Die Polizei und der Vielgläubige

[190] Polizei.


Welcher Glaube ist der deine,

Nenn' uns heute die Gemeine.


[190] Vielgläubige.


Ich hoffe auf den Glauben

Und habe ihn noch nicht,

Ich wart' auf reife Trauben

Mit sauerem Gesicht;

Bald war ich jetzt katholisch,

Bald wieder Protestant,

Das macht mich melancholisch:

Ich glaub' an allerhand.


Polizei.


Jeder muß sich hier bekennen,

Wie wir ihn beim Glauben nennen.


Vielgläubige.


Nun freilich ich benannte

Mich erst ein Protestant,

Ich hatte viel Verwandte

Die sich dazu bekannt;

Dann sah ich Prozessionen

Und einen Wallfahrort,

Da, meint' ich, sey gut wohnen,

Ich schwor auf Papstes Wort.


Polizei.


Vaterland und Vaterglauben,

Ließest du vom Schein dir rauben.


Vielgläubige.


Ich hab's auch bald bereuet,

Beim ersten Fasttag schon,

Wie da der Magen schreiet,

Als prellt' ich ihn ums Lohn;

Mit Milch und Mehl und Eiern

Vertrage ich mich nicht,

Soll ich den Fasttag feiern,

Verlang' ich Fleischgericht.


[191] Polizei.


Wer das »A« gewagt zu sagen,

Muß das »O« und »W« ertragen.


Vielgläubige.


Ich könnt' es nicht ertragen,

Ich aß als Protestant,

Da hab' ich's mit dem Magen

In rechter Tief' erkannt;

Ich lacht' in starkem Muthe,

Wenn einer Katholik,

Da drang zu meinem Blute

Ein schöner Himmelsblick.


Polizei.


Endlich, endlich kommt die Gnade,

Denn es war um euch doch schade.


Vielgläubige.


Ein Mädchen kam gegangen,

Ein fromm katholisch Kind,

Die hat mein Herz gefangen

Und wandt' es gar geschwind;

Sie schwur, mich zu vermeiden,

Weil sie die Ketzer scheu',

Ich schwor mit tausend Eiden:

Daß ich katholisch sey.


Polizei.


Ey, wer wird so fälschlich schwören,

Schöne Mädchen zu bethören.


Vielgläubige.


Ich hatte wahr geschworen

Der Jungfrau klar und rein,

Sie hatte mich erkohren,

Der Glaube war nun mein;[192]

Ich könnt' andächtig knieen,

Es that kein Knie mir weh,

Auch fastend mich erziehen,

Sie nahm mich zu der Eh.


Polizei.


Wenn's nur wäre von Bestande,

Wäre Glaub' aus Lieb' nicht Schande.


Vielgläubige.


So ward ich an dem Tage

Vermählt und Katholik;

Bald lernte ich die Plage,

Vergaß gar bald mein Glück.

Denn hinter heil'gen Augen

Trug sie ein Alltagspaar,

Und Worte, scharf wie Laugen

Gab sie das ganze Jahr.


Polizei.


Nun, du bist nicht zu beneiden,

Denn der Tod kann euch nur scheiden.


Vielgläubige.


Das mußte ich vernehmen

Als ich um Scheidung bat;

Ich mußte mich bequemen

Und folgte gutem Rath;

Weil Protestanten schieden,

Glaubt' ich mich Protestant,

So wechselt stets hienieden

Mit Glauben Unbestand.


Polizei.


Nein, das heißt zu viel changiren,

Wird dich nicht zum Glauben führen.


[193] Vielgläubige.


Ja wohl! Die Protestanten –

Woll'n all' was Eignes seyn! –

Schnell aus der Kirche rannten

Und ließen mich allein;

Selbst Prediger und Küster

Lief aus der Kirche gleich,

Die leere Kirch' ist düster,

Ich bring' die Schlüssel euch.


Polizei.


Lauf nur nach, zu der Gemeine,

Frag' sie, wie ihr das erscheine?


Vielgläubige.


Ich kann sie nicht erreichen,

Mir geht der Athem aus;

Ihr müßt zum Lerchenstreichen

Mit einem Netz heraus;

Sie hassen das Gemeine,

Entliefen gern der Welt,

Doch tragen ihre Beine

Sie nicht ins Himmelszelt.


Polizei.


Unbegreiflich, daß wir Alle

Nichts gewußt von diesem Falle.


Vielgläubige.


Sie sind in sich verzücket,

Wie hinter einem Wall,

Und haben nichts erblicket,

Als ihrer Verse Fall;

Sie fangen an zu pred'gen

Und wissen nicht den Text,

Sie müssen sich entled'gen,

Als wären sie behext.


[194] Polizei.


Nun, die sollen schön bezahlen,

Wenn sie sich so thöricht prahlen.


Vielgläubige.


Sie wollen nicht bezahlen,

Als mit dem Wörterhauch,

Sie glauben, daß sie strahlen,

Ich sehe lauter Rauch;

Sie können prophezeihen,

Doch hört noch Keiner zu,

Sie müssen drum so schreien,

Gott gebe ihnen Ruh.


Polizei.


Bis wir die Gemeine fassen,

Bist du vom Gericht entlassen.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 190-195.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon