|
oder ausführliche Historia,
in welcher umständlich erzählet wird,
wie eine vertraute adelige Gesellschaft
sich in heißer Sommerszeit
zusammengetan
und
wie sie solche in Aufstoßung
mancherlei Abenteuer
und anderer merkwürdiger Zufälle
kurzweilig und ersprießlich hingebracht.
Zum allgemeinen Nutzen
und Gebrauch des teutschen Lesers
entworfen, auch mit saubern Kupfern
gezieret, an den Tag gegeben durch
Wolffgang von Willenhag
Oberösterreichischen von Adel.
Ausgewählte Ausgaben von
Die kurzweiligen Sommer-Täge
|
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro