Von zwei schwäbischen Afterhelden, dem Mucken- und dem Suppenschwaben.

[180] Wie sie noch brüderlich mit einander zechen, kommt die Kellnerin und sagt: »es seien zwei Schwaben draußen, der Mucken- und der Suppenschwab; die wollten gegen Trinkgeld den Hasen zeigen, das Unthier, das die neun Schwaben am Bodensee droben erlegt hätten.« »Was?« rief der Spiegelschwab, »neun Schwaben? Wir sind nur unserer sieben gewesen. Und was den Hasen anbelangt... Kurzum: es ist Alles verstunken und verlogen.« Der Wirth sagte: »Sehen und hören könne man's ja, man dürfe dann doch glauben, was man wolle.« Und er ließ die beiden[180] herein kommen. Der Spiegelschwab erkannte gleich in den beiden Landsleuten die Fatz- und Speivögel von Marchtal und Ehingen, die ganz Schwabenland kennt, und er hatte seine geheimen Ursachen, stät und still zu sein. Die aber wiesen nun den ausgestopften Hasen vor, das Unthier, wie wenn sonst andere, die einen Wolf oder Luchs oder Bären erlegt, die Haut oder den Kopf davon zur Schau im Land herum tragen. Und sie erzählten dabei die Geschichte der Hasenjagd, aber mit ganz andern Umständen, weßhalb denn der Spiegelschwab eins über das andere Mal sein »verstunken und verlogen!« in den Krug hinein brummelte. Zuletzt sangen sie noch ein Liedlein, das der Marchtaler selbst ausdenkt hat – gleich denen, die Sommer und Winter spielen.


Der Erst.


O, i' sih schau' d ‰ Haas

Dort sitz ‰ uffem Waas;

? grausse Naut!

?r guckt üs grimmig ã,

Näher gang i' 'itt 'nã,

Suscht wär i' taud.


Der Ander.


Guckt er mi' grimmig ã,

So gang i' näher 'nã,

Und wär i' taud.


Der Erst.


Guck, wie er d'Aur ‰ spitzt,

Guck, wie er eüs ãblitzt

Ganz voler Wuet.

O Landsmã, lass do' seỹ,

Schteck do' dein' Büchs ‰ eĩ,

?s koscht vil Bluet.


Der Ander.


I' aber lass' 'it seỹ,

Meĩ Büchs i' schteck' 'it eĩ,

Und koscht es Bluet.


[181] Der Erst.


Gang z'ruck, i' bitt' di' drum,

O Landsmã, suscht kommst um,

Lass 's Jag ‰ seỹ!

Gurasche hót dés Tier,

's tuet wie e wilder Schtier,

Woeg di' nit draĩ.


Der Ander.


Gurasche häb' dés Tier,

Tuet's wie e wilder Schtier,

So woeg mi' draĩ.


Drauf, nachdem sie vom Wirth eine gute Bescheerung erhalten – der Spiegelschwab gab nichts – zogen sie ab und davon. Nun aber fing erst der Wirth an, den Schwaben zu schrauben und zu stimmen nach allen Noten, wobei er die Späße von »gan, stan, lan« und »schwäbisch ist gäbisch« und andere Stampaneien vorbrachte, womit die Bayern die Schwaben zu necken und zu gecken pflegen. Der Spiegelschwab sagte zu Allem kein Wörtle, sondern schwieg und soff. Zuletzt fragte ihn der Wirth noch: »zu welcher Art von Schwaben denn er gehöre.« »Ich,« antwortete er, »gehöre zu den geduldigen Schwaben.« »Was denn diese für eine wären?« »Nun,« sagte er, »die legen sich auf den Bauch und lassen sich den Hobel ausblasen von Leuten, die sie foppen.«


Faust gen Faust und Wort gen Wort,

Wiedergeltingen ist auch ein Ort.


Quelle:
Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 180-182.
Lizenz:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon