[2] Adolph von Nassau, Kaiser von Deutschland
Amalgundis, seine Nichte
Ritter Günther von Nollingen
Ritter Schelm vom Berge
Meister Alessandro, des Kaisers Arzt und Astrolog
Heinrich von Praunheim, Stadtschultheiß zu Frankfurt am Main
Jutta, seine Tochter
Junker Friedmann von Sonnenberg
Konrad von Stade
Ein Ritter
Antonio Bandini, longobardischer Falkenhändler
Daniel Auffenthaler, Silberarbeiter aus Augsburg
Beata Auffenthalerin, seine Frau
Pfeffer-Rösel, eine Lebkuchenhändlerin aus Nürnberg
Giulio, Bandini's Diener
Ralph Strichauer, Nollingens Waffenmeister
Ein Thorwart
Ein Spruchsprecher
Vier Schauspieler
Ein Narr beim Mummenschanz
Ein Geheimschreiber
Ein kaiserlicher Trabant
Der Reichsmarschalk
Ein kaiserlicher Leibdiener
Volk
Ritter und Damen beim Bankett
Waffenherolde
Kaiserliche Trabanten
Kaufleute auf der Messe
Zwerge
Narren
Maskierte Kinder
[2]
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro