Danklied

[43] Allgütiger, mein Hochgesang

Frohlocke dir mein Leben lang!

Dein Name sei gebenedeit,

Von nun an bis in Ewigkeit!


O Gott! An meiner Mira Brust

Durchschauert mich die fromme Lust.

Den du erschufst, der Traube Saft,

Gibt meinem Liede Schwung und Kraft.


Im Wonnetaumel thut mein Mund,

Du Geber, deine Gaben kund!

Kuß, Freudenmahl und Becherklang

Entweihen keinen frommen Sang. –


Dies süße Mädchen, welches mir

Den Himmel küsset, danket dir,

Dir dankt es feurig mein Gesang!

Wie meine Liebe flammt mein Dank.
[43]

Die Tenne zollt mir ihre Gift;

Mir zinsen Garten, Forst und Trift;

Von mancher edlen Kelter fleußt

Für mich der Traube Feuergeist.


Auf Rebenbergen, fern und nah,

Am hohen Kap, zu Mallaga,

Zu Hochheim, Zypern und Burgund

Troff Nektar schon für meinen Mund.


Auch mir führt, unter Tausenden,

Das reiche Schiff auch Indien

Gewürz und edle Spezerei

Und Saba's Bohnen mit herbei. –


Wer zählt die Gaben alle? Wer?

Zählt jemand auch den Sand am Meer?

Wer ist, der an dem Firmament

Die Summe der Gestirne nennt? –


Von dieser Unzahl weg den Blick!

Zurück, mein Geist, in dich zurück!

In diesem engumschränkten Bau,

Gott, welcher Gaben Wunderschau!


Du flößest Geist den Nerven ein,

Mit Kraft erfüllst du mein Gebein,

Strömst in die Adern reines Blut,

Und in die Brust gesunden Mut.


Ich fühle deinen schönen Mai,

Und Philomelens Melodei,

Des Sommers wollustvolle Luft,

Der Blume Farbenglanz und Duft.


Vor Tausenden gab deine Gunst

Des Liedes und der Harfe Kunst

In meine Kehle, meine Hand;

Und nicht zur Schande für mein Land!


Daß meine Phantasei, voll Kraft,

Vernichtet Welten, Welten schafft,

Und höllenab, und himmelan,

Sich senken und erheben kann;
[44]

Daß meines Geistes Auge hell

Der Dinge Wirrwarr, leicht und schnell,

Wie nicht ein jeder Erdenmann,

Durchspähen und entwickeln kann;


Daß ich, von freiem Biedersinn,

Kein Bube nimmer war und bin,

Nie werden kann mein Leben lang,

Durch Schmeicheleien oder Zwang:


Des freuet meine Seele sich,

Und meine Lippe preiset dich!

Dein Name sei gebenedeit,

Von nun an bis in Ewigkeit!


Quelle:
Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 21914, S. 43-45.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1789)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1789

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon