Die 32. Histori sagt, wie Ulenspiegel die Scharwächter zu Nürnberg wacker macht, die ihm nachfolgten uber ein Steg und in das Wasser fielen.

[94] Ulenspiegel was künstlich in der Schalckeit. Als er nun mit dem Hopt weit umbgezogen waz und die Lüt vast betrogen het, da kam er geen Nürnberg und wolt sein Gelt da verzeren, daz er mit dem Heilthom gewunnen. Und da er nun ein Zeitlang da gelegen was unnd alle Umbständ gesehen het, da kunt er von Natur nit lassen, er müst da auch ein Schalckheit thun. Und sahe, daz die Scharwächter in einem grossen Kasten schlieffen under dem Rathuß in Harnisch.[95] Und Ulenspiegel het da zu Nürnberg Weg und Steg wol gelernt und sonderlich abgesehen den Steg zwüschen dem Süwmarckt und dem Hüßlin, da des Nachts bös uber wandlen ist, wann manche gute Dirn, wen sie wöllen Wein holen, die da umbgezogen werden. Also wartet nun Ulenspiegel mit seiner Schalckheit, biß die Leüt schlaffen waren gangen und daz es gantz stil waz. Da brach er von demselben Steg drei Tilen und warff sie in daz Wasser, genant die Pegnitz. Und gieng für das Rothuß und begund zu fluchen und hüw mit einem alten Messer in daz Pflaster, das daz Feür daruß sprang. Da daz die Wächter horten, da warend sie bald uff unnd lieffen hinnach. Da Ulenspiegel hort, daz sie ihm nachlieffen, da luf er für den Wachtern hin und nam die Flucht zu den Süwmarckt hin, und da waren die Wächter noch hinder ihm her. Also kam er mit Not ihn vor an die Stat, da er die Tilen ab het geworffen, und behalff sich, wie er mocht, das er uber den Steg kam. Unnd da er hinuber waz kumen, da rufft er mit lauter Stirn: »Hoho, wa bleiben ihr nun, ihr verzagten Bößwicht.« Da das die Wächter horten, da lieffen sie eilens ihm zu, on alles Verdenckenen ihm nach, und ein jetlicher wolt der erst sein. Also fiel je einer nach dem andern in die Pegnitz. Und was die Luck des Stegs so eng, das sie uff jetlichem Ort die Mäuler zerfielen. Also rufft Ulenspiegel: »Hoho, louffen ihr noch nit? Morgen louffen mir mer nach! Zu disem Bad wären ihr noch morgen frü wol kumen! Du häst nit halb so fast dörffen jagen, du wärest noch wol zu rechter Zeit kumen.« Also fiel einer ein Bein entzwei, der ander ein Arm, der drit ein Loch in Kopff, also das keiner on Schaden darvonkam. Da er nun die Schalckheit volbracht het, da blib er nit lang zu Nürnberg und zoch wider hinweg, wan ihm[96] waß nit lieb, wa es ußkäm von ihm, das er nit gestümbfft würd, dann die von Nürnberg möchten es nit vor Schimpff wöllen hon.

Quelle:
Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 94-97.
Lizenz:
Kategorien: