Lehrbrief des Schicksals

[278] Wie so gerne fließt ihr Thränen,

Fühlt zur Freiheit himmlisch Sehnen,

Gott aus Wasser schuf die Erde,

Daß zu Wasser alles werde,

Alles sinket drin in Schimmer,

Goldne Schlösser scheinen Trümmer.


Schatten streichen durch die Hallen,

Wo die Lichter sonst einfallen,

Viel Geschlechter ruhen stille,

Also ruhet auch mein Wille,

Was ich suchte, ist vergessen,

All mein Hoffen war vermessen.[278]


Was geboren ist verloren,

Was verloren ist erkoren

Dem stets neuenden Geschicke,

Und wo irren unsre Blicke! –

Ach wir liebten, die verstorben,

Eine Vorzeit unverdorben.


Wehe, wen die Zeit geboren,

Seine Zeit geht ihm verloren!

Wehe, wer nicht bessre kannte,

Und sein Lebenslicht verbrannte!

Wehe, wer die bessre kannte,

Der vom Paradies Verbannte.


Nun er aus die Arme breitet,

Nach dem Bild noch sehnlich schreitet,

Stehet er in Wolkenleere,

Niedersenket ihn die Schwere;

Was geschieht, wer kann's verstehen,

Wer kann durch den Panzer sehen.


Schicksal in dem Eisenkleide,

Winkst du mir zu neuem Leide?

Welchen Brief willst du mir geben?

Kann ich auch das Siegel heben?

Starre nicht mein Aug' gebrochen,

Ja der Brief ist nun erbrochen.


Bin ich nicht im Traum gewesen,

Und wer kann im Traume lesen,

Ihn behalten ist ein Wunder,

Funken schlägt er in den Zunder;

Flamme ist der Sonnenatmosphäre

Durchbruch in die ird'sche Leere.[279]


Ohne Ausflucht, ohne Hoffen

Lag im Traum der Lehrbrief offen,

Schwarz auf weiß, es stand darinnen:

»Wenn in Andacht Thränen rinnen,

Thränen in die Arbeit rinnen,

Mag sie wohl den Preis gewinnen.«


»Schweiß vom Angesicht der Treuen

Wird die dürre Erd' erneuen,

Schöner als der Thau in Blüthen

Frischet er die Schwerbemühten,

Und dies schmerzliche Gebären

Läßt die Liebe nicht verjähren.«


»Nicht zu Wasser wird die Erde,

Daß sie ganz zu Feuer werde,

Opfert sie sich zum Kometen,

Wird mit Drohn die Ferne röthen,

Kreutzend durch des Nordlichts Strahlen,

Hoch erhöhet unter Qualen.«


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 278-280.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon