|
[284] 1784.
Euch, Schwestern, die ich allzulang
Geneckt, und manche Pille zwang
In Gnaden zu verschlingen,
Will ich ein Lobgedicht anheut',
So schön, als wie ihr selber seid,
Zum Söhnungsopfer bringen.
Ja, Schwestern, um euch noch weit mehr,
Als je ein Panegyriker
Es konnte, zu verbinden,
So sollt ihr selbst in dem Gedicht,
Das heut zu eu'rem Lobe spricht,
Kein Wort erdichtet finden.
Ihr Schwestern, war't vom Anbeginn
Die Blume Tausendschön, worin
Sich alle Reize gatten:
Uns aber pflanzte die Natur
In diese Welt als Bäume nur,
Um euch zu überschatten.
Ihr seid – mit Ehrfurcht sag' ich es –
Das auserwählete Gefäß
Von aller Menschen Leben:
Ihr seid es, die des Mannes Haupt,
Damit er nicht ein Thier sich glaubt,
Empor zum Himmel heben.
Ihr seid der Menschlichkeit Magnet,
Der alles, was auf Füssen geht
Und kriecht, kann attrahiren:[285]
Ihr seid der Mittelpunkt, worin
Sich Heid' und Christ und Mandarin
Und Bettler concentriren.
Der Knabe, Jüngling und der Mann
Sind euch mit Liebe zugethan:
Der Greis thut seine Triebe
Euch noch als Wärterinnen kund,
Und so seid ihr das Alpha und
Omega uns'rer Liebe.
Ihr waret schon im Paradies
So klug, durch einen Apfelbiß
Das Sterben einzuführen,
Damit's an Wechsel nicht gebricht,
Und wir am Ewigleben nicht
Zu Tod uns ennuiren.
Und hättet ihr uns nebst dem Tod
Nicht auch noch Seuchen, Hungersnoth,
Und Pestilenz gegeben,
Wie könnten jetzt die Medicer,
Die Bäcker und das ganze Heer
Von Apothekern leben?
Ja, hätten wir von eu'rer Hand
Nicht auch zu Wasser und zu Land
Oft Krieg und Donnerwetter,
Held Cäsar wär' ein Donquixot,
Und Franklin, der dem Blitz gebot,
Nichts als ein Pflasterfreter.
Und wären in der biblischen
Pandora-Büchse unbeseh'n
Die Güter all' geblieben,
Sagt selber, hätte Leibnitz je
Die göttliche Theodicee
Zu unserm Trost geschrieben?
[286]
Doch all' dies und des Guten mehr,
Wofür euch der Profanen Heer
Mit lautem Danke preiset,
Ist nicht zu achten gegen das,
Was ihr noch stets ohn' Unterlaß
Der Maurerei erweiset.
Euch danken wir es, Schwesterchen,
Daß wir die meisten Suchenden
Schon vorbereitet finden:
Ihr lehret sie Verschwiegenheit,
Geduld und Unterwürfigkeit,
Ihr lehret sie erblinden.
Bei euch gewöhnet ohne Müh'
Der junge Maurerzögling früh
Im Finsteren zu sitzen:
Ihr gebt ihm auch wohl gar den Muth,
Um einen Blick von euch sein Blut
Im Zweikampf zu verspritzen.
Ihr lehret auch den Suchenden
Als Maurer reisen, lehrt ihn geh'n
Auf Wegen, gleich dem Glase:
Ihr thut hierin noch mehr als wir;
Wir führ'n ihn an der Hand – und ihr –
Ihr führt ihn bei der Nase.
Durch euch hat uns're Bruderschaft
An Wachstum, Grösse und an Kraft
So mächtig zugenommen;
Die Künste die der Maurer liebt,
Die Tugendregeln, die er übt,
Hat er von euch bekommen.
Der Wind, den ihr mit eu'rer Pracht
Aus unserm Gold und Silber macht,
Ist Anlaß uns gewesen,[287]
Daß wir uns auch der theuern Kunst
Ergaben, unser Gold in Dunst
Hermetisch aufzulösen,
Ihr Schwestern, lehrtet uns zugleich
Die Kunst, den Teufel, der in euch
Als Weibern steckt, zu bannen,
Und überzeugt uns anbei,
Daß es vergeb'ne Mühe sei,
Ihn je zu übermannen.
Nur ihr erfüllt den Maurer früh
Mit Weisheit und Philosophie
Vom Fuß bis auf zum Scheitel.
Von euch belehrt, rief frühe schon
Der Urgroßmeister Salomon:
Wie ist doch alles eitel!
Ihr, Schwestern, wart die ersten d'ran,
Der Güter Ungleichheit, die man
Auf Erden sieht, zu heilen:
Ihr fanget bei euch selber an,
Und lehret jeden Ehemann
Sein Gut mit andern theilen.
Und, Schwestern, wäre nicht zugleich
Der Männer Menschenlieb' an euch
So sichtbar oft zu schauen,
Wie könnten wir als Maurer nun
Den armen Waisen Gutes thun,
Und Findelhäuser bauen? –
Um euch nun, liebe Schwesterchen,
Für alles, was durch euch gescheh'n,
Nach Würden zu belohnen,
So geben wir zur Dankbarkeit
Ein dreifach Feuer euch anheut'
Aus unseren Kanonen.[288]
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro