|
1735 |
22. Dezember: Ulrich Bräker wird in Näbis im Toggenburg (Kanton St. Gallen) als ältestes von elf Kindern eines Tagelöhners, Kleinbauern und Salpetersieders geboren. Die Familie lebt nach strengen Regeln pietistischer Frömmigkeit. |
1741 |
Der Vater übernimmt einen in der Gebirgseinsamkeit des Dreischlatt gelegenen Einödhof, um die größer werdende Familie besser ernähren zu können. Dreizehn Jahre lang wendet er vergeblich alle Mühe auf, um die wachsenden Schulden zu begleichen, muß dann jedoch seinen Besitz den Gläubigern übergeben und den Hof verlassen. Bräker muß schon als Kind für die Existenz der Familie harte Arbeit verrichten und kann die Schule nur unregelmäßig besuchen. Das Hauptgewicht des Schulunterrichts liegt auf religiösen Unterweisungen. Bräkers einzige Lektüre sind in den frühen Jahren die Bibel und religiöse Erbauungsschriften. |
1750 |
Bräker führt als Fünfzehnjähriger einen Briefwechsel mit einem Freund über alltägliche und religiöse Gegenstände. |
1754 |
Umzug der Familie in die Nähe von Wattwil. Bräker verabscheut das häusliche Baumwollkämmen und -spinnen, verdingt sich als Tagelöhner und versucht es mit dem Pulvermachen und Salpetersieden. Seine Leidenschaft gilt geistig-künstlerischen Dingen. |
1755 |
Leidenschaftliche Jugendliebe zu der Wirtstochter Ännchen Lüthold. |
1756 |
Bräker entflieht dem häuslichen Elend und läßt sich als preußischer Söldner anwerben. 1. Oktober: Während der ersten Schlacht des Siebenjährigen Krieges bei Lobositz desertiert Bräker und kehrt in den Toggenburg zurück. Er versucht wiederholt, aber ohne Erfolg, sich durch Baumwollkämmen und Garnhandel eine selbständige Existenz aufzubauen. |
1761 |
Bräker heiratet aus wirtschaftlichen Überlegungen die lebenstüchtige, aber wenig geliebte Salome Ambühl und bezeichnet rückblickend dieses Jahr als das »allerwichtigste Jahr« seines Lebens. Auf Drängen seiner Frau wendet er sich erneut dem Garnhandel zu. |
1762 |
Bräkers Vater stirbt bei einem Unfall während der Waldarbeit. Bräker muß seine vier jüngsten Geschwister miternähren. Durch den Bau eines Hauses gerät Bräker in tiefe Schulden. |
1768 |
Die für den Druck bestimmte Schrift »Ein Wort der Vermahnung an mich und die Meinigen, dass nichts besser sey denn Gott fürchten zu allen Zeiten« enthält allgemeine religiöse Überlegungen, Nacherzählungen biblischer Geschichten, Gebete und eine Skizze seines Lebens. |
1770 |
Bräker beginnt mit regelmäßigen Tagebuchaufzeichnungen, die er dreißig Jahre lang fortsetzt (ca. 3700 Manuskriptseiten). |
1776 |
Bräker wird Mitglied der »Moralischen Gesellschaft« zu Lichtenstein, durch die ihm völlig neue Bildungsmöglichkeiten eröffnet werden. Auf Anraten des Wattwiler Dorfschulmeisters und Schriftstellers Johann Ludwig Ambühl, der ihn fördert, nimmt Bräker an einem Preisausschreiben der »Societas Moralis Toggica Reformata« teil und gewinnt mit seinen Abhandlungen zu zwei Fragen (Nutzen oder Schaden der Auslandskredite; Problem der Bevorzugung des Baumwollgewerbes bei gleichzeitiger Vernachlässigung des Leinwandhandels) den Preis. |
1777 |
Bräker beginnt, Shakespeare zu lesen und verfaßt die Schrift »Etwas über William Shakespeares Schauspiele. Von einem armen ungelehrten Weltbürger, der das Glück genoß, ihn zu lesen« (erschienen 1780), in der er Shakespeare als »Menschenmacher« und »wundertätigen Theatergott« feiert. |
1780 |
Ambühl veröffentlicht in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift »Die Brieftasche aus den Alpen« erstmals drei kleinere Texte von Bräker. |
1782 |
Während einer Reise nach Zürich lernt er Johann Kaspar Lavater kennen. |
1785 |
Der aufklärerisch gesinnte Martin Imhof wird Pfarrer in Wattwil und Förderer von Bräker. |
1787 |
Imhof bietet Bräkers 1781 begonnenes Manuskript »Lebensgeschichte und Natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg« dem befreundeten Verleger Johann Heinrich Füßli in Zürich zur Veröffentlichung an. |
1788 |
Bräkers »Lebensgeschichte und Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg« wird in der von Füßli herausgegebenen Zeitschrift »Schweitzerisches Museum« veröffentlicht. |
1789 |
Füßli publiziert im »Helvetischen Calender für das Jahr 1789« Auszüge aus Bräkers Tagebuch unter dem Titel »Eine Dosis gesunden Menschenverstandes aus den Bergen. Aus den Tagebüchern des Armen Menschen im Tockenburg«. Füßli gibt »Sämtliche Schriften des Armen Mannes aus dem Tockenburg« heraus (»Erster Theil: Lebensgeschichte«). Bräkers anfängliche Begeisterung über die Französische Revolution macht schon bald zunehmender Skepsis Platz. |
1791 |
Nach Schließung der »Moralischen Gesellschaft« Aufnahme in die 1789 von dem Bankier Daniel Girtanner gegründete »Literarische Gesellschaft« in St. Gallen, wo Bräker in den letzten Jahren seines Lebens Anregung und Unterstützung findet. |
1792 |
Bräkers »Tagebuch des Armen Mannes im Tockenburg« erscheint als zweiter Band seiner Schriften, der von Füßli ausgewählte, sprachlich bearbeitete und aufklärerisch stilisierte Texte enthält. |
1798 |
Des fortgesetzten Schuldenmachens überdrüssig, erklärt Bräker den Bankrott seiner Unternehmungen. 11. September: Ulrich Bräker stirbt völlig verschuldet in Wattwil im Kanton St. Gallen. |
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro