St. Jakobs Pilgerlied

[325] v. Seckendorfs Musenalmanach für 1808. S. 11.


Wer das Elend bauen wöll,

Der heb' sich auf und sey mein G'sell,

Wol auf Sankt Jakobs Strassen.

Zwei Paar Schuh, der darf er wol,

Ein Schüssel bey der Flaschen.


Ein breiten Huth, den soll er han,

Und ohne Mantel soll er nit gahn

Mit Leder wol besezet,

Es schnei' oder regen' oder wehe der Wind

Daß ihn die Luft nicht nezet.


Sack und Stab ist auch dabey,

Er lug, daß er gebeichtet sey,

Gebeichtet und gebüsset,

Kommt er in die welsche Land,

Er findt keinen deutschen Priester.


Ein deutschen Priester findt er wol,

Er weiß nit wo er sterben soll,

Oder sein Leben lassen.

Stirbt er in dem welschen Land,

Man gräbt ihn bei der Strassen.


So ziehen wir durch Schweizerland hin,

Sie heissen uns Gott wellkumm! sin,

Und geben uns ihr Speise.

Sie legen uns wol und decken uns warm,

Die Strassen thun sie uns weisen.[325]


So ziehen wir durch die welsche Land,

Die sind uns Brüdern unbekannt,

Das Elend müssen wir bauen,

Wir ruffen Gott und St. Jakob an,

Und unsre liebe Frauen.


So ziehen wir durch der armen Gecken Land.

Man giebt uns nichts denn Aepfeltrank,

Die Berge müssen wir steigen.

Gäb man uns Aepfel und Birn genug,

Wir essens für die Feigen.


So ziehen wir durch Sofei hinein

Man giebt uns weder Brod noch Wein;

Die Säck stehn uns gar leere;

Wo ein Bruder zu dem andern kommt,

Der sagt ihm böse Mähre.


So ziehen wir zu St. Spiritus ein,

Man giebt uns Brod und guten Wein,

Wir leben in rechten Schallen,

Langedocken und Hispanien,

Das loben wir Brüder allen.


Es liegen fünf Berg im welschen Land,

Die sind uns Pilgram wol bekandt,

Der erst' heißt Runzevale,

Und welcher Bruder darüber geht

Sein Backen werden ihm schmale.


Der eine heißt de Monte Castein,

Der Pfortenberg mag wol sein Bruder sein,

Sie sind einander fast gleiche.[326]

Und welcher Bruder darüber geht,

Verdient das Himmelreiche.


Der vierte heißt der Rabanel,

Darüber lauffen die Brüder und Schwestern gar schnell,

Der fünft heißt in Alle Fabe,

Do leit viel manches Biedermanns Kind,

Aus deutschem Land begraben.


Der König von Hispanien der führt ein Kron,

Er hat gebaut drei Spital gar schon,

In St. Jakobs Ehren,

Und welcher Bruder darein kommt,

Man beweist ihm Zucht und Ehre.


Es war dem Spitalmeister nit eben,

Vierthalbhundert Brüder hat er vergeben,

Gott ließ nicht ungerochen.

Zu Burges ward er an ein Kreuz geheft,

Mit scharfen Pfeilen durchstochen.


Der König der war ein Biedermann,

In Pilgramkleider legt er sich an,

Sein Spital wollt er beschauen,

Was ihm die deutschen Brüder sagten,

Das wollt er nit glauben.


Da ging er in das Spital ein,

Er hies ihm bringen Brod und Wein,

Die Suppe die war nit reine;

Spitalmeister, lieber Spitalmeister mein!

Die Brod sind viel zu kleine.[327]


Der Spitalmeister war ein zornig Mann:

Der Greulich hat dich herein gethan,

Das nimmt mich nimmer Wunder!

Und wärst du nit ein welscher Mann,

Ich vergäb dir, wie die deutschen Hunde!


Und da es an den Abend kam,

Die Brüder wollten schlafen gahn,

Der Pilgram wollt schlafen alleine:

Spitalmeister, lieber Spitalmeister mein

Die Bett sind gar nicht reine.


Er gab dem Pilgram ein' Schlag,

Daß er von Herzen sehr erschrack,

Er thät zu dem Spital auslaufen,

Die andern Brüder thäten

Den Spitalmeister sehr raufen.


Do es an den Morgen kam,

Man sah viel gewapneter Mann,

Zu dem Spital eindringen,

Man fing den Spitalmeister

Und all sein Hausgesinde.


Man band ihn auf ein hohes Roß,

Man führt ihn gen Burges auf das Schloß,

Man thät ihn in Eisen einschließen,

Es thät den Spitalmeister

Gar sehr und hart verdriessen.


Der Spitalmeister hätt ein Töchterlein,

Es mocht recht wol ein Schälkin sein.

Es nimmt mich immer Wunder,[328]

Daß der liebste Vater mein,

Soll sterben wegen der deutschen Hunde.


Es stund ein Bruder nahe dabey,

Nun soll es nit verschwiegen sein,

Ich will es selber klagen!

Da ward daßelbig Töchterlein

Unterm Galgen begraben.


Sieh Bruder, du sollst nit stille stahn,

Vierzig Meil hast du noch zu gahn;

Wol in St. Jakobs Münster.

Vierzehn Meil hinunter baß

Zu einem Stern, heißt Finster.


Den finstern Stern wollen wir lan stahn,

Und wollen zu Salvator eingahn,

Groß Wunderzeichen anschauen.

So rufen wir Gott und St. Jakob an,

Und unsre liebe Frauen.


Bei St. Jakob vergiebt man Pein und Schuld,

Der liebe Gott sei uns allen hold,

In seinem höchsten Throne,

Der St. Jakob dienen thut,

Der lieb Gott soll ihm lohnen.[329]


Quelle:
Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 325-330.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Des Knaben Wunderhorn
Ludwig Achim's von Arnim sämtliche Werke: Band XVII. Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L. A. v. Arnim und Clemens Brentano. Band 3
Sämmtliche Werke, Neue Ausgabe. Herausgegeben von Bettina von Arnim und Wilhelm Grimm. Band 06: Des Knaben Wunderhorn I und II. - Reprint der Ausgabe von 1857
Des Knaben Wunderhorn Band 2
Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L.A.v. Arnim und Cl. Brentano. Neu bearbeitet von Anton Birlinger und Wilhelm Crecelius; ... in Holz geschnitten von C.G. Specht: Band. 1
Ludwig Achim's Von Arnim Sämmtliche Werke: Des Knaben Wunderhorn. T. 3 (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon