|
[248] Man hört von außen ein verworrenes Geräusch; kurz darauf stürzen mehrere Indianer, einer nach dem andern, in die Hütte, scheu umherblickend.
Indianer. Gleich darauf Benascar.
ERSTER INDIANER hereinstürzend.
Hier Licht und Niemand hier – kommt Alle – kommt!
ZWEITER INDIANER.
Wir sind geborgen.
ERSTER INDIANER nachdem er sich umgesehen und die Bauart genau betrachtet.
Fort, wir sind verloren!
Hier wohnt ein Paria.
ZWEITER INDIANER.
Hilf, Brama, hilf!
ALLE gegen den Eingang fliehend.
Ein Paria! ein Paria!
ERSTER INDIANER an der Thür.
Flieh', Herr! hier muß ein Paria hausen.[248]
BENASCAR von zwei Indianern geführt, am linken Arm verwundet, erschöpft eintretend.
Laßt mich!
Und müßt' ich auch hier begegnen
Dem Geist des Unheils selbst; ich kann nicht weiter,
Mein Blut entströmt und meine Kraft verläßt mich.
Er sinkt auf den Sitz ermattet nieder.
ERSTER INDIANER.
Schmerzt dich die Wunde, Herr?
BENASCAR.
Sie brennt wie Feuer.
ERSTER INDIANER.
Die Jagd war heiß, und grimmig war der Tiger.
BENASCAR.
Fehl ging des Speeres Wurf, und gierig schnappte
Das Unthier nach der vorgestreckten Rechten;
Ich stieß dafür ihm bis ans Heft das Schwert
In den verruchten Schlund.
ERSTER INDIANER.
Er sank getroffen. –
BENASCAR.
Und sank, denk' ich, nie wieder aufzusteh'n.
Jetzt aber geht und schaut, wohin die Nacht[249]
Die dunkelstürmende uns irr' geleitet.
Die Hälfte eurer Schar umstellt die Hütte,
Daß sie mich schütze vor Verrath; die and're
Durchstreife spähend dieser Felsen Grund;
Und bietet euch ein Mann von reinem Stamm
Ein gastlich Dach, so fleht für mich um Hülfe.
ERSTER INDIANER.
Hier willst du weilen, Herr?
BENASCAR.
Ich kann nicht weiter.
Doch nicht um meinetwillen sollt ihr euch
Bestecken mit des Gottverhaßten Nähe.
Ich selber will – wenn anders nicht der Tod
Den Willen mit dem morschen Leben bricht –
Mich neunmal tauchen in die heil'gen Fluthen,
Und streng es büßen, wie man's büßen kann,
Daß ich geruht, wo die Verworf'nen ruhten.
ERSTER INDIANER.
Doch Herr! allein, verlassen –
ZWEITER INDIANER.
Krank und hülflos –
BENASCAR.
Geht, sag' ich, geht! – Jedweder Augenblick[250]
Häuft eure Schmach und mein Vergeh'n an euch.
Thut, wie ich euch gesagt – ich bleibe hier.
DIE INDIANER ziehen sich besorgt zurück.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro