Schwesterngesundheit, ausgebracht bei einer Tafelloge z.w.E.

[282] 1785.


Wir sitzen gleich den Mönchen hier

Bei immer festverschloß'ner Thür

In unser'm Speisesaale,

Und keine von euch, Schwestern, wird

Von Maurern jemals invitirt

Zu ihrem Freudenmahle.


Allein verdenkt uns dieses nicht;

Wir stehen auch in Eid und Pflicht,

Gleich andern Ordensgliedern,

Und hatten auch zu jeder Zeit

Noch manche kleine Aehnlichkeit

Mit andern Ordensbrüdern.


Ein jeder neue Orden wird

Durch eine Bulle confirmirt:

Die ward auch uns bescheeret.

Nur hat der Papst, der uns zu Lieb'

Die Confirmirungsbulle schrieb,

Die Feder umgekehret.


Die Ordensleute betteln gern,

Und pflegen oft die grossen Herr'n

Mit Geben zu ermüden;

Auch wir verstehen diese Kunst:

Doch fleh'n wir nur um eu're Gunst,

Und sind damit zufrieden.


Die Mönche schwören dreimal laut,

Und schwören, Freiheit, Geld und Braut

Auf Lebelang zu lästern:[283]

Auch Maurer schwören einen Eid,

Doch den nur der Verschwiegenheit

Zum Besten ihrer Schwestern.


Die Mönche sind bei Taufen stumm,

Und haben oft Silentium;

Wir habens oft zu Zeiten:

Doch darf bei uns, wenn's einer bricht,

Der Thäter darum eben nicht

Gleich auf dem Boden reiten.


Die Mönche senden Sammler aus,

Und schicken sie von Haus zu Haus

Um Wein und Schmalz und Kälber;

Auch Maurer sammeln so wie die,

Doch nur aus eig'nem Sack, und nie,

Wie jene, für sich selber.


Auch einen Procurator hält

Sich jedes Kloster auf der Welt,

Und lebt von seiner Gnade,

Der Mann wird auch bei uns gewählt,

Doch trinkt er nicht von unser'm Geld,

Wie jener, Chokolade.


Und jedes fette Kloster hat

Auch einen eig'nen Küchenrath

Bei allen Eßgelagen;

Bei uns ist dieses Aemtchen schwer,

Denn uns'rer sorgt für noch was mehr

Als bloß für unsern Magen.


Der Mönch liebt volle Gläser sehr:

Auch wir versteh'n mit dem Gewehr

Sehr gut zu manövriren;

Doch laden wir nur dann es voll,

Wenn wir auf uns'rer Schwestern Wohl

Im Feuer exerciren.

Quelle:
Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 282-284.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon