Der Knabe

[123] Es sonnte sich ein kranker Knabe

Auf seiner armen Mutter Gruft,

Da fasset ihn der Ahndung Gabe,

Er wittert einer Blume Duft,

Die ferne schwebet in dem Meere,

Weit von dem Ende aller Welt,

In die aus hoher lust'ger Leere

Die Sonne wie ein Same fällt.


Es glüht auf seiner blassen Wange

Nun eine Röthe wunderbar,

Es schwebt sein Ohr in tiefem Klange.

Es wird sein Auge ihm so klar,

Es glänzt auf seinem stillen Herzen

Ein Regenbogen wie ein Strauß,

Der hat verkündet seine Schmerzen

Hoch in des Himmels sel'gem Haus.[123]


Dem Himmel hat er ihn verbunden,

Zeigt ihm das offne Himmelsthor,

Er schauet nun in Schmerzensstunden,

Wo Lust ihm nie gezeigt zuvor,

Wie kann er nun die Welt verschmerzen

Ihm ist verschwunden aller Graus,

Sein Herz, gebrochen einst in Schmerzen,

Sieht froh die Witterung voraus.


Er sieht voraus die Liebestage,

Wo Hand in Hand sich gern ergeht,

Manch Mädchen zeigt die Hand zur Frage,

Weil Er die Linien jetzt versteht;

Des Knaben Ruf ist weit erschollen,

Denn jeder frägt nach Witterung,

Die Alten, weil sie ernten wollen,

Und weil sich lieben, die noch jung.


Jetzt hat der Schlaf ihn fest umfangen,

Da nimmt die Mutter seine Hand,

Da sieht er all, was ihm vergangen,

Und keine Zukunft er drin fand:

O Liebe, wo du gegenwärtig,

Da ist das eigne Leben aus,

Die Seele ist dann reisefertig,

Du trägst sie in ein andres Haus.


»O Muttererde laß dich grüßen,

Du trugst mich treu in stiller Qual,

Laß deine kühlen Lippen küssen,

Hast andre Kinder ohne Zahl,

Doch ich gehör dem Vaterlande,

Dem Vater in dem Himmelreich,

Es lösen sich die alten Bande,

Zum letztenmal die Hand mir reich.«[124]


Er kann sich selber nicht begreifen,

Es wird ihm wohl, so auf einmal,

Da sieht er dann die Engel schweifen

Auf seines Thränenbogens Strahl,

Wie sie die bunten Flügel schlagen,

Daß jede Farbe klingt im Glanz,

Er fühlt von ihnen sich getragen,

Den Fuß bewegt in ihrem Tanz.


Was ihm das Herz sonst abgestoßen,

Das singt er jetzt mit kaltem Blut,

Sein Blut hat sich in Lieb' ergossen,

Und keine Furcht beschränkt den Muth,

Wo sich das Auge sonst geschlossen

Da hebt es nun den Blick von hier,

Er ruft: Der Himmel ist erschlossen,

Ich fürchte mich nicht mehr vor mir.


Da ruft er wonnig allen Lieben:

»Es kommt ein Tag wie's keinen gab,

Die Ernte dürft ihr nicht verschieben,

Die Liebe greift zum Wanderstab!«

Er ruft: »Brich an du Tag der Sage,

Der ew'ges Wetter mir verspricht!«

Sein Herz schläft ein – am jüngsten Tage

Erwacht es rein zum Weltgericht.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 123-125.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon