[162] Vorgelesen bei dessen Namensfeier
1783.
Joseph baut, und seinen Tempel gründet
Hohe Weisheit; Schönheit schmücket ihn;
Stärke, die mit beiden sich verbindet,
Gibt ihm Dauer, und vollendet ihn.
Weisheit war es, die einst wie der helle
Thau des Himmels auf Ihn niedersank,
Weisheit war's, aus deren reiner Quelle
Er mit nie gestilltem Durste trank.
Sie nur war es, die nach fernen Zonen
Seines Geistes Forscherblicke zog,
Sie, auf deren Schal' Er Nationen
Gegen Nationen maß und wog.
[162]
Dort erweiterten die scharfen Blicke
Seines Geistes sich an ihrer Hand,
Eines Geist's, der nun mit Einem Blicke
Eine ganze Völkerwelt umspannt.
Dort arbeitete sein Blick zur Klarheit
Eigener Beschauung sich hinan,
Sicher, daß Ihn nun nicht mehr der Wahrheit
Angeborgter Schimmer täuschen kann.
Weisheit und mit ihr Erfahrung liehen
Ihm die Schätze zu dem großen Plan,
Grösser als der Herrschertheorieen
Schönste jemals einen geben kann.
Weisheit war's, die Ihn zum Menschenschätzer,
Nicht zum Seelenschätzer werden ließ,
Und den guten Menschen auch im Ketzer
Oder Juden gleich willkommen hieß.
Sie zerbrach die schwere Sklavenkette,
Die an's Joch den armen Landmann schloß,
Dessen Schweiß einst auf die Pflügerstätte
Nicht für ihn und seine Kinder floß.
Sie nur räumte willig dem Verstande
Seine Freiheitsrechte wieder ein,
Und gebot ihm, ferner ohne Bande,
Nur der Wahrheit unterthan zu sein.
Sie nur war's, die Kirch' und Staat geschieden,
Wie man Geist und Körper scheiden kann,
Sie wies Fürsten ihren Platz hienieden,
Und den Papst in höhern Sphären an.
Sie verbannte Klöster aus den Staaten,
Wo man nur mit Beten Brod erwarb,
Wo mit jedem neuen Kandidaten,
Für den Staat ein junger Bürger starb.
Sie verbot dem blinden Aberglauben
Mädchen mit Gelübden einzuweih'n,[163]
Die den Bürgern ihre Bräute rauben,
Und die Menschheit mit sich selbst entzwei'n.
Doch der Weisheit folgte Schönheit: beide
Hatten sich in Josephs Geist vermählt,
Und gebaren laute Völkerfreude,
Als sie sich vereinigten, zur Welt.
Ebenmaaß wird mit Geschmack sich gatten,
Wenn sein Geist nach äuß'rer Schönheit strebt,
Ohne diese Prunksucht zu verrathen,
Die den Blick mehr niederdrückt als hebt.
Alle seine Gärten und Gebäude,
Einfach, aber groß wie die Natur,
Schuf nicht Pracht, nur Nutzen oder Freude,
Denn Er baut für seine Völker nur. –
Aber das, was Josephs großen Tempel
Der Vollendung näher rückt,
Ist die Stärke, die darauf den Stempel
Einer ewigfesten Dauer drückt.
Nicht die Stärke, welche Millionen
Menschen in dem Todessolde zählt,
Und das Wohl von ganzen Nationen
Kühn auf ihres Schwertes Spitze stellt;
Die mit Wuth von einem Pol zum andern
Menschen würgt, um sie dem Ruhm zu weih'n;
Diese hätt' Er ja mit Alexandern,
Und der Menschheit Geiseln nur gemein.
Jene Stärke, die nur da sich findet,
Wo den Bau ein weiser Mann regiert,
Wo sich alles reihet und verbindet,
Und ein Theil des andern Stütze wird;
Die das Wohl beglückter Nationen
Auf die weisesten Gesetze baut,
Und dem Wechsel kommender Aeonen
Kühn und festen Blicks entgegen schaut;
[164]
Diese Stärke nur, die das Gepräge
Jenes grossen, festen Geistes trägt, –
Den auf seinem schönen Herrscherwege
Keine Macht der Welt zurücke schreckt;
Diese selt'ne wundervolle Stärke,
Die sich aufschwingt über Raum und Zeit,
Diese schreibt dem grossen Schöpfungswerke
Josephs an die Stirn': – Unsterblichkeit!
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro