|
[17] Sommer 1806.
Mel. Der Wirth ist nicht zu Hause etc.
Das Faß ist nun gebunden;
Viel Schläge hat's empfunden,
Doch ging es immer recht im Takt
Bis es sich krumm gebogen hat.
Das Faß ist nun gebunden.
Die Dauben sind gehauen;
Wollt ihr die Stubben schauen
Von Eichen alt wie's deutsche Reich?
Sonst ist der Grund nun kahl und gleich.
Die Dauben sind gehauen.
In Eisen ist's gebunden;
Der Eichbaum ist verschwunden.
Das deutsche Reich stand schön und stolz,
Viel grüne Blätter trug das Holz.
In Eisen ist's gebunden.
Im Holz viel Vöglein sangen;
Seit Beil und Axt erklangen –
»Wo ist mein Kind, wo ist mein Haus?
Franzosen nahmen Alles aus.«
Die Vöglein flüsternd sangen.[17]
Der Böttcher, der's geschlagen,
Will nicht mehr viel nachfragen.
Er band es für die Langeweil.
Zu Brennholz braucht er's bald in Eil,
Der Böttcher, der's geschlagen.
Wir wollen mal dran schlagen,
Ob es recht voll im Magen!
Das große Faß, es klingt so hohl,
Als wenn es bald der Teufel hol, –
Wir wollen mal dran schlagen!
Für Fremde hängt zum Scheine
ein Anker drin mit Weine;
Das große Faß wird schon so spack,
Der schlechte Bund läßt balde nach;
Grün war das Holz vom Rheine.
Zu Frankfurt steht's im Stillen,
Der Rhein, der soll's noch füllen;
Drum heißt es auch der Rheinsche Bund.
Es kräht danach nicht Hahn noch Hund!
Zu Frankfurt steht's im Stillen.
Der Rhein trägt ächte Trauben,
Franzosen auch dran glauben;
Ganz höflich schneiden Deutsche ein,
Ganz gröblich trinken sie den Wein.
Der Rhein trägt ächte Trauben.
So geht's dem Bund am Rheine,
So geht es mit dem Weine.
Der fromme Deutsche ist das Faß,
Woraus der Franzmann trinkt zum Spaß, –
So geht's dem Faß am Rheine![18]
Der Primas sich drauf setzet,
Und seine Kehle netzet;
Wenn ihm der Franzmann giebt 'nen Tritt
So tröstet er sich gleich damit,
Daß er sich ruhig setzet.
Der Böttcher ist Protekter,
Er spricht zu ihm als Rekter:
Ei sag doch an, mein lieber Sohn,
Das Faß ist nicht gemacht zum Thron.
Ich schlag dich hinunter mit dem Zepter!
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro