[110.]

[296] Manch narr der richt vß yederman

Vnd henckt der katzen die schellen an

Vnd will sin doch keyn wort nit han


110. Hynderred des guten

Hynderred des guten

Vil mancher der hat freüd dar ab

Das ich vil narren gsamlet hab

Vnd nymbt dar by eyn nützlich ler

Wie er sich / von der narrheyt ker

Dar gegen ist es manchem leyt

Der meynt ich hab jm war geseyt

Vnd gtar doch öfflich reden nicht

Dann das er schyltet das gedicht[297]

Vnd henckt der katzen die schellen an

Die jm vff beyden oren stan /

Eyn rüdig roß / das lydt nit lang

Das man mit strygelen vmb es gang

Wyrfft man vnder vil hund eyn beyn

So schrygt der troffen würt alleyn /

Dann wisßlich / ich mich des versich

Das narren werden scheltten mich

Vnd meynen es stand mir nit zů

Das ich die narren stroffen dů

Vnd yedem zeyg / was jm gebryst

Jeder redt / was jm eben ist

Vnd klagt sich / do jn druckt der schůch

Wem nit gefält diß narrenbůch

Der mag wol lossen / das es louff

Ich bitt keynen / das er es kouff

Er well dann witzig werden dar ab

Vnd ziehen selb die kappe ab /

Ich hab langzit gezogen dar an

Vnd will mir doch nit gantz ab gan /

Wer stroffet das er nit verstot

Der kouff diß bůch / es důt jm not /

Eyn yeder / was er sich verstat

Zů dem er lieb / vnd neygung hat /

Wer worheit wider sprechen gtar

Vnd wis will syn / der ist eyn narr


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 296-298.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon