|
[54] Wer zeygen důt eyn gůte stroß
Vnd blibt er jn dem pfütz vnd moß
Der ist der synn vnd wißheit bloß
Der ist eyn narr der stroffen will
Das jm zů tůn nit ist zů vil
Der ist eyn narr vnd vngeert
Der alle sach zům bösten kert
Vnd yedem ding eyn spett anhenckt
Vnd nit syn eygnen bresten denckt
Ein hant die an dem wägscheid stat
Die zeygt eyn weg / den sie nit gat[55]
Wer jn sym oug eyn trotboum trag
Der tüg jn druß / ee dann er sag
Brůder / hab acht / ich sieh an dir
Ein äglin die mißfallet mir
Es stat eym lerer vbel an
Der sunst kan stroffen yederman
Wann er das laster an jm hat
Das vbel ander lüt an stat /
Vnd das er lyden můß den spruch
Herr artzt důnt selber heylen üch
Mancher kan ratten ander lüt
Der jm doch selb kan raten nüt
Als Gentilis vnd Mesue
Der yeder starb am selben we
Des er meynt helffen yederman
Vnd aller meyst geschriben von /
Eyn yedes laster das geschieht
So vil schynbarer man das sieht
So vil / als der wurt höher geacht
Der sollichs laster hat volbraht
Dů vor die wergk / dar noch die lere
Wilt du verdienen lob vnd ere
Das volck von jsrahel hatt synn
Stroffen die sün Benyamyn
Vnd lagen sie dar nyder doch
Dann sie jn sünden worent noch
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro