[27.]

[68] Wer nit die rechte kunst studiert

Der selb jm wol die schellen rürt

Vnd wurt am narren seyl gefürt


27. von vnnutze studieren

von vnnutzē studieren

Der studentten ich ouch nit für

Sie hant die kappen vor zů stür

Wann sie alleyn die streiffen an

Der zippfel mag wol naher gan

Dann so sie soltten vast studieren

So gont sie lieber bůbelieren

Die jugent acht all kunst gar kleyn

Sie lerent lieber yetz alleyn[69]

Was vnnütz vnd nit frůchtbar ist

Das selb den meystern ouch gebrüst

Das sie der rehten kunst nit achten

Vnnütz geschwetz alleyn betrachten

Ob es well tag syn / oder nacht

Ob hab eyn mensch / eyn esel gmacht

Ob Sortes oder Plato louff

Sollch ler ist yetz der schůlen kouff /

Syndt das nit narren vnd gantz dumb

Die tag vnd nacht gant do mit vmb

Vnd krützigen sich vnd ander lüt

Keyn bessere kunst achten sie nüt

Dar vmb Origines / von jn

Spricht / das es sint die frösch gesyn

Vnd die hundsmucken die do hant

Gedurechtet Egypten landt /

Do mit so gat die jugent hyen

So sint wir zů Lyps / Erfordt / Wyen

Zů Heidelberg / Mentz / Basel / gstanden

Kumen zů letst doch heym mit schanden

Das gelt das ist verzeret do

Der truckery sint wir dann fro

Vnd das man lert vfftragen wyn

Dar vß wurt dann eyn henselyn

So ist das gelt geleit wol an

Studenten kapp will schellen han


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 68-70.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon