|
oder ausführliche Historia,
in welcher umständlich erzählet wird,
wie eine vertraute adelige Gesellschaft
sich in heißer Sommerszeit
zusammengetan
und
wie sie solche in Aufstoßung
mancherlei Abenteuer
und anderer merkwürdiger Zufälle
kurzweilig und ersprießlich hingebracht.
Zum allgemeinen Nutzen
und Gebrauch des teutschen Lesers
entworfen, auch mit saubern Kupfern
gezieret, an den Tag gegeben durch
Wolffgang von Willenhag
Oberösterreichischen von Adel.
Ausgewählte Ausgaben von
Die kurzweiligen Sommer-Täge
|
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro