[4] An Georg Forster.
O glücklich Land! auf das, wie's heißt, hernieder
So reichlich Gottes bester Segen quoll,
Bist du's, auf dem ein Theilchen uns'rer Brüder
Sein gold'nes Alter wirklich leben soll?
Und du, o Volk! das, laut so vieler Sagen,
Der Erdensöhne höchstes Glück genießt,
Ist's wahr, daß du so frei von allen Plagen
Der Menschheit, und so überglücklich bist?
Zwar malt man in so reizendem Gewande
Das Bild uns vor, das deine Fluren krönt,
Daß mancher sich aus seinem Vaterlande
Hinaus, und hin nach deinen Hütten sehnt.
Allein erlaube mir nur wenig Fragen,
Eh' auch mein Mund dich glücklich preist;
Vielleicht läßt auch von dir der Spruch sich wagen:
Es ist nicht alles ächtes Gold, was gleißt.
[4]
Hast du Pandorens Büchse, die uns allen
In der Vernunft Natur, die Mutter schenkt,
Noch nicht so aufgethan, daß d'raus der Qualen
Vollzählig Heer um deine Flur sich drängt?
Ist's wirklich falsch, was ich im Angesichte
Der Menschenleiden, und bei manchem Grab
Mir dachte, daß mit jenem Seelenlichte
Uns die Natur – ein spitzes Messer gab?
Fuhrst du mit jenem spitzen Himmelsstahle
Nie an die eigne Kehle, wie ein Kind?
Erfuhrst du wirklich nie, was in der Schale
Des hellsten Lichts für Irrwischflammen sind?
Hat die Vernunft, der edlen Freiheit Mutter,
Nicht selbst um ihre Gabe dich gebracht?
Streust du nicht Königen gezwungen Futter,
Und huldigst Götzen, die du selbst gemacht?
Sind nicht ein Heer von deinen Brüdern Sklaven,
Füllt ihre Hand nicht manches Höflings Wanst,
Die, während diese Königsthiere schlafen,
Für ihre leckern Gaumen kocht und pflanzt?
Ist's nicht ein Raub an deinem eignen Gute,
Daß dir der Stärkere die Schweine nahm:
Erhälst du nicht mit deinem eignen Blute
Die fremden Sklaven deines Königs zahm?
Hört man dich nicht am harten Ruder winseln,
Das du mit saurer Arbeit selbst geschnitzt?[5]
Führst du nicht Tausende nach fremden Inseln,
Wo dann ihr Blut – nicht für die Freiheit – spritzt?
Hat deine Seele keine Abentheuer,
Des tollen Aberglaubens ausgeheckt?
Hast du nicht Pfaffen, deren Hand den Schleier
Der heil'gen Lüge dir um's Auge legt?
Wird nicht durch sie das Weib im Trauerkleide,
Das wüthend um des Mannes Leichnam rennt,
Ein Ungeheu'r, das auch mit fremdem Leide
Und fremdem Blute seinem Schatten fröhnt?
Ernährest du nicht einen Schwelgerorden,
Der Arbeit und des Ehstands Fesseln haßt,
Und der, von dir gehegt, in ganzen Horden
Herumzieht, und auf deine Kosten praßt?
Sprich, hat die Mode, deren Narrenschelle
Man sonst in aufgeklärten Zonen trägt,
Zu stäter Qual erfindsam, wie die Hölle,
Nicht auch dein Land schon mit Tribut belegt?
Muß nicht dein Jüngling, ihrem Dienst zu Ehren,
Sich lächelnd unter tausend Stichen freu'n,
Und muß er nicht dein Ebenbild zerstören,
Natur! um o-tahitisch schön zu seyn?
Sind deine Weiber treu, sprich, sind sie minder
Auf Putz und Tand als unsere erpicht,
Vergessen sie Pflicht, Ehre, Mann und Kinder
Ob einer kleinen Glaskoralle nicht?
Wohnt Unschuld noch in deiner Mädchen Seelen,
Ist unbestechbar, rein und keusch ihr Sinn,
Und geben sie, was uns're für Juwelen
Verkaufen, nicht für rothe Federn hin?
Sind also unter deinem Himmelsstriche,
So mild er ist, die Menschen glücklicher?
Und drücken dich der Menschheit schwere Flüche,
Weil Brod am Baum dir wächst, d'rum weniger?
[6]
O nein! Wo Menschen sind, da sind auch Uebel:
Mit ihrer Zahl wächst ihre Kümmerniß,
Und, ach! gleich anfangs waren, laut der Bibel,
Schon ihrer zwei zu viel für's Paradies! –
So dacht' ich Freund! als ich dein Buch gelesen,
Wo ich dies Bild von O-Tahiti fand:
Ich war von meiner Lust dahin genesen,
Und liebte – wie vorher – mein Vaterland.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro