[20.]

[52] Wer ettwas fyndt / vnd dreyt das hyn

Vnd meynt gott well / das es sy syn

So hat der tufel bschyssen jn


20. Von schatz fynden

Von schatz fynden

Der ist eyn narr der ettwas fyndt

Vnd jn sym synn ist also blindt

Vnd spricht / das hat mir got beschert

Ich acht nit wem es zů gehört /

Was eyner nit hat vß gespreit

Das ist zů schnyden jm verseit /

Eyn yeder wisß by siner ere

Das das eym andern zů gehör[53]

Was er weiß das es syn nit ist

Es hilfft nit / ob jm schon gebryst

Vnd er es fyndet on geuerd

Er lůg das es dem wider werd

Weißt er jn / des es ist gesyn

Oder geb es den erben syn

Ob man die all nit wissen kan

So geb man es eym armen man

Oder sunst durch gotts willen vß

Es soll nit bliben jn dym huß

Dann es ist ab getragen gůt

Dar durch verdampt jn hellen glůt

Gar mancher vmb solch synden sitzt

Den man offt ribt / so er nit schwitzt /

Achor behielt das nit was syn

Vnd brocht dar durch das volck jn pyn

Zů letst wart jm / das er nit meynt

Do man on bärmung jn versteynt /

Wer vff sich ladt eyn kleyne bürd

Der näm eyn grosser / wen es jm wurd /

Fynden vnd rouben acht got glich

Dann er din hertz ansycht vnd dich /

Vil wäger ist gantz fynden nüt

Dann fundt / den man nit wider gitt

Was man fyndt vnd kumbt eym zů huß

Das kumbt gar vngern wider druß


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 52-54.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon