[101] Es ist so lang' gesprochen,
Daß bald ein Aufruhr sei,
Drum ist er ausgebrochen,
Von dem erstickten Geschrei,
Der Pulverthurm sprang auf,
Die Fenster klirrten drauf.[101]
Wer kann den Herzog hindern,
Er zündet wie ein Blitz,
Der König mit den Kindern
Zieht in des Reiches Spitz,
Der Herzog nah dem Thor
Steht einsam schon davor.
Des Königs Garden singen,
Er horchet immer zu,
Drei-Königs-Lied sie bringen,
Durchziehn die Stadt in Ruh,
Der Herzog denkt sich schon,
Wie er da zieht zum Thron.
Die heiligen drei König,
Die ziehen auch vor's Thor,
Und wundern sich nicht wenig,
Wen sie erblicken davor;
Der Herzog sie nicht sieht,
Bis ihm Gewalt geschieht.
Mit seinem hölzern Schwerte
Der Mohr giebt einen Stoß,
Da fällt er gleich zur Erde
Von seinem hohen Roß,
Sie schleppen ihn herein,
Wo er sollt' ziehen ein.
Wie anders sind die Blicke,
Die er auf Straßen kriegt,
Der Kluge lacht mit Tücke,
Daß ihn das Glück betrügt,
Der Arm, der willig ihn zog,
Jetzt eine Feige bog.[102]
Die Backe will ihm springen
Vor Röthe und vor Scham,
Als sie zum König bringen
Den Herzog wie ein Lamm,
Er findet all im Spiel
Der muntern Kinder viel.
Der Kuchen ist gebacken,
Er muß da gleich zum Spiel,
Die Krone ist voll Zacken,
Ihm gar nicht mehr gefiel,
Das Glück giebt ihm den Lohn,
Papierne Kron zum Hohn.
Der Hofnarr macht viel Späße,
Als wär es wie zuvor,
Als wenn man ganz vergäße,
Daß er empört zuvor,
Sein Muth bedienet nun,
Die er wollt absetzen thun.
Ist Feldherr über alle,
Zieht her mit großer Pracht,
In seiner Trommeln Schalle
Voran in jede Schlacht,
Die drei Kön'ge stehn ihn bei,
Daß er verbleibe treu.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro