Geistes, was der soll, was er könnte, was er dürfte?« –
Schlafender König: »Und du siehst hellen Auges, wie alte Monarchien zertrümmert werden und neue Republiken aus ihrem Wrack gebaut, vom lüderlichen öffentlichen Geist der Zeit wie von einer inwohnenden Seele besessen, vollends jeder erhabenen Gesinnung unwirtlich – den königlichen Geist mit dem Nebel ihrer Verwilderung einhüllen, wo er in Triumphstrahlen sollte hervorbrechen.«
Dämon: »Wenn ein fressend scharfes Element in dieser Zeit gärt, so lasse dich nicht täuschen, daß nicht auch ein heilsames in ihr treibe, was dieser leidende und triumphierende Sonnengott, wenn auch schwere Übel seine Strahlen brechen, dennoch im Kreislauf seiner Triumphe und Niederlagen zu pflegen hat. Was Vergangenheit mit sich genommen, ist ohnehin schon seinem Wirken entzogen, aber die Gegenwart ist noch ganz sein; in ihr kann er die Zukunft meistern und nachholen, was unterblieb. Denn alles Versäumte kann dich nicht ermächtigen, das möglich Gute auch noch zu vernachlässigen. Noch immer zeitig kommt, was heilsam ist; und da des Verwegnen und Gemeinen so viel schon nach allen Richtungen hin mißlungen ist, warum soll nicht diese rauschende wirbelnde Windsbraut aller Weltgegenden, die den schnöden Geist des Trugs aus einer Form in die andere wandelt, vom gewaltigen Geschlecht des Löwen bis zum wedelnden Hundegeschlecht, jedes in seiner Art die Welt verwüstend, vernichtet werden können durch das Ideale, was dich göttlich begeistigt, menschlich die Menschen zu leiten, statt, des geistigen Auges beraubt, sie wie ein formloses Ungeheuer verwesen zu lassen. – Ha! – warum nicht mit deiner Kraft und deinem Geist die Welt erfüllen?«
Schlafender König: »Sage, wie ich der Menschheit Erleuchtung erziele?«
Dämon: »In den verwüsteten Landen heroischer Völker, die nicht für das Joch und die Geißel sind geboren, findest du im Ursprung jenen Schatz der Mannheit und die Geheimnisse des Herrschens: den freien Geist und seine Staatenverkündiger, die Armaturen gespannter Kräfte und in den Mühen ihrer Anwendung ihre Vermehrung ins Unendliche.«
Schlafender König: »Wie soll die Bildungskraft verwilderter Nationen, so gefährlich dem Bestehenden, ohne Zügel umherschweifen?«
[362] Dämon: »Könnt ihr sie hemmen, die, von großen Schicksalswürfen entzündet, ein Phönix aus eigner Asche sich beflügelt? – Und wenn euer Geist in ihren Gluten von Schlacken sich reinigt, so enthebt er selbst sich dem Bestehenden, in Flammen, die ihn höher tragen, als worum ihr streitet.«
Schlafender König: »Aber vieles verwirfst du, was dem Volk, das du gleich dem Prometheus an den Fels geschmiedet mir schilderst, Mittler des Göttlichen ist und mit der Verzweiflung des Unabänderlichen nichts gemein hat.«
Dämon: »Mittler des Göttlichen ist dem königlich Gesinnten nur die Menschheit.«
Schlafender König: »Die Menschheit – zur Prüfung der Trübsal in die Welt geboren, Freud und Leid Gott opfernd, den Geist zum Pfand ihm hingegeben – das ist der Gotteswille, den Könige zu fördern berufen sind; ihm hab ich den feierlichen Dom errichtet mit seinen freien Wölbungen, wo der Volkschoral, ein Meersturm, der den Weltenvater preist, indes die Orgel seine Fluten wälzt, den kühnsten Ungläubigen erschüttert. Da beginnt Ausgleichung aller irdischen Leiden, wie der große Werkmeister uns lehrt: Empfanget den Glauben und haltet seine Gesetze immerdar unverfälscht, die ihr aus meinen Händen der Unsterblichkeit Heilkraft habt empfangen.«
Dämon: »Du scheinst wie einer, der im Dunkeln nach dem Aufgang der Sonne umhertappt, da doch alles Gotterkennen Zweige sind eines Baumes, zum Licht aufstrebend. Alle Religionen sind Trieb der Selbsterhöhung – jede ist Ergießung der Sinne in den Geist, jed Gelöbnis dem Herrscher – die vertrauende Einfalt eines ganzen Volkes in dich, das fühlt, wie schlecht man von ihm denkt, wie tief man es verachtet, wie man es nicht fürchtet, ist zur Freiheit aufströmende Volksreligion; nicht eindeutig, gleich der Schriftsprache in geraden Linien nur lesbar, aber wie Kristallformen nach allen Richtungen anschießend, eine Wurzel allen Religionen: Kein anderer Gott als ein ungeborner Unsterblicher – ein einzig Band an jedes Herz geknüpft: Keiner ist der wahre König, er liebe denn sein Volk mehr als seinen Vater und sein Kind.«
Schlafender König: »Dieser Unterschied ist zwischen mir und dir, dem deistischen Geist: ich glaube ans Evangelium Jesu und nehme seine gnadenvolle Lehre an, in der keine Täuschung möglich ist – du aber setzest ein moralisches Ganzes zusammen aus Gefühl und Verstand, die zwar auch mich anregen, aber es gibt kein so hohes Interesse, über dem nicht die Religion stehe.«
Dämon: »Du bist von dem Stoff, aus dem christliche und heidnische Könige hervorgehen: ein festes Bollwerk für große Interessen, aber nur zu oft im einfachen Wirken nicht an deinem Platz. – Volksvertrauen! – fühlst du es nicht – es ist das Zentrum eines Tempels, in dem Könige anbeten, in dem deine Brust an großen Hoffnungen sich sonnt, in dem alle[363] Pulse dir unter herrlichen Entwürfen einer unendlichen Zukunft freudig entgegenwallen; ja, Volksvertrauen ist reines Erz, das endlos sich läßt dehnen, aber versetzt mit anderem Metall kannst du kein Waffenkleid aus ihm dir schmieden. Trotz aller Anstrengung gegen Verschwörungsumtriebe – überall entdeckt, scheinbar auseinandergesprengt, wütend verfolgt – lebt der Geist dennoch fort, der den Umschwung der Dinge betreibt. Aus der Zwietracht Quelle langsam dahinrauschend, mit einem Male in irgendeiner ungeahnten Wendung dehnt er lebenbewegend sich aus – was der nicht ahnt, der diesem Vertrauen nicht willfahrte, als es zum Schirmherrn ihn aufrief. Ha! er hätte nicht sollen an diesem Vertrauen rächen, was die Umschweife einer so seltsam geteilten Regierung selbst an ihm verschuldet hatten.«
Schlafender König: »Die Völker? – sie wollten nicht mir vertrauen, sie wollten Herr werden über den, der, vom Fürstenbund losgerissen, für sich und alles Bestehende Gefahr lief gänzlicher Umwälzung.«
Dämon: »Keine größere Gefahr als Zerstörung von dir genährter Hoffnungen, die geheiligtere Macht als des Bestehenden dir verheißen: Schirmherr allen verfolgten Völkern, Schild, an dem die Pfeile ihrer Feinde abprallen! Hüter ihrer Gesittung und Liebe untereinander.«
Schlafender König: »Nationen sind nicht unter eine Hut zu bringen, je mehr ihre Annährungspunkte sich erweitern, je gehässiger werden sie einander, jede Annährung ein dauernd Reiben.«
Dämon: »Dies Reiben ist die fortlaufende elektrische Kette, die alle Einzelwesen organisch einander verbindet. Untergeordneter Magnet, der das Farbenbild lebendiger Einheit ihnen zuströmt. Fürsten und Völker bilden und erkennen sich ineinander. Wollte ein fremder Koloß seine Botmäßigkeit über dich erstrecken, so würden die Völker, zu gegenseitig lebenvoller Tatkraft einander befeuernd, da, wo deine Begeisterung für das Recht streitet, durch ihre elektrische Gewalt dir den Sieg festhalten.«
Schlafender König: »Schwer ist's – ja unmöglich wohl, in niederem, sinnlichen Boden der Völker Einigkeit erzielen; denn ihre Politik der Nachbarschaft ist: uns so viel Vorteil als möglich, euch so viel Nachteil als möglich, denn wir gewinnen, was ihr verliert.«
Dämon: »Einmal ist dies Wunder zu tun an der Zeit. Der Weltengang, wie Lichtdämmerung verborgner Gottheit in jedem das Göttliche bezeichnend – in jedem anders. – In dir als Gefühl innern Adels, weit hinstrahlendes Wohlwollen, das dem kühnsten Wager die Hand bietet, verstandreiche Seele, bewußt einer höhern Welt und ihres Bürgerrechts an sie, hast du gewaltigern Beruf, als die Menschheit ihrem Elend christlich unterworfen zu halten. Dein Witz, deine Laune und Erfindungsgabe, deine umfassende Milde, die zu reichen Fundgruben dich leiten jenes strahlenden Geistes, den Damascius, dein großer Weltweiser, den Kosmos nennt, nach dem jeder Himmel seine eigene Seele hat und seinen Geist. Wem sind sie geweiht, diese Genienkräfte, wenn nicht dem Sohn des Volkes, dir geboren,[364] der keinen kleinen Teil Liebe zu dir hat? – Töricht, aber beherzt umwandelt er den Thron, gläubig hoffend, die düstern Hieroglyphen zwischen dem Herrscher und ihm beredsam aufzulösen. Da redete eines Tags der Teufel Worte zu ihm, denen gab er Herz und Seele gefangen, da hub der Teufel an: ›Lasse dir raten; wozu ein Hausregiment bei einem Sohn wie du, dem es zukommt, teilzuhaben am Rat und ihn zu lenken nach deinem Sinn? Willst du mir folgen, dann sollst du der Höchste werden auf Erden.‹ Der Sohn hatte Furcht und sagte: ›Unziemend ist dies gesprochen, rede was anders.‹ Da meinte der Teufel: ›Wenn du meinem Rat auch nicht folgst, so wirst du mich dennoch nicht los, denn deine Seele hast du mir verheißen.‹ – Da wußte der unmündige Sohn nicht, was ihm gerecht sei, denn es waren Zweifel in ihm. Zum Herrscher aber kam der Teufel in Gestalt eines Kochs und bereitete ihm Speise und sann auf List vom frühen Morgen, bis die Sonne ihr blaues Zelt mit Purpur verhängte. Viel Freude hatte der König an ihm und sprach: ›Sage deinen Wunsch, damit ich ihn erfülle.‹ Der Koch sagte: ›Mögest du immer Gebieter mir bleiben, mein Herz ist voll Liebe zu dir; eins nur vergönne, daß ich dein Antlitz küsse.‹ Der König hatte kein Arg und vergönnte, daß er die Schultern ihm küsse. Da wuchsen – unerhört! – zwei schwarze Schlangen, wohin er geküßt hatte. Da wurde der König bestürzt, ihm füllte das Haupt sich mit Zwiespalt, das Herz mit Haß gegen den Sohn des Volkes, denn der Teufel hatte ihm vorgeredet, der wolle sein Verderben. Da kamen viele Ärzte, die Schlangen zu töten, aber sie wuchsen nach wie Baumgezweig; dafür fanden sie nicht Rat. – Da kam der Teufel selbst als Arzt und sagte: ›Das ist wohl ein möglich Ding, daß du gesund werdest, nähre die Schlangen, das ist das beste Mittel, aber biete ihnen nur Menschenhirn zur Speise, denn sie genießen nichts von allem als nur dieses.‹ Und der Feind sprach: ›Es ist Aufruhr im Land und Krieg, so töte die Gefangnen und nähre damit die Drachen.‹ Da verdunkelte sich der Glanz Gottes im König. Ein Heer hatte sich gesammelt im Reich, aber der Streiter Herz war entleert von Liebe zu ihm. Er warf sich über sie, da flohen sie und hielten sich fern verborgen. Er aber, dem Winde gleich, sammelte ein Heer aus allen Marken und brachte Trübsal über die Völker und ließ ihnen nicht Weile des Besinnens. Und die Völker stiebten auseinander, deren keines mehr einen Niederlaß hatte in der Heimat, und wo ihrer zusammenkamen zwei oder drei, da fürchtete er Unheil, und jede Nacht wurden die Gefangnen, vornehmen oder geringen Geschlechts, vom Teufel den hungrigen Drachen zur Speise bereitet. So lebte der unglückliche König; Gutes hatte er vollbringen wollen, und Böses mußte er geschehen lassen. Die alten ruhmwürdigen Könige hatten nicht die Sitte, lange nachzutragen den Haß. Sie ließen sich nicht antasten von denen, die ihr Vertrauen zum Volk wollten vergiften. Unbekümmert um Geschehenes, wundersam erhaben über Bitterkeit und Verdruß, war ihre Verherrlichung, gerecht zu werden allen Völkern, und ihr Geist schwebte voll hellbeseelter Freude über ihnen.«[365]
Schlafender König: »Spreche nicht von Himmelsleitern, das Schicksal droht fürchterliche Spaltung der Lebenswurzel zwischen Fürsten und Völkern; der Baum, an dem die Weltverbesserer Blüte um Blüte zernagen, er steht entblättert und aller Säfte beraubt, Früchte zu tragen, als nur Akten, beschmutzt mit historischen Sünden gegen der Völker Heil, und jenseit des Dammes das Wogengebrüll der Kultur, ein unermeßlicher Ozean von Schulmeisterseelen; ihnen ist von den Sternen beschieden, den Kopf sich zu zerbrechen, ob zweimal zwei vier sein soll, und mit Sturmlauf auf alles Bedenken entscheiden sie: Ja und noch ein klein weniges mehr. O schelte mich nicht Regent! Was soll ich im flüchtigen Leben noch mich härmen, daß sie an Albernem sich abmühen; mir ist in dieser Welt zum Zorn nicht Raum. Viel schon hat die Erde verschluckt, was wird sie noch alles hinabwürgen?«
Dämon: »Sich selber leben im Volk, das ist absolutes Herrschen, und Regieren ist, der Völker Segnungen teilhaftig ihnen gebieten. Welcher Herrscher nicht Fleisch geworden in ihnen, der ist Verwüster der Nationen, ihre Trümmer fremdem Gewürm überlassend, das an ihrem Verderben sich mästet; wie Skorpione kalt verfolgend die Eingebornen; blutdürstige Ländergeißel, den Fuß im Nacken der Übriggebliebenen. Bruder ist ihm der Wolf. Gefängnisse und Richtstätten in seiner Nähe, ohne Sporn zu edlen Taten, ohne Kraft, Held zu sein den Nationen, die wie dampfende Brände aus dem Vaterland geschleudert, außen gelöscht, innerlich fortglühend, die Luft verpesten mit Brandgeruch verwesender Völker, gekreuzigt statt gesegnet. – Also menschlich ist es zugegangen, daß es so teuflisch aussieht. Kein Lichtgedanke der Rettung dämmert ihnen, die du so zusammengebrochen vor dir erblickst. Gleich scheuem Wild auf der Heide dem Tod geboren, mag es ihm nicht entrinnen. Ha! und du deckst sie nicht mit deinem Schild unverzagt gegen die andringenden Haufen, die den Panzer auf der Brust ihm zerklüften? – Wie ergötzte mich oft deiner Rede attische Feinheit! sie spricht so wahr, ist Held im Streit, jeder Hieb und Stoß ist Wunde; und mit gefühliger Stimme, die das Herz verlockt, heilt sie wieder, wo sie verletzte; süß und gelind bei Wohlwollen und Liebe, bezaubernd in lächelnder Kühnheit, wenn Geistesfeuer dich anweht; frei umherwallend wie die Götter in der freien Natur. Und deiner Großmut Feuer – das nie sich noch spiegelte in geretteten Nationen wie der hellpolierte Stahl den Schein der Flamme spiegelt – deucht es dir nicht göttlich begabt, das Große, von Fürsten noch nie Gewagte zu erringen?«
Schlafender König: »Oh, Vernunft, breite deinen heitern Äther über mir aus und lehre mir, von Schmeichelreden die Wahrheit sichten.«
Dämon: »Und auch von jener zweizüngigen Schlauheit und schleichenden Hinterlist, die dem Volk nichts zu Dank machen mögen, vielmehr deine besten Gaben beim Durchgang durch ihre Hand mit eigner Fäulnis besudeln. Wirst du selber aber zur Rettung den Völkern die Hand bieten, dann erhebt sich ein Wehmutschauer unter ihnen, und sie verkünden einander[366] mit weinenden Lippen: ›Siehe! uns entgegen kommt einer, voll wehmütiger Freude uns zu helfen kommt er zur Höhe und sieht das rote Blut was hinabfloß. Wir wollen um Beistand ihn flehen.‹ Da dankt er Gott, der diese Rachsüchtigen alle in seine Hände hat gegeben, und redet zu ihnen: ›Eueres Blutes will ich schonen, unwürdig sind mir List und Ränke, und wortbrüchig Handeln ist nicht meine Sitte. Darum: welch Volk nicht meines Schutzes begehrt, das gehe in Frieden; mir erwächst nicht Nachteil daraus, alles geschehe um euretwillen.‹ Dann wirst du sehen die Tiger zu Rehen werden und schwören, solange Leben in ihnen bleibt, sich ihrem Retter gebunden, und ihre Liebe überwindet die Erbitterung, und die Edeln um ihn her sprechen von Kämpfen: ›Gott sei Dank, daß der Retter uns kommt, den Nacken der Feinde zu beugen!‹ und gleich dunkelm Gewölk ziehen die Feinde gegen den Berg. In der Schlachtenlinie Mitte schallt Schlachtenruf. Wie Mondeslicht durchbricht siegreich sein Stern die Nacht, dem Retter der Völker, und von ihnen getragen wehen über ihm die Fahnen des Kaisers; siegjauchzend alle, ein jedes in eigner Zunge jubelnd über seinen Glanz, und pflanzen seine Fahnen auf ihre Höhen, Frucht und Fülle und das Vaterland ihm dankend. Du aber – was weilst du und zählst die Sterne am Himmel? – – und siehst die Blutrache aufsteigen von allen Seiten?« –
Schlafender König: »Ich will nicht Unrecht tun und nicht es dulden. Ich war, was ich bin, und werde immerdar es sein: ein edler Geist, den sein göttlich Urwesen durch alle Zeiten vor Niederm bewahrt. Oh, ich weiß, daß ewig lebt, was in mir lebt; daß nicht Geringes das Bessre kann in mir vertauschen. Oh, wollten viele wie ich, dann würde der Geist Gottes wieder verständlich unter uns.«
Dämon: »Eine einzige Tat aus scharfen Sinnen hervorgesprengt – und der Zeiten Rätsel ruft neuen Schöpfungstrieb aus dir hervor.«
Schlafender König: »O Ahnung und Sehnsucht! – Ihr weckt liebkosend Urkräfte des Geistes, die schon lange in den Sinnen mir untergegangen waren.« – – –
Dämon: »Du schweigst! – beklommen über dein Gestirn – und birgst dein Antlitz? – – Und Tränen rinnen? – – – Oh, glaube – die Welt ist voll von Unseligem, und die Ansprüche der Folgezeit werden Millionen vor dir vertreten. – Wankende Pfeiler kannst du nicht aufrechthalten, sie ziehen den Einsturz der andern sich nach. Und wie, vom Sonnenlicht erwärmt, der Schnee in entstürzenden Gewässern von hohem Gipfel schimmernd hinabwogt, so rauscht hinab, was die Zeit an großen Taten dir hatte gehäuft, und entwurzelt den gottgepflanzten Ruhm, der ihnen entkeimte. – Nur was in deines Geistes Mitte sich sammelt, bleibt dir unsterblich eigen. Auf denn! durchbreche den Damm der Zeiten, halte nichts dir unmöglich, was Gerechtigkeit ist dem Volk. Oh, gewähre in dem Hauch deines Mundes, in deiner Augen Licht ihm, was Gott hat in dich gelegt. In allen Kümmernissen bis zur Todesnot gerüstet mit Lebensverstand und unbeugsamer[367] Willenskraft – mächtig des Großen – ist ihm vorbehalten, die alten Götterfabeln in eignen Taten fortzudichten. In frischem Stammesblut verjüngt, schreitet es, ein fröhlicher Held, mit keckem Selbstvertrauen durch sein Geschick, das ihm vom Vater her vererbt ein heiliges ist. Erzenen Leibes ist Vaterlandsliebe; mit Zaubersegen die Waffen gefestet, des Flusses Wasser ihr über den Scheitel geronnen, sendet sie kühnes Geschoß eins nach dem andern todbringend dem Feind. Im Herzen also groß – voll heiliger Weihe uralter Abkunft, die sein Vaterland ihm verbürgt, geht der, den ihr Aufrührer nennt, auf den Stammeshaß los seines Unterdrückers. Unter Trümmern seiner Heimat, im blutigen Kampf erliegt er dem Feind, über dessen Gesichtskreis weit hinaus sein Glanzgestirn auf dem Todespfad ihm voranleuchtet. Seiner Ehre Schutzgeister umschwärmen ihn. Von Siegesträumen geleitet, steigt er auf Flügelschuhen durch Lichtgewölke hinan, wo Luft und Blüten auf begrünten Auen, der Duft der Höhen und der Wasserspiegel der Heimat frühlingsleuchtend Bild ihm malen. – So, bis der Auferstehung Tag ihn weckt, spielen Geister in lichten Träumen mit ihm, der, schlummerbetäubt noch, vor den Gott schreitet. Der fragt: ›Was hat man dir, du armes Kind, getan?‹ – Da wird er sinnend stehen und fragen: ›Ja, was war's doch?‹ – und wird der Triften sich entsinnen, wo die Herde weidete, und der Wälder, des blauen Flusses und der Glückssterne, die drin sich spiegelten, und im Sonnenschein die Bienen Honig sammelnd umhersummten, und wird niederschauen:
›Ach, dort, wo zwischen Trümmern Dornen blühen, war unsre Hütte. Wo sind die Lieben alle, der Freund – der Bruder und die Eltern beide, die unsrer harrten am Abend, bis wir heimkehrten? – Da leuchtete des Vaters Auge, wenn er die Söhne wiederkehren sah, und die Mutter, voll Sorge um den kommenden Tag, war für heute getröstet. Aber an einem Abend harrten sie lange, und wir waren nicht gekommen. Da war große Sorge um uns, und auch wir – nicht getroffen von feindlicher Waffe, in großer Not des Todes, waren gefangen übergeben dem Henker, und wir gingen traurig den Todespfad, denn wir gedachten der weinenden Eltern und Freunde, und daß die leiden mußten das Jammervolle, die so sehr uns geliebt hatten. – Da überschattete uns der Tod, und wir besandten die Freunde, daß sie zu uns kämen in ihren Träumen. Da kamen Vater und Mutter, und wir umschlangen einander Herz und Haupt, und die Kinder tanzten den Vaterlandsreigen auf dem Wolkenplan. Da war es schön! – Viel Seufzer und Trostesworte durchklangen süß den Todesschlaf, den wir schliefen, und der Heimat Höhen spiegelten sich im Traumnebel, den wir umfaßten, das Antlitz auf ihm gebettet. Das war unser Geisterleben: tief schliefen wir am Tag in ungeweihter Erde, und in der Nacht tauchten wir auf in die Wonne des Wiedersehens.‹
Da winkte der Gott dem Knaben, der ganz eingehüllt in des Erbarmens Glanz sanft niederglitt auf die Thronesstufen. Er redete weiter:[368]
›Ach, was kann ein König wissen, wie es dem Volk tut, wenn Wortbruch und harte Gesetze eins nach dem andern der Heimat huldreichen Boden verwüsten. Was weiß ein Haynau, wenn er das Urteil fällt über das Haupt des Volksgeliebten, der Tröster war gewesen dem einen und die Hand diesem auf die Schulter gelegt hatte und jenem aufs Haupt, freundlich warnend: Macht dem Vaterland nicht Schande. – Ach, das war genug. Unser ganzes Hoffen und die Gelübde, die wir taten gerechten Handelns, spiegelten sich in diesen Worten. Ja, was weiß der Henker von den Schreckensschauern des jammernden Volkes, das seines starken Trösters Blut mit Staub vermischt, den Leib mit Füßen getreten muß sehen! – Nein, das weiß der Arme nicht.‹
So spricht der Hirtenknabe, und rings durchschwirren die Luft die Schatten hingerichteter Krieger; sie tönt von ihren Seufzern, und die Engelscharen verhüllen sich in ihrer Schwingen Flaum, daß sie ungesehen weinen mögen. Da redete er weiter:
›Wir lieben mehr denn alles Gut der Welt das Land, wo man die Sprache redet, die der schaffende Gott uns auf die Zunge hat gelegt. Wir wissen auch, daß der Tod uns nicht scheidet von den Gelöbnissen, die uns dem Vaterland weihen. Wir hoffen ein Wiedersehen, und gern kehren wir um von Himmelsstraßen, der Tränen Brot mit den Unsern zu teilen.‹ –
So sprach der Knabe vor dem richtenden Gott. Was meinst du, wie das Urteil fallen werde? – Ich will dir davon sagen: ›Du kannst nicht entscheiden über die Tat, die Gott in sein Erbarmen hüllt. Vor ihm wiegt die Sünde schwerer, die um Geringes den Anker der Ehre in der Schande Grund versenkt, also achte deine Fehle nicht gering, weil du manches zu tun scheust, was andre frech sich gelüsten lassen.‹
Kriegsgeschicke wechseln im Streit; grimmig ersehen es die Furien: ›Blut um Blut! Euch soll der Fluch geraubter Freiheit treffen. Eure Frauen in Trauerkleidern nach tränenreichem Brot gehen; eure Kinder am Weg eure Verderber anbetteln; auf Dornen bittrer einsamer Jahre soll euer hungriger Leib schmachten. Mag euer Herz mit Galle sich füllen, ins Haus der Drachen gebannt könnt ihr den Fluch uns zurückgeben.‹ So werden Völker vermaledeit, die Schutz- und Trutzbündnisse mit euch machten: ›Gebietest du Krieg? – Unsre Häupter sind dein – und Brüder sind wir deinem Volk, verkehrst du gütlich mit uns und gewährest dem Vaterland Schutz.‹ Und ihr – sitzend auf goldnen Stühlen und Gott zum Zeugen, gelobtet gleich dem Licht eurer Augen der Völker Freiheit zu wahren, und günstige Tage habt ihr ihnen verheißen der Erhebung; sie aber hatten nur Opfertage, festhaltend am Thron, mit geschärfter Waffe vor ihm stehend Tag und Nacht.
Ist nun heut euer Fluch wahr geworden an den Völkern, so ward er Verrat an euern Verheißungen, die ihr nie erfüllt habt. Traf euer Fluch aber nicht die Völker, dann habt ihr dem Firmament geflucht, das in der[369] Sonne ihnen Licht gibt, im Mond Schlaf und Schweigen und vorweltliche Erinnerung erhabner Abkunft. Jupiter strömt Hoffnung und Zukunftserfüllung ihnen nieder, wie im Saturn Gerechtigkeit und Notwendigkeit ihnen herableuchten; aber alle Sterne er leuchten nicht den, der, durch göttliche Salbung dem Volke angetraut, im Schatten seiner Liebe nicht mag ruhen. – Mit Wehklagen erfüllt es die Luft, daß keiner den rechten Weg ihm zeige – und es würde verderben, wär nicht Hermes, dieser kräftige Planet, am Gipfel des Olympos ihm geboren von der Tochter des Atlas, unter dem Namen Majesta als die fruchtbare Erde verehrt; zum Gedächtnis den Königen, fruchtbar zu werden den Völkern. – Den Windeln entschlüpft, stahl Hermes die Rinder dem Helios, der vor dem Gott der Götter ihn anklagt, indes er die Pfeile ihm entwendet. Seine List erheiterte den Gott und hinderte ihn, Rache zu nehmen, sonst würde er nicht ihm die Lyra erfunden haben und die Syrinx, noch seinen Platz im Speisesaal der Götter ihm kehren und den Stuhl bereit setzen und den Krug mit Nektar ihm füllen. Er, dem die Rute wandelnder Geschicke in den Händen bebend, mit freundlicher Rede sie darbietet diesem gedankenlosen Volk und ihm lehrt in kreisenden Geschicken seine Stärke bis auf den letzten Mann aufbieten, gibt auch dir Weisung, nicht im schweren Panzer der Tugend auf deinen Schwerpunkt dich zu stellen. Du bedarfst nicht der Rüstung – nur im Augenblick der Not lasse erkennen, du seist unter dem Gewand auch gewappnet mit dem seltnen Geist, der die große Liste menschlicher Schwächen überspringt und, höher als gewöhnliche Klugheit, dem heroischen Geist der Völker sich einverleibe.«
Schlafender König: »Der Volksgeist, der nur darauf ausgeht, Frevel ungeahndet üben zu können, ist nicht berechnet auf die Macht des Herrschens, die eine höhere ist als der Vermittlung und Überredung.«
Dämon: »Dann hängt sie auch nicht ab von denen, die gut stehn für alles, sonst wär sie nur ihrer Bürgschaft Erdichtung. – Ich aber rufe vergebens die Geister zu Hülfe, dein Vertrauen mir zu retten; denn weil deine wahrhaftige Natur in deinem Dämon sich spiegelt, so fürchten sie, du könnest durch ihn zu dir selber kommen. Was soll dir da der hellsehende Traum im Nachtdunkel, obschon du nie es besser wirst treffen, als sein kühner Flug dir angibt?«
Schlafender König: »Ich habe so viele Richterstühle, als Herzen meiner Untertanen schlagen, die alle mich anklagen, daß ich nicht die Apfel ihnen darbiete, die jenseit der Meere auf hesperischer Flur von feurigen Drachen bewacht werden.«
Dämon: »Bis der Alcide die Drachen erlegt und die Äpfel davonträgt. – Und du wolltest der nicht sein, der dem Unterjochten die Welt verkläre? – und die errungnen Äpfel ihm bringe? – erhaben über Gewalthaber und Gesetz, die schon so lang in dunkeln Wettern über seinem Haupt sich entladen und treuherzig ein Volk verachten, was nur durch ihre Schuld konnte erniedrigt werden. Eure Zärtlichkeit reißen sie an sich, euern Zorn laden[370] sie auf das Volk, das mehr für euch getan hat als für Vater und Mutter, und als es für sich je tun wird, und ohnedem ein Leben führt, das zum Vorschmack der Hölle kann dienen. Wäre seine Stimme geltend vor dir, du würdest bald nicht mehr fiskalisches Regiment mit Regieren verwechseln. Auch ist's schon gewohnt, den Monarchen von den eigentlichen Gewaltinhabern zu unterscheiden; es hat stets dich als einen so ausgemacht hintergangnen Mann angesehen, der inmitten seines allmächtigen Hofs so ganz ohne Verteidigung ist, daß es nicht daran denkt, das Böse, was unter deinem Herrscherstab es befällt, dir Schuld zu geben. Sollte dies nicht die Augen dir öffnen, daß alles Absolute, was nicht aus dem Geist ist, gegen Herrscher und Volk zugleich ankämpft?«
Schlafender König: »Absolut ist die Form, in die der christliche Geist sich fügt, aber nicht in die republikanische Verfassung eines heidnischen Olymps; sie ist die Macht des Gleichgewichts zwischen dem Herrscher und dem großen Geschehen göttlicher Gerechtigkeit.«
Dämon: »Und das Volk harrt lange schon auf Machtvollkommenheit der Könige um der Gerechtigkeit willen: ob da einer den Schutzmantel werfe über vogelfreie Nationen und den Boden der Geschichte mit menschlich Großem wieder befruchte und in die Flucht schlage die Schemen scheinheiliger Gewalten, die mit seinen Blüten sich kränzen und ihm fluchen heimlich, daß er ihnen entwachse. Alle hoffnungslechzende Völker gehen zu seinen Fahnen, denn ihm vermählt sich im Strahlenlicht fürstlicher Machtvollkommenheit der goldne Zeitenstrom, der auf seinen Wogen die Verträge der Völker argwohnlos dahin läßt gleiten. Sorge du um diese Vollkommenheit deiner Macht, daß sie Eigentum werde der Völkerbeglückung und keine Willkür sie beflecke, dem trunknen Elefant gleich, der wütend umherstreift und vor sich hinjagt und zertrümmert, was ihm in den Weg kommt.«
Schlafender König: »Von allem kommt mir Verderben, und Willkür haben sie genannt, wenn ich den Berg hinanstieg, meinen Willen Gott zu unterwerfen; das ist, als hätte ich Drachen ihnen zur Speise bereitet. Zum Schwert mußte ich greifen, und alles wüste legen. Welchem Rat soll ich nun folgen, welcher Stimme Gehör geben?« –
Dämon: »Nur nicht denen, die heimlich dir zuflüstern: ›Da sieh, was dich rette.‹ Sie zeigen dir nur, was ihnen gefällt, sie zwingen dich zu ihren Fehlgriffen und betrügen dich noch in der letzten Stunde, die sie so leise herbeiführten. Und wenn nicht der Taumel über ihr Gelingen sie stolpern läßt, so bist du ihr Gefangner, der alles muß büßen. Keiner aber wird das Einfache dir raten, das dich zum freien Menschen mache, der selbst umherwandle, um leichter und tätiger die Hoffnungen zu erfüllen. Sie werden als einen gefesselten Götzen mit Abgötterei dich speisen und als deine Priester ohne Scheu ihr Wesen mit der Gemeine treiben. Eine Kluft zwischen dir und deinem Volk – da wandelt sich's sicher und gemütlich am Abgrund; er verschlingt nur den, der ihn überspringt. – Ich aber sage dir:[371] du wirst darum nicht aufhören Fürst zu sein, wenn du kräftiger als deine Ruhe dich fühlst und die gütigen, langentbehrten Geister die trugvollen Nebel zwischen euch zerreißen.«
Schlafender König: »Die Erde möcht ich reinen, ein Denkmal des Erhabnen mir gründen und des Verständigen und Biedern zumal; – unter die Menschen Samen streuen verborgner Wissenschaft; – was nützlich, ans Licht bringen, das Leblose lebendig machen – was schläft in der Brust – was geistergleich die Räume durchzieht, und in der Erde Grüften vom Sternenschein getränkt, wie rettende Geister herbeirufen in die verworrne zerrißne Zeit. Aber im Buch des Schicksals kann ich die Blätter nicht überschlagen.«
Dämon: »Jachi-El: Herr der Lebendigen heißt der Planetenfürst, der die Fruchtbarkeit der Sterne den Menschen zuleitet, daß sie durch Vermischung irdischer und himmlischer Natur zum Erhabnen geschickt werden. Am Himmel Planet, auf Erden astralisch-elementarischer Mensch, beginnt er nicht leichtsinnig, was ihm geratner war, daß er sich nicht damit befasse.«
Schlafender König: »Wie aber der, dem nicht die Sternennacht die Geheimnisse seiner Tage aufrollt – ein zerbrochenes Gefäß, dem der Goldschmied nur wenige Goldkörner ausscheidet vom schlechtern Metall, von Geschicken wie von Felsbrunnen der Wüste ausgekühlt zum Opferblock, an dem die Schlachtopfer verbluten.«
Dämon: »Die wenigen Goldkörner überlasse dem Heiligen Geist, der das Licht der Natur mit den Kreaturen verschmilzt. Magia naturalis! – jede Tat ein Wetterleuchten des Geistes, siegend flammt er durchs Schattenreich und führt die Heroenwelt – und unaufhaltsam wie die Sterne ihrer Vollendung entgegen.«
Schlafender König: »Ha! Ich sehne mich, dem Volk zu gewähren, was das Licht der Natur im Verstand mir beleuchte.«
Dämon: »Wie ein gewährter erster Kuß der Liebe lang verhaltne Gluten zur Hoffnungsflamme anfacht, wird Begeisterung den entflammen, der um des Volkes Segen wirbt, und er litte um so mehr an seinem Verderben, weil der ihm untergehen würde.« –
Schlafender König: »Des versichern mich die Wunden, vom Volkshaß mir geschlagen, da ich doch nur die Wahrheit suchte, um ihre Rechte zu vertreten.«
Dämon: »Dann werden viele zu Hof kommen um ihr Recht; und einer mit betrübtem Antlitz wird reden vor dir: ›Warum legst du Hand an mein Kind? – bist du Fürst, dann mußt du Recht üben allen gleich. Mein ist des Kindes Seele, warum hast du es mir, wie einen jungen Fruchtbaum der Erde, entrissen?‹«
Schlafender König: »Wer darf der Rache wehren gegen den Verwüster des Landes, der mit dem Schwert zuckte nach dem Haupt des Gesalbten und mit der Keule auf die Pforte des Verrates schlug, bis sie voneinandersprang?«
[372] Dämon: »Der eine – der, immerdar sich selber gleich, deine Vernunft durchstrahlt mit göttlicher Lehre; – der Erlöser, dessen Brot die Kreuzigung seines Leibes gewesen; der von Milch sich nährte und Kräutern mit wenigem Öl zur Würze. Keinen Freund hatte er zur Seite, als die Juden ihn ergriffen, der gekommen war, vom Tod euch zu lösen. Ihm gehören die Seelen, um die er im Angstschweiß hat gerungen dort am Abhang des Golgatha – Zeuge deinem Herzen, wie es einst gleich der Lilie Kelch, voll vom Tau seines Geistes – jetzt mit Blut ist befleckt.«
Schlafender König: »Zeuge auch dem Gott des bösen Feuers, der nur finstre Werke vorhat. Von ihm nicht mich bezwingen zu lassen, war Not, des Schwertes Schärfe anzulegen. – Mein Wille war Versöhnung, durch Büßung der Schuld.«
Dämon: »Sorge du nicht um Büßung, die umgeht wie ein Geist durch alle Wesen; ihr entrinnst du selbst im Grab nicht; denn auch dort will die Liebe noch aus dem Irrgarten der Sünde, in den Boden des Heils dich verpflanzen; wie könnte sie das Beil in die Hand legen dem Zorn, der wie ein wilder Reiter sein Roß auf den Elenden spornt, und ist er ihm nahe, mit einem Hufschlag auf die Brust ihn niederwirft? O, fühltest du, welche Schwere du auf sein Haupt sammelst: ›Man wird als einen Fremdling ihn begraben!‹ Dies Verhängnis scheint dir gering – ja töricht zu fürchten; aber es durchdringt mit Frostschauern ein ganzes Leben, das seine Schuld nicht mehr der Zukunft kann abtragen.«
Schlafender König: »Wie soll ich die Schuld auf mich nehmen ungezügelter Gewalten, die wie Meeresschwärme um die Flotte des Reichs sich aufbäumen und Weltherrschaft wollen üben an mir?« –
Dämon: »Was können wilde Meeresschwärme gegen den aufbäumen, den seine Bahn überwärts ihnen entführt? – Lege das Bekenntnis deiner Fehle in deine zukünftige Taten und lasse nicht den Zorn deine Reue bewältigen über das, was er getan. Groß wäre dies zu nennen, alles andre ist nichtig, und mißlungne Wohltaten sind gleich gelungnen Missetaten. – Sorge, Tod und Zufall verschlingen sie wieder. Aber den innern Willen göttlichen Zwecken hingeben, ist Buße, die mit Unsterblichem alles erfüllt. – Unterdrückten Völkern gewährt sie im Untergang des Schlachtengeistes todverachtenden Kaltsinn. Hat nie in Träumen für ihre Rettung die Lust dich ergriffen zu unsterblichen Taten? – hat nie dein Geist sich ermutigt, über schwindelndem Abhang ein zerschmettert Volk heraufzuheben an deine Seite? – Ein Heldenvolk – frei von Entwürdigung, voll dankbarem Gefühl deiner Großmut? – und wenn tausend Stürme wider dich Schlachten um sich schütteln – sein Kriegergeist wird seines Retters Thron in seines Ruhmes Machtvollkommenheit erhalten. – Sie sind die Löwen, die auf allen Seiten umherstreifen, daß kein Feind dir aufspringe. – Auch in der Unglücksstunde dir nah, du Großmütiger allen Völkern. – Hat der Feind Vorteile über dich, so weinen darum die Gerechten; doch trägt dein Mut die Kränkung ruhig, alles ordnend, so werden die Völker festgebannt[373] deinem Sieg – die Furcht verachten. Dein Heil ist ihre Rettung. – In dir, du einziger, ruht ihr Triumph. Die Adler nahen sich dir zu helfen, und die gierigen Geier fliehen vor dir und lassen den schon gefaßten Raub Wie Geschiebe im Wellenschlag, glätten Nationen sich in deiner Weisheit sanftem Wogen, die, das Vergangne mit Vergessenheit überflutend, auch dem Verräter Tränen weiht, und aufrichtig trägt sie der Völker Geschicke, zugleich dich erhebend über alle Herrscher der Welt.«
Schlafender König: »Im Namen dessen, der Herr ist von Geist und Verstand und der Seele Führer auf Erden, das wäre klug, wie Gottes Weisheit ist.«
Dämon: »›Das Schicksal muß alles tun!‹ So sprechen die Schlechten. – Vergiß des Schicksals und sei tapfer, selbst zu handeln. Denn wie das Rad ohne Führer den Wagen nicht lenkt, so erfüllt sich nichts ohne des Geistes Wille. Denn nicht, daß etwas geschehe, ist Erfüllung dem Gott; sondern daß du dich enthebest dem Nichtigen absoluter Gewalt und eine ihrem eigentlichen Wesen entsprechende Machtvollkommenheit in dir sich ausbilde, die selbst den Verräter zum Sklaven dir macht, daß er zu dir hinanblicke als zum Retter, der nicht sich rächen wollte an ihm. Rache erzeugt Rache. Kommt etwa der Sieger und legt lachend den gespannten Bogen zu Füßen dem getöteten Feind? – ›Räche dich, wenn du kannst.‹ Er fürchte sich seines Triumphs. – Die Rache bleibt unter den Lebenden. Denn siehe, es sind noch Trauerbotschaften, die alles bestürzen, wohin sie gelangen. Jammernd streuen die sich Erde aufs Haupt und stoßen Verwünschungen aus: ›Wehe, der Trost ist unserm Leben entschwunden, und die Welt ist uns nichts mehr als eine Handvoll Staub!‹ und sie ziehn den Leichnam aus der Grube, und weinend wäscht ihn das Salz ihrer Tränen. Mit edlem Blut befleckte Hand – wer kann sie unbefleckt wieder machen? – Die Rache aber nimmt den Bogen auf, den der Hohn hat niedergelegt – ›Dort hinter dem Baum!‹ – Der Baum ist hohl – der Rächer durchschießt ihn und den Mörder zugleich. Und aller Verstellung vergessend, ruft die Menge: ›Fluch über ihn, daß er nicht dahin ist gefahren, noch ehe das junge Leben in den Tod sich streckte!‹«
Schlafender König: »Auch der Unbarmherzigste flieht, von einem Gott bewogen, das Jammervolle, er starrt zurück vor der Todeswunde und noch, grauseren Gefühlen.«
Dämon: »Und wenn sie nun, von seinem Haß hinweggedrängt von irdischer Schwelle, tiefschweigend dem Vater nahen, so weigert er ihnen nicht sein himmlisches Haus; und die Nachlebenden, die den Vielgeliebten, Vielbeweinten hinauf zu den Sternen sehn wandeln, sie klagen laut ihr schweres Leid: ›Unser Schutzgeist ist von uns gegangen, sein großer Vater nimmt ihn an seinen Busen, er kehrt nimmer uns zurück auf die verlaßnen Öden, von edlen Völkerstämmen sonst bewohnt, jetzt Trümmer einer untergegangenen Welt, dunkel angeglüht von der Rache strengem Geist.‹ Sonst mit Tempeln und geweihten Orten – mit Kriegsfeldern und Gräbern jetzt besäet, inmitten schweigender Geschlechter haben Philister sich[374] dort angesiedelt, die Taten und Gesinnungen eines großen Volks und seine Lehren des Heils vernichten, neue Gesetze, neue Rechte haben sie eingeführt. – Die Übriggebliebenen werden an der Väter Sprache kaum erkannt. Ungleich sind sie sich geworden, und schweigend sehn sie die Seite des Landes vernichten. – Fremde Schwärme, zahllos wie Laub und Sand, gemein und niedrig gleich Waldeseln, kommen herangezogen, daß die Luft aufseufzt. Schreiend gleich Hyänen belaufen sie die Länder, sie errichten Mauern und Pforten und umklammern das Volk, das seiner Väter Herden auf diesen Triften sonst weidete, und wenn einer nur etwas versah, nur einige Erde, die sein ist, hinwegnimmt, dessen Leib befällt ein Zittern, bis er stirbt.
Wie nennst du den, der, absolut zu sein, niederwirft, was Natur dem Gott hatte geboren? – Soll die nicht auch weinen, die Mutter ist den Nationen und sie säugt mit ihren Brüsten – ein Quell des Heils? – noch durchflutet sein Strom das Heimatland, aber die Heldenscharen, die er auf seinen Wogen hat getragen, die Hütten glückseliger Menschen an seinen Ufern sind verschwunden. Wilde Eroberer haben das Uranfängliche, einer verstorbnen Welt redend Zeugnis, ausgerottet, – ihre Leiden, ihre Kämpfe sind jetzt Geist und Atem höherer Intelligenzen; denen ist nicht Verbrechen, was ihr als solches straft; – ihnen ist Sträuben gegen Gewalt nicht Aufruhr gegen Gott. – Was durch Beil und Strick in organischen Schlummer war gesunken, überträgt sich indes in neu erwachendes Leben. Angetan aufs neu mit dem Zaubergürtel irdischer Natur – Vorläufer gewaltiger Entwicklungen, strömen die Geister der Schlachten wieder herab auf die verlaßnen Öden und durchmessen den Plan mit gewaltigem Blick neugeborner Kräfte.«
Schlafender König: »Hast du mehr noch zu sagen?«
Dämon: »Ich weiß, du möchtest gern mich hassen. Dennoch hassest du mich nicht. Du fürchtest mich. – Du hast nichts zu fürchten. Du sträubst und schämst dich, weil du nicht verstehst, was dich beschämt, wenn ich dir sage, daß der Richter, der dem Geist das sinnliche Leben abspricht, selbst hierdurch dem geistigen Leben abfällt. – Du hörst verwundert, was wie Traum dich mahnt? lasse die Geschichte dir Egmonts Gedächtnis zuführen. Gedenke des stumpfen Urteils, das sein edles Leben verkürzte. Sieben Monate Gefangenschaft waren eine geraume Zeit, dies Urteil aufzuklären. Mit sanftem Mut schrieb er vorher noch seinem König:
›Dir beliebt es, den Tod zu verhängen über einen, der nur zu deinem Heil sich hat verwendet. Daß man dir weismachte, woran ich nie gedacht, darüber rufe ich Gott zum Zeugen. Er wolle meiner Seele anrechnen, was ich unterlassen von allem, worin ich dir getreu zu sein gelobt habe. Deiner angebornen Barmherzigkeit befehle ich um meiner getreuen Dienste willen meine Hausfrau, elf Kinder und meine Diener. Also scheide ich von dir, der noch manchmal in Reue meiner gedenken wird.‹[375]
Gleich nachher ging er zum Tod, ihm folgten in Reu- und Leidgewanden die, so selbst schuld daran waren. Aufs Blutgerüst trat er mit den Worten: ›Ich hätte wohl mögen für mein Vaterland sterben!‹ Hiermit schlug der Henker sein edles Haupt hinweg, welcher Schwertstreich den Niederländern wohl so scharf ins Herz als ihm durch den Hals war gegangen, und eben dieser Streich hat dem König das edelste Kleinod aus der Krone geschlagen. Frankreichs Botschafter, der verborgen diesem schauerlichen Geschehen beiwohnte, rief aus: ›Da fällt das Haupt, vor dem Frankreich zweimal hat gezittert!‹ Das Volk drohte angesichts seiner Verräter ihnen Rache. – Die Bürger mischten ihre Tränen mit denen der spanischen Soldaten, die in sein Blut getauchte Tücher auf dem Herzen haben getragen, und hättest du auf deinem Herzen eins zu tragen, du würdest nicht unbewehrt gegen Verrat dich fühlen, noch bewegt von Zweifeln über dein fürstliches Recht, durch Begnadigung einem so kecken Streich Einhalt zu tun. So mächtig ist Vertrauen in eines großen Geistes Adel, daß es überirdische Kräfte seinem vergoßnen Blut zuspricht, und es würde auch dich bewahrt haben vor Verletzungen – tiefer und gefährlicher als leibliche Wunden. Du würdest immer des Gewaltspruchs gedenken müssen, der den Schuldlosen niederwarf und die Augen der Edeln weinen machte über das Unerhörte, was sie gesehen: daß einer Geist und Leib dem Gesalbten hatte verpfändet, der so ihm lohnte. Das Volk erkannte das Unrecht dieser Tat; die Großen des Reichs, die so frech ihn zum Richtplatz führten, leiteten, was geschah – der Botschafter einer fremden Nation erkannten den Wahnsinn dieses grausenvollen Urteils. Der Herrscher allein – von dem es war bestätigt worden, erkannte es nicht. Hätte das Volk sich ihm widersetzt, so war dies kein Verbrechen vor Gott, aber doch wäre ihm Strafe darum geworden, und so mußte es unterlassen, zu was sein Herz es mahnte. – Siehst du ein, daß Gewalt, der des Gewissens Trieb muß weichen, verfemt ist? und daß Volksaufruhr göttliche Mahnung ist, zu meiden, was ihn errege? – Diese Seufzer – dies heilig gehaltne Blut und feurige Gelöbnisse dem glorreichen Tod edler Helden – dies Gesäusel abgeschiedner Geister über erblaßten Blutspuren, ob auch erloschen durch die Zeit, sie gelten heute noch als Zeugen dem Frevel, wo menschliches Rasen der über alle Schicksalsschläge erhabnen Vergeltung Trotz bot. Da nun selbst Spuren vermoderten Blutes wirkendes Dasein haben, das nicht kann von Spitzkugeln und Kanonendonner zerschmettert werden, so mögen ebenso leise Spuren, die ihr längst verwischt glaubt – jetzt aber als rechenschaftfordernde Geister wiederkehren, in weltbildenden Intelligenzen um euch her sich niederschlagen. Sieh dort im blauen Mondlicht flimmernd Wolken wie Lämmerherden sich zerstreuend – ineinanderfließend wieder – Geister sind's auf dem Blutgerüst verstorbner Krieger – – sie schwimmen über den Hütten, die ein Schild deckt vom Weinstock – oder vom Dach der Linde beschirmt. Wie Staub des Nebels senken sie sich herab über die schlummermüden hoffnungslosen Kinder deines Reichs, ehe die frühe[376] Dämmerung sie zum Tagwerk wieder ruft. Sie lauschen den Geistern in ihren Träumen; was die ihnen in die Seele hauchen, das glauben sie.«
Schlafender König: »Dort tritt schon einer aus der Wolke deutlich hervor. – Die festgeschloßne Lippe – der rasche Blick – wer ist der?«
Dämon: »Athlet – mit nicht stärkerm Arm als der deine; aber mit stärkerer Zuversicht, – dem die Mächte alle mit feiger Übergewalt entgegneten, um ihn zu fällen. Der Nationen überirdischer Feldherr, der wohl den Verrat an ihnen voraussah. Aber auch Geister müssen Opfer bringen zugunsten dem, was besser geschehe, als daß es unterbleibe. So hat dieser jedem Streiter in den Busen gehaucht: besser sei und größer, irdisch unterliegen mit geistigem Mut, als Rechtsgefühl und Vaterlandsliebe ersticken.«
Schlafender König: »Ha, dort seh ich viele ihm nachströmen – und dort der rote Hengst aus der Nebelwolke hervor – sieh, er besteigt ihn! – Stolzer königlicher Reiter! – Keinen edlern Jugendhelden sah die Erde.«
Dämon: »Furchtlos sprengt der Hochgemute hinan die Wolkenburg – hoch, daß des Aares Flug ihn nicht erreicht. – Vierfach ist der Wolkengipfel geteilt – vierfach lagern die Völker um ihn her.«
Schlafender König: »Die Nacht ist finster – was wird dabei herauskommen? – Wie ein grimmer Elefant heranstürzt er im Wind – die Wolken umdrängen ihn – sie versperren ihm den Weg. Ha! er ballt die Faust! er drängt sie auseinander. – Windschnell hindurch fliegt er – der Reine, der Starke! – wie die Herde vor dem Wolf flieht das Gewölk. – Er kommt heran! – Vorbei! – der blasse Tod im Antlitz! Vorbei! Vorbei! mir schaudert.« –
Dämon: »Nein, sieh doch hin! – nun steigt er überwärts über Wolkenklippen.«
Schlafender König: »Sieh, der leuchtende Zorn im Aug!« –
Dämon: »Die Fackel am hochgewölbten Nachthimmel leuchtet ihm herab.« Schlafender König: »Und der Pfeil mit nassem Gefieder – als hätt er der Wunde ihn eben entrissen. – Sieh dort die unzähligen Nachschwärme!« –
Dämon: »Er schwingt ihn wie zum lustigen Waffentanz und sprüht weissagende Träume auf die Stirn den schlafenden Völkern.«
Schlafender König: »Hinter ihm mit schmelzendem Antlitz der Flockenbart, den Kranz auf blonden Locken schwebend voll Tauperlen, die auf mich niederregnen – das breite Schwert, die Fahne im Nebel schimmernd – hoch, hoch – sie durchgleißt den Wolkenozean. Geister sind's – vor denen fürchten sich die Menschen. Auch die Fürsten sind Menschen.«
Dämon: »Aber die mit Dämonen umgehn, die lächeln mit ihnen, und der ist Pole.«
Schlafender König: »Er lächelt mir zu!«
Dämon: »Warum nicht? – Du hast's wohl gemeint mit ihnen.«
Schlafender König: »Daß ich nicht wüßte!«
Dämon: »Oh, glaube doch an deine eigne Seele. Was sie dir zuflüstert,[377] das ist wahr; auch sie redet ja mit – und vor ihr zerfließen die Nebel, die dein eignes Wollen dir noch verhüllen.«
Schlafender König: »Meine Seele? – ja, die hat oft flehend die Hände ausgestreckt für sie – und meine Seele – sie hat sich immer abgewendet von den Racheopfern, die meine Krone besudeln. – Götter, dort kommt noch einer! Zwillinge – er hat einen Doppelgänger!« –
Dämon: »Der Germane ist's.« –
Schlafender König: »Den führt der andre mit gewaltiger Faust – seine Blicke sind adlerschlagende Blitze.«
Dämon: »Seher und Entfalter verborgner Tiefen im Menschengeist. Der Genius! –
Erde und Himmel umfaßt er, vor allen befreundet dem Deutschen, sein kühnes Aufstreben gewährt erfreuliches Beisammensein beiden.«
Schlafender König: »Sieh die Scharen, die ihn umdrängen – wie sie alle schmachten nach ihm.«
Dämon: »Nach der innig tragenden Liebe in seinem Aug, ohne die sein scharfer Blick unaushaltbar wäre. – – Ach!« –
Schlafender König: »Was atmest du tief wie Seufzer? – Hast du nicht Worte? oder denkst du, was du nicht sagen willst?« –
Dämon: »Ich denke, daß der Berge könnte versetzen, der seinen Blick nicht scheut. – Spiegel des Ewigen dem Seher – fürchterlich nur dem Halbweisen, dem ahnt, daß sein feuerküssender Strahl ihn vernichte.«
Schlafender König: »Was gibt's dort auf dem Wolkenplan? – Sage von den Völkern, die auf Wolkensitzen dort sich lagern. – Die erhabne Mitte nimmt der Heros ein. – Strahlen wirft er bis her zu mir. – Sag, was das bedeute?«
Dämon: »Was kann ich sagen, was du nicht selber weißt? – Wenige sind unter ihnen, die nicht eure Geißel gefühlt – wenige, die nicht das Joch eurer Vergöttrung trugen; keines, über das Vernunft euch zum Sieger hätte gemacht – keines, in dem das echt Menschliche nicht euch zum Ärgernis geworden, und nun umbrausen euch Sturmwolken, in denen der Feind sich verborgen hält, statt Majestät umglänzt von Völkerherrlichkeit. – Und wo Triumphgesang in erhabnen Tönen dich wollte einholen, läßt du dich niederdonnern vom stolzen Antichrist. Und deine Machtvollkommenheit – wird sie die entwurzelten Völkerstämme wieder einpflanzen? Dies ist's, was sein Flammenblick über die Menge zu dir herüberstrahlt. Jenen Scharen aber strömt er geharnischte Gedanken zu, und ihrer Hoffnung tiefversunkne Glut belebt sich wieder. Groß ist ihr Elend, ein Leichenzug, was sonst ein sorglos freies Volk gewesen. Nicht auf dem Markt nicht auf dem Weg zur Kirche erscheint es anders als im Bettlergewand.«
Schlafender König: »Wehrloses Volk! – herrliches Männerantlitz! Schmachten nach Freiheitswonne auf der Lippe, sein Waffenschmuck in Ketten umgeschmiedet; und dich daneben, welches ist das Volk, was lechzend, voll tobendem Feuer ihn anstarrt?«
[378] Dämon: »Tausend seiner Strahlenpfeile durchzittern es – wild hinüber und herüber – wie Meeresbrandung tollgemacht vom Sturm. Allerwägend sein Geschick, liegt es brütend in der Sonne und läßt das Schiff, festgefahren auf morastigem Grund, allmählich wieder durch die Flut sich heben. Der Hoffnung Flagge umspielt sein glutbeseelter Hauch, eisern ist des Volkes Nacken; zum Kampf geboren hebt es die eherne Stirn im Sonnenbrand.«
Schlafender König: »Herrliches Volk – reichlichen Glanz entschöpft es des Ruhmes brausender Woge! Und jenes Volk, das sich ihm anschließt, voll Ehrfurcht vor dem Genius die Waffen aufrichtend?«
Dämon: »Ungemeßne Kraft, ungemeßner Glaube an diese Kraft. Sich selbst erfassend, könnte es Welten umschaffen. Wunderbares Streben von Menschendurst und Ehrdurst. Jedes Alltägliche in Glanz des Unübertrefflichen umzaubernd. – Kann keinen Herrn dulden – will selber Herr sein – kann doch nicht mit Sklaven leben. Unerschöpflich an salzdurchwürzter Laune selbst im bittersten Geschick; und Riesenkräfte, es zu tragen. – Dem Genius beugt es sich, weil es ihn für den seinen hält.«
Schlafender König: »Es deucht sich selber auf dem Thron zu stehen unter den Nationen. – Ein Greuel ist mir dies Volk, das mit unreinem Drachenmund den See des Verderbnisses ausspeit, aber Rost und Schmutz zerfressen es bald wieder – kraftlos zu Nutz und Schaden.«
Dämon: »Nationen steigen aus der Gottheit Schoß, in eigner Urform jegliche. Wie der Bergkristall in Spitzsäulen sich bildet, der Kalkspat in Rauten und in Doppelpyramiden der Diamant, so auch Natur in Völkern setzt Schranken der Willkür, die nicht Urformen kann bilden; der zu Gefallen die Biene nicht ihre Zellen fügt noch die Spinne ihr Netz, nach deren Ratschluß auch kein Vogel baut. Auch Nationen – büßend in Mißgeschicken, was ihr an der Weltgeschichte habt verschuldet, können ihre Entfaltung nur in ihres Gesamtgeistes Mitte hervorströmen. Innrer Gram, gekränkte Ehre, Tränen, die der Zorn vergießt, sind nicht fruchtbarer Tau den Gestaden, wo sie unter nackenbelastendem Joch von Klippe zu Klippe stürzend aufstampfen. – Ihr unterdes schwimmt wie Kork über die Fläche des Meeres dahin.«
Schlafender König: »Dort, wo der Möwen wilder Schwarm Sturmwolken verkündet dem Völkerzug, wie laublose Bäume im Nachtwind schwankend – wer sind die?«
Dämon: »Wie um den morschen Pfeiler der Efeu sich rankt, so schlingt von dieses Volkes Vorzeit sich wunderbare Sage um großer Schlachten Heldenpracht. – Stolz ist seine höchste Stärke, sein Schatz ein Haufen alter Pergamente, der Zepter ein verrostet altes Schwert. Die Krone hält es in Schlupfwinkel verborgen, seine Könige sind hin. – An fremder Gnadensonne muß es sich wärmen. – Es brandet auf am steinigen Ufer – die See geht hohl – kein Zauberwort, die Stürme zu beschwören – welkes Gras weht über Heldengräbern – still ist's im Land – es tönt nicht im Tal, nicht im Strom.«
[379] Schlafender König: »Und der mit dem Siegerstrahl im Aug'? – sein Speer wie die Tanne am Fels – sein Schild wie der aufgehende Mond, der die Nebel zerteilt?« –
Dämon: »König und Feldschlachtführer! – Er pflanzt das Banner auf am Wolkenberg. – ›Flattre hoch, Fahne des Ruhms! Auf! vom Fels herab! Vorwärts! heran! Meerwärts! Auf in die Schlacht, mein Volk! stürme wie Brausen des Meeres.‹ – Weit auf der Heide strömt Blut. – – Ausgelöscht ist es aus der Königreiche blutbeschriebner Chronik.«
Schlafender König: »Heiliges Volk! – mit großen Schicksalswürfen hat es gekämpft für seinen Herrscherstamm.«
Dämon: »Sieh jenes Volk gen Osten, das rasch sich durch die Völkerfluten reißt. Römischer Heldensinn – Asiens Üppigkeit – stille Tugendgröße – ausgelaßner Leichtsinn und feine Weltsitte mit hyperboreischer Roheit wunderlich gepaart. Ein unbestimmtes Etwas gibt ihm poetische Ebenbürtigkeit, die, von mutigen Leidenschaften bewegt, sich malerisch durch die Geschichte windet.«
Schlafender König. »Unselige Schwärmer – voll Frevel des Verrats, des Mords und der Tücke, die den Geistern unter und über der Erde schaudert wahrzunehmen. Der Fuß ist ihm wankend geworden. In den Tagen des Stolzes wollte es sich über den Mondkreis erheben, dann sank es tiefer als die Erde.«
Dämon: »Umschwärmt von bösen Dämonen, die gegen sein Heil sich verbünden, erzeugt es sich immer neue Helden, die seinem Untergang es wieder abringen. – Kosciusko! symbolischer Größe wie Alpenhöhen den umringenden Talen – vollblühende Nationalkraft im Busen, schwingt er noch einmal die Fackel, daß einmal noch Tiefen und Höhen voll brennendstem Weh seinem Volk aufleuchten – ein lyrischer Sprung durchs Leben, dann senkt er die Fackel. – Noch raucht die Glut – ein Hauch, und hell lodert sie wieder empor.«
Schlafender König: »Und jenes Volk ihm nah? – Tiefe Wunden trägt es zur Schau? – Frisch träufelt sein Blut in den Wolkenschnee – Blitze funkeln seine Blicke! – Des Hauptes lange Mähne hebt der Wind! – Die starke Brust, die leichtgewandte Rippe! Mit Sturmesfittichen streift's heran.«
Dämon: »Am Ufer ausgeschifft des gewaltigen Zeitenstroms, der heute noch des Staates Arche trägt, für die es ihrer Sünden Flut durchkämpfte. Damals verlor sie Tau und Takelwerk, und die Schaluppen riß der Sturmwind los. Der glücklich enternde Korsar drang ihr ins Gynäceum, und Austria sank hinab vom Rang eines Dreimasters. – Zu Hülfe kam ihr dies herrlich starke Volk. Die Sturmfackel hat es von der Puppis zurückgeschleudert, und trotz nachbarlicher Brandung in vollem Wind und gutem Fahrwasser sie zu halten, hat es verstanden. War dies nicht genügend, in seiner sündenlosen Einheit es bestehen zu lassen? – In Sitten und Religion und Wissenschaften ein Land der Kontraste, verträgt es nicht fremde Hand an es zu legen. Vorbild der Völkergröße, setzte es Stärke und Ehre[380] an der durchwetterten Arche Rettung und zeugte in gedrängter Fülle, was es Deutschland werden konnte. Sieh, was ihm geworden ist! Der Wolkenschnee, auf dem es eben landet – wie gierig er sein Blut trinkt! wie rote Rosen, würdig, im Olymp der Götter Schläfe zu kränzen.«
Schlafender König: »Dort hebt zum Flug ihr Adler seine Schwingen – purpurn teilt er die Nebel, wie Morgenrot die Berge schlagend – die Welt durchschimmernd. – Ich höre Gesang in hallenden Wolken, von der Sonne durchblitzt.«
Magyargeister: »Heil, Sonne, deiner goldnen Flut! Auf der Heimat Fluren hast du uns geleuchtet, im Sterben noch zum Sieg begeisternd, und schwebtest hoch, als alle Fahnen sanken.«
Dämon: »O könntest du der Völkerrettung Sternenkranz dir in die Krone flechten, überstrahlend allen Fürstenglanz! – So schwingt der Sieger zu Olympia mit jugendlicher Hand den Lorbeer! – So flammt gewaltig sein Aug über der tosenden Menge, die unablässig Heil dem Sieger jauchzt. Aber – zu steil ist wohl der Pfad dir zum seltnen Ziel? zu gewagt, der Götter froher Bote – herrlich schützend den nervigen Arm ausstrecken über Völker? – – Niedrige Geister sind die, denen keine Rettleiter sicher genug ist, die Opfer ihrer schauervollen Weltklugheit aus dem Abgrund wieder heraufzuführen. Und du? – was fällst du nieder vor Gott und bringst ihm Dank, da du doch nicht zu Dankeswertem dich berufen fühlst und keinen Ausweg bedarfst großem Geschehen, noch zu liebkosen den Völkern, noch Segen ihnen zu erflehen, vor Germanias Schwestern allen bekundend, wie Gott zu ihrem Heil dich hat besandt.«
Schlafender König: »Deine Beredsamkeit geißelt mich nieder, als sollt ich keine Ruhe am Acheron finden und meines Lebens verlaßne Steppen ewig betrauern. Du bist Magier und fängst in Lichtgeweben deiner Phantasie der Zukunft Dämmerungen auf. Auch mich will deine Täuschung zu Unerreichbarem anreizen. – Ich weiß: uns unterworfen sind Nationen, damit auf allen Lebenswegen zum Höhern wir sie leiten sollen. Du aber willst nicht verstehen, wie alle Opfer keinen Boden finden im wilden Pöbel, wie jede Wohltat schon matt gehetzt war von seiner Wut, noch eh sie sich bewähren konnte. Ich kann nicht Monarchien in den Gemeingeist zusammenschmelzen, den ein so unerhört Beginnen fordert.«
Dämon: »Du kannst nicht? – Oh, hättest du ein treues Wort für sie gesprochen! – Oh, warum tatest du es nicht? – Dies einzige! – es hätte unsterblich dich gemacht. Siehst du denn nicht? – es haben deinen hohen Geist die Geistesarmen sich unterworfen. Dies grämt dich zwar; denn du weißt ja nicht, wo es gebricht. – Sieh dort das Land, wo Raben und Wölfe über den Leichnamen von Heldengeistern sich sammeln; wo Purpurtrauben zwischen goldnen Saaten dem Volk sonst reiften und die Pflugschar edle Metalle aus dem Boden grub, und wo bei Zitherklang und Pfeifen der Heimat Sagen harmonisch sich ineinander flochten. Wenn einst der Fremdling auf der Verwüstung Feld Spuren eines vertilgten Volks aufsucht und[381] findet Trümmer der Städte und Tempel und Schutt der Hütten mit Moos und Kräutern sanft umkleidet, wird da einer von dir sagen:
›Er allein unter den Gekrönten fluchte nicht den überwundnen Völkern. Er hat, wie hier Natur, mit lindernder Hand sie berührt – mit sanftem Mitleid beschattete er den Verbannten. Er ließ aus frischer Quelle ihn schöpfen und Feuer ihn zünden auf seiner Völker Herd‹? Oh, diesem Beginnen würde der Nationen Gemeingeist von selbst sich einschmelzen. Sie würden segnen, den du segnest. – Den Heimatslosen würden sie aufnehmen und dem ein Grab gönnen an ihrer Schwelle, dem Verzweiflung das Herz brach. – Möchten dann beim Würfelspiel um Völkergeschicke Fürsten gleich dem rasenden Pöbel dich anfallen und ehrlos und namenlos aus ihren Reihen dich drängen – wär der harte Boden dein Lager und Wetterwolken dein Dach; die Völker würden im schattenlosen Sand lieber mit dir verschmachten als dich verlassen; sie würden ihren Mantel dir unterbreiten – sie würden vor deinen Augen sich demütigen; dein trauernder Geist zög wie der Magnet sie alle an, der jetzt muß betteln gehen und nirgend Eingang findet. – Ach, bei dir selber nicht. – Mächtige Fürsten wären dann nicht mehr; ihre Kraft wär gebrochen. – Deiner Begeisterung Talisman blieben die Völker unterworfen, und die Welt wär dein. – O beklage mich! – Verzweifeltes hab ich begonnen, – unaufhaltsam strömt die Rede mir, deinem edlen Gegner dich zu gewinnen. Sieh drüben in Wolken von Heroengeistern ihn umgeben, wie er mit weicher Hand Irrtümer ihnen abstreift, freundlich lächelnd mit tauigem Fittich sie umhüllt. – Ach, wenn auch in Träumen nur – dein Herz ihm vermählt aufflög über irdischen Gewittern – bis zum Rande gefüllt den Feuerkelch unsterblicher Taten würdest du trinken.«
Schlafender König: »Meine Sinne sind geschärft von der Nachtluft – ich höre alles im Schall der Wolken – ich sehe Gestalten durch die Nebel ziehen des reinsten Glanzes. – Anmutig ist der Ort – Waldesgrün des goldnen Lorbeer durchdringt die Nebelberge – flatternde Vögel hör ich singen, und Sternengeister wie blitzende Pfeile durchschießen die Luft. Bäche von Wein und Milch gleiten dahin in schattigem Gewölk von Amber, wo sie sitzen und ruhen. Eilig kommen die Völker heran, und sie gleichfalls zur Stelle umarmen einander.«
Dämon: »Horch! – Es hallt gewaltige Sturmrede zwischen Wolkengipfeln.«
Genius: »Unsterbliche Mächte wandeln rings vergängliches Leben. Wilde Pflanzen, auf wilden Grund sind sie gesäet. Mein ist das Feld, ich rette sie mir, und hätten sie bis in den Tartarus sich hinabgelogen.«
Volksgeist: »Warum verhallt deine Stimme dem einen, seit ihm das Volk mißfällt? – Der, wie am heißen Tag der frische Quell – aus Tiefen der Welt sich ergoß den dürstenden Menschen; der liebend dich geahnt und wie das Herz sich fühlte von einer heilig schönen Zeit.«
Schlafender König: »Ha, dies ist auf mich gedeutet.«
[382] Dämon: »Gedenkst du der Zeit und sehnst dich nicht nach ihr zurück?«
Volksgeist: »Von eigner Flamme tagte es ihm, und sein Herz hatte er der ernsten Erde geweiht. Der Einklang mit dir, o Genius, heiligte ihn den Menschen, denen mitleidvoll er seinen Segen spendete, und sie hatten ihr Herz an ihn gehangen – die jetzt hinweggeängstigt, sprachlos und betäubt in ihr Elend zurückkehren.«
Schlafender König: »Hörst du? – ist das nicht falsch?«
Dämon: »Frage deine Priester, sie werden sagen, es ist falsch.«
Volksgeist: »Alle diese dem Volk grausamen und dem Herrscher unwahren Berater haben die Not immer wachsender Verwirrung zur Tugend ihm gemacht; in ihrer Mitte sieht er nicht den Abgrund, und nur denen mißtraut er, die desselben Verrates Opfer sind geworden.«
Volk: »›Und‹ – sagen sie zueinander – ›schade ist es nicht um ihn, so wir ihn opfern, untergehen muß er ja doch.‹«
Volksgeist: »Furchtlos und offen reiften sonst aus Liebe seine Beschlüsse den Völkern. Aber ein schutzbefohlnes Volk verderben, ist nicht zugunsten dem eigenen Volk. – Es ist Abgötterei gegen sich selbst.«
Schlafender König: »Wie fressend Feuer freveln diese Reden mir ins Herz.« Dämon: »Unheilbar, wenn nicht Volksliebe die Flamme beschwört.«
Volk: »Kaum daß ein blinder Rabe an der Verwesung die Atzung erkennt, so kommt der sehende Rabe und stiehlt sie ihm wieder.«
Schlafender König: »Wen meint der mit den Raben?«
Dämon: »Die Vertreter eurer Macht, die alle Mittel ergreifen und nicht den Zweck.«
Polengeist: »Horcht, Geister – und ihr träumendes Volk unter dem Baum, der eure Hütten überdacht. Horcht dem wilden Jammer, der im Schwanengesang widerhallt meines Volks. Unüberwindlich stand der Väter Heldenkraft, umzischelt vom Medusenhaar, über der Heimat zerfallenem Herd; Wunden sammelnd – allversöhnende euch, die ihr aufflammen saht und in Blutbächen sich ergießen die unbarmherzige Rache. Italien, der Donau Strand, Friedland und die Ufer der Moskawa durchschauerte an gemeinsamen Schicksalstagen das Flehen sterbender Krieger. Das schutzverheißende Gallien, das von Kriegen nur lebt, fand nicht ratsam, in fernen Heereszügen das Blut seiner Verteidiger zu vergüten. Als wäre sinnlos der Pole und unsterblich begeisterter Mut nur polnischer Wahnsinn, verschmähte es den geflügelten Krieg für ein Volk, dem Erinnerung herrlicher Tage Triumph mit bittern Tränen mischte. Kaum war uns vergönnt, im Schatten seines Paniers unsre Phalangen zu bilden. – Fünf Jahre lang verherrlichten der immer trauernden Polonia todverachtende Krieger für Italiens Freiheit sich in ihres Blutes erschöpfenden Strömen. Wie der Wettrenner des rauchenden Rades nicht achtend, jagten seine Legionen von Dalmatiens Grenzen zu des Vaterlands Stadium zurück, zu seiner Wiedergeburt erstem Zeichen mit dem Feind sich zu messen; da – plötzlich wie Hagelwetter – zerschlug der Friede unsrer reich gesäeten Opfer Hoffnungsblüte.[383] – Uns ward zum Lohn die traurige Ehre, unter der Wendekreise sengendem Strahl vor Elend umzukommen; aus dem Äther stürzte der Begeistrung Stern. Am Abend nach des Tages Hitze führte Sehnsucht nach dem nordischen Himmel die verschmachtenden Polen auf den Weg, sich heimzubetteln. Kalt war die Nacht, der Pfad voll Leichen wolkenberittner Heldengeister. Über Schlachtfeldern zogen wir hin, wo ungleich den Scharen, die dem gesunknen Koloß hohnsprachen, Waffenbrüder in dichten Reihen um seine Fahnen sanken. Dresden, Leipzig, Montereau, die Hügel von Montmartre, Fontainebleau, Elba – bis zum letzten Schwertstreich von Waterloo – und noch die Ufer der Loire sind Zeugen dem beharrenden Mut für einen, der im tobenden Lauf für diese Opfer alle das Schicksal des Tantalus uns bereitet hatte. In trauernder Stille durchschifften wir heimwärts die Luft. Dort, vom glänzenden Himmelsbogen herab, sahen wir die Knechte der Furien die Zähne ans Herz setzen den Heimatverbannten, die mit Narben der Schmach bedeckt – aller Hoffnung mit kalter Verzweiflung abwehrend – Abschied nahmen vom Vaterland, das seinen Retter zu Deutschlands Genius würde erheben. Und trauervoll um Polens jugendkräftige Heldensöhne läßt die Geschichte allmählich sie in den Orkus hinabsteigen.«
Völker: »Polen! Herd des Märtyrtums um die Sünden der Welt! Düsteres Gewölk, Unglück im Schoß tragend, zieht hastig über dir hin.«
Pole: »Ha! Germanisieren statt Wiederherstellung unsrer Provinzen – höhnender Verrat an eines Volkes lang vertrösteter Hoffnung, die aus einer Saat von Unglückstränen schüchtern emporwuchs! Mag die Heimat zur blutgetränkten Wüste werden, von Feuer und Schwert verzehrt – mit jedem Augenblick, der uns der letzten Stunde näher rückt, verwächst dies Vaterland inniger mit uns. Wie Sterbende den fliehenden Atem, hält die Seele an ihm fest.«
Schlafender König: »Harte Worte sind's, die mir den wunden Sinn reizen.« Dämon: »Die Völker dir retten, dein sie fühlen – das würde Geniuskräfte in dir entflammen, und wie Rauchwolken in sonniger Luft löste die Sorge in Begeistrung sich dir auf.«
Pole: »Geschieden schon auf Erden vom Leben, schlug die Verlassenheit den Sargdeckel über uns zu, und was wir fürchten, das ist alles schon geworden.«
Ahnengeister: »Als wär's dem Herzen Gewohnheit, in den gewissen Tod zu gehen, sehen wir Kampfgenossen voll göttlichen Sinnes, Opfer zu bestehen, Abschied nehmen von der schweigenden Erde, die verklärter Helden Gebeine umschließt.«
Völker: »Nimmer vergessen wir eurer Schicksalstage, o Heldengeister; reifende Ähren sind sie dem Vaterland, die eure Schmerzen uns zu kosten geben. Über blühenden Wipfeln, über Fruchtfeldern, auf einsamen Wegen, im Glanz der Sterne winkt ihr herab, süß sei der Tod fürs Vaterland.«
Ahnengeister: »Wie die Luftwelle den Samen in seine Blüte herauflockt,[384] so treibt gewaltiges Sehnen uns Geister, aus verschüttetem Kerker in die Freiheit euch heraufzulocken.«
Völker: »Auch wir flehen, wollet uns ganz Verlaßnen bleiben, denen wie der Rebe von gierigen Räubern die Stütze ist niedergerissen.«
Schlafender König: »Mache die Brust mir frei von ihrer Not; es entwürdigt den königlichen Sinn, daß er nicht helfe.«
Dämon: »Du bist hier nicht König, du bist lauschender Geist den Geheimnissen der Nacht. Neugierig bist du und würdest nicht wollen, daß ich aus ihrer Sphäre dich wieder herableite.«
Magyar: »Wie die stummen Waldkronen, zum Fällen bezeichnet, hintereinander stürzen, sollten wir schweigend uns fällen lassen mit aller siegerischen Kraft im Busen, mit allen Rechten an die Welt.«
Pole: »Wer wird uns nicht freisprechen, wenn wir uns wehren, lebendig begraben zu werden, um Jahrtausende noch fort zu leben?«
Lombarde: »Könige mähet der Tod wie andre Halme des Feldes. Auch die guten Fürsten sterben, noch ehe ihre Gelübde den Völkern gelöst waren, aber Nationen sind unsterblich in den Verwandlungen geflügelter Freiheit untereinander.«
Schlafender König: »Geflügelte Freiheit! – Schmetterling, der Puppe entschlüpft, ins Luftmeer dir nach, schlägt mir das Herz aus diesem Chaos heraus, wo alles gärt und fault, noch ehe es reift. – Und keine Heilkraft! und immer voll Sehnen des Guten.«
Dämon: »Zum erstenmal im schönen Ebenmaß deiner epischen Heldennatur von Schicksalsgeistern herausgefordert – und alle Herzen wallen über von seligen Ahnungen, dein Geist werde durchbrechen und zu ihrem milden Priester sich weihen.«
Genius: »Völker! – Heimatlose! Euer aller Gedeihen ist Vereinbarung eurer Geschicke. Wie die wandelnden Wasser in einen Strom zusammenrinnend meerbreit hinausrauschen. – Furchtlos rage der Geist über die Woge hinaus dem Schwimmer, der eure Rettung wagt – zu Tempeln euch wieder lenkt und zu seligen Hainen, wo Jugendlüfte gemeinsam euch tränken, und geläutert und verherrlicht euerm Element euch wiedergibt.«
Volksgeist: »Frei von Parteiwut soll nicht mehr den vulkanischen Ausbrüchen des Hasses und der Rache die reine Völkertreue erliegen – und dessen gedenkt, wie alle Fesseln, die ihr nicht wolltet dulden, noch ärgeres Weh über euch brachten. Wenn ewig der Vergeltung Streiche übereinander herfallen, dann muß eine Unglückssaat der andern entwachsen.«
Magyar: »Wollten wir Böses mit Bösem vergelten, wir würden mit Jammer-auf-Jammer-häufen nie enden.«
Ahnengeister: »Und dem Feind wohl tun, so weh er euch tue, das sind die Opfer, die des Vaterlands Märtyrer von euch fordern.«
Volksgeist: »Versöhnung ist Rache, die Gott verlangt – das ist Adel der Volksbildung, und was jene als idealisch verwerfen, das ist Mögliches dem Volk.«
[385] Gallier: »Alle Volksstämme bilden einen Völkerwald, der gemeinsamen Stürmen widersteht. Der Gott ist mit uns, der die Zeit der Zerstörung in die Zeiten der Wiedergeburt umwandelt.«
Germane: »Lange waren wir abgesperrt voneinander, jeder Volksstamm in seinem Käfig von Verleumdung umgittert, und wir waren ein Spiel der Tücke gegeneinander. Tiefer Ernst ist über uns gekommen voll gemeinsamer Kühnheit des Unsterblichen, die mit der Verzweiflung Stachel zur Verbrüderung uns reizt.«
Volksgeist: »Völkereinheit ist sich selber alles und will allein, was sie sich selber dankt. Sie ist nicht ein gewährtes Recht, sie ist die angestammte Kraft, sich selbst zu helfen, sie mißt mit üppigem Kraftgefühl die Schlachtfelder. Ihr kühnes Aug, wie der Minerva Blick aus alten Kriegern Jugendfeuer weckt, ruft aus Jünglingen Besonnenheit hervor, die Staatssysteme wie Planeten um ihren Schwerpunkt ordnet. – Aber die Fürsten, wie zersplitterte Bäume, die kein Laub mehr krönt, können mächtig oder ohnmächtig zu sein nicht entscheiden, ob sie einer fruchtbringenden oder Früchte und Blüte hinabstürzenden Zeit sich zuwenden.«
Germane: »Gut wieder machen, was andre verdarben, Opfer auf sich nehmen, die andre nicht leisten können, das ist die souveräne Kraft des Volkes, frei sein zu können; denn nicht umsonst ist harter Lebensweg dem Volk Beruf. Denn Schwelger vermögen nichts und bedürfen alles. Der Entsagende allein vermag auszugleichen, was auf der Zeit lastet.«
Volksgeist: »Denn Rechtssinn geht nicht hervor aus Religion, noch aus Moral, noch aus politischen Systemen; er ist nicht aristokratisch, noch demokratisch, noch auch despotisch oder monarchisch. Über Menschenrechte klar entscheidend ist souveräne Kraft im Volksgewissen.«
Pole: »Als plötzlich Begeisterung euch entflammte für ein Volk, nach dem als gefährlichstem Freiheitshelden die Despotien fortwährend Speere schleudern, da widerhallte der Ruf für seine Freiheit den Heldenmut des Volksgewissens.«
Völker: »Aber den Herrscher verrieten seine allesverkehrenden Imperative und haben ihm hinweggeschwätzt zu gelegner Stunde, was aus eigner Tiefe der Geist ihm eingab.«
Pole: »Und mit seinem Fluch schreckten sie die Liebe der Völker, die sich ihm kundgeben wollte in ihren Taten. Und die Begeistrung ward Empörung, und der, auf den wir unsre Hoffnung setzten, war ein Unbarmherziger uns geworden.«
Volksgeist: »Volksgewissen im Herrscher verletzt, ist Verletzung der Majestät.«
Genius: »Volksgewissen, wie Feuer von feindlicher Atmosphäre niedergehalten, reißt plötzlich in siegenden Flammen sich los. Selig, der mit seinem Atem sie anfacht – wie mit Windeswehen zu rastlosem Kampf die Völker entzündend, die Sieg auf Sieg mit blühenden Kronen sein Haupt umlauben dem Völkerkönig. Dann birgt des Grabes Staub nicht seines Ruhmes herrlichen Glanz.«
[386] Volk: »Und ein Gott in der Brust, der gerechten Sache Richter und Retter, wird noch einmal fragen, ob er fühle, was es heißt, eine gute Ehe mit dem Volk führen.«
Lombarde: »Was ist Volk? – die ganze Menschheit ist Volk; alles, was nicht zu ihm gehört, muß selbst sich ausscheiden.«
Magyar: »Der nicht im Volk sich mitfühlt, ist nicht Edelmann. Nur im Volk steigen die Geschlechter in unbefleckter Linie zu des Schöpfers erzeugender Kraft hinan.«
Volk: »Aber nicht die Schmarotzerpflanzen, gefallner Engel Fortpflanzung – ausgestoßen von der Natur verjüngenden Kraft.«
Gallier: »Sie sind Maschinentiere oder Maschinengötzen.«
Völker: »Wir wollen keinen Maschinengott zum Schirmherrn, der Herrscher sei des Volkes Gesamtausdruck, der sich in ihm offenbarende Volkswille und die nach allen Seiten hin sich fühlende Volksnatur.«
Volksgeist: »König ist Volksgewissen, Volksgesetz, Volksgenie.«
Genius: »Alle Macht und Kraft und Herrlichkeit der Völker im Brennpunkt der Volkssonne ist König.«
Schlafender König: »Mir schwindelt.«
Dämon: »Doch nicht vor der Höhe, auf die sie dich stellen?« –
Germane: »Also Friede mit unserm eignen Selbst im Herrscher, solange er der unsre will sein und nicht Maschinengötze.«
Volk: »Denn der muß ja geschehen lassen, was seine Imperative angemessen finden.«
Magyar: »Die Philisterrotte, die kein Herz hat für der Völker Befreiung, hält ihm den Geist gebunden.«
Volksgeist: »Ein geistig Gefürsteter ist, der den Volkscharakter in sich trägt. – Frei soll er handeln im Sinne des Volks. Keine Willkür, keine Gnadenlaune, kein Erdbeben aus Grillen, die der Wind zusammenweht.«
Magyar: »Semel jussit semper paret, ist Naturgesetz dem Volkskönig.« –
Volksgeist: »Wie die Sonne Daseingeberin ist, furchtbare Kriegerin, Bekämpferin der Elemente, Nahrung allem, was leben kann, so die Majestät dem Volk geistig und leiblich Urquell seiner Kräfte. Die eigne Schönheit will es in ihr gespiegelt sehen, der eignen Zukunft Blüte in ihr empfinden und fühlt in erhabnen Handlungen des Monarchen – die eigne Begeisterung sich Luft machen.«
Volk: »Dem Herrscher, der den Volkscharakter in sich verklärt, dem jubelt das Volk, denn das Gute macht alle freudig, und alle nehmen teil am Großen und beten ohne Unterlaß, daß es ihm gelinge, und sind voll Weh, wenn ihm Böses widerfährt.« –
Völker: »Ha, könnten wir ihn losreißen von denen, die mit ihrer Philisterwut das Herz ihm entweihen und das Edlere in ihm zerquälen mit ihrem seelenlosen Knechtsgefühl, an dem sie noch gemeinen Todes sterben werden.«
Schlafender König: »Das bricht hervor wie aus dem Fels der Quell, der heut zum erstenmal mich tränkt.«
[387] Dämon: »Die Quelle ist's am Seheraltar, aus dem die Pythia schöpft.«
Germane: »Aber der vermag alles, dem es gelingt, das Gemeine zu vertilgen, und nimmer nehmen die Furien Platz, wo das Göttergleiche waltet.«
Pole: »Auferstehung von den Toten durch Begeisterung verbündeter Völkerstämme. – Da regt sich die Volksseele im Herrscher. Eine Völkerblütezeit.«
Volksgeist: »Alles ist zur Freiheit aufblühende Volksnatur, jedes Gelöbnis dem Himmel, vollkommner zu werden, ist Freiheitsreligion dem Volk und macht Herrscher stark in allem Geschehen.«
Völker: »Aber Volksgewissen, im Herrscher verletzt, legt die Axt an die Wurzel seinem Vertrauen. In Wehmutschauern fleht es zu ihm: ›Zärtlich warst du geliebt, der Haupt und Führer uns war, und du erwidertest unsre Liebe! Um dich wollen wir zur Blutrache uns gürten, die zu vernichten, die uns von dir getrennt haben.‹«
Schlafender König: »Sie reden, als könnten sie in mich sehen.«
Dämon: »Sie legen die Hand dir aufs Herz.«
Proletarier: »Das Volk sehnt sich nach Großem und hoffte es zu finden in dir. In der Auferstehung des Rechts in deiner Brust, in deiner gleichübenden Menschlichkeit an Freund und Feind sollte die Volksfreiheit sich begründen. Deutsche Volkswürde, deutsche Freiheit und Treue sollten nicht mehr in leerem Schall aufgehen. Auf unsern souveränen Platz der Völkereinheit wollten wir uns schwingen, dann war es dir möglich, mit starkem Arm und beruhigend die Erde zu fassen und uns zu führen, wohin du willst, wenn du gewährst, daß wir uns dein fühlen. Uns dürstet nach Ungewöhnlichem; die Bande möchten wir zerreißen, die ans Elend uns fesseln. Aus dem alten Geleis sehnt sich der Geist. Was wir ererbt, was wir erworben, kühn zu vergessen und die Augen aufheben zu dir, dem unsre edleren Kräfte – Heldenbrüdern gleich – als des Glückes gesundheitsvollsten Becher wir darbringen. Du sollst ihn leeren auf deiner Völker Heil.«
Volk: »Dann reichen wir die Hände einander drauf, daß unsre Taten seinen Ruhm hochtragen sollen.«
Schlafender König: »Und dann würden sie mir fluchen, der nicht die glücklichen Saturnustage ihnen herauf kann beschwören.«
Dämon: »Wolltest du nur segnen, solange du kannst!«
Proletarier: »So wollten wir reden zu ihm und wie ein Schiff, das Sturmwellen treiben, also jach vor ihn tretend, mit der Faust seine Feinde beim Gürtel erwischen und aus den Fugen reißen, daß sie niederfallen vor ihm. Aber leider Wehe! Obschon wir die Stimme erhoben über alle Verwirrung hinaus; er verstand uns nicht. Andre nahmen die Plätze ein, wo Gehör gab, der uns der Liebste war; diese nannten sich die Klugen, und wir glaubten, was sie sagten, und alle glaubten, und wir glaubten beinah auch. – – Ach, keine Täuschung überrascht erschütternder, als wenn Männer mit der Anwartschaft auf einen großen Namen, so viel Tatkraft der Begeistrung[388] sie uns verhießen, daß wir voll ehrfürchtiger Verwundrung, wie sie dazu kamen und dazu sich ausbilden konnten, sie anstaunen – auf einmal öffentlicher Prüfung unterworfen, wie Nebel verschwinden; wenn wir den kleinlichen Beweggründen nachgehen, die sie den Gelöbnissen großen und einfachen Geschehens entfremden – daß sie keinen Charakter haben und nur froh sind, eine Rolle, wenn auch die treuloseste, zu spielen.«
Gallier: »Sie ahnen nicht den Glückwechsel rächender Entwicklungen, die sie mit ihren Staatsstreichen in die Küche des Teufels bringen.«
Germane: »Sie halten sich für die Genien der Welt, sie sind sich das Thema ihres ganzen Lebens und sind nie unglücklich, weil ihnen die moralische Welt nie aufgeht.«
Schlafender König: »Soll dies – auch mich treffen?«
Dämon: »Nein, aber die Macht, die ihren Schatten auf dich wirft, in dem das hoffnungsgoldne Licht frohen Lebens dir erlischt.«
Proletarier: »Sie sind nicht die großen Männer, die den Mißklang in Harmonie umzaubern. Ach, wer wird zu des Volks Gunsten je die Hand aufheben? – So unbewußt sind wir, daß sie unsern brausenden Unwillen zugunsten dem lenken, was ihn erregt. Aber es sind nicht Rechte noch Vorteile, die wir suchen, es ist die in alles eingreifende Gewissensstimme des Volks, die ruhige Besonnenheit über eigne Fähigkeiten, von denen ebensoviel abhängt, wie vom entgegengesetzten Pol, in denen wir uns zu entfalten und emporzuschwingen begehren. Davon ist jenen Imperativen des Staats noch keine Ahnung geworden und auch denen nicht, die von dem erhabnen Standpunkt des Nichtshabens und Nichtsbedürfens uns herabzustoßen sich mühen.«
Volk: »Sie fragen nicht, wie nah der Mensch dem Menschen stehe, sie fragen, wie weit man könne den Boden unter den Füßen ihm abgraben, wie weit die eigne Schuld auf die durch sie erschöpfte Menschheit schieben.«
Proletarier: »Alles ist ungerecht, was nicht edel ist. Alles verwirrt die Schicksalsfragen, die wie gereizte Ungeheuer vertilgen, was nicht unsterblich sie bekämpft. Sie werfen ihren schauervollen Drohungen die zum Raub hin, an denen ihr Unsinn zum grausamsten Vergehen sich steigert. Die Ungeheuer werden ungestümer – die Furcht wirft noch größere Opfer zum Würgen hin. Am Ende würgen sie alles, und der, dessen unstäte zweideutige, ja willenlose Unumschränktheiten mit Verwirrung die Welt überwuchern, ach, die Nemesis erwartet auch ihn.«
Schlafender König: »Wie klingt dir der armen Volkssele prophetische Stimme?«
Dämon: »Wie wenn das Herz der Erde zum Äther sich klagt, daß der nicht in seinen Feuerarmen sie erwärme.«
Proletarier: »Wer vor dem Richterstuhl des Völkerglücks die Macht und die Kraft und Herrlichkeit des Volks könnte offenbar machen, der wäre nicht allein der größte Staatsheld, auch Genius und Retter der Menschheit[389] würde er sein. Aber solange der Verachtung allverdächtigender Fluch Begleiter uns ist, werden auch der Völker Leidenschaften nicht in sittliche Fruchtbarkeit sich übertragen.«
Volksgeist: »Alle Völker haben ihr Ideal, zu dem ihre Begeistrung hinaufringt. Der Machthaber, der nicht in ihnen sich verklärt, ist Machträuber des Göttlichen am Volk. Revolutionen sind nicht Verbrechen, aber die Folgen davon. Der aber in seines Volkes Flammengeist sich spiegelt, der hat absolute Gewalt über es.«
Lombarde: »Wenn ein Volk in die Reihen der ersten Nationen zu treten die Kraft in sich fühlt – dann wird er Hüter und Pfleger ihm sein.«
Pole: »Und die Nachkommen seiner Helden wird er aus der Verbannung hervorrufen und das blühende Leben wieder zurückführen den Geschlechtern, die dem Tod verfallen waren.«
Magyar: »Und den Boden mit Großem ihnen befruchten und die Tempel ihnen öffnen, von der Geistessonne durchstrahlt.« –
Germane: »Und behutsam den Boden betreten, den seiner Macht die Völker vertrauen. Milde und Weisheit wird im Feuer seiner Rede ihnen aufleuchten, und die Hand wird er bieten dem tief aufstrebenden Trieb der Menschen, in kühnen Gedanken und herrlichen Entschlüssen wird er unsrer Seele begegnen, die zärtlichgläubig ihm gehorcht, der wie ein Gott uns beherrscht.«
Gallier: »Und wenn ein Volk in Verzweiflung ringt mit dem Drachen, der über die Grenzen des Irrsterns hinaus die wilde Brust aufbäumt, dann wird aus den Tiefen seines Wesens der Zorn den Verderber überkommen.«
Proletarier: »Ach, schöpft nicht mit lechzenden Eimern! Geblendet ist jeglicher Blick den Herrschern über das Volk. Sie sind imstand und sagen's einander, wenn es die Rede gibt, wie sie uns fort aus der Heimat sollen jagen, und der ist allemal ihnen der Höchste, dem es gelingt, in ungleichem Kampf uns niederzuwerfen; und die Wut, die plötzlich in Raserei das Volk überstürzt, wenn es nicht wie die Schlachtschafe vom täglichen Geschrei seiner Verfolger sich treiben läßt, nennen sie Herrscherkraft, und an diesen Pranger schlagen sie ihre Gesetze, und an diesem Pfahl kreuzigen sie die Völker, die voll schnellem, feurigem Wachstum zu der Sonne hinauflangen. Und sie dulden, daß ein Fremder voll Kälte und natürlicher Herzenshärte spiele mit ihrem Schicksal, und sie, die schon so mancher stolzer Irrtum demütigte, tun nicht ein Gleiches mit ihm, der sie beugt, wie's ihm gefällt. Und sie packen ihn nicht mit deinem Fluch, o Begeistrung – strahlende Heilige deiner Märtyrer, die nichts Unedles dulden neben dir! O entzünde die Völker, entzünde die Fürsten für uns! Stürze zusammen, was wider dich ist; nehme uns auf in deine verzehrende Herrlichkeit! – Tod und Leben durchdringe mit ihr.«
Völker: »Wer sich nicht müht um das, was durch sein Ermatten unter muß gehen, kann nicht den Himmel stürmen. Wenn die Welt um uns gärt und, was irgend verderblich ist, aufregt im Busen der Menschen; wenn der[390] Aufruhr wehklagt, um Mitternacht, auf Straßen der Stadt und in weitem Feld, dann laßt uns den hellen Morgen wieder heraufbeschwören, daß milder werde der Streit der Welt und näher der Völker Seele dem Herrscher komme und alle ihm zuströmen, des Glückes Stufen zu hauen in den harten Fels der Not.«
Schlafender König: »Mir ahnt – kein Freudentau wird niederregnen auf die Opfer, die meine Zeit verlangt.«
Dämon: »Schönerer Sieg, den du nie ahnen konntest zu erreichen, wird Zweige des Ruhms zu deines Triumphes Krone an sich reißen.«
Pole: »Dann fühlt er erst, wie in Gefahr der Mut ihm wächst. Wie ein vollblühender Baum beschatten unsre Taten sein Haupt, wenn unter Schicksalsschlägen, wie Eisen unter dem Hammer, seine Entwürfe sich bilden. Die Welt baut er um. Getragen vom Volksmut, schwingt er plötzlich sich auf und nimmt mit Schnelle die Fassung dem Drachen und reizt ihn, bis er zum Schlag das Haupt ihm reicht.«
Proletarier: »Schwinger des rastlosen Donners, jagt er und wir ihm nach, über die schnellen Söhne des Boreas hinweg, zu euch, ihr Gallier, die wir im ungleichen Kampf mit dem Drachen sehen fliehen, bis in den Schoß des Triumphs zu kämpfen für euch.«
Germane: »Oft haben wir nach Krieg mit euch uns gesehnt. Oft haben wir im Trunk eure Helden gefordert, nimmer ist der Gedanke an euch Streitbare uns aus der Seele gewichen. Aber jetzt ist Feuer und Seele in uns, in den Streit für euch zu stürzen.«
Lombarde: »Auf in die Schlacht! An den Drachen lasset uns Streit gehren. Sind die Pfeile verschossen, dann schnell greifen wir nach dem Schwert. Sind die Schwerter verschroten, so fassen wir die Keulen.«
Völker: »Und schwingen Massen groß wie Berge. Sinnlos fällt er dann nieder, und sein Mund wird schweigen.«
Pole: »Wir schreien ihn an, daß er erstarrt, als flöge das Herz aus seinem Leib.«
Germane: »Wie der Wind sitzen wir auf und eilen zum Herrscher, der voll leuchtender Glorie uns anstaunt, vor ihm sagen wir aus, wie einer Pechwolke gleich der Drache die Welt verdunkelt und der Pechdampf wie ein Zelt über den Häuptern seiner Anhänger sich ausbreitet, und wie alle Edlen Zornes voll sind über ihn.«
Lombarde: »Und wie er mit dem Fuß von sich stößt, die ihm liebkosen mit Rat des Guten. Sein Heer schreit er an: ›Ziehet voran, ich bleibe dahinten verborgen. Was euch vorkommt von jung und alt, das tötet, keiner finde Sicherheit vor meinem Grimm.‹«
Magyar: »Und alle Lande rüstet er; kein Namhafter bleibt in seinen Grenzen.«
Germane: »Von dem Fluchwürdigen kann nichts Gutes kommen, und Schande wär's, auf den zu bauen, der nach der Krone die unreinen Hände ausstreckt; er hat keinen Gefährten irgend des Guten.«
[391] Magyar: »Und alle umstehen wir den Herrscher und flehen, daß er den Schuppenpanzer berühre dem Drachen, der ihm abfällt im Angesicht des staunenden Heeres.«
Pole: »Und alle stehen wir unter Waffen und werfen uns in die Haufen der Feinde und greifen mit Nachdruck sie an.«
Lombarde: »Und den Rossen sprossen Flügel aus den Seiten und bringen uns nah dem fliehenden Drachen.«
Germane: »Dem werden wir die Erde eng machen Tag und Nacht.«
Lombarde: »Wir gürten uns im Namen des Allerhöchsten, alle Furcht schlagen wir aus dem Herzen.«
Magyar: »Wie ein Löwe schrei ich ihn an, einen Pfeil schieß ich in seinen Rachen. – Vor staunender Bestürzung bleibt ihm die Zunge aus dem Mund.«
Pole: »Noch einmal werf ich den Speer auf ihn, daß er sich beugt und krümmt.«
Germane: »Ich treffe ihn in die Mitte des Rachens, daß ein Strom rauchenden Bluts hervorstürzt. Er wühlt Sturmwogen auf, die nur Schaum gebären, und dann verlaufen sie sich wieder.«
Volksgeist: »Und Gram bleibt denen in der Seele, die mit ihm in eine Schüssel tauchten. Von Herzweh sind ihnen die Augen voll Wasser.«
Germane: »Aber wir nehmen den Gram von ihnen und sprechen: ›Ist Böses euch im Sinn, dann werft es von euch, wir wollen es nicht ans Licht bringen. Alle Schuld haben die Unschuldigen unter euch gelöst.‹«
Völker: »Alle eilen wir dann voll mutiger Freude zum Herrscher und reden zu ihm mit dem Herzen: ›Auf dem Thron der Welt halte dich Gott.‹ Der Völker Vertrauen umkleide dich, Ruhm sei dir die Erde, der Himmel sei dein Freund, das Haupt der Bösen sei deine Beute. – Hoch hebe den Helm in der Schlacht. Du bist rein von Bösem; Gold der Treue säen wir in deinem Namen unter die Völker, in allen Landen und Klimen wird es echte Mitkämpfer dir werben.«
Germane: »Dann ziehen Haufen an Haufen die Heere an ihm vorüber und widerhallen den Ruf der jauchzenden Völker: ›Viel hast du um uns geduldet. Alles geben wir hin, denn unser Trachten hast du zum Ziel geleitet; Erzeuger bist du der Völkereinheit geworden. Nun nehme der Schwachen und Waisen dich an; rufe die Städte aus der Asche wieder hervor und die verwüsteten Felder lasse wieder Frucht bringen.‹«
Proletarier: »Dann spricht einer zu ihm: ›Es stehen zwölf Zypressen im Kreis um die Sonne; manche Zweige entsprießen jeder, nie wird ihre Zahl geringer im Lande.‹ Dann wird er sagen: ›Zwölf Monde sind im Jahr, und dreißig Zweige hält jede Zypresse.‹ Und wir erwidern: ›Siehe, o König, daß du nach der Sonne dich richtest. Die Zypressen heben ihr Gezweig empor, und Leben spendet ihnen die Sonne. Lasse auch du, wie die Zypressen des Jahres die Sonne umwandeln, die Völker dich umringen, und jedem gewähre gleiches Maß deiner Wärme.‹«
[392] Germane: »Dann sagen wir: ›Wie unsre Geschlechter aufkeimten, das war im Sand der Wüste, und keinen grünen Anger fanden wir, und die wir erzeugten, mußten verschmachten.‹ Da waren unsre Herzen in Angst. Wir sprachen: ›Gleichen Kummer haben wir alle, so lasset auch ins Elend uns teilen.‹ – So entstand das traurige Wort, was ihr bekämpft und so vieles darunter versteht, was das Licht muß scheuen. Wir aber erkennen nur des Volkes Gewissen darin, deiner Güte Same streue du hinein und pflege im Kreise deines großen Jahres seiner Zypressen; ihre Zweige nähre mit der Wärme, die du ihnen strahlst. – Den Geist, den Gottes Sonne wärmt, dessen Same seine Winde umherstreuen, dessen Wachstum die Zeiten nähren, dem bereite fruchtbaren Acker. Des Vertrauens Schutz und Grenze wirst du uns sein und wirst gemeine Sache mit uns machen.«
Schlafender König: »Alles begreif ich, aber Unmögliches deucht mir, gemeine Sache mit dem Volk machen.«
Dämon: »Mit dem Ozean, der die Festen der Welt umfängt, kannst du nicht brechen. Er ist der Odem, der dich belebt. In seiner Kühnheit weit verschlagnen Kreisen wird dies Volk durchsetzen, was dir unmöglich scheint.«
Volk: »Kein Edler scheut den Tod für ihn. Ruft er zum Streit, aus dem Schlaf springen wir auf – Sturm in der Rechten, Feuer in der Linken, vor uns her das Banner seines Reichs. Welchem Herrscher wir nahen, dem sagen wir: ›Steig herab vom Thron‹, – und wir setzen die Krone ihm auf.«
Lombarde: »Dann steht er im Kreise der Völker, und die nehmen das Wort: ›Ehe dieser uns war gekommen, waren wir Sklaven, und keinen Verstand hatten wir, unsre Gedanken irrten unter Trümmern früherer Größe. Die Wahrheit wurde schnöde abgewiesen mit Drohen, das uns bestürzt machte.‹«
Pole: »Und den Ort hieß man uns verlassen, da wir geboren waren, daß wir vergessen sollten, welches Landes und welcher Herkunft wir seien, und vergehen sollten wir wie Nebel, von der Wüste verzehrt.«
Magyar: »Des Lebens Farben waren uns erblaßt. In der Nacht blühte der Wehmut Blume zu unserm Gestirn hinauf, unsre Klagen trugen Träume zu ihm. Da erwachte dieser und rief uns in den Krieg mit dem Drachen, der sich bäumte gegen ihn; und nun ist er die Sonne der verbannten Völker, und helle wird's, wo wir ihn sehen.«
Germane: »Seine Weisheit erprobten die Völker, die gebunden waren, und die Umherirrenden. Aller Kräfte flossen in einen Strom zusammen. Es ist der Atem des Volks, der in ihm lebt.«
Völker: »Wir sind der Ozean, der seine Festen umfängt; wir sind, die des Reiches Krone ihm bringen – der uns gerecht ward in unsrer Not, denn unter so vielen Herrschern kommt keiner uns ins Gedächtnis, als dessen Schwelle die Träne des Dankes benetzt.«
Völker: »Gott ist uns Zeuge, der Hochherzige wird die Erde neu machen im Glanz, und wer dem wehrt, dem werden wir Schrecken ins Herz jagen. Ihn betet der Völker Liebe an, der aus fernen Weltteilen uns wieder sammelte[393] und den Armen zu sich rief, weil er des Schutzes bedarf; – der die Völker verbrüdert – die Räuber und Tyrannen demütigt. – Großer Gesetzgeber! – Großer Bildner der Völker – der klug zu geselliger Ordnung sie führt, und zum Streit führt er sie nur für die gerechte Sache.«
Völker: »Gott ist's, der des Thrones ihn würdig machte und das Glück ihm gab.«
Völker: »Ja, Gott, und wir verbannten verachteten Völker erheben ihn zum Herrscher über uns. Unsern Leib haben wir zum Panzer ihm gemacht.«
Völker: »Wir alle bilden einen Ringpanzer um ihn. Ein Volk kettet sich ins andre zu seinem Schutz.«
Pole: »Wir ergreifen die alten Tore und tragen sie weit über die Berge hinaus, bis wo die Wüste der Geistlosen beginnt, die trübselig uns anstarren. Ein Säulengang von ernsten Helden, Waffen schwingend in der starken Faust, bildet die Grenze. Über ihr weht sein weiß Panier, im schwarzen Feld der bäumende Drache mit dem Hieb im Nacken, den ich ihm gab.«
Magyar: »Und mit dem Pfeil, den ich durch die Kehle ihm jagte.«
Germane: »Und mit dem Speer im Rachen aus meiner Faust.«
Gallier: »Aus goldner Röhre springt dann der blutrote Wein plätschernd nieder zum Trankopfer den durstenden Helden.«
Ahnengeister: »Unglück verheißen wir dem, der es anders will wenden. Denn wenige der göttlichen Menschen sind, die Völker heilig halten, weil sie ausgestoßen waren.«
Volksgeist: »Und die sich selber vergessen um der Gerechtigkeit willen und aus Liebe zu ihnen sich hingeben.«
Magyar: »Wer erinnert sich nicht seiner Heiligen? – Wer ruft nicht mit Wollust sich zurück ihre Liebe zu den Völkern, die zu unaufhörlichen Siegen uns führten.«
Pole: »Wäre einer nicht gewesen, wir wären alle nicht mehr. An den Himmel reichte sein Verstand, ihre Rechte schützte er den Völkern. Frei war der Staat, und alle nahmen teil an der Freiheit.«
Germane: »Als Retter zog er ein in die deutsche Kaiserstadt, die ihr Herrscher verloren mußte geben. Retter und Befreier, jauchzte ihm das Volk, und er pries mit Wonnetränen dies seinen glorreichsten Tag.«
Völker: »Wie groß und schön, der Menschheit dienen, der Sonne gleich von lichtem Glanz umflossen.«
Völker: »Wie herrlich, der vor Gott kann sagen: die Tage sind mir vorübergegangen, immerdar segnend die Völker, die du mir hast gegeben.«
Volk: »Was hattest du verschuldet, ritterlicher König – tapferer Johann, daß Östreichs Histrionen beim Volk dich so verhaßt mußten darstellen? – Sag an, du großer Sieger bei Chocim, Retter des hart bedrängten, von seinem Kaiser verlaßnen Reichs, für das seine Botschafter und päpstliche Legaten dir waren zu Füßen gefallen?«
Sobieski: »Ha! – Als die Fürsten weinend mich umhalsten, die Generale mir Hand und Füße küßten und ›Hurra dem Retter!‹ das Volk aus heiserer[394] Kehle schrie; derweile hielt der eifersüchtige Kaiser Rat über das Zeremonial der Zusammenkunft mit einem bloßen Wahlkönig, dessen Krieger zerlumpt aber unüberwindlich geschworen hatten, nur in der Feinde Gewand einzuziehen in die Kaiserstadt. Und als das Volk in ihre Retterarme sich warf, da fühlte es vom weiten Türkenärmel sich umschlungen.«
Volk: »In jedem einzelnen vor Gott bestätigt, löste jeder Zweifel sich dir, dem Wahlkönig, an der Liebe deines Volks.«
Sobieski: »Als ich dem Kaiser gegenüberstand, da stellte ich den Sohn ihm vor. Er grüßte nicht – auch nicht die Senatoren und Hetmanen, und als ich für die Magyarvölker ihm ans Herz redete, da hatte ich's gar verdorben. Da ritt ich frisch wieder ins Lager zu meinen Braven.«
Germane: »So haben Slawen die Germanen, da alles verloren schien, gleich wie ein Bruder den andern mit ihrem Blut gerettet.«
Sobieski: »Retter ist der Pole immer im Gedräng feindlicher Waffen, wo Vertrauen ihn ruft, und wenn sie dann im Prachtgefolge durch des Friedens glanzgeschmückte Straßen und des Triumphes stolze Bogen ziehn, dann sehn sie nicht das kleine Häuflein Freunde, das so zusammenschmolz in schwerem Sieg für ihn.«
Pole: »Und kommt Zwiespalt wieder, dann führt in mamerischem Rhythmus ein kastorisches Lied sie wieder herbei, und ihrer Hoffnung tief gesunkne Flamme sprüht auf im Glanz der polnischen Fahne.«
Schlafender König: »Mir ist, als wäre der Blitz dort in den Lorbeerhain gefahren.«
Dämon: »Der Morgennebel ist's, den die aufgehende Sonne durchblitzt.«
Magyar: »So gelobte einst der tapferen Treue meines Volks die junge Königin: wenn ich oder meine Nachkommen, zu welcher Zeit es sei, eure Rechte übertreten, so sei euch gewährt, euch zu verteidigen, ohne als Rebellen geachtet zu werden.«
Proletarier: »Völkertreue springt über Bord der Gefahr. Aber die Staatskunst, die mit derselben Zunge Eide schwört und widerruft, die mit ihren offnen Argusaugen nicht sieht und allein lauert mit denen, die sie geschlossen zu haben vorgibt, zerschmetterte einer großen Königin Gelübde dem Volk, und ihre Nachkommen legen Geschlecht um Geschlecht den Blutzoll nieder am Stamme des Weltenbaums, der, mit Schwertern wie mit Dornen besäet, Unglück als Blüte und Tod als Frucht den Völkern trägt.«
Sobieski: »Und bekannte diese Königin und Kaiserin nicht hiermit: es könne ihr und ihren Nachkommen einfallen, das Volk, auf dessen Treue sie sich verließ, als Rebellen zu behandeln, wenn es seine Rechte zu behaupten sich einfallen lasse? – Ich könnte nicht ruhig stolz in diesen Ätherstraßen wandeln, hätte ich so getan. Ich! – der Polenkönig, aus ihrer Wahl hervorgegangen, der nie sein Wort brach – keinem mißtraute, selbst nicht den frommen Vätern der Gesellschaft Jesu, die meine Beute zwar in Empfang nahmen, aber nicht dem Teufel, der ich sei, sich verschreiben wollten. Ich konnte um seine Wahl dies Volk – um den Glanz der polnischen[395] Fahne es nimmer betrügen. Wehe dem Meineidigen an ihr, durch glorreiche Schlachten vollmächtig unter allen Völkern.«
Pole: »Fluche ihm nicht, der selbst sich anklagt bei der Nacht, die ihn verbirgt, bei dem Tag, den er muß fliehen – bei Wind und Wolken, denen er fleht: ›Verratet mich nicht!‹ – In der Erde hört er's dröhnen, kalt weht's ihn von oben an. Aus des Vaterlandes Trümmern ragen seiner Ahnen Waffen, wo sie glorreich untergingen. Groß war vor der Welt ihr Ringen – größer noch als Waffentaten ihre stolz verschwiegnen Opfer für ein großes Heldenvolk.«
Volk: »Ha, dies greift ihm in die Glieder. Flüchtig vor der Ruhestätte, wo in riesigen Gestalten seiner Väter ernste Schatten still an ihm vorüberziehn, kann er sie nicht wieder grüßen.«
Ahnengeister: »Vom Wahnsinn hingerissen – ach Armer! – helfen möchten dir die Geister, aber ansehen können sie dies nicht.«
Volk: »Weh! – Wohin auf Erden, Leidender – jagt dich mit ihrem Stachel die Erinnerung, wo nicht der Väter Blut ist hingedrungen? Oder wirst du ins Meer dich stürzen, wo du nimmermehr gesehen bist?«
Sobieski: »Auch die Meereswogen hat sein Purpur gefärbt, uns aber trägt die Geisterschwinge euch nach, ihr Geschlechter, wo im Glanzesfeuer laut brausender Arsenale die funkelnde Bombe die Luft durchpfeift – aufspringt vom Boden – voll leuchtender Kühnheit über die Verbannung Erde hinweg in die hallenden Äther euch hebt. – Vorüber dem Sonnenfeld, auf dem, von Sturmwolken getragen, mit gedoppelter Stirn, mit blitzendem Aug, dem Feind zugewendet, der Adler thront.«
Schlafender König: »Mit gedoppelter Stirn und blitzendem Aug, dem aus der Kralle der Reichsapfel entrollt! – Ich muß des Teufels werden über die Visionen.«
Dämon: »Erkennst du ihn, der, auf dem Stumpfschwanz aufrecht sitzend, jedem in die Nase hackt, der ihn aufgreifen will?« –
Volksgeist: »Seht dort – einsam, als wär die Welt ihm entflohen, einen schlummern. – Eingerahmt in seines Traumes Spiegel, aus tiefer Mitternacht hervor – der Freiheit ganz zerfetztes Banner ihm entgegenschwanken – ihm nach von Kriegesheeren eine Schar – am Rhein, am Tiber, an der Weichsel und der Donau Fluten widerhallt ihrer Trompeten Ruf. – Wahnsinn deucht ihm der Traum – Wahnsinn, daß des Vaterlandes Geist ihn anklage; Wahnsinn auch, daß Städte rauchen, das Volk ihm ausweicht und von den Bergen, wo keine Freudenfeuer mehr lodern, die Musen fliehen. Traum deutet er alles – Fiebertraum, daß vor der Völker Genius, die Brust vom Weh genesen, ihr König sich beuge – Nationen voll stolzer Freude ihn Vater, Schützer, Retter nennen; – denn Unmögliches deucht dies ihm ja, so reich und groß in eigner Welt sich fühlen.«
Schlafender König: »Wie die Pulse mir fiebrisch pochen! Ich sehe alles – ich fühle alles – dort das Banner schwanken – hinter ihm dunkle Nacht – hell malen sich die zerrißnen Fetzen auf ihr – sie flattern an mich heran[396] – muß ich sie fassen? – Dort der blasse Geist, der sie trägt! – Dämon – entfliehe mir nicht – reich mir die Hand.« – –
Dämon: »Hier bin ich mit dir! – alle Kräfte der Erde und des Himmels wenden sich zu dir!«
Schlafender König: »Und die Völkerscharen – die sich kreuzen – vorübereilend sich ordnen – wie eine Vögelschar zum Abzug bereit ins wärmere Land.«
Proletarier: »Heftige Stürme umbrausen die Völker, daß keines den rechten Weg mehr findet. – Hier schwingt eines – dort das andre sich hin und bezeichnet mit Blut den Pfad. In dieser Wüste kann es nicht bleiben, und wenn es Moschus aus den Wolken regnete. – Auf denn! nur die Feigen ergreift die Gefahr. Wer wollte nicht die Wonne kühner Tat auf die Nachkommen vererben. Fort zum Ozean, wo Stürme mit brausender Hymne die Seele beschwingen.«
Völker: »Unter der Ätherwüste schiffen wir hin, auf glutschäumender Woge, zum Strand, der mit der Palme uns winkt. – Wo auf göttlich gegründete Freiheit wir Städte erbauen.«
Magyar: »Vom Geschick ein neues Ilium ist uns verheißen. Über Bergketten nieder – durch Völker schlagen wir uns – kämpfende Gewitter zerreißen wir auf pfadlosem Ozean bis zum Strand, wo eines weltgewaltigen Volkes Same, wie des Orakels reiner Mund verspricht, fruchtbar wieder werde seinem Stamm. – Weint nicht zurück nach Temeswar, nach Budas und Komorneas Ruinen, noch ihr nach den zerrißnen Fetzen eurer Lande, von der Wistula und dem Tyras und des Boristhenes Fluten umspült, die eure Könige, eure Heroengeschlechter – tapfer, trotzig, freimütig, prächtig und der Studia gemüßigt, heißbrausend zwischen Walachen und Tartaren zum Ozean hinabwogten. Schon steigen des Zwielichts wechselnde Gebilde herauf. Tief aus dem schäumenden Meer seh ich Weltinseln hervorragen; die goldgeschleierte Lachesis hebet am Ufer zum Schwur die Hand: ›Gastlich sei dem Fremdling, der ein Vaterland sucht, dies helle Land, wo durch Gewalt der ehernen Axt Pallas hoch aus der Stirn des mächtigsten Gottes entgegen uns springt mit gewaltigem Schrei, daß Himmel und Erde erzittern.‹«
Geist der Nachkommen: »Uns im Herzen spricht die Hoffnung, dein Morgen naht. Noch ruht die Stunde schlummernd aus überm Haupt, auf beiden Seiten hinabgebreitet die schnellen Schwingen. Eure hallende Rede strömt Feuer uns durch die Adern, o Heldengeister. In den tobenden Ozean hinaus jagen wir, die über den Tartarus sich bäumt – fort unter der Himmelsfeste, die mit sprühender Fackel uns leuchtet.«
Lombarde: »Dort vor allen andern Göttern bauen wir glänzende Altäre am Strand der speertobenden Jungfrau.«
Magyar: »Opfer bringen wir ihr, vom Tau getränkt des Ruhms, die ihr den Busen mit Wonne durchglühn. Auf! – und wenn die Woge an der Seite den Freund uns verschlingt, so wollen wir nicht zagen.«
[397] Lombarde: »Und nicht, wenn auf verlornem Eiland wir den Führer begraben.«
Pole: »Und nicht, wenn Heimatlüfte im Segel sich blähen und wie Morgenschatten im Nebel wir untergehen, als Rebellen verflucht, ohne Rückkehr verbannt, unsre Taten vom Schicksal abgeerntet.«
Schlafender König: »Hört Geister! – Genius, komme herab zu mir!« –
Dämon: »Du rufst ihm? – und wenn er zu unsterblichen Taten die Fackel dir zündet, wirst du nicht zagen?« –
Genius: »Leises Wehen, wie es den Lichtstrahl kühlt, löst die Gewande dem träumenden König, und eure Rede widerhallt in seinem Busen. – Bald wird sie mächtig – ein Strom der Lüfte, ihn umwehen, und wo er weilt, ihn drängen und begleiten, wohin er flieht. So wählt denn einen unter euch, der ihm vortrage, was die volle Seele dem Volk, die zärtliche, ihm hat verwildert.«
Volk: »Einmal noch lasset der Begeistrung Quell ihm aufbrausen. Auf! lasset uns eindringen, kein Sterblicher sei zwischen uns und ihm.«
Völker: »Nicht durch die schwarze Traumpforte, von Wächtern besetzt, die mit trüben Gedankenpfeilen in dichten Schauern ihn umprasseln, und als falle von denen zerschmettert sein Herrschersitz.«
Lombarde: »Durch die Elfenbeinpforte lasset uns eingehen, wo im Sternenglanz Rosenhecken ihn umblühen und mild sein Dämon den Schlummernden anhaucht.«
Germane: »Voll edlem Hoffen laßt uns ihn grüßen: ›Heil dir, du Wohlgearteter; du bist der Beste, der je uns ward geboren. Die Rosen erblühen uns im Antlitz, wenn wir dich sehen.‹«
Völker: »Wir fordern nur von dir, daß wir dich sehen, hören und reden dürfen mit dir, was der Geist uns eingibt.«
Proletarier: »Flehen wir von den Göttern dies eine nur, daß er großmütig uns vertraue, auf den Gipfel ihn zu tragen.«
Germane: »Und daß sie ihn hüten vor der Sense, von der das Göttergleiche durch das Gemeinste wird niedergemäht.«
Volksgeist: »Heller erglänzt dann im Brechen der Völker Sterbeblick, die neues Morgenrot ihm erkämpften, und festliche Triumphe feiern in verjüngten Städten ihm die neuen Geschlechter.«
Magyar: »Und heilige Kanäle, die seine Völker tränken, und Wälder hoher Paläste bauen sie ihm.«
Lombarde: »Und Herolde tragen in die Ferne seinen Triumph – heilige Haine pflanzen sie dem Völkerschützer. Als weise erkennt ihn die Welt. Seligkeitsschöpfer preisen die Völker ihn wie den hochwolkigen Zeus, der die kronischen Hügel bewohnt, dem am breitfließenden Alpheus Tempel die Völker erbauten, daß er der alten Liebe nimmer vergesse.«
Völker: »Hinab denn über die Wolkenberge, die Heerpauke voran laßt durch die Lüfte schallen und durch die Nebel gedämpfte Totenklage tönen den Helden, deren Blut die Erde hat getrunken.«
[398] Germane: »Dem Himmelskreis entlang lasset vom Abend zum Morgen der endlosen Menge Scharen vor seinen Blicken sich ausbreiten und lasset uns so zu ihm reden:
›Einst waren sie dein, und in ihren Herzen erkannten sie dich. Reitend auf Geisterrossen, wie Geschosse vom Bogen geschnellt, durchrennen sie jetzt Himmelsstraßen, und auf dein Feldgeschrei kehrt keiner um.‹«
Schlafender König: »Und auf mein Feldgeschrei kehrt keiner um.«
Dämon: »Keiner kehrt um!« – –
Ahnengeister: »Jämmerlich war unser Tod – unsre Völker uns im Antlitz erschlagen. – Von euch verflucht, von Gott freigesprochen, bieten wir die Hand dir, vom Sklavenjoch dich zu befreien, das dem Machtvollkommnen freies Handeln verwehrt; so wie auch der den Völkern versagt, frei sich zu fühlen.«
Proletarier: »Er wird sagen: ›Leider brauchen wir nur irdische Kräfte und nicht die des Himmels.‹«
Geister: »Wir erwidern: ›Nimm von uns an, daß wir die stillen Ahnungen dir bringen heiliger Mondnächte und Zauberkräfte der Sterne; daß sie dir leuchten, wenn die Not, die kecke Wertmeisterin des Aufruhrs, in ihre schauerlichen Pläne dich verstrickt. Wir helfen dir überwinden, was das Unvermeidliche sein wird, wenn du nicht Schützer wirst hoffnungsberaubten Völkern, denen der Frevel die edleren Kräfte zermalmt!‹«
Germane: »Dann lasset uns weiter reden: ›Nichts kann in deiner Völker Mitte den freien Flug dir hemmen: es drängt hinweg von deiner Bahn, was dir widersteht, der auch denen sich unterwirft, die er beherrscht. Im Volk fühle du dich unsterblich; in ihm bewege dich selbst. Denn es ist leichter, mit der Liebe dem Geist der Völker sich einverleiben, als mit der Gewalt sein Unwissen beherrschen.‹«
Schlafender König: »Mir fließt das Herz vor Wehmut über – die Lust ist mir vergangen, zu sein und das Tageslicht zu sehen.«
Dämon: »Ein kräftiger Gegner ist Volksliebe, sie verfolgt dich, wohin du fliehst, und läßt nicht nach, bis du ihr vertraust.«
Sobieski: »Die Zeit hat Flügel, aber kühne Tat überholt die Stunden. In Feuer und Flammen so kühner Gewitter immer volkommner in sich werden, alles vollkommner durch sich machen, das ist die Schwungkraft, die Berge kann versetzen und eine höhere Natur im Volk hervorrufen, das Wesentliche in die Seele ihm zaubern, schier unsichtbar alles verbannen, was den Geist ihm niederhält; das zeigt den Geist von hoher Schöpferkraft, der scheut nicht den Tadel der Menge, wenn er der Sterne Wink lieber folgt als ihrem verwirrten Geschrei. Den Ruhm aber achtet er nur als Hülfstruppe, die zu höheren Sphären die Wege ihm bahnt.«
Volksgeist: »Der Ruhm, der nicht mit jedem Reiz der Volkskraft sich berührt, wird leicht selbst zur Bildsäule auf dem Markt, und solange nicht ein Sokrates auf offner Straße darf lehren, was Macht der Freiheit ist, so lange sind Fürsten nicht Schöpfer, nur bloß Nachahmer der Majestät. In[399] immerwährendem Verzweifeln fühlen sie die Größe und fühlen deutlich die Ohnmacht, sie zu erreichen. Dies ist's, was die Völker in unruhige Spannung versetzt, aber nicht die Aufklärung. Das Volk, in dem die innerliche Gärung jeden Augenblick zum fürchterlichsten Ausbruch kann kommen, ist nicht zu aufgekärt, aber zu erbittert.«
Proletarier: »Könnten sie dasselbe von der Verbreitung des Lichtes erhoffen, was sie von seiner Unterdrückung zu erhalten meinen, sie würden ebenso hitzig mit seinen Strahlenblitzen auf uns loswettern. Aber wer den Volksgeist gefangenhält, der ist sein Gewaltherrscher, nur der ihn freimacht, ist der Machtvollkommne.«
Magyar: »Sokrates stand einst im freien Feld den ganzen Tag und die ganze Nacht in Zweifeln versunken, als aber die reine Feuersphäre über die östlichen Gipfel wehte, da betete er an. – Du kannst wohl eine Zeitlang von Zweifeln dich bewegt fühlen – doch wenn über dem steilsten Gipfel das Licht thront, dann ist die Frage, ob du Atem habest und ausdauernden Mut, auf halsbrechenden Wegen wie jener Sokrates zu ihm dich aufzuschwingen. Und dann – überläuft dich der Schauder des Unsterblichen, das die kurze Spanne deiner Zeit glorreich in die Umwälzungen der Geschichte verwebt, frei wie die Sonne, die dem Sokrates leuchtete, die ganze Welt zu erkennen und sie zu sein und wieder zu werden, was zum erhabnen, freien, viel umfassenden Menschen dich erhebt.«
Proletarier: »Ja, spannet den Bogen gewaltig, ins Herz ihm zu treffen, ihr Generale und großen Kapitäne, die ihr im purpurnen Tod der Erkenntnis Licht habt empfangen und aus den Wolken herab zu seinen Fahnen die zerstreuten Völker aus allen Weltteilen wieder herbeiführt. Männer, kühn und fröhlich von Berg zu Berg im Dampf der Schlachten jauchzend, Krone und Zepter ihm bringen, der in starker Hand die schwankende Waage zugunsten der Völker läßt sinken.«
Lombarde: »Viel haben wir geseufzt, daß doch ein Großherziger uns komme; und wie dem Knaben die Lust ankommt, mit dem Bolzen der Berge Herz zu durchbohren, so ergreift oft uns mitten im Weh ein begeistert Hoffen, die wir bis auf die Hefen den Kelch leerten, daß doch ein Sühnender uns komme, der einen Krieg des Lichts mit der Finsternis führe und überwinde mit der himmlischen Freiheit, die noch über dem Schicksal waltet.«
Magyar: »Ein großer Hebel ist nötig, stark muß der Arm sein, der ihn regiert, den wir zum Retter der Völker berufen. Erfahrungen müssen ihn aufklären, Triumphe ihn befeuern, von allem Bösen rein, muß Gottes Glanz ihn durchleuchten voll Tatenlust und voll von Liebe zu den Völkern.«
Germane: »Du wirst, o Herr und Geliebter deinem Volk – jenes System der Zerstörung freier Sprache und freier Äußerungen der Gefühle aufheben und aufrichtig aufheben, und dein Ruhm wird glänzend genug sein, böser Nachrede die Spitze zu bieten, wenn du geretteten Völkern ihr Vaterland wiedergibst.«
[400] Volksgeist: »Diese Bedingnisse, eines großen Volkes würdig, sind es auch eines großen Herrschers. Sichre Stütze erhabenster Unternehmungen – riesenhaft, gefahrvoll und schwer – böse Dämonen werden sie bestreiten. Zu Haufen werden sie kommen, die Krone zu rauben, die der Völker Vertrauen dir warb.«
Germane: »Aber sie werden scheitern an deinem Volk, das an großen Hoffnungen sich sonnt, und ernst stehen wir gesammelt und die Begeistrung gefestet deinem Beginnen; daß keiner klüger, vielversuchter, gewandter, erhabner, des Krieges kundiger und treuer deinem Wink ihn vollziehe. Dein Blick trägt Weisheit in die Herzen, wie die Biene Honig in die Zellen einträgt, daß wir menschlich in allem Tun wie im Rat vorsichtig und tapfer in der Schlacht selbst der Feinde Stolz deinem Ruhm beugen.«
Völker: »Da wird es gelten! – Das größte Los ist dir gefallen! – Das Verwüstete ordnen, die Völkerstämme in die Muttererde wieder einpflanzen, und die Völker werden wissen, warum du gekommen warst, und daß du ein Gottgesandter seist.«
Geister: »Und die Geister alle halten ihre Bogen gespannt, ihre Pfeile rauschen im Köcher, und du bist mitten unter ihnen. Die Riesenbilder ihrer Taten mit ihrer schreckenden Herrlichkeit, groß in der Gefahr dein Herz anschwellend, über Menschenbedenken, wie der Bergstrom die Furt, mit jähem Übersturz im Bogen zum Meere nieder, frei in die Pforten der Weltgegenden einführt. – Und du wirst der erstaunten Welt zeigen, wessen dein Genius als Gesetzgeber und König der mit dem Bannfluch belasteten Völker – fähig sei. – Spreche ein Wort, tue einen Schritt, und alle erheben sich dir. Sage zu den zertrümmerten Nationen: ›Werdet wieder!‹ Und wie Gott das Licht hieß aus der Finsternis sich losreißen und seine Strahlen plötzlich ihn umringten, daß er sichtbar ward allen Wesen, so werden sie dich umringen, und ihre Begeistrung wird deine Verklärung sein, wie das Licht Gott verklärte seinen Geschöpfen.«
Völker: »Wie der Bergkuppe dort die Tauwolke sich neigt, werden die Geister Segen herabträufeln deinem Willen, und zum Gipfel werden sie ihn tragen, den der schwanke Wurfspieß nicht erreicht – er rauscht durch die zitternde Luft zu deinen Füßen nieder.«
Schlafender König: »Dies Saitenspiel von Geistertönen klingt mir ins Ohr, als wolle es Sprache und Seele mir geben. – Sage – rede mit mir – keine Ruhe ist in meiner Brust.«
Dämon: »Alles liegt vor dir – Himmel und Meere und die Erde neigen sich deinem Walten. Aber ein anderes willst du und genügst dir selbst in deiner Ehre nicht.«
Genius: »Hat einer noch zu reden, ehe dieser Hoffnungstraum auf einen großen Völkerherrscher im Morgennebel zerrinnt?« –
Ahnengeister: »Vier Geistervölker umschwärmen deinen Ruhm – ein Strom der Hoffnung und der Herrlichkeit. Große Schlachtenführer, die der Erde Geschicke durchgerungen haben, unterbreiten dir ihre Schwingen; sie führen[401] die schutzflehenden Völker dir zu, und da die Menschen im Gedräng immer nur vom Bösen das Gute wieder erwarten und nie anders als durch zweideutige Mittel wieder es zu erwerben meinen, so haben wir diese zerrißnen Geschicke alle in einem dir zusammengetrieben, der aller Völker Verderben in sich gefressen hat, vor dem die Starken zittern wie die Herde vor dem Wolf. – Von der Seite kommt er, nach Beute sieht er nicht um; den Rüssel gerade vorgestreckt – stürzt der Trunkene nach allem, was ihn gelüstet. Seine Streitbaren jagt er auf wie Geier zum Raub, aber aus ihrem Aufruhr hervorgegangen, wird er in ihm auch wieder untergehn. Wie die Granate im Kugelregen sausend in den Boden sich einwühlt und alle hinzuspringen, ihren Brand zu löschen, so wird er in den Abgrund einschlagen, und alle werden ihm aufs Haupt wettern, daß der Tag ihm erdunkelt. Viele der Mutigen werden dann kommen, aber keiner wie du, der kühn genug war, der erste zu sein. Vertraue deinem Heil, daß es dir Sieg gebe; die Türe haben wir zu der Völker Vertrauen dir erschlossen; sei wachsam, daß sie nicht wieder zuschlage. Auf deinen Wink werden vieler Taten Größe, hoch bis zum Himmel hinan zur Wiedergeburt der Nationen, aus dieser Pforte hervorströmen.«
Pole: »Schon kündet die umwölkte Morgenröte drohende Gewitter für ihre Befreiung dir an. – Es wäre möglich, daß einmal noch die ganze Welt von dem abhänge, der an die Spitze verdrängter Völker sich stellt. – Und so schrecklich die Megäre in die tartarische Trompete stößt, und so weit ihre Spürhunde umherwittern, das Blut der Nationen zu lecken – schmettert der donnernde Wolkensammler seine Blitze herab! – so werden sie sich verkriechen, wie der Bär, der auf den Tod sich verwundet fühlt – wie der angeschoßne Eber seine Borsten sträubt und die Hauer schleift und aller Tiere Blut erstarrt in ihren Herzen.«
Lombarde: »Lässest du aber die Völker sinken, dann werden nicht gute Geister deinen Thron umwallen. Denn nicht der Sklavenfessel bedingende Macht bieten wir dir; wir zeigen deinen Blicken Völker, die einen Befreier verlangen, der Zeugnis gebe für ihre Rechte. Denn die Zeit ist dir geworden, sie öffentlich anzuerkennen in Nationen, die am Bettelstab wankend langsam den Pfad der Verzweiflung ausmessen.«
Magyar: »Nun höre, was wir dir sagen. Wir alle haben dem gewissen Tod in die Augen gesehen. Nicht vor Schlachten, noch vor Dolchstichen, noch vor Blutgerüsten haben wir Furcht. Keine Gefahr hält uns auf, durch denselben Eid gebunden, von demselben Gedanken durchglüht, wird dein Wille den Völkern Entscheidung sein, viele Jahre und Monde haben wir getrauert und vor den Mauern für unsre Rechte gestritten. Wir befehlen sie in deine Hände und dürfen dir unsre Mitwirkung verbürgen, wenn du als Oriflamme sie deiner Macht voranschreiten läßt.«
Ahnengeister: »Wie unter dunklem Laub die goldne Frucht, so reife dein Wille, nicht mehr von Zweifeln bewegt, den Nationen. Wir führen sie zurück aus fremden Weltteilen zu deinen Füßen, daß dein irdischer Tag himmlisch[402] sich ihnen verkläre, die vormals trauerten, aber nun hell und wach, reineren Feuers voll, dir jauchzen, wenn deine Seele über die eigne Zeit sich schwingt und ungeschriebenen Gesetzen der Liebe deinem Geist Bleiben gibt im Volk – zum Leben ein Herz ihm wieder gibt. Wo wird dann ein sterblich Auge der Völker Ende je ersehen, noch deiner Macht, die der Geschichte rätselhafteste Aufgabe zu lösen berufen war?«
Volksgeist: »Und es währt nicht lange, so kommen sie und sagen einander sich's, daß der stolze Adler – Jovis Liebling nennen wir ihn doch – den sie warnten und lange den Geist ihm fesselten und der lange sich härmte in ihren Banden – sich losgerissen habe und seiner Kraft Zeugnis gebe jetzt dem Gott – und den Völkern und dem Teufel selbst. – Und im Busen der Völker ruft eine Stimme: ›Unterwerfe dich ihm.‹«
Genius: »Willst du um ihre Urkraft, deren Erzeugnis du bist, die Völker betrügen? – Willst du nicht ihre fruchtbare Fülle, von Gottes Gnaden dir eingeboren, herabströmen wieder zu ihm und wolltest lieber, daß es seiner eignen Erhebung sich begebe in dir? Und nennest auch du dies glorreich regieren, bis an dein Ende, so wie du es überkommen, deinen Nachkommen es überlassen? – Wie? – Ist deine Seele nicht von Unsterblichem entzündet? – Und bist du nicht eins mit deinem Volk – und frei in ihm, in dem der Geist von Gottes Gnaden frei und eigenmächtig sich dir offenbart? – Nein, es ist nicht deinem Volk getan, was du gegen deine beßre Überzeugung nachgibst.
Glaubst du, das Netz und die tausend Schlingen, die jeder hineinknüpft, der das Regieren als Handwerk nur treibt und nicht aus göttlichem Beruf, werde nicht vom mächtigeren Freiheitsinstinkt zerrissen werden, da sie ja doch nicht mehr dein freies Volk sind und du nicht ihr freier König mehr? – Sondern beide seid ihr gezwungen in Bande falscher List! – Und beide seid ihr gezwungen, diese Bande zu sprengen, da ja doch nicht mehr dein Geist ihm zuströmt und statt Blütenzweigen nur Fesseln der Schmach ihm wurden.« –
Völker: »Gütig warst du uns einst und gewährtest, was die Zeit verlangte, und wir vergaßen nie, daß des Freundes freiwilliges Geschenk der schönste Gewinn dem Liebenden sei.«
Pole: »Deine Länder vor allen anderen waren voll gerechter Städte und schimmerten weit über anderer Herren Lande, und Freudensänge schallten überall deinem Lob in der heiligen Luft mit ihren Sternen allen, die als ein Geist voll heller Gedanken dich umfing.«
Magyar: »Und nimmer glaubten wir von dir, was andre an Unheil über uns brachten.«
Germane: »Rächend eilten wir deinen Feinden entgegen und warfen sie nieder und hielten dich heilig, der die Schlüssel der Volksberatung und der Kriege uns bewahrte.«
Völker: »O vergönnte uns der Rede Flug, deiner Segnungen weite Bahn zu durchschweifen, betäuben würde dich dein hallender Ruhm, auf den[403] die Volks liebe schon als Jüngling dich hatte emporgetragen, jetzt ist ihr die Schwinge gelähmt, und die Herzen voll Glut zittern vom Frost des Unversöhnlichen in deinem Busen.«
Völker: »Welcher Stern in deiner Hand, o Glücklicher, war die Liebe der Völker! – Himmelstau waren die Liebesworte von deinen Lippen dem Volk.« –
Proletarier: »Armut war unsre Amme, aus ihren Brüsten sogen wir die Liebe zu dir. Wir scheuten nicht die wilden Schicksalswogen, wir setzten hindurch um deinetwillen. – Von welchem Geist bist du entsprossen, daß du uns, die Löwenherzigen, verachtest?« –
Volk: »Das Erdreich zu beherrschen schienst du uns würdig, und alles Böse würdest du ausrotten, hofften wir; und wir bewillkommten mit Jauchzen deine Zeit und gingen vor den Schöpfer und legten die Wange an die Erde nieder mit dankbarer Seele.«
Germane: »Wir sprachen von dir wie von dem Baum, der Früchte der Liebe und Weisheit und Ruhm uns spenden werde.«
Lombarde: »In seinem Schatten wollten wir Altäre bauen den höheren Sternen des Himmels. Die sollten dir vergelten für uns.«
Pole: »Und hatten Hoffnung deiner Gerechtigkeit, daß sie mächtig sich ausbreite über Schutzflehende. Aber daß wir Knechtschaft dulden sollten, jetzt wo die Hoffnung schwindet, das läßt uns nicht länger harren, und lieber verlassen wir die Heimatwiege, die über Freude und Schmerz uns beruhigte sonst. Die Trennungsstunde von dir, der geliebt war und irre ward an dieser Liebe, wählten wir, um dies alles dir zu sagen.«
Germane: »Noch sind wir dir nah! – Indes die Stunde flieht, halten wir die Arme dir entgegen, und uns betört der alte Traum, daß dein Segen uns geleite. Nimmer möchten wir scheidend dich kränken; du hast Leides genug – unsre Klagen widerhalle die Luft freundlich zu dir von uns, denn zu traurig ist's, gedenken wir der Tage deiner Liebe.«
Völker: »Fort! die Segel gelichtet der Winde günstigem Wink. Fliehen wir, ehe der Hoffnung Wahn uns irrt.«
Magyar: »Uns gebühret die Ehre, daß wir die letzten Opferflammen zünden dem allein Gastfreien uns, unter allen Herrschern, die in scheuer Furcht voreinander zagten, die Hand uns zu bieten. Wir wanderten fort durch die Erbarmungsöde bis her zu ihm, und er ward Retter unsern Helden, die sie verfolgen.«
Genius: »Horcht! – In dämmriger Luft rühren die Glocken sich zum Gebet. – Von Gipfeln der Moscheen verkündet Geläut den kommenden Tag und der Freund unsrer Erde – der Mond, wandelt grüßend hinab. Es ruft der Wächter die Stunde – und jetzt kommt ein Wehen über die Haine – heiliger Odem durchströmt die Luft. – Des Islam Geist betet über die scheidenden Völker.«
Geist des Islam; »Allah! – dein Erbarmen strömt den Einfältigen und allen unschuldigen Geschöpfen. Die Seele der Ewigkeit bist du, die Seele[404] der Welt ist deine Stätte; ihre Fruchtbarkeit gebäret dir, was du willst, daß es sei. Alles Geschehen und das Werden aller Dinge sind Glieder ihres Leibes. Unsterblichkeit und der Weisheit Blüte sind deiner Gottheit Glieder, und ihrer aller Halt ist Güte, die du bist, o Herr! Schutzsuchenden Völkern liehen wir unsern Herd, und ihrer Verzweilfung wehrten wir in deinem Namen. Alla ha Ackbar! Gelobt seist du, der tötet und wieder auferweckt! – Segne diese Völker, sie sind dein Ebenbild, und Muhammed der dein Knecht ist, hat uns geheißen, der Gastfreundschaft Pforten ihnen öffnen. Befreie sie von den Strafen des Gihanam, erhöhe ihre Geburtstätte wieder und gibt ihnen Genossen, die ihren Feinden sie entreißen. Kräftige die Zungen der Anwesenden und Abwesenden; ohne dein reinigendes Feuer hat keiner der Lebendigen noch Toten Gewalt der Verteidigung, und so wir recht an ihnen taten, lasse ihre Zukunft glücklich sein. Ihre Helden, die im Kampf den Geist dir gespendet haben, lasse wieder werden, daß sie Kriegszucht üben lehren den Völkern, Feindes Land heilig haltend. – Nur das Schlachtfeld sei Walstätte dem Kämpfer, nicht Mauern, die Wehrlose schützen. Lasse einen König werden, der die Straßen der Erkenntnis weit öffne und ihre Seelen göttlich ernährt. Und wie der Azzil-Bait – Schluß des Verses – sich eint dem Sadril-Bait – Eingang des Verses – zum Einklang sie stimme mit andern Völkern, daß alle freudig ihm zu Füßen den Sieg erringen über wilde Despoten, die drohende Speere gegen ihn kreuzen. Allah, dein Odem ist Weisheit, du spendest ihn Königen und Völkern. – Amen.«
Volksgeist: »Die dich fühlen, o Islam, in deiner Großmut Glanz – bieten dienende Hände dem Genius, der große Taten deinen Geschicken vermählt.«
Magyar: »Unter allen Geschlechtern ertönt deinem Ruhm triumphierender Widerhall. Solange die Welt wird stehen, und nimmer sollen die Schlüssel deiner Pforte in Feindes Hände gelangen.«
Volk: »Ha, erhaschen wir einen der Feigen, der dem Großmütigen droht, so werden wir das Haupt am Fels ihm zerschmettern.«
Magyar: »Im Frühling schlage ohne Aufhören die Nachtigall in deinen Gärten, und im Tann hüpfe lustig das Wild. Nie ermüde die Erde, Früchte dir zu spenden. Mit Duft die Lüfte erfüllend, neige die Rose sich deinem Schritt. Unzählig wie die Knospen des Fruchtbaums seien deine Taten vor Gott. Wir scheiden vom gastlichen Ufer, bevor noch die dämmernde Nacht flieht, und wenn die Sonne dem Meer entsteigt, dann gießen wir Trankopfer in die Woge, die schäumend am halbmondförmigen Hornwerk unsern Dank dir widerhallt. Wir aber, spähend in den regen Wässern nach anderm Welteiland – die Hand am Ruder, peitschen heiß die Fluten, wenn die Straßen in Schatten versinken.«
Oceanos: »Ich sporne die Rosse mit wehenden Mähnen, ich zerstreue die Wolken. Ich führe die Sonne aus Purpurgezelten euch hervor, daß sie euch Begleiterin sei bis zur Küste, wo ich der Gabel mich bediene, Bahn in den[405] seichten Sand euern Schiffen zu machen, und so fällt schnell das Meer. Am offnen Himmel, meinen Rossen die Zügel verhängt – eurer gedenkend, flieg ich dahin.«
Völker: »Nimm auf deine schnellen Schwingen unsre Grüße, eiliger Ozean, und in unserm Auftrag rede zu ihm: ›Heil vor allen dem mit starkem Willen Gebornen! der mehr als Prometheus den Menschen gewährt. Heil dir, Islam, der die Traurigen tröstet, die Verfolgten in seinem Schoß birgt und dem entscheidend von der Lippe für uns das Wort tönt. Fromm bist du, und groß ist der Geist deines Propheten. Trauriges und was Sterblichen schrecklich ist, zerrinnt vor deinem Willen. Rede für unsre Nachkommen, daß unsre Hoffnung nicht ihnen verwelke und die tilgenden Götter sie nicht als Opfer davontra gen.‹«
Germane: »Ja, rede! – voll heimlicher Sehnsucht sind wir noch heute nach ihm, den wir einst zum Alleinherrscher beriefen allen deutschen Gauen, aber jetzt eilig ihn verlassen. Und wir beten, daß er nicht die Verwesung sehe und nicht Krankheit noch Schmerz.«
Völker: »Und daß die Geister seinen Thron in den Himmel erheben und die Vögel von einem Ende zum andern, in Reihen geordnet, mit freudigem Schall ihn umschweben.«
Proletarier: »Und daß der Glanz Gottes von ihm strahle und Verstand komme von seinem Geist den Völkern, und daß sie nichts sehen als Gutes von ihm, und Speise und Schlaf und Freude sollen sie haben von ihm und Kleidung und Lust, daß alle ihn preisen ewig, und die Gesetze der Natur in unser Rechtsbuch lasse eingeschrieben werden von ihm.«
Geist des Islam: »So rede ich denn insgeheim zu seiner Seele. Mit dem Schleier umhülle ich mein Haupt, denn ich scheue die Träne vor dem Edlen träufeln zu lassen. Ich rufe dir, o König, dem unter duftenden Rosen im Strahl des heiligen Mondes der Dämon Schlummerkörner aufs Haupt streut. Ich rufe dich mit dem Segen, der das Himmlische herabruft auf dich – dein Gang sei nicht der des Elenden, und die Dunkelheit der Nacht verhülle keine deiner Taten. Wenn du eingehest durch die Pforte des Schlafs so lasse die Schlechten sich entfernen. Preise Gott, und er wird Vertrauen in dich erwecken den Völkern. Und wärst du auch allein ihnen geblieben sie finden Hilfe bei dir. Glück folge deinen Fußtapfen und lasse im Winter es grünen und blühen vor dir. Segne dein Volk, wenn es vor Gott betet, daß es dich preise mit Lob vor ihm. Sei immerdar wert, daß die Liebe deiner gedenke wie des edelmütigen Kaab ben Mame, der reiste mit einem Trupp, worunter einer vom Stamme Nemir sich befand. Im heißen Monat verloren sie den Weg und mußten das Wasser nach dem Kiesel verteilen. Als das Wasser auszugehen begann, gossen sie nur so viel ins Gefäß, daß es den Kiesel bedeckte; so bekam jeder das gleiche Maß. – Als das Wasser an Kaab kam, sah der Mann von Nemir mit geschärften Blicken auf ihn. Da dachte er ihm seinen Trunk zu und sprach zum Tränkenden: ›Tränke deinen Bruder, den von Nemir.‹ So trank der den Anteil Kaabs.[406]
Als sie am andern Tag wieder Rast hielten und den Rest des Wassers nach dem Kiesel teilten, blickte der von Nemir wie gestern, und Kaab sprach auch wie gestern. – Und sie waren schon in die Nähe eines Wassers gekommen und sprachen zu ihm: ›Steige ein, Kaab, denn du bist heute Einsteiger;‹ – doch er war zu schwach. – Da sie nun sein Leben aufgeben mußten, deckten sie ein Tuch über ihn und ließen ihn an jenem Ort – da verschied er. Das Geschick wollte ihn ereilen und konnte nicht anders als mit der verlechzenden Glut zu den Menschen.
Wenn zum Gericht Gott im Schirm der Wolken erscheint und die Völker umstehen ihn, der die Kreatur richtet und die Odemzüge der Welt hat gezählt und dem kein Grab das Anvertraute versagt, so hofft auf Erbarmen, der aus Liebe alles hat getan, und Gottes Gnade ist sein Trost, da, wo sein Werk ihm Feind ist.
Gewähre, solange es Zeit ist. Es wird eine Zeit kommen, wo du gewähren möchtest, aber keinen findest du, der es annehme.
Wärst du gestern gekommen, heute bedarf ich nicht.«
* *
*
»Wo bleibt der Primas?« –
Primas: »Hier – im geistlichen Ornate, besessen vom Dämon, den ich als heidnisch verdammen muß, und hingerissen von seiner Weisheit, die ich als ketzerisch dem ewigen Feuer preisgebe!«
»Ja, ewiges Feuer lodert im Busen dem, der dieser Weisheit frönt.«
1 Bis hierher die Unterhaltung mit dem Primas nachgeschrieben.
2 Lücke eigener Zensur.
3 Lücke eigener Zensur.
4 Lücke eigener Zensur.
5 Lücke eigener Zensur.
6 Lücke eigener Zensur.
7 Jesaia 48.
8 Hiob 29.
9 Lücke eigener Zensur.
10 Karl IV.
11 Lücke eigener Zensur.
12 Lücke eigener Zensur.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro